Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

D
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
Pulverbeschichtungsgerät
MPS 1-B / MPS 2-B
MPS 1-B / MPS 2-B
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ITW Gema MPS 1-B

  • Seite 1 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulverbeschichtungsgerät MPS 1-B / MPS 2-B MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 2 MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anwendungsgebiet ..........2 Lieferumfang MPS 1-B (Standard) ....... . . 2 Zusatzlieferung MPS 2-B (Standard) .
  • Seite 4 Pneumatikschema MPS 1-B / MPS 2-B ........
  • Seite 5: Sicherheitsbestimmungen Für Die Elektrostatische Pulverbeschichtung

    Betrieb ist. Setzt die Kabine aus, muß auch das Pulverbeschichtungsgerät ausschalten. 9. Die Erdung aller leitfähigen Teile ist mindestens wöchentlich zu kontrollieren. 10. Beim Reinigen der Pistole und beim Auswechseln der Düsen muß das Steuergerät ausgeschaltet werden. MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 6: Technische Daten Der Pulver-Handgeräte Mps 1-B/Mps 2-B

    Technische Daten der Pulver-Handgeräte MPS 1-B/MPS 2-B Netzanschluß Wählbare Eingangs-Spannungen: 100 V, 110 V, 120 V, 200 V, 230 V oder 240 V Die Spannungswahl geschieht im Inneren des Elektroteils durch Umlöten am Transformator. In den Bereichen 100, 110, und 120 V beträgt der Wert der Feinsicherung 0,5 AT und bei den höheren Spannungen 0,25 AT.
  • Seite 7: Über Diese Betriebsanleitung

    MPS 2 und Ihnen Hinweise und Tips zur optimalen Verwendung Ihres neuen Pulver- beschichtungssystems geben. Die Informationen über die Funktionweise der einzelnen Systemkomponenten – Pistolen- steuerung PGC 1, Handpistole PG 1 oder Pulverinjektor PI – finden Sie in der jeweiligen beiliegenden Dokumentation. MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 8: Elektrostatisches Pulver-Handgerät Mps 1-B / Mps 2-B

    Elektrostatisches Pulver-Handgerät MPS 1-B / MPS 2-B Anwendungsgebiet Das Elektrostatische Pulver-Handgerät MPS 1-B / MPS 2-B mit der Handpistole PG 1 eignet sich besonders für die manuelle Beschichtung von Objekten in kleinen Serien mit vielen Farbwechseln. Das Pulver wird im Pulvergebinde vibriert, direkt von der Fluid-Ansaugeinheit fluidisiert und abgesaugt.
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    Die Förderluft wird am Steuereinschub eingestellt. Die Arbeitsweise des Injektors und der Einfluß der Zusatzluft wird in der Betriebsanleitung Pulver-Injektor PI 3 beschrieben. Ansaugeinheit (Option) Fluid-Ansaugeinheit (Standard) Förderluft Zusatzluft zur Pistole zur Pistole Fluidluft Fluidisierrohr Saugrohr Pulversaugrohr Fluidisierkerzen Pulvergebinde Vibrations- motor Abb. 2 MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 10: Aufstellen Des Pulverbeschichtungsgerätes

    2 Steckdose Steuerung Rührwerkmotor (B) 7 Spülluftanschluß (1.4) 3 Sicherung - F1 8 Zusatzluftanschluß (1.3) 4 Erdungskabelanschluß 9 Förderluftanschluß (1.2) 5 Sicherung - F2 (nur für N. Amerika) 10 Druckluft Einspeisung (1.1 IN) Abb. 3 MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 11: Ausbau Vom Mps 1-B Zum Mps 2-B

    Ausbau vom MPS 1-B zum MPS 2-B Vorgehensweise 1. Zweite Führungshülse (9) für die Fluid-Ansaugeinheit (7) im Schwenkarm montieren und die zweite Ansaugeinheit in die Führungshülse hineinstecken. 2. Pistolenhalter (8) und die Rändelmuttern vom Steuereinschub PGC 1 abnehmen. 3. Verbindungsbleche (4 - Schlitze nach oben) und die Pistolenhalter (8) auf beiden Seiten des PGC 1 Steuereinschubes (2) montieren und mit den Rändelmuttern festziehen.
  • Seite 12: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    G 1/4". Die Druckluft muss öl- und wasserfrei sein. c) Erdverbindung anschliessen Das Erdverbindungskabel mit der Erdungsschraube am Steuereinschub und am Pulverbehäl- ter anschliessen. Das 5 m lange Erdungskabel mit der Klemmzange an die Kabine oder an die Aufhängevorrichtung anklemmen. MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 13: Anschliessen Der Handpistole

    Mains connection 1.1 IN 1 Pistolenkabel 8 Zusatzluftschlauch 2 Magnetventil-Kabel (Fluidluft) 9 Spülluftschlauch 3 Netzkabel 10 Haupt-Drucklufteingang 4 Haupt-Druckluftverbindung 11 Fluidluft-Einstellregler 5 Förderluftschlauch 12 Fluidluft-Schlauchanschluss 6 PI 3-H Injektor 13 Fluidluft-Manometer 7 Pulverschlauch Abb. 6 MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 14: Funktionskontrolle

    Bei eventuellen Fehlern siehe "Fehlersuchanleitung", Seite 13 / 14 1. Hauptschalter (9) am Steuereinschub einschalten. Die grüne Kontrollampe im Schalter leuchtet und das MPS 1-B ist nun betriebsbereit. 2. Motorsteuerung einschalten 3. Den Regelknopf für die Hochspannung (8) hineindrücken und bis zum Anschlag ganz nach links drehen.
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Meßkugel im Durchflußmesser (6) im oberen grünen Bereich mit dem Symbol "Rundstrahldüse" "schwebt". 7. Pulverwolke an einem Versuchsobjekt anpassen bei Verwendung von Flachstrahldüsen Überwurfmutter um ca. 45° lösen, so daß sich die Flachstrahldüse (oder Verlänge- rung) knapp drehen läßt. (Fortsetzung) MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 16: Inbetriebsetzung - Pulverbeschichten

    Bei längerem Stillstand ist der Pulverschlauch vom Pulver zu reinigen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Pulverschlauch vom Schlauchanschluß am Injektor abziehen 2. Pistole in die Kabine richten 3. Schlauch manuell mit einer Druckluftpistole durchblasen 4. Pulverschlauch wieder auf den Schlauchanschluß am Injektor aufstecken MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 17: Farbwechsel

    2b Erdverbindungen des Steuereinschubes mit der Beschichtungskabine, der Aufhänge- vorrichtung der Objekte bzw. der Förderkette kontrollieren c) Wenn Sie den Pulverbeschichtungsapparat mehrere Tage nicht mehr benützen: 1c Netzstecker herausziehen 2c Beschichtungsapparat reinigen, siehe Punkt 1b 3c Hauptdruckluftzufuhr unterbrechen MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 18: Reinigung

    3. Zerstäuberaufsatz von der Pistole abnehmen und reinigen. 4. Pistole vom Anschluß in Durchflußrichtung mit Druckluft durchblasen. 5. Mit mitgelieferter Rundbürste Pistolenrohr reinigen. 6. Pistole nochmals mit Druckluft durchblasen. 7. Pistole wieder komplettieren und anschliessen. MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 19: Fehlersuchanleitung

    Ein- und Ausschalten - Injektor nicht ange- Injektor anschließen schlossen - Meßkugel durch Durchflußmesser ausbauen Die Meßkugel im Durchfluß- messer bewegt sich nicht, verschmutzte Druckluft und reinigen verklebt obwohl das Förderdruck- Manometer Druck anzeigt MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 20 Schaft oder Pistole zur defekt eventuellen Reparatur einsenden - Elektronikkarte defekt zur eventuellen Reparatur einsenden Pistole sprüht Pulver, - die Objekte sind schlecht Erdung überprüfen, siehe Hochspannung ist geerdet auch "Gebrauchsanleitung" vorhanden, Pulver haftet nicht am Objekt MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 21: Zusätzliches Material Zum Ausbau Vom Mps 1-B Zum Mps 2-B

    Zusätzliches Material zum Ausbau vom MPS 1-B zum MPS 2-B Geräteteile vorsichtig auspacken und anhand der untenstehenden Liste kontrollieren, ob alle Teile mitgeliefert worden sind. µA m /h m /h 9, 15 µA m /h m /h 1 Handpistole PG 1 - komplett...
  • Seite 22: Pneumatikschema Mps 1-B / Mps 2-B

    Pneumatikschema MPS 1-B / MPS 2-B PGC 1 Pistole 1 s001 m001 Hauptluftanschluss 1/4" G (In.) 1.1 IN g004 g002 0,5-3,5 m 2-8 m m002 m003 m004 g003 Spulluft Förderluft Zusatzluft Pistole 1 Pistole 1 Injektor PGC 1 für Pistole 2 (Option) 1.1 IN...
  • Seite 23: Stromlaufplan Pgc 1

    Stromlaufplan (Stromlaufplan Vibrationsmotor - siehe nächste Seite) Abb. 10 MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 24: Stromlaufplan Vibrationsmotor-Steuerung

    Stromlaufplan Vibrationsmotor-Steuerung Vibrationsmotor Netzanschluss 100 - 240 V 50/60 Hz "Netz Ein" Abb. 11 MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 25: Ersatzteilliste

    Typ und Fabrikations-Nr. Ihres Pulverbeschichtungsgerätes Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: Typ MPS 1-B, Fabrikations - Nr. : 31011658 Bestell - Nr.: 201 073, 5 Stück, Feinsicherung Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muß immer die benötigte Länge angegeben werden.
  • Seite 26: Fluid-Ansaugeinheit

    Übergangsnippel - 1/8"-1/8" 200 930 Blende - ø 0.3 mm 338 303 Fluidkerze 237 264# Führungsbuchse 338 052 Gegenmutter 341 142 Stecker - 1/8" 200 859 Winkelstück - 1/8"-1/8" 235 733 8,(9) Abb. 12 # Verschleißteile MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 27: Ansaugeinheit : Option

    Ansaugeinheit : Option Ansaugeinheit komplett 339 636 Ansaugrohrbefestigung 339 571 Ansaugrohr 339 733 Führung 339 580 Führungshülse 338 052 Gegenmutter 341 142 Schwenkarm Abb. 13 MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 28: Fluideinheit

    Fluideinheit Druckluftanschluß komplett für MPS 1-B 346 098 (ohne Pos. 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 19) Druckluftanschluß komplett für MPS 2-B 362 492 (ohne Pos. 9, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 19) Hohlschraube für MPS 1-B 227 838 Hohlschraube für MPS 2-B...
  • Seite 29: Vibrationstisch-Steuerung

    Lampenfassungselement für 100 - 120 V 235 946 Glühlampe 203 688# Flanschdose - 4polig 205 249 Stiftplatte - 3polig kompl. 200 409 1 (1.1, 1.2) 2 (2.1, 2.2) 3 6 (6.1, 6.2) Abb. 15 # Verschleißteile MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 30: Vibrationstisch

    6kt-Schraube - M 6 x 8 mm 213 799 Federring - ø 6.1 / 9.9 x 1.6 mm 235 075 Kantenschutzprofil 103 942*# 14; 16 15; 16 10; 12 * Bitte Länge angeben Abb. 16 # Verschleißteile MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 31: Mps 1-B / Mps 2-B

    MPS 1-B / MPS 2-B Einschubgehäuse 336 548 Pistolenhalter 301 086 Rändelmutter - M4 201 090 Ständer 338 788 Grundplatte 336 297 Lenkrolle 202 215 µA m /h m /h µA m /h m /h Abb. 17 MPS 1-B / MPS 2-B...
  • Seite 32 Dokumentation MPS 1-B / MPS 2-B © Copyright 1993 ITW Gema AG, CH-9015 St.Gallen Alle technischen Produkte von ITW Gema AG werden ständig nach Erkenntnissen aus Forschung und Praxis weiterentwickelt. Die in dieser Dokumentation veröffent- lichten Daten können daher ohne vorherige Ankündigung jederzeit geändert werden.

Diese Anleitung auch für:

Mps 2-b

Inhaltsverzeichnis