Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Brenners - CAPITO CC VB1.20 Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.

Montage des Brenners

Der Brennerflansch 3 ist mit Langlöchern ausgestattet und kann für
einen Lochkreis-Ø von 150 - 170 mm verwendet werden. Diese Maße
entsprechen der EN 226. Durch Verschieben des Rohrhalters 2 auf dem
Brennerrohr kann die Eintauchtiefe der Mischeinrichtung an die jeweilige
Feuerraumgeometrie angepaßt werden. Die Eintauchtiefe bleibt beim
Ein- und Ausbau unverändert. Durch den Rohrhalter 2 wird der Brenner
am Anschlußflansch und somit am Kessel befestigt. Der Feuerraum wird
hierdurch dicht verschlossen.
Einbau:
• Anschlußflansch 3 mit Schrauben 4 am Kessel befestigen.
• Rohrhalter 2 am Brennerrohr montieren und mit Schraube
1 befestigen. Schraube 1 mit einem Drehmoment von max. 6 Nm
anziehen.
• Brenner leicht drehen, in den Flansch einführen und mit Schraube 5
befestigen.
Ausbau:
• Schraube 5 lösen.
• Brenner abdrehen und aus dem Flansch ziehen.
Flammenrohrmontage
• Nach Montage des Brenners Kesseltür öffnen.
• Flammenrohr 6 aufs Brennerrohr 7 stecken und im
Uhrzeigersinn drehen, bis Bajonettverschluß 8 fest
eingerastet ist.
Abgasanlage
Um evtl. ungünstige Schallemissionen zu vermeiden, sollte bei der rauch-
gasseitigen Anbindung des Kessels auf rechtwinklige Anschlußstücke
verzichtet werden.
Positionierung
1 Sicherungsschraube z. Rohrhalter
2 Rohrhalter
3 Anschlußflansch
4 Schrauben z. Flansch
5 Sicherungsschraube z. Flansch
6 Flammenrohr
7 Brennerrohr
8 Bajonettverschluß
9 Hinterkante Rezirkulationsöffnung
10 Rezirkulationsöffnung
11 Kesseltürisolierung
Die Rezirkulationsöffnung muß für die ungehinderte Rauchgasrück-
führung völlig frei und gut zugänglich im Feuerraum liegen. Keines-
falls darf sie durch Isolationsmaterial verdeckt sein.
Brennermontage
Brenner-Einbausituation
- 8 -
Montage
Brennermontage
Brenner-Einbausituation
Brennermontage
Brenner-Einbausituation
Monta
Der B
chern
Lochk
Monta
verwe
Der Br
sprech
chern
Durch
Lochkr
auf de
verwen
Monta
tiefe d
sprech
jeweil
Der B
Durch
paßt w
chern
auf de
beim E
Lochk
tiefe de
verwe
Durch
jeweilig
am An
sprech
paßt w
Kesse
Durch
beim E
hierdu
auf de
Durch
tiefe d
am An
jeweil
Kesse
paßt w
Flamm
hierdu
beim E
• Nac
Durch
Kes
am An
• Flam
Flamm
Kesse
stec
• Nach
hierdu
bis
Kess
tet i
• Flam
stec
Flamm
bis B
• Nac
tet is
Kes
• Flam
stec
bis
tet i
Positi
1
2
3
Positio
4
1
S
5
2
R
6
3
A
7
4
S
Positi
8
5
S
1
9
6
F
2
10
7
B
3
11
8
B
4
9
H
5
10
R
6
11
K
7
8
9
10
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cc vb1.28Cc vb1.30Cc vb1.47

Inhaltsverzeichnis