Positionierung
1 Luftmengen-Regulierknopf
2 Regelskala Luftmenge
3 Regelskala Rezirkulationsöffnung
4 Einstellschraube Rezirkulationsöffnung (werkseitig verlackt)
6 Ansaugluftführung
7 Feststellschraube zur Ansaugluftführung
Die Luftmenge wird durch Drehen des Regulierknopfes 1 verändert.
Regulierknopf drehen nach
- rechts Luftmenge wird reduziert CO
- links Luftmenge wird erhöht CO
Der Einstellwert gemäß Einstelltabelle kann an der Regelskala 2 abgelesen
werden. Zur Feineinstellung ist ein geeignetes Meßgerät zu benutzen.
Ein CO
- Wert von 13,2 - 13,5% ist einzustellen.
2
Die Ansaugluftführung 6 ist werkseitig eingestellt. (gilt nicht für VB1.47)
Stellung 1 = max. Gebläsedruck
Stellung 5 = min. Gebläsedruck
In Fällen, bei denen sich ein hoher Gebläsedruck als Nachteil erweist, z.B. star-
ker Unterdruck im Feuerraum, kann durch Verstellen der Ansaugluftführung der
Druck reduziert werden:
• Feststellschraube 7 lösen
• Ansaugluftführung auf neuen Wert einstellen
• Schraube wieder anziehen.
Einstellung der Rezirkulation
Die Rezirkulationsöffnung ist werksseitig voreingestellt
(Einstellschraube verlackt).
Eine Veränderung ist im Normalfall nicht notwendig. Bei Leistungsänderun-
gen bitte die Einstelltabelle Seite 10 beachten. Zur korrekten Einstellung der
Rezirkulationsmenge ist ein NO- und CO-Meßgerät anzuschließen. Durch axiale
Verschiebung der Mischeinrichtung im Brennerrohr wird die Breite der Rezirku-
lationsöffnung eingestellt. Die Positionierung erfolgt an der Einstellschraube 3
entsprechend dem in der Tabelle Einstelldaten angegebenem Wert. Dieser Wert
kann an der Skala 4 abgelesen werden. Nach Einregulierung der Rezirkulation
sollte nach einer Betriebspause von ca. 5 Minuten ein erneuter Startversuch
vorgenommen werden. Startet der Brenner nicht oder verspätet, ist die Rezirku-
lation auf kleinere Skalenwerte einzustellen, bis ein sicherer Start gewährleistet
ist (Kaltstart). Brenner nicht mit zu geringer oder geschlossener Rezirkula-
tionsöffnung betreiben. Starker Temperaturanstieg in der Mischeinrich-
tung wäre die Folge und könnte zur Beschädigung der Mischeinrichtung
führen.
wird größer
2
wird kleiner
2
Öldruckregulierung
Funktionskontrolle
- 11 -
Funktionskontrolle
10
10
Positi
1
L
Positi
2
R
1
L
3
R
2
R
4
E
3
R
ö
4
E
6
A
ö
7
F
6
A
f
7
F
f
Die An
einges
Die An
Stellun
einges
Stellun
Stellun
In Fäll
Stellun
Geblä
In Fäll
starke
Geblä
durch
starke
der Dr
durch
• Fes
der Dr
• Ans
• Fes
eins
• Ans
• Sch
eins
• Sch
Öldru
Der Ö
Öldru
stung
Der Ö
der Pu
stung
Drehu
der Pu
- rech
Drehu
- links
- rech
Zur Ko
- links
ansch
Zur Ko
werde
ansch
Unter
werde
Das V
Unter
kontro
Das V
ßen, R
kontro
druck
ßen, R
vergas
druck
Geräu
vergas
Geräu