Kontrollen vor der Inbetriebnahme
Folgende Punkte an der Anlage überprüfen:
- Wasserdruck im Heizkreis
- Umwälzpumpen in Betrieb
- Nebenluftvorrichtung im Kamin in Funktion (falls vorhanden)
- Stromversorgung (230V) zum Schaltfeld des Kessels ist gewährleistet
- Ölstand im Tank
- Anschlüsse der Ölschläuche (Vor-/Rücklauf, Dichtheit))
- Ölventile offen
- Einstellungen der Mischeinrichtung des Brenners
- Zündelektrodeneinstellung
- Einstellung der Thermostate
Vor Inbetriebnahme Öl mit Handpumpe ansaugen. Zur Inbetriebnahme Brenner einschalten. Zur vollständigen Entlüftung
Entlüftungsschraube am Ölfilter öffnen. Hierbei darf ein Unterdruck von 0,4 bar nicht überschritten werden. Wenn der Filter
ganz mit Öl gefüllt ist und blasenfreies Öl kommt, Entlüftungsschraube schließen.
7.
Inbetriebnahme
Brenner
Brennerleistung
Typ
kW
VB 1.20
11
VB 1.20
16
VB 1.20
20
VB 1.20
23
VB 1.28
25
VB 1.28
28
VB 1.30
30
VB 1.30
33
VB 1.30
35
VB 1.47
39
VB 1.47
42
VB 1.47
45
* Ansaugluftführung muss auf Stellung 5 eingestellt werden (siehe Bild 2 auf Seite 11)
Der Brenner sollte auf einen CO² Gehalt von 13,2 – 13,5% eingestellt werden.
Zur Einregulierung dient der Luftmengenregulierknopf.
Einstellung IRD-Sonde
Brenner in Betrieb.
• Poti A an Sonde zurückdrehen bis 1. LED
erlischt.
• Poti um 2 Skalenwerte höher drehen
(Flammensignal im Display immer >3µA).
Obige Einstelldaten sind Grundeinstel-
lungen. Mit diesen Einstellungen kann im
Normalfall der Brenner in Betrieb genom-
men werden. Überprüfen Sie in jedem
Fall sorgfältig die Einstellwerte. Es können
anlagenbedingte Korrekturen notwendig
sein.
Zur Erreichung günstiger Verbrennungs-
werte empfohlene Düsentypen :
Danfoss 60° S
Danfoss 80° S
- 10 -
Inbetriebnahme
Luftdüse
Öldüse
Pumpen-
mm
Danfoss
Einstelldaten
19
0.30 60°S
Kontrolle Mischeinrichtung
19
0.40 60°S
19
0.40 60°S
Brenner
Brenner
Typ
leistung KW
19
0.40 60°S
VB 1.20
11
VB 1.20
16
22
0.50 60°S
VB 1.20
20
22
0.50 60°S
VB 1.20
23
VB 1.28
25
26
0.55 60°S
VB 1.28
28
VB 1.30
30
26
0.55 60°S
VB 1.30
33
26
0.60 60°S
VB 1.30
35
VB 1.47
39
26
0.65 60°S
VB 1.47
42
VB 1.47
45
26
0.65 60°S
26
0.75 60°S
*
Ansaugluftführung muss auf Stellung 5 eingestellt werden (siehe Bild 2 auf Seite 10)
Der Brenner sollte auf einen CO² Gehalt von 13,2 – 13,5% eingestellt werden.
Zur Einregulierung dient der Luftmengenregulierknopf.
Einstellung IRD-Sonde
Brenner in Betrieb.
• Poti A an Sonde zurückdrehen bis 1.
LED erlischt.
• Poti um 2 Skalenwerte höher drehen
(Flammensignal im Display immer
>3µA).
Die dem Brenner beiliegende Einstell-
schablone kann für folgende Funktionen
eingesetzt werden.
Zündelektrodeneinstellung
Luftmenge
druck
Skala
11
5*
12
5
Luftdüse Öldüse
Pumpen- Luftmenge
15
7
mm
Danfoss
druck
18
12
19
0.30 60°S
11
19
0.40 60°S
12
13
9
19
0.40 60°S
15
16
14
19
0.40 60°S
18
22
0.50 60°S
13
15
9
22
0.50 60°S
16
26
0.55 60°S
15
17
10
26
0.55 60°S
17
15
12
26
0.60 60°S
15
26
0.65 60°S
15
15
5
26
0.65 60°S
18
26
0.75 60°S
16
18
9
16
14
Obige Einstelldaten sind Grundeinstel-
lungen. Die Werkseinstelldaten sind fett
umrandet. Mit diesen Einstellungen
kann im Normalfall der Brenner in
Betrieb genommen werden.
Überprüfen Sie in jedem Fall sorgfältig
die Einstellwerte. Es können anlagenbe-
Abstand Öldüse - Luftdüse (Maß Y)
Positionierung Zündelektroden
e
4
: 1.20/30
e
2
: 1.42
02/2013
Rezirkulation
Abstand Öl/
Skala mm
Luftdüse mm
1
2,5
1
2,5
Rezirkulation Abstand Öl/
1
2,5
Skala
Skala mm
Luftdüse mm
1
2,5
5*
1
5
1
4
2,5
7
1
4
2,5
12
1
9
4
3
2,5
14
4
9
3
3
2,5
10
3
3
2,5
12
3
5
5
5
2,5
9
5
14
5
5
2,5
5
2,5
dingte Korrekturen notwendig sein.
Zur Erreichung günstiger Verbrennungs-
werte empfohlene Düsentypen :
Danfoss 60° S
Danfoss 80° S
1. ..
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
>
2,5
9