Seite 1
Für die autorisierte Fachkraft Installations-und Bedienungsanleitung Öl-Gebläsebrenner Low NOx....2-23 Öl-Gebläsebrenner CC VB1.20/CC VB1.28/CC VB1.30/CC VB1.47 i Verwendung des Brenners mit der Capito Brennwert- Serie CC 101/271/361/601/751/901 beachten Sie bitte die Bei Verwendung des Brenners mit der CAPITO Brennwert-Serie wichtigen Hinweise auf Seite 11!
Sie entsprechen in Aufbau und Funktion der EN267. Sie sind zur Ausrüstung aller der EN303 entsprechenden Wärmeerzeuger bzw. von Warmlufterzeugern nach DIN 4794 oder DIN 30697 innerhalb ihres Leistungsbereiches geeignet. Jede andere Verwendungsart erfordert die Genehmigung von Capito. Montage und Inbetriebnahme dürfen ausschließlich von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, wobei die geltenden Richtlinien und Vorschriften zu beachten sind.
- 4 - Brennerbeschreibung Die Blaubrenner VB1.20/28/30/47 sind 1-stufige, vollautomatisch arbeitende Brenner in Monoblockausführung. Die spezielle Konstruktion des Brennkopfes mit interner Abgasrezirkulation führt zu einer schadstoffarmen Verbrennung mit hohem Wirkungsgrad. Gemäß Prüfung nach EN267 werden die Werte entsprechend der strengsten Emissionsklasse 3 eingehalten, ebenso die Anforderungen der nationalen Umweltgesetzgebungen: Übersicht AT: KFA 1995, FAV 1997...
- 5 - Funktion 5.1 Aufwärmfunktion Wird von der Anlage Wärme verlangt, so schaltet zuerst die Düsenstangenheizung ein. Bei Erreichen der Ölvorwärmtemperatur gibt ein Thermostat in der Düsenstangenheizung den Programmablauf frei. Die Aufheizzeit bei Kaltstart beträgt ca. 2 Minuten. Betriebsfunktion Funktion - Nach Wärmeanforderung durch den Kesselregler startet der Ölfeuerungsautomat den Programmablauf.
- 6 - Feuerungsautomat TCH 1xx Der Ölfeuerungsautomat TCH 1xx steuert und überwacht den Gebläsebrenner. Durch den mikroprozessorgesteuerten Programmablauf ergeben sich äußerst stabile Zeiten, unabhängig von Schwankungen der Netzspannung oder der Umgebungstemperatur. Der Feuerungsautomat ist unterspannungssicher ausgelegt. Wenn die Netzspannung unter Funktion Funktion dem geforderten Mindestwert liegt, schaltet der Automat ohne ein Fehlersignal ab.
Brennermontage Brenner-Einbausituation - 8 - Montage Brennermontage Montage des Brenners Brenner-Einbausituation Monta Der Brennerflansch 3 ist mit Langlöchern ausgestattet und kann für Der B Brennermontage chern einen Lochkreis-Ø von 150 - 170 mm verwendet werden. Diese Maße Lochk Brenner-Einbausituation Monta entsprechen der EN 226.
Projektierung und Dimensionierung von Anlagen mit Sauginstallation. speziell markiert. Der Ölanschluß erfolgt nungsgrundlagen. Für CH gilt die arbeite eine f nicht Diese Richtlinie ist Bestandteil der Capito Planungsgrundlagen. Für CH mittels Einstrangsystem mit Entlüftungs- Procal-Richtlinie. sierte gewäh Als Ö filter. Der Filter ist so zu plazieren, daß...
- 10 - Kontrollen vor der Inbetriebnahme Folgende Punkte an der Anlage überprüfen: - Wasserdruck im Heizkreis - Umwälzpumpen in Betrieb - Nebenluftvorrichtung im Kamin in Funktion (falls vorhanden) - Stromversorgung (230V) zum Schaltfeld des Kessels ist gewährleistet - Ölstand im Tank - Anschlüsse der Ölschläuche (Vor-/Rücklauf, Dichtheit)) - Ölventile offen - Einstellungen der Mischeinrichtung des Brenners...
Während der Messung (m Bei raumluftunabhängiger Betriebsweis luft nicht unter 20,9 % fallen. Bei Fragen und Problemen steht Ihnen der Technische Kundendienst der Firma CAPITO Heiztechnik GmbH zur Verfügung. durchzuführen. Während der Messung luft nicht unter 20,9 % fallen.
Wartung - 13 - Wartung Servicearbeiten an Kessel und Positionierung Brenner führt ausschließlich der Düsengestänge Servicearbeiten an Kessel und Brenner führt ausschließlich der ge- geschulte Heizungsfachmann durch. Ventilatorrad schulte Heizungsfachmann durch. Um eine turnusgemäße Durchfüh- Um eine turnusgemäße Durch- Gehäuseplatte führung der Servicearbeiten zu rung der Servicearbeiten zu gewährleisten, sollte dem Betreiber der Düse...
Service Störungsbeseitigung - 15 - Störungsbeseitigung Ursachen und Beseitigung von Sicherheitskomponenten dürfen nicht Ursachen und Beseitigung von Störungen Störungen repariert, sondern müssen durch Teile Bei Störungen müssen die grundsätzlichen Voraussetzun- Bei Störungen müssen die grundsätzli- mit derselben Bestellnummer ersetzt Störungsbeseitigung gen zum ordnungsgemäßen Betrieb kontrolliert werden: chen Voraussetzungen zum ordnungs- werden.
Wartungsintervallanzeige Ölvorratsanzeige Wartungsintervallanzeige - 16 - Ölvorratsanzeige Wartungsintervall und Ölvorratsanzeige Während des Betriebs können nach Die Ölvorratsanzeige ist ebenfalls zugänglich: einiger Zeit folgende Informationen Währe Während des Betriebs können nach einiger Zeit folgende angezeigt werden: einiger angeze Informationen angezeigt werden: Düsengröße Dies bedeutet, dass (veränderbarer...
- 17 - Hierzu bei laufendem Brenner folgendermaßen vorgehen: • Den Knopf BP1 mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten: Piktogram Düsengröße wird angezeigt. Um die Düsengröße zu ändern: • Auf BP2 drücken, um die Änderung einzugeben: die Zahl blinkt. • Den Wert (Düsengröße, schrittweise um 0,05 US GAL/h) durch wiederholtes Drücken von BP1 auswählen. •...
Seite 18
- 18 - Störungsmenüs Für den Zugang zum Störungsmenü • den Knopf BP1 drücken, wenn: Zugang zum Störungsmenü - die Regelung des Brenners abgeschaltet ist Für den Zugang zum Störungsmenü - der Brenner in Betrieb ist (stabile Flamme) - der Brenner auf Störung ist •...
Zugang zum Betriebsstatistikmenü - 19 - Störungsmenüs Zugang zum Betriebsstatistikmenü Für den Zugang zum Statistikmenü BP2 drücken, wenn: Für den Zugang zum Statistikmenü BP2 drücken, wenn: - die Regelung des Brenners abgeschaltet ist - die Regelung des Brenners abgeschaltet ist - der Brenner in Betrieb ist (stabile Flamme) - der Brenner in Betrieb ist (stabile Flamme) - der Brenner auf Störung ist...
Seite 20
Statistikmenü - 20 - Zugang zum Betriebsstatistikmenü Störungsmenüs Zugang zum Betriebsstatistikmenü Druck auf BP2 Druck auf BP2 Anzahl der "Fremdlicht"-Störungen Anzahl der "Fremdlicht"-Störungen Das Element auf Störung blinkt (1s) Das Element auf Störung blinkt (1s) Druck auf BP2 Druck auf BP2 Anzahl der Störungen "keine Flamme nach Sicherheitszeit"...
- 23 - Konformitäterklärung Konformitätserklärung für Ölgebläsebrenner Wir, mit Nr AQF030 geprüftes WerkF-74106 ANNEMASSE Cedex erklären in alleiniger Verant- wortung, dass die Produkte CC VB1.20 CC VB1.28 CC VB1.30 CC VB1.47 mit folgenden Normen übereinstimmen EN 50165 EN 55014 EN 60335...