Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kolbenmembran-
pumpe
Original-
betriebsanleitung
Ausgabe
BA-2016.05
Druck-Nr.
12/15
Baureihe Verderbar G
Verder Deutschland GmbH & Co. KG
Retsch-Allee 1 – 5
42781 Haan
Deutschland
Telefon: +49 (0) 2104 2333-200
Telefax: +49 (0) 2104 2333-299
E-Mail: info@verder.de
Internet: www.verder.de
Technische Änderungen vorbehalten.
Vor Gebrauch aufmerksam lesen.
Für künftige Verwendung aufbewahren.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VERDER G03 Serie

  • Seite 1 Kolbenmembran- pumpe Original- Baureihe Verderbar G betriebsanleitung Ausgabe BA-2016.05 Verder Deutschland GmbH & Co. KG Druck-Nr. 12/15 Retsch-Allee 1 – 5 42781 Haan Deutschland Telefon: +49 (0) 2104 2333-200 Telefax: +49 (0) 2104 2333-299 E-Mail: info@verder.de Internet: www.verder.de Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung ..... . . 4 5.4.3 Druckleitung montieren ....17 Zielgruppen .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abb. 1 Typenschild ......8 Tab. 1 Zielgruppen und ihre Aufgaben .
  • Seite 4 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Diese Anleitung • ist Teil der Pumpe • ist gültig für alle genannten Baureihen • beschreibt den sicheren und sachgemäßen Einsatz in allen Betriebsphasen Zielgruppen Zielgruppe Aufgabe Betreiber Diese Anleitung am Einsatzort der Anlage verfügbar halten, auch für spätere Verwendung.
  • Seite 5 Zu dieser Anleitung Warnhinweise und Symbole Warnhinweis Folgen bei Nichtbeachtung Gefahrenstufe unmittelbar drohende Tod, schwere Körperverletzung Gefahr mögliche drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung mögliche gefährliche Leichte Körperverletzung Situation mögliche gefährliche Sachschaden HINWEIS Situation Tab. 3 Warnhinweise und Folgen bei Nichtbeachtung Symbol Bedeutung Sicherheitszeichen...
  • Seite 6 Sicherheit Sicherheit Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund Allgemeine Sicherheits- Nichtbeachtung der Gesamtdokumentation. hinweise Folgende Bestimmungen vor Ausführung sämtlicher Bestimmungsgemäße Tätigkeiten beachten. Verwendung 2.2.1 Produktsicherheit • Pumpe ausschließlich zur Förderung zulässiger För- Die Pumpe ist nach dem Stand der Technik und den dermedien verwenden (→...
  • Seite 7 Sicherheit 2.2.2 Pflichten des Betreibers 2.2.3 Pflichten des Personals • Hinweise auf der Pumpe beachten und lesbar hal- Sicherheitsbewusstes Arbeiten ten, z. B. Förderrichtungspfeil, Kennzeichnung für • Pumpe nur in technisch einwandfreiem Zustand Fluidanschlüsse. sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefah- renbewusst unter Beachtung dieser Anleitung •...
  • Seite 8 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Die Verderbar Pumpen sind zur Förderung und Dosie- Pos. Bedeutung rung von viskosen, abrasiven und korrosiven Förder- Baureihe medien gebaut. G03/13 Pumpenkopf aus Metall: max 83 bar Kennzeichnung Pumpenkopf aus Kunststoff: max 24 3.1.1 Typenschild max.
  • Seite 9 Aufbau und Funktion Pos. Bedeutung Pos. Bedeutung Werkstoff Membran Öl EPDM 10W30 Mineral Öl Viton-XT 40 Wt für Edelstahl oder Hastelloy PTFE 30 Wt EPDM komp. Öl Buna N hohe Temp. Neoprene 40 Wt EPDM komp. Öl Buna-N-XS hohe Temp. Werkstoff Ventilsitze 30 Wt Lebensmittel Öl Keramik...
  • Seite 10 Aufbau und Funktion Aufbau Abb. 4 Aufbau G20, G21, G22 Welle Einfüllöffnung Öl Pumpenkopfdeckel Druckleitung Saugleitung Abb. 2 Aufbau G03, G04 Abb. 3 Aufbau G10, G15, G25, G35 Baureihe Verderbar G BA-2016.05 12/15...
  • Seite 11 Aufbau und Funktion Abb. 5 Aufbau Schnitt (Beispiel G10) Welle Kolben Druckbegrenzungsventil (gehört nicht zum Lager Motorseite Membran Lieferumfang) Taumelscheibe Saugventil Druckventil Lagerung und Schmierung Pumpe • Innenliegende, ölgeschmierte Wälzlager • Schmierung durch Ölfüllung Schilder und Hinweise Am Pumpenkopf sind folgende Schilder oder Hinweise angebracht: •...
  • Seite 12 Transport, Lagerung und Entsorgung Transport, Lagerung und Entsorgung Transportieren Das Pumpenaggregate (Gewicht < 15 kg) können von Hand angehoben und transportiert werden. Zum Transportieren schwererer Pumpenaggregate (Gewicht > 15 kg) geeignete Hebe- und Transport- mittel verwenden. Die Transportöse ermöglicht Anheben eines kom- pletten Pumpenaggregats (inkl.
  • Seite 13 Transport, Lagerung und Entsorgung Entsorgen Kunststoffteile können durch giftige oder radioak- tive Fördermedien so kontaminiert werden, dass eine Reinigung nicht ausreichend ist. WARNUNG Vergiftungsgefahr und Umweltschäden durch Fördermedium oder Öl! Bei allen Arbeiten an der Pumpe persönliche Schutzausrüstung verwenden. Vor Entsorgen der Pumpe: –...
  • Seite 14 Aufstellung und Anschluss Aufstellung und Anschluss HINWEIS Aufstellen Sachschaden durch Verspannungen oder Strom- 1. Pumpenaggregat anheben (→ 4.1 Transportieren, durchgang im Lager! Seite 12). Keine baulichen Änderungen am Pumpenaggregat 2. Pumpenaggregat am Aufstellort absetzen. oder am Pumpengehäuse vornehmen. 3. Pumpe waagerechter, fester Unter-...
  • Seite 15 Aufstellung und Anschluss Rohrleitungen planen 5.3.4 Überdruck vermeiden 5.3.1 Abstützungen und Flanschan- WARNUNG schlüsse auslegen Verletzungsgefahr durch Überdruck! HINWEIS Falls kein Druckbegrenzungsventil in Pumpe vor- handen: Geeignetes Druckbegrenzungsventil in der Sachschaden durch zu hohe Kräfte und Drehmo- Druckleitung vorsehen. mente der Rohrleitungen auf die Pumpe! Nach Druckbegrenzungsventil eine...
  • Seite 16 Aufstellung und Anschluss 5.3.6 Empfehlungen für die Verrohrung 1. Zwischen Pumpe und starrer Leitung/Tank einen flexiblen, nicht faltbaren Schlauch von ca. 1,8 m Länge einsetzen (Saug- und Druckleitung). 2. Kurze Leitungswege bevorzugen. 3. Bypass-Leitung so weit wie möglich entfernt von Pumpe in den Tank führen.
  • Seite 17 Aufstellung und Anschluss Rohrleitungen anschließen Elektrisch anschließen 5.4.1 Verunreinigung der Rohrleitungen GEFAHR vermeiden Lebensgefahr durch Stromschlag! HINWEIS Arbeiten an der Elektrik nur von einer Elektrofach- kraft durchführen lassen. Sachschaden durch Verunreinigung der Pumpe! Sicherstellen, dass keine Verunreinigungen in die 5.5.1 Motor anschließen Pumpe gelangen.
  • Seite 18 Betrieb Betrieb Erstinbetriebnahme 5. Motor einschalten – auf ruhigen Lauf achten durchführen – auf gleichmäßigen Förderstrom achten 6. Wenn die Pumpe nicht oder zu wenig fördert 6.1.1 Einschalten – Pumpe ausschalten Pumpe korrekt aufgestellt und angeschlossen – Druckleitung durch Schlauchverbindung erset- Motor korrekt angeschlossen zen, die direkt in den Tank führt –...
  • Seite 19 Betrieb Betreiben Außer Betrieb nehmen 6.2.1 Einschalten WARNUNG Erstinbetriebnahme korrekt durchgeführt Verletzungs- Vergiftungsgefahr durch gefährliche Fördermedien! GEFAHR Austretendes Fördermedium sicher auffangen und umweltgerecht entsorgen. Verletzungsgefahr durch laufende Pumpe oder heiße Pumpenteile! Bei Betriebsunterbrechungen folgende Maßnahmen Laufende Pumpe nicht berühren. durchführen: Keine Arbeiten an laufender Pumpe durchführen.
  • Seite 20 Betrieb Frostschutzmittel einfüllen Stand-by-Pumpe betreiben Stand-by-Pumpe gefüllt und entlüftet WARNUNG Die Stand-by-Pumpe mindestens einmal wöchent- lich betreiben. Vergiftungs- und Verunreinigungsgefahr durch gefährliche Fördermedien oder Frostschutzmit- tel! Austretendes Fördermedium oder Frostschutzmittel sicher auffangen und umweltgerecht entsorgen. 6.4.1 Einfüllen über den Tank Pumpe ausgeschaltet 1.
  • Seite 21 Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Für Montagen und Reparaturen stehen geschulte Warten Kundendienst-Monteure zur Verfügung. Bei Anforderung einen Fördergutnachweis vorlegen GEFAHR (DIN-Sicherheitsdatenblatt oder Unbedenklich- keitsbescheinigung). Lebensgefahr durch Stromschlag! Arbeiten an der Elektrik nur von einer Elektrofach- kraft durchführen lassen. GEFAHR Verletzungsgefahr durch laufende Pumpe oder GEFAHR...
  • Seite 22 Wartung und Instandhaltung Instandhalten GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Arbeiten an der Elektrik nur von einer Elektrofach- kraft durchführen lassen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch schwere Bauteile! Gewicht von Bauteilen beachten, schwere Bauteile mit entsprechendem Hebezeug heben und trans- portieren. Bauteile sicher abstellen, gegen Kippen oder Weg- rollen sichern.
  • Seite 23 Störungsbehebung Störungsbehebung Störungen der Pumpe Störungen, die in der folgenden Tabelle nicht genannt sind oder nicht auf die angegebenen Ursachen zurück- führbar sind, mit dem Hersteller abstimmen. Die möglichen Störungen erhalten in der folgenden Tabelle eine Nummer. Mit dieser Nummer gelangt man in der Störungstabelle zur entsprechenden Ursache und Maßnahme.
  • Seite 24 Störungsbehebung Störungsnummer Mögliche Ursache Beseitigung – – – – – – Drehzahl zu niedrig Erforderliche Motordrehzahl mit Pumpen-Typenschild vergleichen. Wenn nötig, Motor ersetzen. Bei Drehzahlregelung Drehzahl erhöhen. – – – – – – Zulauf-/Saugleitung nicht vollständig Armatur öffnen. geöffnet – –...
  • Seite 25 Störungsbehebung Störungen des Druckbe- grenzungsventils Störungen, die in der folgenden Tabelle nicht genannt sind oder nicht auf die angegebenen Ursachen zurück- führbar sind, mit dem Hersteller abstimmen. Die möglichen Störungen erhalten in der folgenden Tabelle eine Nummer. Mit dieser Nummer gelangt man in der Störungstabelle zur entsprechenden Ursache und Maßnahme.
  • Seite 26 Anhang Anhang Technische Daten 9.1.3 Schalldruckpegel Schalldruckpegel < 80 dB(A) 9.1.1 Pumpendaten Messbedingungen: Weitere technische Daten (→ Datenblatt). • Drehzahl 45 min • Betriebsdruck 2 bar max. Pumpentyp max. Vakuum Saugdruck an Pumpen- • Betriebstemperatur 20 °C (Zulaufdruck) einlass • Fördermedium 1 cSt (mm mm/s), nicht schmie- bei <...
  • Seite 27 Ölwechsel-Intervall ablesen (→ Tabelle 17 Intervalle nigung Ölwechsel, Seite 27). Temperatur Temperaturfaktor f Dekontaminations-Bescheinigung aus dem Internet Fördermedium [ºC] herunter laden und mit der Pumpe einsenden: http://www.verder.de/de/kontakt/technischer-ser- < 35 vice/ 35 – 60 60 – 85 85 – 105 > 105 Tab. 16 Temperaturfaktor Ölwechsel 12/15 BA-2016.05...
  • Seite 28 Unterschriften. Die Originalerklä- rung wird mit der jeweiligen Pumpe ausgeliefert. Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie, Anhang II A Hiermit erklären wir, VERDER Deutschland GmbH & Co. KG, Retsch-Allee 1 – 5, 42781 Haan, dass die Maschine: Seriennummer Benennung Verderbar G Auftrag Nr.