Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LM 12:

Werbung

Reparaturanleitung
LM 12
LM 16
Original Reparaturanleitung
© Copyright by Afag Automation AG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für afag LM 12

  • Seite 1 Reparaturanleitung LM 12 LM 16 Original Reparaturanleitung © Copyright by Afag Automation AG...
  • Seite 2 Kontrollmessungen ..........................16 5.1.1 Rechtwinkligkeit ..........................17 5.1.2 Parallelität ............................18 Dichtheitskontrolle..........................19 5.2.1 Dichtheit des Zylinders........................20 Technische Daten ........................21 Kontaktaufnahme mit Afag Automation AG ................22 Abbildungsverzeichnis ........................ 23 Bilder ..............................23 Tabellen ..............................23 LM 12_LM 16-RA-v1.2-de.docx...
  • Seite 3 1 Allgemeines Einleitung Zweck der Das Dokument dient dazu, die Reparatur der LM 12 und LM 16 (Abb. von LM 16/30) Dokument: Module zu erklären. Der Ablauf wird mit einer logischen Reihenfolge durchgeführt, um eine optimale Reparatur zu gewährleisten. Dieses Dokument wurde in professioneller Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Monteuren der Afag Automation AG erarbeitet.
  • Seite 4 Arbeitsempfehlungen, welche aber keinen Einfluss auf die Sicherheit und Gesundheit des Personals haben. Markenschutz HINWEIS © Copyright by Afag Automation AG. Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte sind vorbehalten. Diese Reparaturanleitung ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Für alle Verwendungen, insbesondere Vorführung, Sendung, Bearbeitung und Vervielfältigung braucht es eine spezielle Bewilligung, soweit keine gesetzliche...
  • Seite 5 Abbildung 1: Explosionszeichnung der Verschleissteile Bemerkung: Die Stücklisten der Verschleissteile werden mit den Lagerbezeichnungen (Artikelnummern) der Firma Afag Automation AG absichtlich ergänzt, so dass die Bestellung der Bauteile einfach und schnell gewährleistet werden kann. Abbildung 2: Lage der Verschleissteile, dimetrische Ansicht Bemerkung: Die Lage der Verschleissteile wird mit der durchsichtigen Ansicht aufgezeigt.
  • Seite 6 2,9 Nm momente Gewindestopfen 1.04 Nm für Schrauben 3.1.2 Fett Einleitung Für den Wiedereinbau sind Fette zu verwenden, welche diesen Spezifikationen entsprechen. Fettung Afag Standard Fettung: - Blasolube 301 (Dichtungen, Stangen, Flachführungen) - Blasolube 472 (Schrauben) LM 12_LM 16-RA-v1.2-de.docx...
  • Seite 7 4 Reparatur Vorgehen Einleitung: In diesem Kapitel wird jeder Schritt der Reparatur im Detail dargestellt und beschrieben. Es ist sehr wichtig, dass die logische Reihenfolge eingehalten wird, sodass eine optimale Reparatur gewährleistet werden kann. Falls die logische Reihenfolge nicht eingehalten wird, kann die Reparatur das Modul in der Verarbeitung beschädigen und wäre somit nicht mehr realisierbar.
  • Seite 8 Demontage 4.2.1 Schritt 1: Sicherungsmutter HINWEIS Zwischen der Kolbenstange und der Zange wird ein Schutz (bzw. einen Stoff) angebracht. Grund: Vermeidung von Verletzungen der Kolbenstange sowie Undichtheit. Beschreibung: Achtung: Zusätzlich wird noch ein Stoff zwischen der Zange (11) und der Kolbenstange (1) verwendet, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Seite 9 4.2.2 Schritt 2: Spannstifte HINWEIS Das Modul muss auf der richtigen Fläche aufgelegt werden, ansonsten biegen die Wellen durch. Achtung: Gebogene Wellen können zur kompletten Beschädigung des Geräts führen! Beschreibung: Die zwei Spannstifte (2) auspressen und entfernen Abbildung 5: Demontage Spannstiften → Lage Beschreibung: Achtung: Beim Auspressen der...
  • Seite 10 Beschreibung: Mittels einer Presse (14) und eines Durchschlags (15) werden die Spannstifte ausgepresst. Werkzeug: Grösse: Presse: Durchschlag: Lehre: Abbildung 7: Demontage Spannstiften 4.2.3 Schritt 3: Einbauzylinder Beschreibung: Einbauzylinder (1) entfernen Werkzeug: Grösse: Abbildung 8: Demontage Einbauzylinder LM 12_LM 16-RA-v1.2-de.docx...
  • Seite 11 Reparatur Einleitung Nach der Demontage wird die Reparatur möglich. Das heisst, dass die Verschleissteile ersetzt werden können und so wird das Modul wieder in den Betrieb gebracht. 4.3.1 Schritt 1: Einbauzylinder HINWEIS Auf die Lage der Stangendichtung und des O-Rings achten! Beschreibung: Dichtungen (16) des neuen Einbauzylinders (1) fetten...
  • Seite 12 4.3.2 Schritt 2: Spannstifte HINWEIS Auf die Lage der Spannstifte achten! Die Spannstifte müssen auf der richtigen Seite bündig eingepresst werden. Beschreibung: Bild 3 → Es wird empfohlen eine Lehre (17) zu verwenden, um die Spannstifte (2) einzupressen. Der Grund dafür ist, dass die Spannstifte (2) während des Einpressens schnell durchgebogen werden können.
  • Seite 13 Beschreibung: Bild 2: → Mittels eines Durchschlags (15) werden die Spannstifte bündig ins Gehäuse (3) eingepresst. Bild 3: → Der Durchschlag (15) dringt durch die Lehre bis zur Fläche des Gehäuses (3) ein. Abbildung 12: Reparatur Einbauzylinder → Spannstifte Lage LM 12_LM 16-RA-v1.2-de.docx...
  • Seite 14 Beschreibung: Nach der Montage der Spannstifte wird der Einbauzylinder fixiert. Werkzeug: Grösse: Abbildung 13: Reparatur Einbauzylinder → Lage 4.3.3 Schritt 3: Sicherungsmutter HINWEIS Zwischen die Kolbenstange und die Zange wird ein Schutz (bzw. einen Stoff) angebracht. Grund: Vermeidung von Verletzungen der Kolbenstange sowie Undichtheit. Beschreibung: Achtung: Zusätzlich wird noch ein Stoff zwischen der...
  • Seite 15 Beschreibung: Die Unterlagscheibe (6) und die Sicherungsmutter (8) montieren und danach die Sicherungsmutter (8) mit einem Drehmomentschlüssel (18) anziehen. Anzugsmoment: 2,9 Nm Abbildung 14: Reparatur Sicherungsmutter Werkzeug: Grösse: Drehmoment- schlüssel: Zange: Nuss: LM 12_LM 16-RA-v1.2-de.docx...
  • Seite 16 5 Prüfprotokoll Einleitung: In diesem Abschnitt werden die Wirksamkeit der Reparatur sowie die einwandfreie Funktion des Moduls überprüft. Grund dafür ist, dass das Modul nach Abschluss dieser Kontrolle sofort in Betrieb gesetzt werden kann. Kontrollmessungen Einleitung: Mit den Kontrollmessungen wird die Genauigkeit der Funktion des Moduls im Gebrauch überprüft.
  • Seite 17 5.1.1 Rechtwinkligkeit Beschreibung: 1. Rechtwinkligkeit: Die Hinterplatte (4) muss rechtwinklig zur Basis A sein. Werkzeug: Grösse: Richttisch: Haarwinkel: Toleranz der Rechtwinkligkeit: Die Rechtwinkligkeit muss innerhalb einer Toleranz von 0.05 mm sein. Das heisst, dass die Spalte zwischen der Montageplatte und dem Haarwinkel (siehe roter Pfeil) nur 0.05 mm breit sein darf.
  • Seite 18 5.1.2 Parallelität Einleitung: Diese Kontrolle wird mit dem Modul im Betrieb durchgeführt. Somit werden die Parallelität der Platten und die Gängigkeit des Moduls überprüft. → Wenn diese Prüfung nicht erfolgreich ist, muss die Reparatur unterbrochen werden. Das Modul ist nicht mehr reparierbar auf Grund der gebogenen Wellen. →...
  • Seite 19 Endlagen, Ausrichtung der Dichtungen In diesem Zustand fehlt nur die Kontrolle der Dichtheit des Zylinders. Dichtheit Zylinder Druckabfall : Prüfdruck= 6.0 LM 12 ≤ 0.10 bar / 15 sek LM 16 ≤ 0.10 bar / 20 sek LM 12_LM 16-RA-v1.2-de.docx...
  • Seite 20 Aufschlagen der Luft beenden Druckverlust Geschwindigkeit messen: → max. Druckabfall: ≤ 0.10 bar / 20 sek LM 12 → Wenn der Druckabfall: ≥ 0.10 bar / 20 sek → Modul undicht → Wenn kein Druckverlust entstehen → Optimaler Zustand der Dichtheit →...
  • Seite 21 Bemerkung: Die technischen Daten der Module , die mit dieser Reparaturanleitung reparierbar sind: → nachschlagbar im Afag Handling Katalog. Hier werden nun die technischen Daten des Moduls aufgelistet, welches verwendet wurde, um die Reparaturanleitung zu erstellen. Siehe Abschnitt: 1.1 Einleitung...
  • Seite 22 7 Kontaktaufnahme mit Afag Automation AG Support: Afag Automation AG stellt online und telefonischen Support zur Verfügung. Der Kundendienst ist mit seiner hohen fachlichen Kompetenz verfügbar und bereit, Unklarheit zu besprechen oder Fragen zu beantworten. Auf der Internetseite www.afag.com wird die Möglichkeit der Kontaktaufnahme des telefonischen und online Supports bereitgestellt.
  • Seite 23 8 Abbildungsverzeichnis Bilder Abbildung 1: Explosionszeichnung der Verschleissteile ..................5 Abbildung 2: Lage der Verschleissteile, dimetrische Ansicht .................. 5 Abbildung 3: Explosionszeichnung .......................... 7 Abbildung 4: Demontage Sicherungsmutter ......................8 Abbildung 5: Demontage Spannstiften → Lage ...................... 9 Abbildung 6:Demontage Spannstifte → System ..................... 9 Abbildung 7: Demontage Spannstiften ........................

Diese Anleitung auch für:

Lm 16