Herunterladen Diese Seite drucken
WAGO 753-666/000-003 Handbuch
WAGO 753-666/000-003 Handbuch

WAGO 753-666/000-003 Handbuch

4fdi/2fdo 24v/10a profisafe v2 ipar sicherer digitalein-/-ausgang; 4/2 kanäle; dc 24 v; 2 a; profisafe v 2.0 ipar

Werbung

Handbuch
WAGO-I/O-SYSTEM 750
753-666/000-003
4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar
Sicherer Digitalein-/-ausgang; 4/2 Kanäle; DC 24 V;
2 A; PROFIsafe V 2.0 iPar
Version 1.4.1, gültig ab HW/SW-Version 01/01

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 753-666/000-003

  • Seite 1 Handbuch WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Sicherer Digitalein-/-ausgang; 4/2 Kanäle; DC 24 V; 2 A; PROFIsafe V 2.0 iPar Version 1.4.1, gültig ab HW/SW-Version 01/01...
  • Seite 2 Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab HW/SW-Version 01/01...
  • Seite 3 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Dokumentation ............7 Gültigkeitsbereich ..................7 Urheberschutz..................7 Symbole ....................8 Darstellung der Zahlensysteme ............... 9 Schriftkonventionen ................. 9 Wichtige Erläuterungen ................10 Rechtliche Grundlagen ................10 2.1.1...
  • Seite 4 Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 2“ ........74 7.3.3.3 Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 1“ ........76 7.3.3.4 Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 2“ ........78 7.3.3.5 Schalten von I/O-Modulen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 ..80 7.3.3.5.1 Verwendung der Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 1“ ..81 7.3.3.5.2 Verwendung der Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 1“ ..83 7.3.3.6 Anschluss des digitalen Leistungsausgangs an digitale Eingänge ..................
  • Seite 5 Einstellen der PROFIsafe-Adresse ............93 8.2.1 Einstellen der PROFIsafe-Adresse über den Kodierschalter .... 93 8.2.2 Einstellen der PROFIsafe-Adresse über das WAGO Parametrier- tool ....................94 Parametrieren des F-I/O-Moduls mit dem WAGO-Parametriertool ..95 8.3.1 Betriebsmodus ONLINE ..............95 8.3.2 Betriebsmodus OFFLINE ..............98 8.3.3 Beschreibung der Aufrufvarianten .............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 8.4.1 F-I/O-Modul ohne iPar-Funktionalität ..........122 8.4.2 F-I/O-Modul mit iPar-Funktionalität und iPar-Server ....... 123 8.4.3 F-I/O-Modul mit iPar-Funktionalität ohne iPar-Server ..... 124 Diagnose ....................126 Verhalten im Fehlerfall ................. 126 Diagnose von Fehlern ................127 Fehlermeldungen quittieren ..............
  • Seite 7 Die vorliegende Dokumentation gilt für das Produkt: „4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar“ (753-666/000-003). Die vorliegende Dokumentation gilt ab HW/SW-Version 01/01. Das I/O-Modul 753-666/000-003 darf nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung und der Betriebsanleitung zum eingesetzten Feldbuskoppler oder Controller installiert und betrieben werden.
  • Seite 8 Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod...
  • Seite 9 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' In Hochkomma, '0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt Schriftkonventionen Tabelle 2: Schriftkonventionen...
  • Seite 10 Rechtliche Grundlagen 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
  • Seite 11 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Der Betrieb von Geräten des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 im Wohnbereich ist ohne weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen (Störaussendungen) gemäß EN 61000-6-3 einhalten. Entsprechende Angaben finden Sie im Kapitel „Gerätebeschreibung“ > „Normen und Richtlinien“ im Handbuch zum eingesetzten Feldbuskoppler oder Controller.
  • Seite 12 GEFAHR Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen einbauen! Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen, Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
  • Seite 13 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Wichtige Erläuterungen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar ACHTUNG Einwandfreie Kontaktierung zur Tragschiene gewährleisten! Der einwandfreie, elektrische Kontakt zwischen Tragschiene und Gerät ist notwendig, um die EMV-Eigenschaften und Funktion des Gerätes aufrechtzuerhalten. ACHTUNG Defekte oder beschädigte Geräte austauschen! Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z.
  • Seite 14 PROFIsafe PROFIsafe ist ein nach IEC 61784-3-3 zertifiziertes Protokoll für die sichere Kommunikation. Für das WAGO-I/O-SYSTEM 750 wurden I/O-Module mit sicherheitsgerichteten Eingängen und Ausgängen entwickelt (sog. F-I/O-Module), ohne am bestehenden System der Serie 750 einschneidende Änderungen vorzunehmen. Damit ist ein gemischter Betrieb von sicherheitsgerichteten und nicht sicherheitsgerichteten I/O-Modulen möglich.
  • Seite 15 WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIsafe 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildung 2: Schichtenmodell PROFIsafe Die PROFIsafe-Telegramme werden über den sogenannten „schwarzen Kanal“, („black channel“) zwischen der sicheren SPS und dem F-I/O-Modul übertragen. Der „schwarze Kanal“ erstreckt sich von der PROFIBUS- bzw. PROFINET- Anbindung der SPS über den Feldbuskoppler/-controller, den Lokalbus im...
  • Seite 16 (iParameter) verwendet. Die Individualparameter der F-I/O-Module von WAGO können mit dem WAGO-Parametriertool „WAGO-Safety-Editor 75x“ (kurz: SEDI) eingestellt werden. SEDI ist das CPD-Tool für F-I/O-Module von WAGO. Es besteht häufig die Anforderung, während einer Instandsetzung den schnellen Gerätetausch ohne den Einsatz zusätzlicher Hersteller-Tools zur Parametrierung der Gerätefunktionen zu realisieren.
  • Seite 17 WAGO-I/O-SYSTEM 750 PROFIsafe 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 3: Legende zur Abbildung iPar-Server Nr. Bedeutung Instanziierung der iPar-Server-Funktion CPD-Tool-Start und Parameterübergabe (z. B. Knotenadresse) Parametrierung der Individualparameter des F-I/O-Moduls und Inbetriebnahme Übertragung der iPar-Signatur (CRC über die Individualparameter) an den F-Host Bei Hochlauf Übertragung der Signatur an den F-Slave (Prm_Telegramm)
  • Seite 18 EN ISO 13849, Teil 1 – 2 + AC, bis Kat.4/PL e • DIN EN 62061, bis SIL3 • DIN EN 61511, bis SIL3 An den Eingängen des F-I/O-Moduls 753-666/000-003 können folgende Aktoren bzw. Sensoren betrieben werden (siehe Kapitel „Geräte anschließen“ > … > „Anschlussbeispiele“): • Potentialfreie, kontaktbehaftete Not-Aus-Taster •...
  • Seite 19 Sie im Kapitel „Geräte anschließen“ > … > „Einspeisekonzept“. Die Feldebene und die Systemebene sind galvanisch voneinander getrennt. Das F-I/O-Modul 753-666/000-003 kann an den im Kapitel „Technische Daten“ > … > „Kommunikation“ angegebenen Feldbuskopplern des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 betrieben werden.
  • Seite 20 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Ansicht Abbildung 4: Ansicht Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Ansicht“ Pos. Bedeutung Details siehe Kapitel Beschriftungsmöglichkeit mit Mini-WSB Status-LEDs „Gerätebeschreibung“ > „Anzeigeelemente“ Datenkontakte „Gerätebeschreibung“ > „Anschlüsse“ ® CAGE CLAMP -Anschlüsse „Gerätebeschreibung“ > „Anschlüsse“...
  • Seite 21 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Anschlüsse 4.2.1 Datenkontakte/Lokalbus Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und I/O-Modulen sowie die Systemversorgung des I/O-Moduls erfolgt über den Lokalbus. Er besteht aus 6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind. Abbildung 5: Datenkontakte...
  • Seite 22 Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in die Messerkontakte. Das I/O-Modul 753-666/000-003 besitzt 2 selbstreinigende Leistungskontakte für die Einspeisung der Feldversorgungsspannung, die der Versorgung der digitalen Eingänge und Taktausgänge dienen. Die Kontakte auf der linken Seite des I/O- Moduls sind als Messerkontakte ausgeführt und die Kontakte auf der rechten...
  • Seite 23 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Hinweis Potentialeinspeisemodul für Erdpotential einsetzen! Das I/O-Modul besitzt keine Leistungskontakte für die Aufnahme und Weiterleitung des Erdpotentials. Setzen Sie ein Potentialeinspeisemodul ein, wenn bei den nachfolgenden I/O-Modulen eine Einspeisung des Erdpotentials benötigt wird.
  • Seite 24 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar ® 4.2.3 CAGE CLAMP -Anschlüsse Hinweis Darstellung des I/O-Moduls inkl. Stecker 753-120! Die Angaben zur Verdrahtungsebene beziehen sich auf den Stecker 753-120, der nicht im Lieferumfang des I/O-Moduls enthalten ist. ®...
  • Seite 25 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar ® Tabelle 6: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP -Anschlüsse“ Kanal Benennung Anschluss Funktion Taktausgang T1 1 (X1, links) Eingang I1: Taktausgang Eingang I1 5 (X1, links) Eingang I1: Signalspannung 2 (X2, rechts)
  • Seite 26 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Anzeigeelemente Abbildung 8: Anzeigeelemente Eingänge 1 … 4 Tabelle 7: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Eingänge 1 … 4“ Kanal Benennung LED Zustand Funktion Eingang I1: Signalspannung (0) Status I1 Grün Eingang I1: Signalspannung (1)
  • Seite 27 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildung 10: Anzeigeelemente Kommunikation/Status I/O-Modul Tabelle 9: Legende zur Abbildung „Anzeigeelemente Kommunikation/Status I/O-Modul“ Benennung Zustand Funktion Kein Fehler Sammelfehler, leuchtet bei • Übertemperatur • Überspannung der Feldversorgungsspannung • Unterspannung der Feldversorgungsspannung Sammelfehler •...
  • Seite 28 Sollte das Problem mehrfach auftreten, deutet dies auf einen Defekt des F- I/O-Moduls hin. In diesem Fall senden Sie das F-I/O-Modul zur Fehleranalyse an WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG zurück. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab HW/SW-Version 01/01...
  • Seite 29 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Bedienelemente Die PROFIsafe-Adresse können Sie mit dem seitlich an dem F-I/O-Modul angeordneten Kodierschalter einstellen. Abbildung 11: Kodierschalter PROFIsafe-Adresse (eingestellt auf 1018) Hinweis Kodierschalter ist bei gestecktem I/O-Modul nicht zugängig! Zum Einstellen der PROFIsafe-Adresse am Kodierschalter müssen Sie den Feldbusknoten spannungslos schalten und anschließend das I/O-Modul...
  • Seite 30 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Schematisches Schaltbild Abbildung 12: Schematisches Schaltbild 4.5.1 Prinzipschaltbild Eingang Abbildung 13: Prinzipschaltbild Eingang Handbuch Version 1.4.1, gültig ab HW/SW-Version 01/01...
  • Seite 31 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.5.2 Prinzipschaltbild Ausgang Abbildung 14: Prinzipschaltbild Ausgang Handbuch Version 1.4.1, gültig ab HW/SW-Version 01/01...
  • Seite 32 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Technische Daten 4.6.1 Gerätedaten Tabelle 10: Technische Daten – Gerätedaten Breite 24 mm Höhe (ab Oberkante Tragschiene) 64 mm Tiefe 100 mm Gewicht Ca. 100 g 4.6.2 Versorgung Tabelle 11: Technische Daten – Versorgung Über Systemspannung Lokalbus...
  • Seite 33 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.6.3 Kommunikation Tabelle 12: Technische Daten – Kommunikation 750-333 ab SW 14, HW 16 750-370 ab SW 02, HW 01 Verwendbare Feldbuskoppler/-controller 750-375 ab SW 02, HW 01 750-377 ab SW 02, HW 01...
  • Seite 34 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.6.4 Digitale Eingänge Tabelle 13: Technische Daten – digitale Eingänge Eingänge I1 … I4 4 Eingänge Typ 1 gemäß EN 61131-2 4 × Kat. 2/PL d gemäß EN ISO 13849-1 2 × Kat. 4/PL e gemäß...
  • Seite 35 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.6.6 Digitale Leistungsausgänge Tabelle 16: Technische Daten – digitale Leistungsausgänge Leistungsausgänge O1 … O2 2 Ausgänge für Aktoren 2 × Kat. 2/PL d gemäß EN ISO 13849-1 1 × Kat. 4/PL e gemäß...
  • Seite 36 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 16: Technische Daten – digitale Leistungsausgänge 0 … 500 ms, in Stufen parametrierbar Testpulsdauer (siehe Kapitel „Einstellbare Parameter“ > … > „Parameter Testpulsdauer“) 2 … 500 ms, in Stufen parametrierbar (siehe Kapitel „Einstellbare Parameter“...
  • Seite 37 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.6.7 Sicherheitstechnische Kennwerte 4.6.7.1 Zweikanalige Sicherheitsanwendung, Proof-Test-Intervall 10 Jahre Tabelle 17: Sicherheitstechnische Kennwerte für zweikanalige Sicherheitsanwendung – 10 Jahre Maximaler Safety-Integrity-Level SIL3 gemäß EN 62061 Maximaler Safety-Integrity-Level SIL3 gemäß IEC 61508 Maximaler Performance-Level Kat.
  • Seite 38 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.6.7.2 Zweikanalige Sicherheitsanwendung, Proof-Test-Intervall 20 Jahre Tabelle 18: Sicherheitstechnische Kennwerte für zweikanalige Sicherheitsanwendung – 20 Jahre Maximaler Safety-Integrity-Level SIL3 gemäß EN 62061 Maximaler Safety-Integrity-Level SIL3 gemäß IEC 61508 Maximaler Performance-Level Kat. 4/PL e gemäß...
  • Seite 39 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.6.7.3 Einkanalige Sicherheitsanwendung, Proof-Test-Intervall 10 Jahre Tabelle 19: Sicherheitstechnische Kennwerte für einkanalige Sicherheitsanwendung – 10 Jahre Maximaler Safety-Integrity-Level SIL2 gemäß EN 62061 Maximaler Safety-Integrity-Level SIL2 gemäß IEC 61508 Maximaler Performance-Level Kat. 2/PL d gemäß...
  • Seite 40 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.6.7.4 Einkanalige Sicherheitsanwendung, Proof-Test-Intervall 20 Jahre Tabelle 20: Sicherheitstechnische Kennwerte für einkanalige Sicherheitsanwendung – 20 Jahre Maximaler Safety-Integrity-Level SIL2 gemäß EN 62061 Maximaler Safety-Integrity-Level SIL2 gemäß IEC 61508 Maximaler Performance-Level Kat. 2/PL d gemäß...
  • Seite 41 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.6.8 Anschlusstechnik Tabelle 21: Technische Daten – Verdrahtungsebene ® Anschlusstechnik CAGE CLAMP Leiterquerschnitt 0,08 mm² ... 2,5 mm², AWG 28 ... 14 Abisolierlänge 9 mm ... 10 mm / 0.37 in Tabelle 22: Technische Daten –...
  • Seite 42 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.6.10 Reaktionszeiten 4.6.10.1 Sichere Reaktionszeit der digitalen Eingänge im Fehlerfall WARNUNG Für die Sicherheitsreaktionszeit nur Reaktionszeiten im Fehlerfall verwenden! Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, dürfen Sie für die Auslegung der Sicherheitsreaktionszeit ausschließlich die Werte der sicheren Reaktionszeit im Fehlerfall verwenden.
  • Seite 43 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Die nachfolgende Tabelle listet die sicheren Reaktionszeiten im Fehlerfall auf, die sich in Abhängigkeit von der eingestellten Eingangsfilterzeit ergeben. Tabelle 25: Sichere Reaktionszeit der digitalen Eingänge im Fehlerfall Betriebsart Standard Eingangs-...
  • Seite 44 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.6.10.2 Typische Reaktionszeit der digitalen Eingänge im fehlerfreien Fall WARNUNG Für die Sicherheitsreaktionszeit nur Reaktionszeiten im Fehlerfall verwenden! Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, dürfen Sie für die Auslegung der Sicherheitsreaktionszeit ausschließlich die Werte der sicheren Reaktionszeit im Fehlerfall verwenden (siehe Kapitel „Sichere...
  • Seite 45 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.6.10.3 Reaktionszeit der digitalen Leistungsausgänge WARNUNG Für die Sicherheitsreaktionszeit nur Reaktionszeit im Fehlerfall verwenden! Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, dürfen Sie für die Auslegung der Sicherheitsreaktionszeit ausschließlich die Werte der sicheren Reaktionszeit verwenden.
  • Seite 46 Weitere Informationen zu Zulassungen Detaillierte Hinweise zu den Zulassungen können Sie dem Dokument „Übersicht Zulassungen WAGO-I/O-SYSTEM 750“ entnehmen. Dieses finden Sie im Internet unter: www.wago.com  DOWNLOADS  Dokumentation  Systembeschreibung. Folgende Zulassungen wurden für das F-I/O-Modul 753-666/000-003 erteilt: Konformitätskennzeichnung...
  • Seite 47 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Normen und Richtlinien Das F-I/O-Modul 753-666/000-003 erfüllt folgende Normen und Richtlinien: Sicherheit von Maschinen – DIN EN 61508, Teil 1-7 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/ elektronischer/ programmierbarer elektronischer Systeme Sicherheit von Maschinen –...
  • Seite 48 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 4.8.1 Transport- und Lagerbedingungen Bei Transport und Lagerung müssen die F-I/O-Module vor unzulässigen Beanspruchungen wie mechanische Belastungen, Temperatur, Feuchtigkeit und aggressive Atmosphäre geschützt werden. Die F-I/O-Module sind möglichst in der Originalverpackung zu lagern. Ebenso bietet die Originalverpackung beim Transport den optimalen Schutz.
  • Seite 49 Prozessabbild 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Prozessabbild Das F-I/O-Modul 753-666/000-003 belegt in der übergeordneten sicheren SPS fünf Datenbytes im Eingangs- und Ausgangsprozessabbild. Die zu sendenden und zu empfangenden sicheren PROFIsafe-Telegramme werden in den Eingangs- und Ausgangsbytes 0 … 4 abgelegt.
  • Seite 50 Prozessabbild WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar PROFIsafe-V2-Mode Tabelle 32: Prozessabbild PROFIsafe-V2-Mode Eingangsdaten Ausgangsdaten Byte 0 Eingänge Byte 0 Ausgänge Byte 1 Statusbyte Byte 1 Kontrollbyte Byte 2 CRC2 Byte 2 Byte 2 CRC2 Byte 2 Byte 3...
  • Seite 51 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Montieren Montagereihenfolge Feldbuskoppler, Controller und I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 60175 (TS 35) aufgerastet. Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und Feder- System.
  • Seite 52 Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Geräte einfügen und entfernen GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen. Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie das Gerät montieren, installieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten vornehmen.
  • Seite 53 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 6.2.2 I/O-Modul entfernen Hinweis Steckbare Verdrahtungsebene entfernen! Bevor Sie ein I/O-Modul der Serie 753 aus dem Verbund entfernen können, müssen Sie den Stecker (steckbare Verdrahtungsebene) des I/O-Moduls entfernen (siehe Kapitel „Lösen des Steckers“)! Ziehen Sie das I/O-Modul an der Entriegelungslasche aus dem Verbund.
  • Seite 54 Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar I/O-Module mit steckbarer Verdrahtungsebene (Serie 753) Auf das Modulunterteil aller I/O-Module der Serie 753 wird ein Stecker für die Verdrahtung aufgesetzt. Der Stecker kann komplett mit der Verdrahtung gelöst werden und vereinfacht so das Auswechseln defekter I/O-Module aus dem Verbund.
  • Seite 55 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Der Stecker besitzt eine Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder. Abbildung 20: Befestigungsmöglichkeit für Kabelbinder 6.3.1 Kodierung Die Kodierung mittels kleiner Kunststoffstifte und -buchsen vereinfacht die Zuordnung des Unterteils eines I/O-Moduls zum Stecker. Stecken Sie Stift und Buchse zusammen.
  • Seite 56 Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildung 23: Aufsetzen des Steckers Nach dem Lösen des Steckers verbleiben die Buchsen in dem I/O-Modul. Der kodierte Stecker kann nur noch auf das entsprechende I/O-Modul gesteckt werden. Abbildung 24: Eindeutige Zuordnung über Kodierelemente Handbuch Version 1.4.1, gültig ab HW/SW-Version 01/01...
  • Seite 57 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 6.3.2 Lösen des Steckers Ziehen Sie die orange Rastklinke am Stecker in Richtung Oberkante des I/O-Moduls, um den Stecker aus dem I/O-Modul zu lösen. Abbildung 25: Ziehen der Rastklinke Der Stecker löst sich von dem I/O-Modul.
  • Seite 58 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Geräte anschließen ® Leiter an CAGE CLAMP anschließen ® CAGE CLAMP -Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrähtige Leiter ausgelegt. ® Hinweis Nur einen Leiter pro CAGE CLAMP anschließen! ® Sie dürfen an jedem CAGE CLAMP -Anschluss nur einen Leiter anschließen.
  • Seite 59 Schäden an dem I/O-Modul auftreten können. Die digitalen Leistungsausgänge werden ab einer Spannung von ca. 35 V automatisch abgeschaltet. Für das F-I/O-Modul 753-666/000-003 gilt die Feldversorgungsspannung: < 35 V WARNUNG F-I/O-Modul nur mit Spannungen versorgen die keine Stoßspannungen enthalten!
  • Seite 60 Sicherung absichern müssen. Sie können das F-I/O- Modul mit einer Schmelzsicherung gemäß EN 60127-2, einem Sicherungsautomaten (Leistungsschalter) gemäß EN 60947-2 oder einer elektronischen Sicherung z. B. WAGO Serie 787 elektronische Schutzschalter absichern. Die Schmelzsicherung gemäß EN 60127-2 muss die folgenden technischen Eigenschaften einhalten: •...
  • Seite 61 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Leistungskontakte eines vorgeschalteten I/O-Moduls, des Feldbuskopplers/ -controllers oder eines Potentialeinspeisemoduls eingespeist. Die digitalen Leistungsausgänge O1 … O2 erhalten die 24V-Feldversorgungs- ® spannung über die CAGE CLAMP -Anschlüsse 24 V und 0 V auf der rechten Gehäusehälfte.
  • Seite 62 Feldseitige Einspeisung der Eingänge Abbildung 31: Einspeisung – getrennte Einspeisepunkte für Systemversorgung und Leistungsversorgung Mit den sicheren Ausgängen des F-I/O-Moduls 753-666/000-003 können bei entsprechender Verdrahtung gemäß Kapitel „Schalten von I/O-Modulen des WAGO-I/O-SYSTEMs“ die rückwirkungsfreien I/O-Module sicherheitsgerichtet abgeschaltet werden.
  • Seite 63 Passivierung des F-I/O-Moduls. Zur Vermeidung ungewollter Passivierungen sollten niederohmige Zuleitungen und ausreichend leistungsfähige Netzteile verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Feldversorgungsspannung mit einem Kondensator gestützt werden. Für das WAGO-I/O-SYSTEM kann ein kapazitives Puffermodul (z. B. Bestellnr. 787-880) zur Überbrückung kurzzeitiger Spannungseinbrüche oder Lastschwankungen der Feldversorgungsspannung eingesetzt werden.
  • Seite 64 Anwendungen beschrieben, in der die Funktionen des F-I/O-Moduls zur Realisierung einer Sicherheitsfunktion verwendet werden. Für die digitalen Eingänge des F-I/O-Moduls können Sie mit dem WAGO- Parametriertool während der individuellen Parametrierung die Betriebsart „Standard“ oder „Rundtisch“ auswählen. Lesen Sie hierzu das Kapitel „In Betrieb nehmen“...
  • Seite 65 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 7.3.1.1 Anschluss Not-Aus, einkanalig WARNUNG Erreichbare Risikominderung (SIL/ Kat./ PL) bei einkanaliger Verwendung der digitalen Eingänge! Die erreichbare Risikominderung (SIL/ Kat./ PL) ist abhängig von der Qualität des sicheren Sensors. Dieser muss in Abhängigkeit der Risikominderung den Anforderungen gemäß...
  • Seite 66 Parameter Zweikanalige Auswertung auf den Wert „nein“ einstellen. Zum Thema „Parametrieren des F-I/O-Moduls“ lesen Sie das Kapitel „In Betrieb nehmen“ > … > „Parametrieren der F-I/O-Module mit dem WAGO- Parametriertool“. Stellen Sie, wenn Sie den digitalen Eingang nicht über ein Schaltelement an den zugehörigen Taktausgang anschließen (z.
  • Seite 67 Für Anwendungen, welche die Einfehlersicherheit erfordern, wie z. B: NOT-AUS, NOT-HALT, können Sie zwei digitale Eingänge über zwei Schaltelemente von sicheren Sensoren an das F-I/O-Modul anschließen. Verwenden Sie zur Einstellung der Parametrierung das WAGO-Parametriertool. Zum Thema Parametrieren des F-I/O-Moduls lesen Sie das Kapitel „In Betrieb Handbuch...
  • Seite 68 Geräte anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar nehmen“ > … > „Parametrieren der F-I/O-Module mit dem WAGO- Parametriertool“. Stellen Sie für die verwendeten digitalen Eingänge den Parameter Zweikanalige Auswertung auf den Wert „ja“ und den Parameter Valenzauswertung auf den Wert „äquivalent“...
  • Seite 69 Verwenden Sie zur Einstellung der Parameter das WAGO Parametriertool. Zum Thema „Parametrieren des F-I/O-Moduls“ lesen Sie das Kapitel „In Betrieb nehmen“ > … > „Parametrieren der F-I/O-Module mit dem WAGO- Parametriertool“. Stellen Sie den Parameter Zweikanalige Auswertung für die verwendeten digitalen Eingänge auf den Wert „ja“...
  • Seite 70 Eingangsbits durch einen geeigneten Funktionsbaustein in der sicheren SPS durchgeführt werden. Abbildung 36: Anschluss 1 × Betriebsarten-Wahlschalter Wenn Sie mit dem WAGO-Parametriertool den Parameter Betriebsart auf den Wert „Rundtisch“ eingestellt haben, können Sie die Arbeitskontakte eines Betriebsartenwahlschalters oder mehrerer Rundtischsensoren an die digitalen Eingänge des F-I/O-Moduls anschließen.
  • Seite 71 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Hinweis Nutzen Sie die Anwendungshinweise von WAGO! Eine Übersicht zur Nutzung der F-I/O-Module im Zusammenspiel mit einer sicheren SPS ist in einem Anwendungshinweis zusammengefasst. Diesen Anwendungshinweis finden Sie im Internet unter www.wago.com...
  • Seite 72 Eingänge zurück gelesen werden müssen. Mit dieser Konfiguration sind Risikominderungen bis SIL3/Kat.4/PL e erreichbar. Mit dem F-I/O-Modul 753-666/000-003 können Sie, wenn Sie den Wert des Parameters Ausgangskonfiguration auf „H-Side/L-Side 1“ einstellen, eine oder mehrere Lasten zwischen die Anschlüsse O1B und O2A anschließen. Der Anschluss O2B wird an das 0V-Potential der Feldversorgungsspannung angeschlossen.
  • Seite 73 Der Wert des Parameters Ausgangstoleranzzeit darf nicht kleiner als der Wert des Parameters Testpulsdauer gewählt werden. Dies wird durch das F-I/O-Modul schon während des Parametriervorgangs überprüft und bei Abweichung wird durch das F-I/O-Modul ein Korrekturvorschlag im WAGO- Parametriertool angezeigt. Handbuch...
  • Seite 74 Feldspannungsversorgung auch im Fehlerfall einen Wert von 35 V nicht überschreitet. Mit dem F-I/O-Modul 753-666/000-003 können Sie, wenn Sie den Wert des Parameters Ausgangskonfiguration auf „H-Side/L-Side 2“ einstellen, zwei getrennt schaltbare Lasten mit je 10 A Nennstrom betreiben. Schließen Sie die...
  • Seite 75 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar In dieser Ausgangskonfiguration schaltet das F-I/O-Modul beide Halbleiterschalter getrennt mit dem Bit 0 und dem Bit 1 des Ausgangsprozessabbildes. Mit dem Bit 0 wird die Last die am Anschluss O1B zum 0V-Potential angeschlossen ist geschaltet.
  • Seite 76 Eingänge zurück gelesen werden müssen. Mit dieser Konfiguration sind Risikominderungen bis SIL3/Kat.4/PL e erreichbar. Mit dem F-I/O-Modul 753-666/000-003 können Sie, wenn Sie den Wert des Parameters Ausgangskonfiguration auf „H-Side/H-Side 1“ einstellen, eine oder mehrere Lasten zwischen die Anschlüsse O2B und das 0V-Potential der Feldversorgungsspannung anschließen.
  • Seite 77 Der Wert des Parameters Ausgangstoleranzzeit darf nicht kleiner als der Wert des Parameters Testpulsdauer gewählt werden. Dies wird durch das F-I/O-Modul schon während des Parametriervorgangs überprüft und bei Abweichung wird durch das F-I/O-Modul ein Korrekturvorschlag im WAGO- Parametriertool angezeigt. Handbuch...
  • Seite 78 Feldspannungsversorgung auch im Fehlerfall einen Wert von 35 V nicht überschreitet. Mit dem F-I/O-Modul 753-666/000-003 können Sie, wenn Sie den Wert des Parameters Ausgangskonfiguration auf „H-Side/H-Side 2“ einstellen, zwei getrennt schaltbare Lasten betreiben. Schließen Sie die erste Last zwischen dem...
  • Seite 79 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar In dieser Ausgangskonfiguration schaltet das F-I/O-Modul beide Halbleiterschalter getrennt mit dem Bit 0 und dem Bit 1 des Ausgangsprozessabbildes ein bzw. aus. Mit dem Bit 0 wird die Last die am Anschluss O1B zum 0V-Potential angeschlossen ist geschaltet.
  • Seite 80 Sie können die rückwirkungsfreien I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 in Verbindung mit dem F-I/O-Modul 753-666/000-003 und Sicherheitssteuerungen in Sicherheitsapplikationen betreiben. Lasten, die durch die rückwirkungsfreien I/O-Module des WAGO I/O SYSTEMs 750 versorgt und geschaltet werden, lassen sich in Verbindung mit dem F-I/O- Modul 753-666/000-003 sicher abschalten.
  • Seite 81 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 7.3.3.5.1 Verwendung der Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 1“ WARNUNG Gemeinsames 0V-Potential für alle Lasten in der Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 1“! Wenn Sie den Parameter Ausgangskonfiguration auf den Wert „H-Side/L-Side 1“ eingestellt haben und die Verdrahtung entsprechend ausgeführt haben, dann ist das geschaltete gemeinsame 0V-Potential der...
  • Seite 82 Umständen Bestandteil der Sicherheitsfunktion sein. Hinweis Testpulse schalten Ausgänge der rückwirkungsfreien I/O-Module Das F-I/O-Modul 753-666/000-003 führt jede Minute einen Testpuls auf den digitalen Leistungsausgängen durch. Diese führen zur Abschaltung der Ausgänge von rückwirkungsfreien I/O-Modulen WAGO-I/O-SYSTEMs-750. Wenn Sie einen lückenlosen Betrieb der Ausgänge benötigen, dann können Sie den zyklischen Testpuls abschalten,...
  • Seite 83 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Hinweis Passivierung des F-I/O-Moduls beim Schalten der digitalen Leistungsausgänge! Wenn das F-I/O-Modul zum Schalten kapazitiver Lasten oder rückwirkungsfreier I/O-Module verwendet wird und das F-I/O-Modul mit einer Fehlermeldung passiviert (z. B. Kurzschluss am digitalen Eingang), dann müssen Sie die 24V-Feldversorgungsspannung entweder mit einem...
  • Seite 84 Umständen Bestandteil der Sicherheitsfunktion sein. Hinweis Testpulse schalten Ausgänge der rückwirkungsfreien I/O-Module Das F-I/O-Modul 753-666/000-003 führt jede Minute einen Testpuls auf den digitalen Leistungsausgängen durch. Diese führen zur Abschaltung der Ausgänge von rückwirkungsfreien I/O-Modulen WAGO-I/O-SYSTEMs-750. Wenn Sie einen lückenlosen Betrieb der Ausgänge benötigen, dann können Sie den zyklischen Testpuls abschalten,...
  • Seite 85 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 7.3.3.6 Anschluss des digitalen Leistungsausgangs an digitale Eingänge WARNUNG Geschützte Verlegung von Signalleitungen bei Kurzschlusstest „nicht aktiv“ beachten! Wenn Sie den Parameter Kurzschlusstest eines Eingangs auf den Wert „nicht aktiv“ eingestellt haben, müssen Sie die Signalleitungen untereinander und zwischen den Sensoren und den Eingängen gemäß...
  • Seite 86 Geräte anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Testpulse der digitalen Leistungsausgänge ausreichend zu filtern. Außerdem müssen Sie den Wert des Parameters Kurzschlusstest auf nicht aktiv einstellen. Zum Thema Parametrieren des F-I/O-Moduls lesen Sie das Kapitel „Parametrieren der F-I/O-Module mit dem WAGO-Parametriertool“.
  • Seite 87 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Dies geschieht, weil die Verbindung zwischen dem Ausgang O2A und dem Erdanschluss den digitalen Leistungsausgang O2A überbrückt. Als Abhilfe muss die Verbindung zwischen dem Erdanschluss und dem Masseanschluss der Feldversorgungsspannung einen Gesamtwiderstand R...
  • Seite 88 Geräte anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 7.3.3.8.1 Auswahl eines externen Freilaufgliedes ACHTUNG Verlustwärme des externen Freilaufgliedes beachten! Wenn Sie ein geeignetes externes Freilaufglied verwenden, dann wird die magnetische Energie beim Abschalten der induktiven Last nicht in dem F-I/O-Modul umgesetzt, sondern am externen Freilaufglied.
  • Seite 89 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Geräte anschließen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildung 54: Anschlussvariante mit 2 Freilaufgliedern Sie können in der Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 2“ eine induktive Last zwischen dem Anschluss O1B zum Masseanschluss der Feldversorgungsspannung 0 V und/oder eine zweite induktive Last zwischen dem Anschluss O2A an den positiven Anschluss der Feldversorgungsspannung 24 V anschließen.
  • Seite 90 Geräte anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 7.3.3.9 Schalten von kapazitiven Lasten Wenn mit den digitalen Leistungsausgängen des F-I/O-Moduls Lasten geschaltet werden, die bei verhältnismäßig großer Kapazität eine geringe Stromaufnahme aufweisen, kann es zur Diagnose "Kurzschluss nach VCC" kommen, wenn die parametrierbare Testpulsdauer und Ausgangstoleranzzeit zu kurz eingestellt ist.
  • Seite 91 Der Wert des Parameters Ausgangstoleranzzeit darf nicht kleiner als der Wert des Parameters Testpulsdauer gewählt werden. Dies wird durch das F-I/O-Modul schon während des Parametriervorgangs überprüft und bei Abweichung wird durch das F-I/O-Modul ein Korrekturvorschlag im WAGO- Parametriertool angezeigt. 7.3.3.10 Schalten von elektronischen (kapazitiven) Lasten Mit dem F-I/O-Modul können Sie elektronische Lasten schalten...
  • Seite 92 Abbildung 56: Beispiel einer Fertigungsnummer Die Fertigungsnummer setzt sich zusammen aus Herstellwoche und -jahr, Software-Version (falls vorhanden), Hardware-Version, Firmware-Loader-Version (falls vorhanden) und weiteren internen Informationen der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Das Herstellungsdatum (Kalenderwoche/ Jahr) markiert den Beginn des Proof-Test-Intervalls.
  • Seite 93 Die PROFIsafe-Adresse kann entweder über den Kodierschalter des F-I/O- Moduls oder über das WAGO-Parametriertool eingestellt werden. Die am Kodierschalter des F-I/O-Moduls eingestellte PROFIsafe-Adresse hat Vorrang vor der durch das WAGO Parametriertool eingestellten PROFIsafe- Adresse. Nur wenn die am Kodierschalter eingestellte Adresse gleich 0 ist, wird die Einstellung der PROFIsafe-Adresse durch das WAGO Parametriertool wirksam.
  • Seite 94 Zur Konfiguration der PROFIsafe-Adresse durch Speicherung im Parameterdatensatz des F-I/O-Moduls setzen Sie die PROFIsafe-Adresse im WAGO Parametriertool auf den gewünschten Wert und sichern Sie den aktuellen Parameterdatensatz in das F-I/O-Modul. Das Parametrieren des F-I/O-Moduls ist im Kapitel „In Betrieb nehmen“ > … >...
  • Seite 95 Wenn Sie auf vorhandene Parameterdateien zurückgreifen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche [Öffnen] in der Symbolleiste des Safety-Editors. Im Dialog WAGO-Safety-Parametersatz öffnen geben Sie einen Namen für die Parameterdatei ein, und wählen Sie den Ordner aus, aus dem die Datei geladen werden soll.
  • Seite 96 Änderungen und zu den verantwortlichen Personen an. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Schaltfläche [OK]. Es wird daraufhin der Dialog WAGO-Safety-Parametersatz speichern geöffnet. Geben Sie einen Namen für die Parameterdatei ein, und wählen Sie den Ordner Handbuch...
  • Seite 97 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar aus, in dem die Datei gespeichert werden soll. Klicken Sie anschließend auf [Speichern], um die Datei an der angegebenen Position zu speichern. Um die Parameterwerte und die Informationen zur Parameterdatei auszudrucken, klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucken] in der Symbolleiste...
  • Seite 98 Dateien können Sie auf den Typ des unterstützten I/O-Moduls sowie auf die Sprachunterstützung schließen. Im Dialog WAGO-Safety-Parametersatz öffnen geben Sie den Namen der Parameterdatei an, die geladen werden soll. Klicken Sie anschließend auf die Dialogschaltfläche [Öffnen], um die ausgewählte Datei zu laden.
  • Seite 99 Um den Safety-Editor zu schließen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Beenden] in der Symbolleiste des Safety-Editors. 8.3.3 Beschreibung der Aufrufvarianten Der WAGO Safety-Editor kann mit unterschiedlichen Aufrufvarianten gestartet werden. Je nach Aufrufvariante wird der Safety-Editor entweder im Betriebsmodus ONLINE oder OFFLINE gestartet. Im Betriebsmodus ONLINE stehen unterschiedliche Kommunikationsmedien zur Verfügung (serielle Verbindung, TCP/IP-Verbindung, Feldbusanbindung).
  • Seite 100 WAGO-Software  WAGO-I/O-CHECK  WAGO-I/O-CHECK 3 aus. Wählen Sie aus der dargestellten Feldbusknoten-Konfiguration ein F-I/O-Modul zur Parametrierung aus. Führen Sie dazu in WAGO-I/O-CHECK den Befehl Einstellungen im Kontextmenü des F-I/O-Moduls (Knotenansicht oder Navigation) aus. Daraufhin startet WAGO-I/O-CHECK den WAGO Safety-Editor 75x mit der aktuellen Sprach- und Kommunikationseinstellung.
  • Seite 101 Conformance Class 3) Wählen Sie im Konfigurationsprogramm der sicheren SPS ein F-I/O-Modul aus und starten Sie den WAGO Safety-Editor 75x über den TCI-Link „WAGO Safety- Editor 75x“. Das Konfigurationsprogramm übergibt dem Safety-Editor die aktuelle Sprach- und Kommunikationseinstellung. Der Safety-Editor wird im Betriebsmodus ONLINE gestartet.
  • Seite 102 Conformance Class 3 OFFLINE) Wählen Sie im Konfigurationsprogramm der sicheren SPS ein F-I/O-Modul aus und starten Sie den WAGO Safety-Editor 75x über den TCI-Link „WAGO Safety- Editor 75x“ (Offline). Das Konfigurationsprogramm übergibt dem Safety-Editor die aktuelle Spracheinstellung. Der Safety-Editor wird im Betriebsmodus OFFLINE gestartet.
  • Seite 103 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 103 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 8.3.4 Einstellbare Parameter Tabelle 38: Einstellbare Parameter Parameterbezeichner Wertebereich 0 ms (off) / 0,5 ms / 1 ms / 2 ms / 3 ms* / Eingangsfilterzeit 5 ms / 10 ms / 20 ms / 50 ms / 100 ms / 200 ms...
  • Seite 104 104 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 8.3.4.1 Parameter Eingangsfilterzeit GEFAHR Das Konfigurieren der Eingangsfilterzeit verändert die sichere Reaktionszeit! Wenn Sie den Parameter Eingangsfilterzeit verändern, dann ändert sich die sichere Reaktionszeit. Lesen Sie hierzu das Kapitel Reaktionszeit.
  • Seite 105 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 105 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 8.3.4.2 Parameter Kurzschlusstest Ix WARNUNG Signalleitungen geschützt verlegen! Beim Anschluss von Signalleitungen an die digitalen Eingänge des F-I/O- Moduls ist zu beachten, dass innerhalb eines Kabels oder einer Mantelleitung nur solche Signale geführt werden,...
  • Seite 106 106 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 41: Fehlererkennung Fehlererkennung Fehler, Beispiel Kurzschlusstest Kurzschlusstest (x = 1 … 4, m = 1,2) „aktiv“ „nicht aktiv“ Kurzschluss I1 / I2 Nein Kurzschluss I3 / I4...
  • Seite 107 Übertragen in das I/O-Modul und schlägt gegebenenfalls eine Korrektur vor, indem für beide digitale Eingänge der Wert auf „aktiv“ eingestellt wird. Die Korrektur wird im WAGO-Parametriertool angezeigt. Sie können nach der Korrektur die Werte der beiden digitalen Eingänge auf denselben Wert einstellen.
  • Seite 108 108 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Mit dem Wert des Parameters legen Sie die maximal zulässige Zeitspanne für eine Abweichung (unzulässiger Signalzustand) der beiden Eingangssignalzustände von der Valenzregel fest. Sobald eine Abweichung der Eingangssignalzustände von der Valenzregel erkannt wird, startet das F-I/O-Modul die Diskrepanzzeitüberwachung.
  • Seite 109 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 109 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Diskrepanzzeitüberwachung gestartet. Die Diskrepanzzeitüberwachung wird erst mit dem Erkennen des 0-Signals beendet. Wenn durch die Eingangssignalzustände das Prozessabbild des F-I/O-Moduls ein 0-Signal überträgt und darauffolgend eine Abweichung der Eingangssignalzustände von der Valenzregel erkannt wird, dann wird die...
  • Seite 110 110 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Hinweis Wechselnde Eingangssignale durch Störungen Durch Störungen wechselnde Eingangssignale können dazu führen, dass das F-I/O-Modul für das betroffene Eingangspaar den Wert "0" in das Prozessabbild zur sicheren SPS überträgt, nach Ablauf der eingestellten Diskrepanzzeit einen Diskrepanzfehler erkennt und die Diagnosemeldung "Diskrepanzzeit überschritten"...
  • Seite 111 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 111 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 43: Äquivalente Auswertung Eingänge Prozessabbild Bit 1 Bit 0 Signalzustand Bit 3 Bit 2 0-Signal Unzulässig Unzulässig 1-Signal Ein unzulässiger Signalzustand führt nach Ablauf der eingestellten Diskrepanzzeit zum Erkennen eines Diskrepanzfehlers, durch den das F-I/O- Modul passiviert wird und die Diagnosemeldung „Diskrepanzzeit überschritten“...
  • Seite 112 112 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 44: Notwendige Signalzustände für Quittierung bei Wiederanlaufsperre „ja“ Digitale Eingänge Eingangspaar Valenzauswertung „1“ „0“ „Antivalent“ I1 & I2 „0“ „0“ „Äquivalent“ „1“ „0“ „Antivalent“ I3 & I4 „0“...
  • Seite 113 Schalten des 0V-Potentials der Feldversorgungsspannung (L-Side) verwendet werden kann. Der digitale Leistungsausgang O1 kann nur zum Schalten des 24V-Potentials verwendet werden. Es sind mit dem F-I/O-Modul 753-666/000-003 vier verschiedene Ausgangskonfiguration möglich, mit denen Lasten einkanalig oder zweikanalig geschaltet werden können.
  • Seite 114 114 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildung 57: Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 1“ Lesen Sie das Kapitel „Geräte anschließen“ > … > „Ausgangskonfiguration „H- Side/L-Side 1““. Hinweis Diagnose Verdrahtungsfehler bei Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 1“ Wenn Sie den Parameter Ausgangskonfiguration auf den Wert „H-Side/L-Side 1“...
  • Seite 115 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 115 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Den Anschluss O2B schließen Sie direkt an das 0V-Potential der Feldversorgungsspannung an. Lesen Sie das Kapitel „Geräte anschließen“ > … > „Ausgangskonfiguration „H- Side/L-Side 2““. Beachten Sie auch den Sicherheitshinweis.
  • Seite 116 116 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildung 60: Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 2“ Den Anschluss O2A schließen Sie direkt an das 24V-Potential der Feldversorgungsspannung an. „Geräte anschließen“ > … > „Ausgangskonfiguration „H-Side/H-Side 2““. Beachten Sie auch den Sicherheitshinweis.
  • Seite 117 Werte des Parameters Ausgangstoleranzzeit für beide Ausgänge O1 und O2 auf denselben Wert eingestellt werden. Dies wird durch das F-I/O- Modul schon während des Parametriervorgangs überprüft und bei Abweichung wird durch das F-I/O-Modul ein Korrekturvorschlag im WAGO- Parametriertool angezeigt. Handbuch...
  • Seite 118 Der Wert des Parameters Ausgangstoleranzzeit darf nicht kleiner als der Wert des Parameters Testpulsdauer gewählt werden. Dies wird durch das F-I/O-Modul schon während des Parametriervorgangs überprüft und bei Abweichung wird durch das F-I/O-Modul ein Korrekturvorschlag im WAGO- Parametriertool angezeigt. Handbuch...
  • Seite 119 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 119 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 8.3.4.10 Parameter Testpulsdauer WARNUNG Keine Testpulse bei Testpulsdauer = 0 ms! Wenn Sie die Testpulsdauer eines digitalen Leistungsausgangs (1- oder 2-kanalig) auf den Wert „0 ms (off)“ einschalten, wird durch das F- I/O-Modul kein zyklischer Diagnosetest des digitalen Leistungsausgangs durchgeführt.
  • Seite 120 Werte des Parameters Ausgangstoleranzzeit für beide Ausgänge O1 und O2 auf denselben Wert eingestellt werden. Dies wird durch das F-I/O- Modul schon während des Parametriervorgangs überprüft und bei Abweichung wird durch das F-I/O-Modul ein Korrekturvorschlag im WAGO- Parametriertool angezeigt. Hinweis Gleichen Wert für Testpulsdauer des Ausgangs O1 und O2...
  • Seite 121 WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 121 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 8.3.4.11 Parameter Drahtbrucherkennung Wenn Sie den Parameter Ausgangskonfiguration auf den Wert „H-Side/L-Side 1“ eingestellt haben, dann können Sie den Parameter Drahtbrucherkennung auf den Wert „aktiv“ oder „nicht aktiv“ einstellen. Wenn Sie eine andere Ausgangskonfiguration eingestellt haben, dann können Sie den...
  • Seite 122 122 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Programmierung der sicheren SPS Für die Programmierung der sicheren SPS mit Verwendung des F-I/O-Moduls 753-666/000-003 müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Einsatz einer geeigneten sicheren SPS • Verwendung einer geeigneten Programmier- und Konfigurationsumgebung •...
  • Seite 123 Nach dem Anlaufen der sicheren SPS wechselt das F-I/O-Modul in den Testmodus. In diesem Modus sind die sicherheitsrelevanten Funktionen des F- I/O-Moduls passiviert. Im Anschluss parametrieren Sie das F-I/O-Modul mit dem WAGO-Parametriertool. Lesen Sie hierzu das Kapitel „In Betrieb nehmen“ > … > Handbuch Version 1.4.1, gültig ab HW/SW-Version 01/01...
  • Seite 124 Aufrufstruktur für das Sicherheitsprogramm. Dem Projekt werden die notwendigen Systemaufrufe und Systemeinstellungen zur Aktivierung des Sicherheitsprogramms hinzugefügt. Im Anschluss parametrieren Sie das F-I/O-Modul mit dem WAGO- Parametriertool (siehe Kapitel „In Betrieb nehmen“ > … > „Parametrieren des F- I/O-Moduls mit dem WAGO-Parametriertool“). Das WAGO-Parametriertool zeigt die iPar_CRC an.
  • Seite 125 Beachten Sie, dass bei einem Unterschied zwischen der F_iPar_CRC und der iPar-CRC, die Diagnosemeldung „Fehler beim Download der Individualparameter“ erst nach etwa 4,5 Minuten angezeigt wird. Als Abhilfe passen Sie die Individualparameter des F-I/O-Moduls mit dem WAGO- Parametriertool an. Sie müssen die aufgeführten erforderlichen Abläufe innerhalb der jeweiligen Herstellerdokumentation beachten und alle Sicherheitsfunktionen überprüfen und...
  • Seite 126 Feldbusknotens versucht werden, das F-I/O-Modul wieder zu aktivieren. Bei mehrfachem Auftreten einer sicherheitsgerichteten Abschaltung durch interne Fehler muss das F-I/O-Modul ausgetauscht werden. Senden Sie in diesem Fall das defekte F-I/O-Modul zur Fehleranalyse an WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG zurück. Handbuch...
  • Seite 127 Moduldiagnose nehmen Sie mit dem Konfigurationstool Ihrer sicheren SPS vor. Die Struktur der Diagnosemeldungen ist in den Handbüchern der Feldbuskoppler beschrieben. Das F-I/O-Modul 753-666/000-003 kann an den im Kapitel „Technische Daten“ > … > „Kommunikation“ angegebenen Feldbuskopplern des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 betrieben werden.
  • Seite 128 128 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 45: Diagnosemeldungen Meldung Beschreibung Diagnosetyp Moduldiagnose Kodierung 0x0040 Sammelfehler (E) rot LED-Anzeige PROFIsafe (G) rot Die im Rahmen der F-Parametrierung Differierende vergebene PROFIsafe-Adresse F_Dest_Add unterscheidet sich von der am F-I/O-Modul Abhilfe eingestellten.
  • Seite 129 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 129 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 45: Diagnosemeldungen Meldung Beschreibung Diagnosetyp Moduldiagnose Kodierung 0x004A LED-Anzeige Keine Anzeige Fehler beim Zeitüberschreitung beim Schreiben Download der (Herunterladen) der Individualparameter Individual- vom iPar-Server. Prüfen Sie, ob eine iPar-...
  • Seite 130 130 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 45: Diagnosemeldungen Meldung Beschreibung Diagnosetyp Moduldiagnose Kodierung 0x020B LED-Anzeige Sammelfehler (E) rot Kurzschluss an T1 Der Taktausgang T1 des F-I/O-Moduls ist mit dem 0V-Potential der Feldversorgung Abhilfe kurzgeschlossen. Prüfen Sie die Verdrahtung des Taktausgangs.
  • Seite 131 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 131 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 45: Diagnosemeldungen Meldung Beschreibung Diagnosetyp Moduldiagnose Kodierung 0x004C Sammelfehler (E) rot, LED-Anzeige Nicht unterstütze PROFIsafe (G) rot F_Block_ID Der durch die F_Block_ID angekündigte F- Parameterblock wird vom F-I/O-Modul Abhilfe nicht unterstützt.
  • Seite 132 132 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 45: Diagnosemeldungen Meldung Beschreibung Diagnosetyp Moduldiagnose Kodierung 0x0200 Sammelfehler (E) rot, LED-Anzeige Ungültige Parametrierung (H) rot, 1 Hz blinkend Individual- Der individuelle Parametersatz für das F- parameter I/O-Modul ist inkonsistent. Korrigieren Sie Abhilfe die Parametrierung unter Berücksichtigung...
  • Seite 133 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 133 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 45: Diagnosemeldungen Meldung Beschreibung Diagnosetyp Moduldiagnose Kodierung 0x0043 Sammelfehler (E) rot, LED-Anzeige PROFIsafe (G) rot Ungültige Die Überwachungszeit für den F_WD_Time fehlersicheren Datenaustausch muss auf Abhilfe einen Wert größer 0 ms eingestellt werden.
  • Seite 134 134 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Fehlermeldungen quittieren Bei Erkennung eines Fehlers erfolgt eine Meldung durch das F-I/O-Modul an die sichere SPS. Weitere Informationen zur Fehlererkennung durch das F-I/O-Modul erhalten Sie im Kapitel „Diagnose“ > … > „Verhalten im Fehlerfall“ sowie im Kapitel „Diagnose“...
  • Seite 135 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 135 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Variante 1: Anwenderquittierung über „OA_Req“ 9.3.1 Bei sicheren SPS, die einen Zugriff auf das Bit „OA_Req“ im PROFIsafe- Kontrollbyte bieten, kann das Bit „OA_Req“ von der sicheren SPS genutzt werden. Die Quittierungsanforderung für den Fehler wird am F-I/O-Modul durch das Anzeigeelement PROFIsafe-Status grün blinkend signalisiert.
  • Seite 136 136 Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 9.3.2 Variante 2: Anwenderquittierung über „OA_Req“ und „F_Ack“ Bei sicheren SPS, die der sicheren Applikation keinen Zugriff auf das „OA_Req“ Bit bieten, können nur PROFIsafe-Kommunikationsfehler über das Bit „OA_Req“ im PROFIsafe-Kontrollbyte quittiert werden. Für die Quittierung anderer Fehler stellt das F-I/O-Modul eine Quittierung über das Bit „F_Ack“...
  • Seite 137 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Service 137 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Service 10.1 F-I/O-Modul tauschen Im Folgenden wird der Austausch eines F-I/O-Moduls gegen ein F-I/O-Modul des gleichen Typs beschrieben. Der Austausch eines F-I/O-Moduls gegen ein I/O-Modul eines anderen Typs ist immer mit einer neuen Projektierung verbunden (siehe Kapitel „In Betrieb nehmen“...
  • Seite 138 Ersatzmodul eine 2. Anforderung an den iPar- Server. Wenn der Vorgang nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann, verbleibt das Ersatzmodul in seinem Initialzustand und muss durch das WAGO- Parametriertool parametriert werden (siehe Kapitel „In Betrieb nehmen“ > … >...
  • Seite 139 WAGO-Parametriertool eingestellt werden (siehe Kapitel „Parametrieren des F- I/O-Moduls mit dem WAGO-Parametriertool“). Neben der Einstellung der PROFIsafe-Adresse führen Sie auch die Parametrierung des Ersatzmoduls mit dem WAGO-Parametriertool durch (siehe Kapitel „In Betrieb nehmen“ > … > „Parametrieren des F-I/O-Moduls mit dem WAGO-Parametriertool“). Hinweis Feststellen der PROFIsafe-Adresse wenn Kodierschalter auf „0“...
  • Seite 140 WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt und ist gemäß der Kennzeichnung und den Errichtungsbestimmungen einzusetzen. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die allgemeine Kennzeichnung der Komponenten sowie die zu berücksichtigenden Errichtungsbestimmungen.
  • Seite 141 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 141 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 11.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung 11.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IECEx Abbildung 63: Beispiel der Bedruckung gemäß ATEX und IECEx Abbildung 64: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx Handbuch Version 1.4.1, gültig ab HW/SW-Version 01/01...
  • Seite 142 142 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 46: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx Bedruckungstext Beschreibung TUEV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001 X Bescheinigungsnummern Stäube Gerätegruppe: Alle außer Bergbau Gerätekategorie 3 (Zone 22)
  • Seite 143 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 143 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildung 65: Beispiel der Bedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Abbildung 66: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Handbuch...
  • Seite 144 144 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 47: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Bedruckungstext Beschreibung TUEV 12 ATEX 106032 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 12 0039 X Bescheinigungsnummern Stäube...
  • Seite 145 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 145 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 11.1.2 Kennzeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika (NEC) und Kanada (CEC) Abbildung 67: Beispiel der Bedruckung gemäß NEC Abbildung 68: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß NEC 500 Tabelle 48: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß...
  • Seite 146 146 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildung 69: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß NEC 505 Tabelle 49: Beschreibung der Beispielbedruckung einer zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß NEC 505 Bedruckungstext Beschreibung CI I, Explosionsfähige Gasatmosphäre...
  • Seite 147 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 147 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildung 71: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß CEC 18 Anhang J Tabelle 51: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß CEC 18 Anhang J...
  • Seite 148 Bereichen sind die am Einsatzort geltenden nationalen und internationalen Bestimmungen und Verordnungen zu beachten. 11.2.1 Besondere Hinweise hinsichtlich Explosionsschutz In unmittelbarer Nähe des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 (nachfolgend „Produkt“) sind folgende Warnhinweise anzubringen: WARNUNG – SICHERUNG NICHT UNTER SPANNUNG HERAUSNEHMEN ODER WECHSELN! WARNUNG –...
  • Seite 149 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 149 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Das zeitliche Zusammentreffen von explosiver Atmosphäre mit Montage-, Installations- oder Reparaturarbeiten muss ausgeschlossen werden. Hierzu zählen unter anderem auch nachfolgende Tätigkeiten: • Stecken und Ziehen von Komponenten •...
  • Seite 150 150 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 11.2.2 Besondere Hinweise hinsichtlich ANSI/ISA Ex Für ANSI/ISA Ex gemäß UL File E198726 bestehen zusätzlich folgende Anforderungen: • Einsatz ausschließlich in Class I, Division 2, Group A, B, C, D oder nicht-explosionsgefährdeten Bereichen...
  • Seite 151 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 151 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Anhang 12.1 Übersicht PROFIsafe-F-Parameter Tabelle 52: PROFIsafe-F-Parameter F-Parameter Default-Wert Beschreibung Der Parameter F_Check_SeqNr legt bei Verwendung des PROFIsafe-V1-Mode fest, ob die laufende Nummer der PROFIsafe- Telegramme in die Konsistenzprüfung (CRC2-Berechnung) des PROFIsafe- Telegramms einbezogen werden soll.
  • Seite 152 152 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 52: PROFIsafe-F-Parameter F-Parameter Default-Wert Beschreibung Der Parameter F_Block_ID legt das Format des F Parametersatzes fest. Wenn F_Block_ID den Wert „0“ hat, ist der Parameter F_iPar_CRC in den F-Parametern nicht enthalten und der iPar-Server wird nicht verwendet.
  • Seite 153 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 153 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 52: PROFIsafe-F-Parameter F-Parameter Default-Wert Beschreibung Der Parameter F_Dest_Add legt die PROFIsafe-Zieladresse des F-I/O-Moduls fest. Für F_Dest_Add können Werte von 1 … 65534 gewählt werden. Jeder Adresswert darf im System nur einmal vorkommen.
  • Seite 154 154 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 52: PROFIsafe-F-Parameter F-Parameter Default-Wert Beschreibung Der Parameter F_iPar_CRC ist nur bei F_Block_ID = 1 vorhanden und gibt einen Vergleichswert für den CRC-Wert über die Individualparameter (iPar_CRC) an. Der PROFIsafe- Datenaustausch wird nur dann...
  • Seite 155 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 155 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar 12.2 PROFIsafe-Zertifikate Information PROFIsafe-Zertifikate Eine Auflistung der PROFIsafe-Zertifikate sowie die PDF-Versionen der Zertifikate finden Sie auf der DVD-ROM „AUTOMATION Tools and Docs“ (Art.-Nr.: 0888-0412) oder im Internet unter: http://www.wago.com. Handbuch...
  • Seite 156 Die Beendigung der Fähigkeit einer Einheit, eine geforderte Funktion zu erfüllen. Siehe auch „Gefahrbringender Ausfall“ Ausgangskonfiguration Das F-I/O-Modul 753-666/000-003 können Sie in unterschiedlichen Anschaltungsvarianten verwenden. Der digitale Leistungsausgang O2 kann entweder eine Last zum 0 V oder zum 24 V Potential der Feldversorgungsspannung schalten.
  • Seite 157 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Glossar 157 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Bedienerquittierung (Operator Acknowledge (OA)) Siehe „Anwenderquittierung (Operator Acknowledge (OA)“ ® CAGE CLAMP ® CAGE CLAMP ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma WAGO- Kontakttechnik GmbH & Co. KG. CPD-Tool (Configuration Parametrization and Diagnosis Tool) Mit dem CPD-Tool lassen sich Gerätefunktionen von sicheren Feldgeräten...
  • Seite 158 158 Glossar WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Diskrepanzzeitüberwachung Die Diskrepanzzeitüberwachung wird von dem F-I/O-Modul bei der Verwendung der zweikanaligen Auswertung durchgeführt, indem die Signalzustände zweier digitaler Eingänge gegen die Valenzregel verglichen werden. Bei einer Abweichung der Eingangssignale von der Valenzregel wird die Diskrepanzzeitüberwachung aktiviert (siehe auch „Diskrepanzzeit“).
  • Seite 159 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Glossar 159 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Hardwarefehlertoleranz Fähigkeit einer sicherheitsgerichteten Einheit, eines Teilsystems oder Teilsystemelements, eine geforderte Sicherheitsfunktion auch bei Vorhandensein eines Fehlers weiter auszuführen Individualparameter (iPar) Individuelle oder gerätespezifische Parameter einer sicheren Einheit oder eines sicheren Gerätes...
  • Seite 160 160 Glossar WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Mini-WSB Das Beschriftungsmaterial Mini-WSB ist ein Schnellbeschriftungssystem (Bestellnummer 247-xxx) für die WAGO-Anschlussklemmen und WAGO-I/O-Module. MTTF (Mean Time To Failure Dangerous) Der Wert MTTF gibt die mittlere Zeit bis zu einem gefahrbringenden Ausfall einer sicheren Einheit oder Teileinheit an.
  • Seite 161 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Glossar 161 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar PROFIsafe-V1-Mode gemäß IEC 61784-3-3 PROFIsafe-V1-Mode − Dienste und Protokolle des sicherheitsgerichteten Kommunikationsprofils PROFIsafe gemäß PROFIBUS-Guideline: PROFIsafe – Profile for Safety Technology, V1.30, vom Juni 2004. PROFIsafe-V2-Mode gemäß IEC 61784-3-3 PROFIsafe-V2-Mode − Dienste und Protokolle des sicherheitsgerichteten Kommunikationsprofils PROFIsafe gemäß...
  • Seite 162 162 Glossar WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Sensor Ein Sensor, auch Geber genannt, dient dem Erfassen von physikalischen Größen (z. B. Schalterstellung, Temperatur, Druck etc.) und kann (falls kompatibel) an die digitalen Eingänge der F-I/O-Module verbunden werden.
  • Seite 163 WAGO-I/O-CHECK 3.x und der WAGO-Safety-Editor benötigt (siehe auch „WAGO-Parametriertool“). WAGO-Parametriertool Das WAGO-Parametriertool wird zur Parametrierung des F-I/O-Moduls benötigt. Es handelt sich hierbei um die beiden Hersteller-Tools WAGO-I/O-CHECK 3.x und WAGO-Safety-Editor (siehe auch „WAGO-I/O-CHECK“). Handbuch Version 1.4.1, gültig ab HW/SW-Version 01/01...
  • Seite 164 164 Glossar WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar WAGO-Safety-Editor Der WAGO-Safety-Editor (kurz: SEDI) wird zusammen mit WAGO-I/O-CHECK 3.x zur Parametrierung des F-I/O-Moduls benötigt. SEDI ist das CPD-Tool für WAGO-F-I/O-Module. Siehe auch „CPD-Tool (Configuration Parametrization and Diagnosis Tool)“. Wiederanlaufsperre...
  • Seite 165 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Abbildungsverzeichnis 165 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Gemischter Betrieb von sicherheitsgerichteten und nicht sicherheitsgerichteten I/O-Modulen ............14 Abbildung 2: Schichtenmodell PROFIsafe ............15 Abbildung 3: iPar-Server ..................16 Abbildung 4: Ansicht .................... 20 Abbildung 5: Datenkontakte ................. 21 Abbildung 6: Leistungskontakte ................
  • Seite 166 166 Abbildungsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildung 40: H-Side/H-Side 2 ................71 Abbildung 41: Anschluss 1 x Motor, Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 1“ ..................72 Abbildung 42: Anschluss 2 x Motor, Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 2“, einkanalig ..............74 Abbildung 43: Anschluss 1 x Motor, Ausgangskonfiguration „H-Side/L-Side 2“, zweikanalig ..............
  • Seite 167 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Abbildungsverzeichnis 167 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Abbildung 71: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O- Moduls gemäß CEC 18 Anhang J ............147 Handbuch Version 1.4.1, gültig ab HW/SW-Version 01/01...
  • Seite 168 168 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme ............9 Tabelle 2: Schriftkonventionen ................9 Tabelle 3: Legende zur Abbildung iPar-Server ............ 17 Tabelle 4: Legende zur Abbildung „Ansicht“ ............20 Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Leistungskontakte“ ........22 ®...
  • Seite 169 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 169 753-666/000-003 4FDI/2FDO 24V/10A PROFIsafe V2 iPar Tabelle 36: Ausgangskonfigurationen und Ansprechschwellen der Fremdspannungsüberwachung ..............71 Tabelle 37: Maximale negative Spannung der Freilaufglieder, Ausgangskonfiguration “H-Side/L-Side 2” ..........89 Tabelle 38: Einstellbare Parameter ..............103 Tabelle 39: Eingangspulsdauer in Abhängigkeit von der Eingangsfilterzeit ..104 Tabelle 40: Zuordnung Eingänge –...
  • Seite 170 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • 32385 Minden Hansastraße 27 • 32423 Minden Telefon: 0571/887 – 0 Telefax: 0571/887 – 844169 E-Mail: info@wago.com Internet: www.wago.com...