Kontrollfunktion
Temperaturregelungsart: PI-Regelung E2=0
Der Regler misst die Temperatur entweder mit dem integrierten Temperaturfühler oder mit einem
externen Fühler. Der Regler steuert die Raumtemperatur gemäss Sollwert, indem er die Position des
Stellantriebes über ein 3-Punkt-Steuersignal errechnet. Der Auf/Zu-Stellantrieb wird aufgrund seiner
Öffnungs- und Schließzeit positioniert. Die Temperaturregelung erfolgt über eine PI-Regelfunktion.
Folgende Regelparameter bestimmen die Funktion der PI-Regelung:
E3: P-Band in °K. Das P-Band entspricht der Temperaturdifferenz von Istwert zu Sollwert, die
zum vollständigen Öffnen des Ausgangs erforderlich ist.
E4: Begrenzung des Integrals. Ein großer I-Anteil erhöht die Schwingneigung des Regelkreises.
Eine Begrenzung des Integralanteils kann diese Tendenz verringern. Der I-Anteil ist deaktiviert,
wenn 0 ausgewählt ist.
E5: Tn, Rückstellzeit der Analogschleife integral. Tn ist die Zeit, die benötigt wird, damit das
Integral von 0 bis 100% läuft. Der einstellbare Bereich beträgt 0,5 - 30 min. Die Einstellung
hängt sehr stark von der Anwendung ab, für die sie verwendet wird. Zur Temperierung eines
mittelgroßen Raumes sollte eine Einstellung von 5 Minuten sinnvoll sein.
P5: Totzonenbereich. Der Kühlsollwert WC besteht aus dem Heizsollwert und der Totzone. Eine
Änderung des Kühlsollwertes verändert also auch den Heizsollwert. Die Werkseinstellung für die
Totzone ist 1K.
Heizmodus P Steuerungsteil
Y
[%]
T
100
0
Xp
T
Raum Temperatur
Xp
E3: Proportionalband
Y
Ausgangssignal des Temperaturregelkreises
T
Tn
E5: Integrale Rückstellzeit
Schaltfrequenz
Der TEF arbeitet mit zwei digitalen Ausgängen zur Modulation eines potentialfreien Aktors. Die Position
des Stellantriebes wird mit dem oben beschriebenen PI-Algorithmus berechnet. Der Regler fährt den
Antrieb in die berechnete Position, indem er den Antrieb öffnet oder schließt. Der Antrieb sollte nicht bei
jeder kleinen Positionsänderung bewegt werden, da dies die Lebensdauer des Antriebes und des
Steuergerätes verkürzt. Es wird unterscheiden ob wir den Aktor in die gleiche Richtung wie die
vorhergehende Bewegung bewegt wird oder ob die Richtung umkehrt.
E7: Schaltdifferenz: z. B. die letzte Aktorbewegung war geöffnet und wir öffnen wieder. Der
Antrieb verfährt nur, wenn die Differenz zur aktuellen Position größer als dieser Parameter ist.
E6: Umkehrung der Differenz: Zum Beispiel öffnete sich die letzte Antriebsbewegung und wir
wollen jetzt schließen. Der Antrieb verfährt nur, wenn die Differenz zur aktuellen Position größer
als dieser Parameter ist.
Nachfolgend sind Beispiele für Schalt- und Umkehrdifferenzen nach dem Öffnen des Betätigers in der
vorherigen Bewegung dargestellt.
Schaltdifferenz
Y
[%]
T
100
2
1
0
X
Berechnete Antriebsposition
T
Y
Aktuelle Antriebsposition
T
SD
E7: Schaltdifferenz
Version: 20170927
Kühlbetrieb
W
W
H
C
Xp
X
DZ
X
[%]
T
I Steuerungsteil
Y
[%]
T
W
100
H/C
0
Tn
T [°C]
w
Sollwert Heizen
H
w
Sollwert Kühlen
C
X
P5: Totzonenbereich
DZ
Differenz stornieren
Y
[%]
T
100
1
2
0
RD
E6: Umkehrdifferenz
1
Öffnen bis Schritt 1
2
Betätigungspunkt Antrieb
TEF-Technik
t [min]
X
[%]
T
Page 5/8