Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 830 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 830:

Werbung

Das Gerät schaltet sich am Bandende, bzw. bei gedrückter Me-
morytaste bei Zählerstand "000", automatisch ab.
Die Tasten
"Schneller Vorlauf" oder "Schneller
Rücklauf"
heben die Funktionen Start » (8) und RECORD (5) auf.
Start
‚Aufnahme und Wiedergabe werden mit der Taste » (8) gestartet
PAUSE
Zur Aufnahmevorbereitung sowie für kurzzeitige Unterbrechung
von Aufnahme und Wiedergabe dient die Taste PAUSE (11).
Der vorher eingestellte Betriebszustand bleibt erhalten.
Durch nochmaliges
Drücken der Taste wird das Band wieder
gestartet.
Abschaltautomatik
Das Gerät
hat eine elektronische
Bandlaufüberwachung,
die
rückwirkungsfrei den Abschaltvorgang auslöst. Diese Automatik
arbeitet
unabhängig
von
Cassette
und
Bandschaltfolien.
Bei
Funktionsstörungen, z.B. durch die Cassette, wird der Antrieb
automatisch abgeschaltet.
Eigenaufnahme auf Cassetten
Dank der großzügigen Ausstattung Ihres Cassettendeck gelingt
Ihnen die Eigenaufnahme auf Cassetten sicherlich ohne große
Mühe. Eigenaufnahmen, z.B. von Schallplatten,
sind in der Regel
qualitativ besser als die fertig bespielten MusiCassetten gleichen
Titels.
Ergänzend
zu den Hinweisen
über die Wiedergabe bespielter
Cassetten ist bei Aufnahme noch folgendes zu berücksichtigen:
* Bandsortenwahlschalter (19) entsprechend dem verwendeten
Band einstellen.
* DOLBY NR (21) einschalten, ggf. MPX-Filter (23) einschalten
+ Zähler (20) auf "000" stellen.
* Schalter (28) in Stellung ON bringen.
Vorbereitung und Aussteuerung der Bandaufnahme
Drücken
Sie in der Reihenfolge die Tasten PAUSE
(11),
RECORD (5) und » (8). Dabei müssen Sie die RECORD-Taste
solange niederhalten, bis die Taste » (8) gedrückt ist. Aufnahme-
bereitschaft
wird
durch
ein
Lichtzeichen
(15) angezeigt
Bringen Sie die Kipptaste MONITOR
(26) in die Stellung
SOURCE. Wählen Sie mit dem Eingangswahlschalter (18) die
gewünschten Aufnahmequellen.
LINE/MIC
Cynch- und Mikrofon-Eingang mischbar
LINE
Nur Cynch-Eingang
MIC
Nur Mikrofon-Eingang
DIN
Nur DIN-Eingang
DIN/MIC
DIN- und Mikrofon-Eingang mischbar
Die Aussteuerung der Bandaufnahme
nehmen Sie je nach Auf-
nahmequelle mit den Reglerpaaren INPUT LIN/DIN (22) bzw.
INPUT MIC (25) vor. Bei den Schalterstellungen LINE/MIC und
DIN/MIC kann das Mikrofonsignal mit den anderen Aufnahme-
quellen gemischt
werden.
Beide Stereokanäle
lassen sich ge-
trennt regeln — durch die Rutschkupplung jedoch auch gemein-
sam.
Den richtigen Aussteuerungspegel
kontrollieren Sie mit
den LED-Lichtbändern (27). Diese trägheitsfreie Spitzenwert-
anzeige ermöglicht optimale Bandaufnahmen. Mit dem Schalter
(28) können die LED-Lichtbänder abgeschaltet werden.
Eine Aufnahme ist optimal ausgesteuert, wenn bei den lautesten
Passagen des Programms
die Lichtzeichen gerade bis zu der
O dB-Marke (Beginn des roten Bereiches) aufleuchten.
Dabei
beeinträchtigt ein kurzzeitiges Aufflackern
eines roten Licht-
zeichens die Aufnahmequalität noch nicht.
fe = Bandes
die Gefahr
Bei zu niedriger Aussteuerung wird die Dy:
nicht ausgenutzt. Bei zu hoher Aussteuerung bl
hörbarer Verzerrungen.
Durch eine Empfindlichkeitsumschaltung ist gewährleistet, daß
alle Bandsorten in gleicher Weise ausgesteuert werden können.
Wahl des MPX-Filters
Das mit dem Schalter (23) zuschaltbare MPX-Filter unterdrückt
bei Bandaufnahmen von UKW-Programmen störende Hochfre-
10
quenzen. Stellen Sie in diesem Fall den Schalter auf ON. Bei „
‚Aufnahmen von der Schallplatte ist es zweckmäßig, das MPX.
Filter abzuschalten (Schalter in Stellung OFF).
LIMITER
Mit der Kipptaste LIMITER (24) wird eine automatische Pegel-
begrenzung
der Aufnahme
eingeschaltet. Diese wirkt in Ab-
hångigkeit von der Stellung der Aussteuerungsregler.
Sie steuern Ihr Gerät zuerst von Hand aus, danach drücken Sie
die Kipptaste LIMITER (24). Benutzen Sie die Funktion, wenn
Sie befürchten, daß z.B. bei unbekannter Musik — trotz sorg-
fältiger Einstellung der Aussteuerung — zu laute Passagen Ihre
‚Aufnahme übersteuern können.
-
Start und Aufnahme
Durch Lösen der PAUSE-Taste (11) starten Sie das Band, das
jetzt die Aufnahme aufzeichnet. Möglich, aber weniger zweck-
mäßig, ist der Start ohne Benützung der PAUSE-Taste. Auch
hier müssen Sie zuerst die RECORD-Taste
(5) betätigen und
solange niederhalten, bis die Taste » (8) gedrückt ist.
Was Sie bei der Aufnahme der verschiedenen Programmquellen
zusätzlich berücksichtigen müssen, erfahren Sie in den folgenden
Abschnitten.
MONITOR
s
Durch eine spezielle Anordnung der Tonköpfe und getrennte
Aufnahme- und Wiedergabeverstärker ist es möglich, die zuge-
führte Toninformation sowohl vor der Aufnahme (Vorband)
als auch unmittelbar nach der Aufzeichnung (Hinterband) ab-
zuhören. Damit können Sie jederzeit die Qualität der Aufzeich
nung — ohne erneuten Banddurchlauf — prüfen und mit dem
Original vergleichen.
Mit dem Kippschalter MONITOR
(26) können Sie wahlweise
von
Vorbandkontrolle
(SOURCE)
auf Hinterbandkontrolle
(TAPE) umschalten, um so einen unmittelbaren Vergleich zwi
schen zugeführter Information und tatsächlicher Aufzeichnung
zu erhalten. Dain Stellung TAPE die tatsächliche Aufzeichnung
wiedergegeben wird, ist bei eingeschaltetem Dolby-System die
Dolby-Anhebung mitzuhôren.
Bei der
Wiedergabe
gelangt die aufgezeichnete
Information
wieder
über die Dolby-Einrichtung, wo die Höhenabsenkung
vorgenommen
wird und die Aufzeichnung entspricht wieder
dem
Original.
Bei der Wiedergabe
von
bespielten
Cassetten
bleibt die Stellung des Monitor-Schalters ohne Einfluß,
Mithörkontrolle über Kopfhörer
An der Buchse PHONES (29) kann ein Stereo-Kopfhörer mit ZE"
6,35 mm $ (1/4 inch) Koaxialstecker und einer Impedanz von
4 — 2000 Ohm zur Mithörkontrolle bei Aufnahme und Wieder-
gabe angeschlossen werden.
Mit dem zugehörigen Regler (31) wird die Lautstärke auf bei
den Kanälen eingestellt.
Mithörkontrolle über Lautsprecher
Die Mithörkontrolle
über Lautsprecher ist nur möglich, wenn
Ihr Verstärker oder Receiver mit einer Monitoreinrichtung ver-
sehen ist. In diesem
Fall verbinden Sie die Anschlußbuchse
MONITOR Ihres Cassettendecks mit der gleich gekennzeichneten
Buchse am Verstärker. Wir empfehlen hierfür das Spezialkabel,
Art.-Nr. 203 634, das als Sonderzubehör im Fachhandel erhält-
lich ist. Diese Verbindung kann ständig @eibehalten werden
Für die Mithörkontrolle ist am Verstärker oder Receiver die
Taste MONITOR zu drücken.
Schallplatten-Aufnahmen
lichkeiten:

Werbung

loading