Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 830 Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 830:

Werbung

Benutzen Sie für die Reinigung einen mit Alkohol befeuchteten
Leinenlappen oder ein Wattestäbchen, z.B. O-tips. Verwenden
Sie bitte keine metallischen Gegenstände und berühren Sie die
Kopfspiegel nicht mit den Fingern.
Da alle Schmierstellen ausreichend mit Öl versorgt sind, wird
Ihr Gerät unter normalen
Bedingungen jahrelang einwandfrei
funktionieren. Versuchen Sie nicht, selbst nachzuölen. Es dür-
fen nur Spezialschmierstoffe verwendet werden. Auch sonstige
Eingriffe sollten, ohne genaue Kenntnisse der Kinematik und
Elektronik, einem Fachmann oder der nächsten autorisierten
Service-Werkstatt überlassen werden.
Behebung von Störungen
Sollten Sie an
Ihrem Cassettendeck
irgendwelche Störungen
feststellen, prüfen Sie bitte, ob unter Umständen vielleicht nur
ein Bedienungsfehler als Ursache vorliegt. Die folgende Aufstel-
lung soll Ihnen dabei helfen.
Bei Störungen, die für Sie unerklärlich sind, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder die nächste Dual-Kundendienst-
stelle.
(*mögliche Ursache bzw. Beseitigung des Fehlers).
Gerät läßt sich nicht einschalten.
+
Netzleitung unterbrochen, schlechter Kontakt
mit der
Steckdose!
* Netzschalter (POWER) (1) nicht gedrückt.
Gerät schaltet 1 — 2 Sekunden nach dem Einschalten wieder ab.
*
Cassette hat zuviel Reibung, Wickel von Hand etwas wei-
ter drehen oder umspulen ( +4 (6), »» (9). In hartnåcki-
gen Fällen kann das Klemmen des Cassettenwickels auch
durch Erschütterung, z.B. durch Klopfen der Cassette auf
die Tischplatte, gelöst werden.
*
Band hat sich beim Einlegen der Cassette hinter die Ton-
welle gelegt.
Laufwerktasten verriegeln nicht.
*
Keine Cassette eingelegt
Band läuft nicht an, obwohl Bandwickelanzeige (10) leuchtet.
* PAUSE-Taste (11) ist gedrückt.
Wiedergabe schwankt in der Tonhöhe.
*
Cassette zu schwergängig oder zu satt aufgewickelt. Cas-
sette umspulen.
*
Andruckrolle durch Staub- und Bandabrieb verschmutzt,
Reinigen wie in Abschnitt "Pflege, Wartung" beschrieben.
Keine Wiedergabe über den Verstärker, obwohl über Kopfhörer
einwandfrei.
+
Leitungsverbindung
zum
Verstärker
unterbrochen
oder
falsch gesteckt.
RECORD-Taste (5) läßt sich nicht betätigen.
*
Zungen
in der Cassette, wie auf Seite 11 beschrieben,
sind herausgebrochen.
Eigenaufnahme ist verzerrt.
+
Aufnahmeguelle verursacht Verzerrungen.
*
Kopf verschmutzt.
Reinigen wie in Abschnitt "Pflege,
Wartung" beschrieben.
* Bandsortenschalter (19) war nicht auf verwendetes Band
eingestellt.
Bei Eigenaufnahme erfolgt keine Aussteuerungsanzeige,obwohl
Gerät aufnahmebereit ist. Taste PAUSE (11) gedrückt.
+
Kippschalter MONITOR
(26) ist in Stellung TAPE. Um-
stellen auf SOURCE.
Eigenaufnahme rauscht:
*
Band ist zu stark abgenutzt.
*
Taste DOLBY NR (21) war nicht betätigt.
Alte Aufnahme wird nicht sauber gelöscht.
*
Lôschkopf verschmutzt. Reinigen wie in Abschnitt "Pfle-
ge, Wartung" beschrieben.
Gerät schaltet beim Umspulen vorzeitig ab.
* Memory-Taste (17) versehentlich gedrückt, Gerät schaltet
bei "000" ab. Taste »» (9) oder «e (6) drücken, bis Zah-
len über 000-Stellung hinaus sind.
Keine Aussteuerungsanzeige am PEAK LEVEL INDICATOR (27)
* Schalter (28) in Stellung OFF.
Technische Daten
Das Gerät erfüllt bzw. übertrifft die in DIN 45 500 festgelegten
‚Anforderungen an Geräte der Heimstudio-Technik (HiFi)
Bandgeschwindigkeit
4,75 cm/s
‚Abweichung von der Soll-Geschwindigkeit
107%
Kurzzeitige Geschwindigkeitsschwankungen
m.
(Tonhöhenschwankungen)
W.R.M.S.
+0,035 %
Nach DIN nur Wiedergabe
+007
%
Nach DIN Aufnahme/Wiedergabe
+010
%
Úbertragungsbereich (bezogen auf DIN Toleranzfeld)
Fe
-Band
20 — 17 000 Hz
Cr02-Band
20 — 18 000 Hz
FeCr-Band
20 — 19 000 Hz
Reineisen-Band
20 — 20 000 Hz
Ruhegeråuschspannungsabstand
mit Dolby
NR
Fe
67 dB
Cr02
67dB
FeCr
69dB
Met
69 dB
Übersprechdämpfung bei 1000 Hz
zwischen zusammengehörigen Kanålen
40 dB
zwischen Kanålen in Gegenrichtung
70 dB
Löschdämpfung bei 1000 Hz
70 dB
Oszillatorfrequenz (Gegentaktoszillator)
105 kHz
Eingänge (Empfindlichkeit für O dB)
Mikrofon (1/4" Koax. Buchse)
0,3 mV/ 5 kOhm ger
Receiver/Verstärker (DIN-Buchse)
1
mV/10 kOhm
Receiver/Verstärker (RCA-Buchse)
80
mV/47 kOhm
Ausgänge
Receiver/Verstärker (DIN-Buchse)
580
mV/ 5kOhm
Receiver/Verstärker (RCA-Buchse)
580
mV/ 1 kOhm
Kopfhörer (1/4 inch. Koax-Buchse)
4 — 2000 Ohm
Umspulzeit für C 60 Cassette
60 sec.
Bandlaufüberwachung (elektronisch) Abschaltzeit
1,5 sec.
Netzspannung
120 Volt und 230 Volt
Netzfrequenz
50/60 Hz
Leistungsaufnahme
ca. 15 Watt
FANGE _
`
`"
Raccordement au secteur
Les appareils originaux sont réglés sur 230 V/50 et 60 Hz ou
120 V/50 et 60 Hz. La commutation sur une autre tension sec-
teur ne doit être effectuée que par le revendeur ou le service
après-vente Dual, compte tenu des prescriptions de sécurité
existantes.
Avant de brancher votre appareil, assurez-vous que la tension
indiquée sur la plaquette signalétique coincide avec la tension
secteur.
12
d
Raccordement à la chaîne HiFi ou à l'amplificateur
de reproduction
Au dos de la platine à cassettes HiFi stéréo se trouvent les prises
suivantes (Fig. 1):
DIN REC/PB:
Prise normalisée DIN å 5 pôles pour l'enregistrement et la lec-
ture, prévue pour le raccordement à un amplificateur ou à un
ampli-tuner avec le câble portant la réf. 226 816.

Werbung

loading