Herunterladen Diese Seite drucken
Panasonic WV-X8570N Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WV-X8570N:

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetrieb-
nahme dieses Produkts aufmerksam durch und halten Sie sie jederzeit griffbereit.
Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.
Bedienungsanleitung
Modell-Nr.
WV-X8570N
Netzwerkkamera
WV-X8570N
WV-S8530N

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WV-X8570N

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Netzwerkkamera WV-X8570N Modell-Nr. WV-S8530N WV-X8570N Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetrieb- nahme dieses Produkts aufmerksam durch und halten Sie sie jederzeit griffbereit. Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.
  • Seite 2 • Installationshandbuch: Beschreibungen zu Installation und Anschluss der Zusatzgeräte. Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung gezeigten Screenshots beziehen sich auf das Modell WV-X8570N. Der Inhalt des Kamera-Bildschirms kann bei den einzelnen Modellen von dem in der Bedienungsanleitung gezeigten Inhalt abweichen. Anmerkung •...
  • Seite 3 Vorwort Definieren Sie den Benutzernamen und das Passwort für den Administrator und geben Sie sie richtig ein. Danach können sie für das Login verwendet werden. [Benutzername (1 bis 32 Zeichen)] Geben Sie den Benutzernamen des Administrators ein. Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 32 Zeichen Nicht verfügbare Zeichen: 2-Byte-Zeichen und 1-Byte-Symbole "...
  • Seite 4 Vorwort Wenn die Kamera erneut verbunden wird, erscheint ein Authentifizierungsfenster. Geben Sie den registrierten Benutzernamen und das Passwort ein, um den Betrieb zu starten. Viewer-Software Um die H.265-Bilder (oder H.264-Bilder) anzuzeigen, Audio von der Kamera zu empfangen und die X8570N auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Bilder anzuzeigen, muss die Viewer-Software “Network Camera View 4S”...
  • Seite 5 Vorwort • Falls der Installationsassistent auch nach der Installation von ActiveX wieder erscheint, muss der PC neu gestartet werden. • Jede Installation der Viewer-Software auf einem PC muss durch eine Lizenz gedeckt sein. Wie oft die Viewer-Software über die Kamera installiert wurde, kann auf der Seite “Wartung”, [Upgrade]-Register (®Seite 190) überprüft werden.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedienung ....................9 Überwachen von Bildern auf einem PC ................9 1.1.1 Überwachung von Kamerabildern ..................9 1.1.2 “Live”-Seite ........................12 Überwachung von Bildern über ein Mobiltelefon oder Tablet-Gerät ......17 1.2.1 Überwachung von Bildern über ein mobiles Endgerät (einschließlich Smartphones) .........................17 1.2.2 Überwachung der Bilder über ein Tablet-Gerät ..............21 Manuelle Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte ......25...
  • Seite 7 Einstellung von Kameraoperationen im Alarmfall [Alarm] ..........118 2.6.4.1 Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigung im Alarmfall ..........119 2.6.4.2 Einstellungen für die Aufzeichnung auf SD-Speicherkarte im Alarmfall ....120 2.6.4.3 Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll im Alarmfall ........................121 2.6.4.4 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht im Alarmfall ...........122 2.6.5 VMD-Einstellungen [VMD-Bereich] ................122 2.6.6...
  • Seite 8 Installation der “IP Setting Software” von Panasonic ...........199 3.1.3 Installation der Bedienungsanleitungen ...............200 3.1.4 Installation der Viewer-Software ...................200 3.1.5 Netzwerkeinstellung der Kamera mit der “IP Setting Software” von Panasonic ...201 Inhalt des Systemprotokolls ..................204 Fehlersuche ........................208 Verzeichnisstruktur von Laufwerk B ................219 Bedienungsanleitung...
  • Seite 9 Im Folgenden wird beschrieben, wie die von einer Kamera gelieferten Bilder auf einem PC überwacht werden. 1.1.1 Überwachung von Kamerabildern Den Web-Browser starten. Die dem Gerät über die Panasonic “IP Setting Software” zugewiesene IP-Adresse in das Adressenfeld des Browsers eingeben. •...
  • Seite 10 1 Bedienung Die [Enter]-Taste auf der Tastatur drücken. → Die “Live”-Seite wird angezeigt. Zu Einzelheiten über die “Live”-Seite siehe Seite 12. Wenn “Benutzer-Auth.” auf “An” steht, wird vor der Wiedergabe von Live-Bildern das Authentifizierungsfenster zur Eingabe des Benutzernamens und Passwortes angezeigt. WICHTIG •...
  • Seite 11 1 Bedienung Max 5fps S8530N Bei Einstellung von “Stream-Übertragung” auf “Aus” Max 15fps X8570N Max 30fps S8530N Bedienungsanleitung...
  • Seite 12 1 Bedienung 1.1.2 “Live”-Seite Anmerkung • Die auf der “Live”-Seite angezeigten Tasten und Einstellungspunkte können in Abhängigkeit von den Benutzerrechten des zugreifenden Benutzers geändert werden. Sie können die Einstellungen der Benutzerrechte bei “Benutzer-Auth.” unter “Benutzerverw.” vornehmen. (®Seite 131) Pull-Down-Menü [select language] Die Anzeigesprache für die Kamera kann gewählt werden.
  • Seite 13 1 Bedienung 3: Zeigt die Bilder der Kamera 3 an. 4: Zeigt die Bilder der Kamera 4 an. Pull-Down-Menü [Live-Ansicht] Sie können folgendermaßen ein Bild auswählen und dieses im Hauptbereich anzeigen lassen: Wenn “4fach” ausgewählt ist: Stream(2)/JPEG(2) Wenn “1”,“2”, “3” oder “4” ausgewählt ist: Stream(1)/ Stream(2)/ JPEG(1) Das Bild wird im Hauptbereich auf der Grundlage der Einstellungen in Stream(1) –...
  • Seite 14 Anklicken dieser Taste bringt die unten aufgeführte Betreuungsseite in einem neuen Fenster zur Anzeige. Auf dieser Webseite finden Sie technische Informationen, FAQs und andere Informationen. https://security.panasonic.com/support/ Alarm-Anzeigetaste Diese Taste blinkt, wenn ein Alarm auftritt, und die Kamera des aufgetretenen Alarms (eine der Tasten (1) bis (4)) leuchtet auf.
  • Seite 15 1 Bedienung Anmerkung • Wenn die Viewer-Software nicht installiert ist, wird das Pop-up-Menü [Save] und [Print] nicht angezeigt. • Folgende Einstellungen sind u.U. notwendig. Internet Explorer starten, [Extras] ® [Internetoptionen] ® [Sicherheit] ® [Zone für vertrauenswürdige Sites] ® [Sites] anklicken. Die Adresse der Kamera unter [Website] im Fenster für vertrauenswürdige Sites registrieren.
  • Seite 16 1 Bedienung Anmerkung • Wenn die Kamera von einem Benutzer mit mit niedriger Berechtigungsebene bedient wird, können vorübergehend andere Bilder auf dem Bildschirm angezeigt werden. Der Betrieb der Kamera wird dadurch nicht beeinträchtigt. • Bei bestimmten PCs kann aufgrund der Grenzen der Grafik-Schnittstelle des Betriebssystems Tearing* auftreten, wenn sich die Szene drastisch ändert.
  • Seite 17 -Browser ein Bild im Format MJPEG und der Standard-Browser ® im Format JPEG an. Siehe unsere Webseite zu Einzelheiten über kompatible Geräte. (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0108>) WICHTIG • Wenn das Authentifizierungsfenster erscheint, Benutzernamen und Passwort eingeben. Zur Verbesserung der Sicherheit wird empfohlen, das Passwort regelmäßig zu ändern. (®Seite 131) Anmerkung •...
  • Seite 18 1 Bedienung Mit dem mobilen Endgerät “http://IP-Adresse/cam” oder “http://Für DDNS-Server registrierter Hostname/ cam” öffnen. → Kamerabilder werden angezeigt. Live-Bildbereich Anzeigebereich für Kamerabilder. Bedienungstastenbereich Anzeigebereich für Tasten zur Bedienung der im Funktionswählbereich C angewählten Funktionen. Funktionswählbereich Bei Wahl von verfügbaren Funktionen werden die Bedienungstasten im Bedienungstastenbereich B angezeigt.
  • Seite 19 1 Bedienung Die der gewünschten Funktion entsprechende Taste anklicken. Umschalten der Kamera AUX-Steuerung X8570N Die einzelnen Funktionen sind im Folgenden erläutert. Umschalten der Kamera Diese Taste drücken, um die Tasten zum Auswählen der Kamera auf der Anzeige anzuzeigen. Wenn Sie eine der angezeigten Tasten auswählen, kann die anzuzeigende Kamera umgeschaltet werden.
  • Seite 20 1 Bedienung Die Bilder von der Kamera 1, 2, 3, oder 4 werden in 640x360 oder VGA als JPEG angezeigt. AUX-Steuerung X8570N Anklicken der -Taste bringt die Tasten zum Einstellen des AUX-Ausgangs auf dem Bildschirm zur Anzeige. Die AUX-Ausgangsklemmen werden mit den Tasten eingestellt.
  • Seite 21 1 Bedienung Diese Funktion wird nur dann angezeigt, wenn im Setupmenü “Klemme 3” auf “AUX-Ausgang” steht. (®Seite 48) Anmerkung • Wenn eine andere HTTP-Portnummer als “80” verwendet wird, “http://IP-Adresse: (Doppelpunkt) + Port-Nummer/cam” in das Adressenfeld des Browsers eingeben. Bei Verwendung von DDNS “http:// Für DDNS-Server registrierter Hostname: (Doppelpunkt) + Portnummer/cam”...
  • Seite 22 -Browser ein Bild im Format MJPEG und der Standard-Browser ® im Format JPEG an. Siehe unsere Webseite zu Einzelheiten über kompatible Geräte (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0108>). WICHTIG • Wenn das Authentifizierungsfenster erscheint, Benutzernamen und Passwort eingeben. Zur Verbesserung der Sicherheit wird empfohlen, das Passwort regelmäßig zu ändern. (®Seite 131) Anmerkung •...
  • Seite 23 1 Bedienung Kameratitel Der auf dem [Allgemeines]-Register unter “Kameratitel” eingegebene Kameratitel wird angezeigt. (®Seite 58) Alarm-Anzeigetaste Wenn ein Alarm auftritt, blinkt die Anzeige. Wenn diese Taste angeklickt wird, wird der Ausgangs-Anschluss zurückgesetzt und die Taste verschwindet. (®Seite 27) Anmerkung • Da das Blinken der Alarmanzeigetaste nicht mit der Aufzeichnung von Bildern auf die SD-Speicherkarte, dem Weiterleiten von E-Mails oder anderen Funktionen gekoppelt ist, prüfen Sie die Einstellungen für die Funktionen einzeln.
  • Seite 24 1 Bedienung Mit der [Rücksetz]-Taste kann die Helligkeitseinstellung auf die Vorgabe zurückgesetzt werden. [Schließen]-Taste Das Setup-Menü schließen. Anmerkung • Wenn eine andere HTTP-Portnummer als “80” verwendet wird, “http://IP-Adresse: (Doppelpunkt) + Port-Nummer” in das Adressenfeld des Browsers eingeben. Bei Verwendung von DDNS “http://Für DDNS-Server registrierter Hostname: (Doppelpunkt) + Portnummer”...
  • Seite 25 1 Bedienung 1.3 Manuelle Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte Auf der “Live”-Seite angezeigte Bilder können manuell auf der SD-Speicherkarte aufgezeichnet werden. Diese Taste funktioniert, wenn im Setup-Menü auf der “Allgemeines”-Seite, [SD-Speicherkarte]-Register, der Posten “Speicher-Trigger” auf “Manuell” steht. (®Seite 68) Im Setup-Menü...
  • Seite 26 1 Bedienung Anmerkung • Auf die auf Laufwerk B gespeicherten Bilddaten kann zugegriffen werden, indem auf dem [SD-Speicherkarte] -Register “Bildzugriff” ausgeführt und über das Benutzer-Authentifizierungsfenster (®Seite 78) eingeloggt wird. Das Bestimmungsverzeichnis, in dem die Daten gespeichert werden, ist ein festes Verzeichnis auf Laufwerk B (®Seite 219).
  • Seite 27 VMD-Alarm: Die Alarmoperation wird ausgelöst, wenn im voreingestellten VMD-Bereich Bewegung erkannt wird. * VMD ist die Abkürzung für “Video-Bewegungsdetektor”. • Befehlsalarm: Die Alarmoperation wird ausgelöst, wenn ein Panasonic-Alarmprotokoll von einem an das Netzwerk angeschlossenen Gerät eingeht. 1.4.2 Alarmoperation Auf der “Live”-Seite die Alarm-Anzeigetaste anzeigen Im Alarmfall wird die Alarmanzeigetaste auf der “Live”-Seite angezeigt.
  • Seite 28 Benachrichtigung vorgegebener Adressen im Alarmfall (Panasonic-Alarm- protokollnachricht) Um diese Funktion nutzen zu können, muss ein Netzwerk-Diskrekorder usw. von Panasonic ans System angeschlossen sein. Wenn “Panasonic-Alarmprotokoll” auf “An” steht, wird das angeschlossene Panasonic-Gerät vom Alarmzustand der Kamera benachrichtigt. Die Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll können auf der “Alarm”-Seite, [Benachrichtigung]-Register, im “Benachrichtigung...
  • Seite 29 1 Bedienung 1.5 Anzeigen der Protokollliste Zeigt die Historie einzelner Protokolle in Listenform an. • Alarmprotokoll: Protokolle über Alarmfälle mit Informationen wie Zeit und Datum des Alarmfalls, Bildaufzeichnungszeitspanne und Alarmart werden angezeigt. • Manuell/Zeitplan protokoll: Protokolle über manuelle Aufzeichnungen oder im Laufe eines Zeitplans erfolgte Aufzeichnungen sowie die Bildaufzeichnungszeitspanne werden angezeigt.
  • Seite 30 1 Bedienung Die [Protokoll]-Taste anklicken. → Die Protokollliste wird in einem neuen Fenster (Protokolllisten-Fenster) angezeigt. WICHTIG • Es kann jeweils nur ein Benutzer Bedienungen im Protokolllisten-Fenster vornehmen. Anderen Benutzern wird der Zugriff auf das Protokolllisten-Fenster verweigert. Zeit Hier wird die Dauer der Aufzeichnung von Daten auf SD-Speicherkarte angezeigt. Aufzeichnungsstream Den Aufzeichnungsstream wählen, dessen Protokolle angezeigt werden sollen.
  • Seite 31 1 Bedienung Ereignis Die Protokollart wählen, die auf der Protokollliste angezeigt werden soll. • Alle: Alle Protokolle werden angezeigt. • Wählen: Nur die der angewählten Protokollart entsprechenden Protokolle werden angezeigt. – Alarmprotokoll: Das Protokoll über die Erkennung eines Alarms wird angezeigt. –...
  • Seite 32 1 Bedienung Anmerkung • Die Differenz zwischen Ende und Beginn der Aufzeichnungszeit des Bildes wird bei der Berechnung auf die nächste Zehntelsekunde gerundet. • [Ereignis]: Die Ereignisart wird angezeigt. – MN/SC: Protokoll für “Manuell/Zeitplan” – TRM1 : Alarmeingang an Schnittstelle 1 X8570N –...
  • Seite 33 1 Bedienung 1.6 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte abgespei- cherten Aufzeichnungen Beim Anklicken einer Zeit/Datumsangabe im Protokolllisten-Fenster wird von der “Live”-Seite auf die “Wiedergabe”-Seite umgeschaltet. Sind für die angeklickte Zeit/Datumsangabe Aufzeichnungen auf der SD-Speicherkarte vorhanden, so wird das erste dieser Bilder angezeigt. WICHTIG •...
  • Seite 34 1 Bedienung 1.6.1 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte gespeicherten Bildern im Format “Stream(1)”/“Stream(2)” WICHTIG • Je nach Netzwerkumgebung ist das Herunterladen von Videodaten u.U. nicht möglich. Wenn das Herunterladen fehlgeschlagen ist, während Bilder wiedergegeben wurden, können Sie die Bilder herunterladen, indem Sie die aktuelle Wiedergabe der Bilder anhalten und das Herunterladen neu starten.
  • Seite 35 1 Bedienung • Bei der Wiedergabe von Audio-Aufzeichnungen kann sich ein längerer Auffrischintervall bei Live-Bildern und ein Absinken der Wiedergabegeschwindigkeit ergeben. • Audio-Aufzeichnungen werden nicht wiedergegeben, wenn “Audioübertragungsmodus” auf dem [Audio]-Register der “Bild/Audio”-Seite auf “Aus” steht. (SCH-VOR)-Taste Mit jeder Betätigung dieser Taste ändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit. Wird die -Taste bei Schnellrücklauf-Wiedergabe angeklickt, so kehrt die Wiedergabegeschwindigkeit auf den Normalwert zurück.
  • Seite 36 Player wiedergegeben werden. Für die Leistung dieser Programme übernehmen wir jedoch ® keine Gewährleistung. • Abhängig vom Betriebszustand der SD-Speicherkarte oder des Windows Media Players ist die Wiedergabe von H.264-Videodaten eventuell nicht möglich. • Weiterführende Informationen zur Wiedergabe von H.265-Videodaten finden Sie auf der folgenden Panasonic-Webseite. https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0303> Bedienungsanleitung...
  • Seite 37 2 Einstellungen 2 Einstellungen 2.1 Netzwerksicherheit 2.1.1 Vorhandene Sicherheitsfunktionen Die Kamera bietet folgende Sicherheitsfunktionen. Zugriffskontrolle mittels Host- und Benutzer-Authentifizierung Individuelle Zugriffsrechte können durch Einstellung der Host- und/oder Benutzer-Authentifizierung auf “An” eingeschränkt werden. (®Seite 131, Seite 134) Zugriffskontrolle durch Verändern der HTTP-Portnummer Unberechtigte Zugriffe wie Port-Scannen u.Ä.
  • Seite 38 2 Einstellungen 2.2 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC Die Einstellung der Kamera kann über das Setupmenü erfolgen. WICHTIG • Das Setupmenü ist nur durch Benutzer mit der Berechtigungsebene “1. Administrator” bedienbar. Siehe Seite 131 zur Konfiguration von Berechtigungsebenen. 2.2.1 Anzeigen des Setupmenüs Die “Live”-Seite anzeigen.
  • Seite 39 2 Einstellungen 2.2.2 Einstellungen im Setupmenü Menütasten Setup-Seite Im linken Rahmen des Fensters die Taste für das gewünschte Setupmenü anklicken. Wo Registerkarten am oberen Ende der “Setup”-Seite im rechten Rahmen des Fensters vorhanden sind, das gewünschte Register anklicken und die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Alle im rechten Rahmen des Fensters angezeigten Posten einstellen.
  • Seite 40 2 Einstellungen 2.2.3 Setupmenü-Fenster [Setup]-Taste Die “Setup”-Seite anzeigen. [Live]-Taste Die “Live”-Seite anzeigen. [Schnell-Setup]-Taste Zeigt die “Schnell-Setup”-Seite an. Die “Schnell-Setup”-Seite wird verwendet, um die Einfache Installation auszuführen, den Anschluss zum Internet und die Ereignisoperationen wie zum Beispiel die Alarmeinstellungen und die Kamerabewegung bei Alarm einzustellen. (®Seite 42) [Allgemeines]-Taste Zeigt die “Allgemeines”-Seite an.
  • Seite 41 Aktualisieren der Firmware, die Statusprüfung und das Initialisieren des Setupmenüs erfolgen. (®Seite 189) [Support]-Taste Zeigt die Supportseite an. Auf der Supportseite wird beschrieben, wie Sie auf die Panasonic-Supportwebsite zugreifen. (®Seite 197) Kameratitel Der Titel der in Einstellung befindlichen Kamera wird angezeigt. Setup-Seite Die einzelnen Seiten des Setupmenüs werden angezeigt.
  • Seite 42 2 Einstellungen 2.3 Schnell-Setup anwenden [Schnell-Setup] Die Seite “Schnell-Setup” verwendet einfache Bedienungen, um Folgendes einzustellen: – Konfiguration der Installationseinstellungen. – Das Kamerabild für das Internet zur Verfügung stellen – Einstellung von Ereignisoperationen wie die Aufzeichnung eines Zeitplans/Alarms auf der SD-Speicherkarte Die “Schnell-Setup”-Seite besteht aus den Registerkarten [Einfache Installation], [Internet] und [Ereignisoperation].
  • Seite 43 2 Einstellungen [Nächste]-Taste Anklicken der [Nächste]-Taste ruft die Anzeige des Kamerabildes auf. Wenn “Abwärts (270 Grad + Ansicht nach unten gerichtet)” Wenn “Horizontal (360-Grad-Ansicht)” Hauptbereich Die von der Kamera gelieferten Livebilder werden in diesem Bereich angezeigt. Layout Die Bilder der Kamera 1, 2, 3, und 4 sind entsprechend dem ausgewählten Layout (“Horizontal (360-Grad-Ansicht)”...
  • Seite 44 2 Einstellungen Die Einstellungen für UPnP (Autom. Portweiterleitung), DDNS (Viewnetcam.com) sowie die Netzwerkeinstellungen zur Nutzung des Internets können auf dieser Seite konfiguriert werden. [UPnP(Autom. Portweiterleitung)] Mit “An” oder “Aus” die Portweiterleitung durch den Router aktivieren bzw. deaktivieren. Voraussetzung für die Nutzung der automatischen Portweiterleitung ist, dass der Router UPnP unterstützt und UPnP aktiviert ist.
  • Seite 45 2 Einstellungen Anmerkung • Eine Änderung der Einstellung “DDNS” hat auch eine entsprechende Änderung von “DDNS” auf dem [Erweitert]-Register der “Netzwerk”-Seite zur Folge. [Empfohlene Netzwerkeinstellungen für Internet] Hier erfolgen die empfohlenen Einstellungen für den Anschluss ans Internet. Anklicken der [Einst.]-Taste bringt ein Dialogfeld zur Anzeige, das erklärt, wie sich die Einstellungen ändern. Die Einstellungen einsehen, auf die angezeigten Werte ändern und anschließend die [OK]-Taste anklicken.
  • Seite 46 2 Einstellungen Anmerkung • Wenn Sie auf die Taste [Nächste] klicken, werden die Einstellungen in dieser Anzeige gespeichert. Bedienungsanleitung...
  • Seite 47 2 Einstellungen Ablauf des Ereignisoperation-Setups Ereignisfunktions- Alarm Zeitplan typ: (®Seite 45) (®Seite 54) Wählt den Auslöser nach dem Zweck der Einstellung aus. Klemme /VMD X8570N Ereignisoperati- SD-Speicheraufzeichnung: SD-Speicheraufzeichnung: on-Setup: H.265/H.264 H.265/H.264 Konfiguriert die im Set- (®Seite 51) (®Seite 54) up des Ereignisfunkti- onstyps ausgewählten Aktionsbedingungen.
  • Seite 48 2 Einstellungen [Trigger] • Alarm: Bei der Einstellung der Alarmerkennungseinstellungen auswählen. • Zeitplan: Auswahl während der “SD-Speicheraufzeichnung” • Vorgabe: Alarm [Format der SD-Speicherkarte] Durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste kann die SD-Speicherkarte formatiert werden. Wenn Sie auf die Taste [Ausführ.] klicken, wird der Bestätigungsbildschirm “Format” angezeigt. Wenn Sie auf die Taste [OK] klicken, startet die Formatierung.
  • Seite 49 2 Einstellungen – Kamera 2: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 2. – Kamera 3: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 3. – Kamera 4: Funktioniert als Alarmeingang der Kamera 4. • Schwarzweiß-Eingang: Empfängt den Schwarzweiß-Eingang. (Wenn der Eingang auf “An” steht, ist Schwarzweißmodus aktiviert.) •...
  • Seite 50 2 Einstellungen Wenn “Alarmausgang” ausgewählt ist, wird auch das Pull-down-Menü für die Auswahl der Kameranummer angezeigt. – Kamera 1: Wird ausgegeben, wenn mit der Kamera 1 ein Alarm erkannt wurde. – Kamera 2: Wird ausgegeben, wenn mit der Kamera 2 ein Alarm erkannt wurde. –...
  • Seite 51 2 Einstellungen [Nächste]-Taste Anklicken der [Nächste]-Taste ruft das Setup-Menü der Videoaufzeichnung auf. Anmerkung • Wenn Sie auf die Taste [Nächste] klicken, werden die Einstellungen in dieser Anzeige gespeichert. [Zurück]-Taste Wenn Sie auf die Taste [Zurück] klicken, wird das Alarmsetup-Menü angezeigt. (®Seite 48) 2.3.3.4 Alarm: Die Details für die Aufzeichnungsbedingungen konfi- gurieren A Die SD-Speicheraufzeichnung (H.265 oder H.264) konfigurieren (Set-...
  • Seite 52 2 Einstellungen [Nachalarmdauer (Aufzeichnung)] Hier erfolgt die Einstellung der Zeitspanne, innerhalb derer nach einem Alarmfall Bilddaten auf SD-Speicherkarte gespeichert werden sollen. 10s/ 20s/ 30s/ 40s/ 50s/ 60s/ 120s/ 180s/ 240s/ 300s • Vorgabe: 30s * Die tatsächliche Aufzeichnungsdauer ist eventuell länger als die für diesen Posten gewählte Zeitspanne. [Nächste]-Taste Wenn Sie im Setup-Menü...
  • Seite 53 2 Einstellungen 2.3.3.6 Alarm: Die E-Mailbenachrichtigungen und den Mailserver kon- figurieren In diesem Abschnitt können die E-Maileinstellungen konfiguriert werden. • Konfiguration der E-Maileinstellungen: Die Konfiguration der obigen Anzeige ist auf Seite 145 beschrieben. [Einst.]-Taste Wenn Sie auf die Taste [Einst.] klicken, wird die Einrichtung beendet. Bedienungsanleitung...
  • Seite 54 2 Einstellungen [Zurück]-Taste Wenn Sie auf die [Zurück]-Taste klicken, wird das Setup-Menü der Videoaufzeichnung (®Seite 54) oder das Setup-Menü des Alarmausgangs (®Seite 52) angezeigt. 2.3.3.7 Zeitplan: Konfiguration der SD-Aufzeichnung (Setup-Menü des Aufzeichnungsformats) Hier wird der Streamtyp für die Aufzeichnung auf SD-Speicherkarte ausgewählt. [Aufzeichnungsformat] Den für den Stream(1) oder Stream(2) aufzuzeichnenden Stream auswählen.
  • Seite 55 2 Einstellungen WICHTIG • Wird die Einstellung [Überschreiben] von “Aus” auf “An” umgeschaltet, werden bei unzureichender Restkapazität der SD-Speicherkarte die alten Bilder gelöscht, um für neue Bilder Platz zu machen. [Bildwiederholfrequenz*] Eine der folgenden Bildwiederholfrequenzen für die Aufzeichnung von H.265 oder H.264 auswählen. X8570N 1fps/ 3fps/ 5fps*/ 7,5fps*/ 10fps*/ 12fps*/ 15fps* S8530N...
  • Seite 56 2 Einstellungen WICHTIG • Wird die Einstellung [Überschreiben] von “Aus” auf “An” umgeschaltet, werden bei unzureichender Restkapazität der SD-Speicherkarte die alten Bilder gelöscht, um für neue Bilder Platz zu machen. [Nächste]-Taste Wenn Sie auf die Taste [Nächste] klicken, wird das Setup-Menü zur Einstellung des Zeitplans für die Aufzeichnung auf die SD-Speicherkarte angezeigt.
  • Seite 57 2 Einstellungen 2.4 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] Auf der “Allgemeines”-Seite können grundlegende Einstellungen wie Kameratitel, Zeit und Datum sowie die Festlegungen für die SD-Speicherkarte und Protokolle erfolgen. Die Seite “Allgemeines” enthält die Registerkarten [Allgemeines], [SD-Speicherkarte] und [Protokoll]. 2.4.1 Grundeinstellungen [Allgemeines] Auf der “Allgemeines”-Seite das [Allgemeines]-Register anklicken.
  • Seite 58 2 Einstellungen Autom./Englisch/Japanisch/Italienisch/Französisch/Deutsch/Spanisch/Chinesisch/Russisch/Portugiesisch • Autom.: Die Browser-Sprache wird automatisch gewählt. Wenn die Kamera die Browser-Sprache nicht unterstützt, wird Englisch gewählt. • Vorgabe: Autom. Die Anzeigesprache auf der “Live”-Seite kann ebenfalls geändert werden. (®Seite 12) Anmerkung • Wenn Japanisch ausgewählt ist, werden die Diagnose-E-Mails und die Anzeigen auf dem Tablet-Bildschirm auf Japanisch angezeigt.
  • Seite 59 2 Einstellungen [DST(Sommerzeit)] Durch Wahl von “Ein”, “Aus” oder “Autom.” Sommerzeit aktivieren bzw. deaktivieren. Diesen Posten einstellen, wenn am Standort der Kamera Sommerzeit eingeführt ist. • Ein: Umschaltung auf Sommerzeit. Bei Sommerzeit erscheint links der angezeigten Zeit ein Sternchen (*). •...
  • Seite 60 2 Einstellungen • Oben Mitte: Die Zeichenfolge wird mittig oben auf dem Bildschirm angezeigt. • Unten Mitte: Die Zeichenfolge wird mittig unten auf dem Bildschirm angezeigt. • Oben rechts: Die Zeichenfolge wird im oberen rechten Teil der Anzeige angezeigt. • Unten rechts: Die Zeichenfolge wird im unteren rechten Teil der Anzeige angezeigt.
  • Seite 61 2 Einstellungen WICHTIG • Wenn die Einstellungen für “Höhenverkehrt” geändert werden, während die folgenden Bereichseinstellungen vorgenommen werden, müssen die Bereiche überprüft und zurückgesetzt werden. – Maskenbereich (®Seite 101) – Privatzone (®Seite 105) – VMD-Bereich (®Seite 122) – VIQS-Bereich (®Seite 107) [Anzeige] Hier können die unten aufgeführten Anzeigen aktiv bzw.
  • Seite 62 Bild kann teilweise fehlerhaft angezeigt werden. • Eine Liste von PCs, die mit “Direct2D” kompatibel sind, finden Sie auf der Support-Website von Panasonic. Panasonic-Website (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0313>) [Viewer-Software (nwcv4Ssetup.exe)] - [Optionen für Dekodierung] Die Dekodierung für H.265/H.264-Bilder auf der “Live”-Seite wählen. •...
  • Seite 63 • Eine Liste von PCs, die mit “Hardware” kompatibel sind, finden Sie auf der untenstehenden Support-Website von Panasonic. Panasonic-Website (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0313>) [Viewer-Software (nwcv4Ssetup.exe)] - [Reibungslose Video-Wiedergabe im Browser (Puffe- rung)] Die Einstellungen zum Anzeigen von Kamerabildern mit der Viewer-Software durchführen.
  • Seite 64 2 Einstellungen 2.4.2 Einstellung der SD-Speicherkarte [SD-Speicherkarte] Auf der “Allgemeines”-Seite das [SD-Speicherkarte]-Register anklicken. (®Seite 38, Seite 39) Hier erfolgen die Einstellungen für die SD-Speicherkarte. Betriebsmodus [SD-Speicherkarte] “Anwenden” oder “Nicht anwenden” wählen, um die Nutzung der SD-Speicherkarte zu aktivieren bzw. deaktivieren. •...
  • Seite 65 2 Einstellungen [Restkapazitätsnachricht] Wenn für die SD-Speicherkarte die Restkapazitätsmeldung mittels E-Mailnachricht oder Panasonic-Alarmprotokoll aktiviert ist, einen der folgenden Grenzwerte für die Benachrichtigung wählen. 50%/ 20%/ 10%/ 5%/ 2% • Vorgabe: 50% Anmerkung • Die Benachrichtigung erfolgt jedes Mal, wenn die Restkapazität die angegebenen Werte unterschreitet.
  • Seite 66 2 Einstellungen Mit der [Setup>>]-Taste das Setupmenü zum Einstellen der neuen Infos zu Manipulationserkennung. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (®Seite 70) [SD-Speicherkarten-Passwortsperre] Ein Passwort für die SD-Speicherkarte einrichten. Das Einrichten eines Passworts verhindert, dass Geräte außer der Kamera Daten auf der SD-Speicherkarte speichern oder aus dieser auslesen können. Damit reduziert sich das Risiko des Durchsickerns von aufgezeichneten Daten im Fall eines Diebstahls oder Abhandenkommens der SD-Speicherkarte.
  • Seite 67 2 Einstellungen [Altes Passwort]/[Neues Passwort]/[Neues Passwort erneut eingeben] Ein Passwort eingeben. Zulässige Zeichenanzahl: 4 - 16 Zeichen Nicht verfügbare Zeichen: " & [Status] Zeigt den aktuellen Zustand der Passwortsperre an. • Verriegelt: Die SD-Speicherkarte wird mit einem Passwort belegt und damit gesperrt. •...
  • Seite 68 2 Einstellungen WICHTIG • Wenn Sie eine SD-Speicherkarte verwenden, deren Geschwindigkeitsklasse eine andere als die SD-Geschindigkeitsklasse 10 ist, legen Sie die maximale Bitrate des im “Aufzeichnungsformat” ausgewählten “Stream(1)” und “Stream(2)” auf 1536 Mbps fest. • Wenn Sie eine SD-Speicherkarte verwenden, deren Geschwindigkeitsklasse die SD-Geschindigkeitdsklasse 10 ist, legen Sie die maximale Bitrate des im “Aufzeichnungsformat”...
  • Seite 69 Wenn “Überschreiben” auf “Aus” steht und die Restkapazität der SD-Speicherkarte “0 MB” beträgt, werden darauf keine Bilder abgespeichert. Wenn die Benachrichtigungsfunktion aktiviert ist, erhalten die registrierten Adressen sowie die Benachrichtigungsadressen für das Panasonic-Alarmprotokoll bei nahezu voller SD-Speicherkarte eine E-Mailnachricht. (®Seite 119, Seite 126) [Format] Durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste kann die SD-Speicherkarte formatiert werden.
  • Seite 70 Informationen auf der beiliegenden CD-ROM. • Aktuelle Informationen über geeignete SD-Speicherkarten finden Sie auf unserer Website (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0107>). • Wenn wiederholt Bilder auf einer SD-Speicherkarte mit der automatischen Überschreibfunktion aufgezeichnet werden, vergewissern Sie sich, eine SD-Speicherkarte mit hoher Zuverlässigkeit und Haltbarkeit zu verwenden.
  • Seite 71 Durch die Installation des Root-Zertifikats auf Ihren PC können Sie die Signaturverifizierung für das vorinstallierte Zertifikat erhalten. Anmerkung • Siehe die Panasonic-Website (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.:C 0305>) zu Einzelheiten über das Installieren der Zertifikate auf Ihrem PC. [CA-Zertifikat - CRT-Schlüssel generieren] Der CRT-Schlüssel (Kodierungsschlüssel) für die Manipulationserkennung wird generiert. Zum Generieren des CRT-Schlüssels durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste das Dialogfeld “CRT-Schlüssel generieren”...
  • Seite 72 2 Einstellungen [CA-Zertifikat - CSR generieren] Wird das von der CA ausgestellte CA-Zertifikat als CA-Zertifikat für die Manipulationserkennung verwendet, so wird eine CSR (Zertifikatsregistrierungsanforderung) generiert. Zum Generieren der CSR durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste das Dialogfeld “CA-Zertifikat - CSR generieren” aufrufen. [CA-Zertifikat - Zertifikat installieren] nstalliert das von der CA ausgestellte Zertifikat (CA-Zertifikat) und zeigt die dazugehörigen Informationen an.
  • Seite 73 2 Einstellungen Das Einstellverfahren für die Manipulationserkennung ist im Folgenden beschrieben. Generierung des CRT-Schlüssels (Kodierungsschlüssel) Zum Gebrauch des selbstsignierten Zertifikats Zum Gebrauch des von der CA ausgestellten Zertifikats Generierung des selbstsignierten Zertifikats Generierung einer CSR (Zertifikatsregistrierungsanforderung) Antrag auf Genehmigung durch die Zertifizierungsstelle (CA) - Ausstellung des Zertifikats Installation des Zertifikats Konfigurierung für neue Infos zu Manipulationserkennung...
  • Seite 74 2 Einstellungen Die [Ausführ.]-Taste anklicken. → Die Generierung des CRT-Schlüssels beginnt. Wenn die Generierung beendet ist, werden die Schlüssellänge und Zeit und Datum der Schlüsselgenerierung unter “Aktueller CRT-Schlüssel” angezeigt. Anmerkung • Zum Ändern (oder Aktualisieren) des generierten CRT-Schlüssels die Schritte 1 bis 2 durchführen. Der CRT-Schlüssel sowie das von der CA ausgestellte Zertifikat sind als Set gültig.
  • Seite 75 2 Einstellungen Die [Ausführ.]-Taste zu “CA-Zertifikat - CSR generieren” anklicken. → Das Dialogfeld “CA-Zertifikat - CSR generieren” wird angezeigt. Die Informationen für das zu generierende Zertifikat eingeben. Posten Beschreibung Zulässige Zeichenanzahl [Eigenname] Kamera-Adresse oder Hostnamen eingeben. 64 Zeichen [Land] Den Landesnamen eingeben. 2 Zeichen (Ländercode) [Staat] Den Namen des Staats eingeben.
  • Seite 76 2 Einstellungen 2.4.4.3 Installation des von der CA ausgestellten Zertifikats WICHTIG • Wenn keine CSR-Datei generiert wurde, kann das von der CA ausgestellte Zertifikat (CA-Zertifikat) nicht installiert werden. • Zur Installation des Zertifikats ist das von der CA ausgestellte CA-Zertifikat erforderlich. Die [Durchsuch...]-Taste zu “CA-Zertifikat - Zertifikat installieren”...
  • Seite 77 Die Manipulationserkennung kann mithilfe der speziellen Software auf Videodateien (MP4-Format) angewendet werden, die nach der Einstellung von “Neue Infos zu Manipulationserkennung” auf “An” aufgezeichnet wurden. Einzelheiten über die spezielle Software und deren Betrieb finden Sie auf der unten angegebenen Webseite. https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0304> Bedienungsanleitung...
  • Seite 78 Siehe Seite 219 zu Einzelheiten über die Verzeichnisstruktur. Mögliche Dauer der Streambilder (H.265 oder H.264), die auf der SD-Spei- cherkarte abgespeichert werden kann (Richtwert) Zur möglichen Dauer der auf SD-Speicherkarte speicherbaren H.265-Bilder (oder H.264-Bilder) siehe die unten angegebene Webseite. https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0307> Bedienungsanleitung...
  • Seite 79 2 Einstellungen 2.4.6 Konfigurierung des PC-Verzeichnisses zum Herunterladen von Bildern [Protokoll] Auf der “Allgemeines”-Seite das [Protokoll]-Register anklicken. (®Seite 38, Seite 39) In diesem Abschnitt wird das Verzeichnis des PC konfiguriert, in das auf der SD-Speicherkarte gespeicherte Bilder heruntergeladen werden. Alarm Hier erfolgen die Einstellungen für das Verzeichnis des PC, in das im Alarmfall Bilder heruntergeladen werden.
  • Seite 80 2 Einstellungen 2.5 Bild- und Audioeinstellungen [Bild/Audio X8570N , Bild X8570N S8530N Auf der “Bild/Audio”-Seite oder “Bild”-Seite können die Einstellungen für die Bildqualität X8570N S8530N und das Audio der Kamerabilder im JPEG-, H.265- und H.264-Format erfolgen. X8570N Die “Bild/Audio”-Seite oder “Bild”-Seite verfügt über die Registerkarte [Bild], die X8570N S8530N...
  • Seite 81 2 Einstellungen 2.5.2 Einstellungen für JPEG-Bildformat [Bild] Klicken Sie auf der “Bild/Audio”-Seite oder “Bild”-Seite auf die Registerkarte [Bild]. X8570N S8530N (®Seite 38, Seite 39) “Live”-Seite (Startbildschirm) Hier erfolgen die Einstellungen für die anfänglich auf der “Live”-Seite dargestellten Bilder. [Anfangsanzeigestream] Eines der folgenden Bildformate für die Anfangsanzeige auf der “Live”-Seite wählen. 4fach Stream(2)/ 4fach JPEG(2)/ Kamera 1 Stream(1)/ Kamera 1 Stream(2)/ Kamera 1 JPEG(1)/ Kamera 2 Stream(1)/ Kamera 2 Stream(2)/ Kamera 2 JPEG(1)/ Kamera 3 Stream(1)/ Kamera 3 Stream(2)/ Kamera 3 JPEG(1)/ Kamera 4 Stream(1)/ Kamera 4 Stream(2)/ Kamera 4 JPEG(1)
  • Seite 82 “Bildqualität” für “JPEG(2)”. Siehe Seite 83 zu Einzelheiten über die Einstellungen für Bilder im Format H.265 (oder H.264). [Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)] Die Bild-Digitalisierung für die Anzeige von JPEG-Bildern wählen. Produkt-Nr./Bild-Digitalisierung JPEG(1) JPEG(2) WV-X8570N 3840´2160 640´360 2560´1440 1280´720 640´360 320´180 WV-S8530N 1920´1080...
  • Seite 83 2 Einstellungen 2.5.3 Stream-Einstellungen [Bild] Klicken Sie auf der “Bild/Audio”-Seite oder “Bild”-Seite auf die Registerkarte [Bild]. X8570N S8530N (®Seite 38, Seite 39) In diesem Abschnitt erfolgen Einstellungen für H.265- (oder H.264-)Bilder wie “Max. Bitrate (pro Client)”, “Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)” und “Bildqualität”. Siehe Seite 81 zu Einzelheiten über die Einstellungen für JPEG-Bilder.
  • Seite 84 Diese Einstellung gilt allgemein für die Kamera 1, 2, 3, und 4. [Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)] Eine der unten aufgeführten Bild-Digitalisierungen (Pixelzahlen) wählen. Die Auswahl kann durch die bereits gewählte Bild-Digitalisierung eingeschränkt sein. Produkt-Nr./Bild-Digitalisierung Stream(1) Stream(2) WV-X8570N 3840´2160 1280´720 2560´1440 640´360 320´180 WV-S8530N 1920´1080...
  • Seite 85 2 Einstellungen • Vorgabe: X8570N – Stream(1): 3860´2160 – Stream(2): 640x360 S8530N – Stream(1): 1920´1080 – Stream(2): 640x360 [Übertragungspriorität] Eine der folgenden Übertragungsprioritäten für den “Stream” auswählen. • Konstante Bitrate: Die H.265-Bilder (oder H.264-Bilder) werden mit der unter “Max. Bitrate (pro Client)*”...
  • Seite 86 2 Einstellungen X8570N – Stream(1): 8192kbps* – Stream(2): 1536kbps* S8530N – Stream(1): 3072kbps* – Stream(2): 1536kbps* * Der für H.265- (oder H.264-) einstellbare Bitratenbereich ist je nach der gewählten “Übertragungspriorität” und “Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)” unterschiedlich. Bei Einstellung von “Übertragungspriorität” auf “Konstante Bitrate”, “Priorität der Bildwiederholfrequenz” oder “Größte Mühe”...
  • Seite 87 2 Einstellungen Anmerkung • Durch die Anwendung der “GOP-Steuerung” wird das Auffrischintervall für das Streamen der H. 265-Bilder (oder H.264-Bilder) erhöht. Verwenden Sie ihn deshalb nicht, wenn die Netzwerkumgebung häufig Fehler aufweist. • “An(Niedrig)”, “An(Mittel)” und “Ein (Steuerung der Bildwiederholfrequenz)” sind nur verfügbar, wenn “VBR”...
  • Seite 88 2 Einstellungen • Unicast-Port (AUTO): Der Mehrfachzugriff auf die Kamera durch bis zu 24 Benutzer ist möglich. Bei der Übertragung von Bild- und Audiodaten von der Kamera werden “Unicast-Port1(Bild)” und X8570N “Unicast-Port2(Audio)” automatisch ausgewählt. Wenn eine Festlegung der Port-Nummer für die X8570N Stream-Übertragung nicht erforderlich ist, wie z.
  • Seite 89 2 Einstellungen – Stream(2): 33020 [Multicast-Adresse] Die Multicast-IP-Adresse eingeben. Bild und Ton werden zur vorgegebenen IP-Adresse übertragen. • Einstellbare IPv4-Adressen: 224.0.0.0 - 239.255.255.255 • Einstellbare IPv6-Adressen: Mit “SCH-VOR” beginnende Multicast-Adresse • Vorgabe: – [Kamera 1]: – Stream(1): 239.192.0.20 – Stream(2): 239.192.0.21 –...
  • Seite 90 2 Einstellungen • Bei Verwendung von mehreren Netzwerk-Schnittstellenkarten im PC sollten die nicht für den Empfang von Bildern eingesetzten Schnittstellenkarten unwirksam gemacht werden, wenn Bilder über den Multicast-Port angezeigt werden. Wenn “Verbindungsart” auf “Unicast-Port (MANUELL)” steht, muss die Unicast-Portnummer angegeben werden. Wenn “Verbindungsart”...
  • Seite 91 2 Einstellungen 2.5.4 Konfigurieren Sie die Einstellungen für Bildeinst., Privatzone und VIQS [Bildqualität] Klicken Sie auf der “Bild/Audio”-Seite oder “Bild”-Seite auf die Registerkarte [Bildqualität]. X8570N S8530N (®Seite 38, Seite 39) Anklicken der jedem Posten zugeordneten [Setup>>]-Taste bringt ein Detailmenü in einem neuen Fenster zur Anzeige.
  • Seite 92 2 Einstellungen <Beispiel: Super Dynamic(SD)> [Kameraauswahl] Wählen Sie die Kamera für die Einstellung der Bildqualität aus. • Gemeinsam (Kamera 1-4): Konfiguriert die Kamera 1, 2, 3 und 4 gleichzeitig. Das in der Registerkarte [Bildqualität] angezeigte Bild wird als 4fach-Anzeige der Kamera 1, 2, 3 und 4 angezeigt. •...
  • Seite 93 2 Einstellungen Anmerkung • Wenn “Gemeinsam (Kamera 1-4)” festgelegt ist, ist die Einstellung nur für die verfügbar, bevor eine erweiterte Einstellung vorgenommen wurde (“Super Dynamic”, “Lichtregelung”, “Tag/Nacht(IR)”, “Weißabgleich”, “Intelligente Autom.” und “Szenenregistrierung”). Wählen Sie die “Kamera 1”, “Kamera 2”, “Kamera 3” oder “Kamera 4” aus, um erweiterte Einstellungen vorzunehmen. Super Dynamic(SD) [Super Dynamic(SD)] Mit “An”...
  • Seite 94 2 Einstellungen Super Dynamic generiert eine digitale Kombination eines für hellere Bereiche optimierten Bildes mit einem für dunklere Bereiche optimierten Bild, die im Resultat das Gesamtdetail erhält. Das Objekt im dunklen Bereich ist schlecht er- kennbar... Das Objekt im hellen Bereich ist verwa- schen...
  • Seite 95 2 Einstellungen • Vorgabe: 16 [Maskenbereich] Wenn ein Maskenbereich festgelegt ist, wird der ausgewählte Bereich maskiert und Sie können die Helligkeit einstellen. Wenn “Super Dynamic(SD)” auf “An” steht, kann dieser Posten nicht aktiviert werden. Wenn “Gemeinsam (Kamera 1-4)” ausgewählt ist, ist diese Einstellung nicht verfügbar. Legen Sie den Maskenbereich der entsprechenden Kamera fest.
  • Seite 96 Der Farbmodus und der Schwarzweißmodus können in Abhängigkeit von der Umgebung möglichweise nicht automatisch umgeschaltet werden. Verwenden Sie in diesem Fall die Zeitplanfunktion, um den Farb- und Schwarzweißmodus umzuschalten. Informationen zur Konfiguration finden Sie auf der Panasonic Support Website. https://sol.panasonic.biz/security/support/info.html <Kontroll-Nr.: C0314> [Ebene] Hier kann der Helligkeitsschwellwert für die Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißmodus festgelegt...
  • Seite 97 2 Einstellungen • Hoch: Schaltet von Farb- auf Schwarzweißmodus, wenn die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) im Umfeld der Kamera ca. 2 lx oder weniger beträgt. • Niedrig: Schaltet von Farb- auf Schwarzweißmodus, wenn die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) im Umfeld der Kamera ca. 1 lx oder weniger beträgt. •...
  • Seite 98 2 Einstellungen Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, wird die rote Farbe intensiver. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, wird die rote Farbe weniger intensiv. Mit der [Rücksetz]-Taste können die Farben auf die Vorgaben zurückgesetzt werden. •...
  • Seite 99 2 Einstellungen Detaileinstellungen [Autom. Kontrasteinstellung] Wählen Sie An/Aus(Manuell), um festzulegen, ob die Funktion zur automatischen Kontrasteinstellung aktiviert wird oder nicht. An: Aktiviert die Funktion zur automatischen Kontrasteinstellung. Aus: Beendet die Funktion zur automatischen Kontrasteinstellung. • Vorgabe: An Anmerkung • Wenn “Intelligente Autom.” auf “An” steht, ist diese Einstellung nicht verfügbar. [Kontrastebene] Die Kontrastebene einstellen.
  • Seite 100 2 Einstellungen [Adaptive Highlight-Dehnung] Die Helligkeit der hellen Bildbereiche einstellen. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, werden die dunklen Bildbereiche heller. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, werden die dunklen Bildbereiche heller. Mit der [Rücksetz]-Taste kann die Einstellung auf die Vorgabe zurückgesetzt werden. •...
  • Seite 101 2 Einstellungen [DNR] Die digitale Rauschunterdrückung wird automatisch zugeschaltet, wenn bei schwacher Beleuchtung Bildrauschen auftritt. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, wird der Rauschminderungseffekt verstärkt. Dadurch können viele Bildschatten auftreten. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, wird der Rauschminderungseffekt abgeschwächt. Dadurch treten weniger Bildschatten auf.
  • Seite 102 2 Einstellungen Das Setupmenü “Bildeinst.” aufrufen. (®Seite 91) Klicken Sie auf “+” an der linken Seite von “Super Dynamic(SD)”, um das SD-Detailmenü anzuzeigen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 103 2 Einstellungen Die [Start]-Taste neben “Maskenbereich” anklicken. → Das Bild auf dem [Bildqualität]-Register wird in einem Rahmen in 48 Segmente (6´8) unterteilt angezeigt. Die Segmente anklicken, die maskiert werden sollen. → Die angeklickten Segmente werden maskiert und erscheinen nun weiß. Die Maskierung kann durch erneutes Anklicken aufgehoben werden.
  • Seite 104 2 Einstellungen WICHTIG • Eine Änderung der “Bild-Digitalisierung” in der Registerkarte [Bild] kann eine Verschiebung des Maskenbereichs zur Folge haben. Nach einer Änderung der “Bild-Digitalisierung” die Position des Maskenbereichs überprüfen. Anmerkung • Durch Anklicken der [Rücksetz]-Taste können alle Maskierungen aufgehoben werden. Bedienungsanleitung...
  • Seite 105 2 Einstellungen 2.5.4.3 Einstellung von Privatzonen (Setupmenü “Privatzone”) Auf der Registerkarte [Bildqualität] der “Bild/Audio”-Seite oder “Bild”-Seite X8570N S8530N [Setup>>]-Taste für die “Privatzone” anklicken. (®Seite 91) Bereiche, die auf dem Überwachungsbildschirm nicht angezeigt werden sollen, können als Privatzonen festgelegt und von der Anzeige ausgeschlossen werden. Bis zu 8 Privatzonen können festgelegt werden. [Kameraauswahl] Wählen Sie eine Kamera für die Privatzone aus den Optionen Kamera 1, Kamera 2, Kamera 3 oder Kamera 4 aus.
  • Seite 106 2 Einstellungen WICHTIG • Nach der Konfiguration der Privatzone kann sich die Privatzone aus der Ausrichtung bewegen, wenn die Einstellung für “Bild-Digitalisierung” des [Bild]-Tab oder “Höhenverkehrt” des [Allgemeines]-Tab geändert wird. Überprüfen Sie stets die Privatzone, nachdem Sie die Einstellung geändert haben. Bedienungsanleitung...
  • Seite 107 2 Einstellungen 2.5.4.4 VIQS-Einstellungen Auf der Registerkarte [Bild] der “Bild/Audio”-Seite oder “Bild”-Seite die [Setup>>]-Taste für X8570N S8530N “VIQS” anklicken. (®Seite 91) VIQS ist die Abkürzung für Variable Image Quality on Specified area (Bereich für variierbare Bildqualität) und ermöglicht es, die Bildqualität innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zu ändern. Die Bildqualität kann innerhalb eines vorgegebenen Aufnahmebereichs (Bild) angehoben werden.
  • Seite 108 2 Einstellungen [Status] Mit “An” oder “Aus” das Einrichten von VIQS-Bereichen aktivieren bzw. deaktivieren. • An: VIQS-Bereich wird eingerichtet. • Aus: VIQS-Bereich wird nicht eingerichtet. • Vorgabe: Aus [Löschen]-Taste Löscht den VIQS-Bereich. Zum Löschen des VIQS-Bereichs diese Taste anklicken. [Ebene] Hier wird der Bildqualitätsunterschied zwischen festgelegten und nicht festgelegten Bereichen konfiguriert.
  • Seite 109 2 Einstellungen 2.5.4.5 Einstellung des VIQS-Bereichs Den VIQS-Bereich in den unten beschriebenen Schritten vorgeben. Den Bereich durch Ziehen der Maus auf dem Bildschirm festlegen (bis zu 8 Bereiche). → Der festgelegte Bereich wird “1(Weiß)” benannt und in einem Rahmen dargestellt. Die Bereiche werden mit 1 beginnend laufend nummeriert.
  • Seite 110 2 Einstellungen WICHTIG • Einstellungen werden nicht endgültig, wenn die [Einst.]-Taste nicht angeklickt wird. • Zum Überprüfen des Bildes nach dem Einrichten von VIQS ein H.265-Bild (oder H.264) auf der “Live”-Seite anzeigen oder die [Prüfen]-Taste unter “Stream” anklicken. • Die Ausgangsbitrate variiert je nach Fotomotiv. Die Bitraten sollten anhand tatsächlicher Fotomotive beim Betrieb der Kamera überprüft werden.
  • Seite 111 2 Einstellungen 2.5.5 Konfigurieren Sie die Einstellungen, die zu [Audio] gehören X8570N Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Audio]-Register anklicken. (®Seite 38, Seite 39) Die Toneinstellungen erfolgen auf dieser Seite. Anmerkung • Bild und Ton sind nicht synchronisiert. Deshalb kann es zuweilen zu Synchronabweichungen zwischen Bild und Ton kommen.
  • Seite 112 2 Einstellungen • Vorgabe: Hoch [Audio-Bitrate] Die Bitrate für die Audiokompression festlegen. [G.726(Live)]: 16kbps/32kbps [G.711(Live)]: 64kbps (kann nicht geändert werden) [AAC-LC(Live/Aufzeichnung)]: 64kbps/96kbps/128kbps • Vorgabe: – [G.726(Live)]: 32kbps – [AAC-LC(Live/Aufzeichnung)]: 128kbps Audioübertragung/-empfang [Audioübertragungsmodus] Einen Übertragungsmodus für das Empfangen von Audiodaten zwischen der Kamera und dem PC auswählen: •...
  • Seite 113 2 Einstellungen 2.6 Alarmeinstellungen [Alarm] Den Alarmfall betreffende Einstellungen wie die im Alarmfall durchzuführende Alarmoperation oder Alarmbilder, VMD-Bereiche und Alarmbenachrichtigung erfolgen auf dieser Seite. Die Seite “Alarm” enthält die Registerkarten [Alarm], [VMD-Bereich] und [Benachrichtigung]. 2.6.1 Einstellung der Alarmoperationen [Alarm] Auf der “Alarm”-Seite das [Alarm]-Register anklicken. (®Seite 38, Seite 39) Die Einstellung der Alarmoperationen erfolgt in diesem Abschnitt.
  • Seite 114 2 Einstellungen • Vorgabe: Aus [Klemme 2] X8570N Die Betriebsweise von Schnittstelle 2 festlegen. • Aus: Nicht belegt. • Alarmeingang(TRM2): Empfängt Alarmsignale. Wird “Alarmeingang” gewählt, wird ein Pulldown-Menü für “Schließen” und “Öffnen” angezeigt. – Schließen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Schließen” wechselt. –...
  • Seite 115 Anklicken von “VMD >>” bringt das [VMD-Bereich]-Register auf der Seite “Alarm” zur Anzeige. (®Seite 124) [Befehlsalarm] Durch Wahl von “An” oder “Aus” den Empfang von Befehlsalarm aktivieren bzw. deaktivieren. Mittels Befehlsalarm werden Alarmvorfälle bei den anderen Kameras über das Panasonic-Alarmprotokoll gemeldet. Bei Wahl von “An” werden sich über mehrere Kameras erstreckende Alarmoperationen durchgeführt.
  • Seite 116 2 Einstellungen Die Einstellungen zum Ausgangs-Anschluss erfolgen in diesem Abschnitt. Ausgangs-Anschluss Um den “Ausgangs-Anschluss” konfigurieren zu können, muss der “Alarmausgang” für die [Klemme 2] und [Klemme 3] der [Alarm]-Einstellung ausgewählt sein. [Alarmausgang-Trigger] Mit “An” oder “Aus” die Bereitstellung von Alarmsignalen am Ausgangs-Anschluss im Alarmfall aktivieren bzw. deaktivieren.
  • Seite 117 2 Einstellungen [Impulsbreite] angegebene Zeitraum abgelaufen ist, wird die Ausgabe der Signale aus dem Ausgangs-Anschluss beendet. [Alarmausgangstyp] Für den Ausgangs-Anschluss “Halteschaltung” oder “Impuls” im Alarmfall wählen. • Halteschaltung: Wenn ein Alarm eingeht, befindet sich der Ausgangs-Anschluss in dem unter “Triggerausgang” gewählten Zustand, bis die Alarmanzeige-Taste angeklickt wird. •...
  • Seite 118 SD-Speicherkarte im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (®Seite 120) [Panasonic-Alarmprotokoll] Mit “Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll >>” das Setupmenü aufrufen, in dem die Einstellungen zum Versenden von Benachrichtigungen über Panasonic-Alarmprotokoll im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (®Seite 121) [HTTP-Alarmnachricht] Mit “HTTP-Alarmnachricht >>”...
  • Seite 119 2 Einstellungen 2.6.4.1 Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigung im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “E-Mail-Server >>” klicken. (®Seite 118) Siehe Seite 145 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 120 2 Einstellungen 2.6.4.2 Einstellungen für die Aufzeichnung auf SD-Speicherkarte im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “SD-Speicherkarte >>” klicken. (®Seite 118) Siehe Seite 64 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 121 2 Einstellungen 2.6.4.3 Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarm- protokoll im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll >>” klicken. (®Seite 118) Siehe Seite 127 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen.
  • Seite 122 2 Einstellungen 2.6.4.4 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “HTTP-Alarmnachricht >>” klicken. (®Seite 118) Siehe Seite 129 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen. 2.6.5 VMD-Einstellungen [VMD-Bereich] Auf der “Alarm”-Seite das [VMD-Bereich]-Register anklicken. (®Seite 38, Seite 39) Die Einstellung der Bereiche für die Video-Bewegungsmeldung erfolgt auf dieser Seite.
  • Seite 123 2 Einstellungen • Die Bewegungsmeldefunktion ist nicht speziell zur Verhütung von Diebstahl, Brand usw. bestimmt. Für eventuelle Unfälle oder Schäden wird keinerlei Haftung übernommen. [Kameraauswahl] Wählen Sie eine Kamera für die Bereichseinstellung aus den Optionen Kamera 1, Kamera 2, Kamera 3 oder Kamera 4 aus.
  • Seite 124 [Zusätzliche Info] Mit “An” oder “Aus” das Hinzufügen zusätzlicher VMD-Informationen zu den eingeblendeten Bilddaten aktivieren bzw. deaktivieren. VMD-Informationen können mit bestimmten Netzwerk-Diskrekordern von Panasonic durchsucht werden. Zu Einzelheiten über Funktionen und Einstellung siehe die Bedienungsanleitung der angeschlossenen Geräte. • Vorgabe: Aus 2.6.6 Einstellung von VMD-Bereichen [VMD-Bereich]...
  • Seite 125 2 Einstellungen Zum Einrichten von Bewegungserkennungsbereichen die Maus über den Bildschirm ziehen. → Der umrissene Bereich wird als VMD-Bereich “1(Weiß)” festgelegt und in einem Rahmen dargestellt. Bei Einstellung von 2 - 4 VMD-Bereichen werden diese laufend nummeriert. Jeder Bereich wird in einem andersfarbigen Rahmen dargestellt.
  • Seite 126 Hiermit werden die neuen Einstellungen gültig. 2.6.7 Einstellungen für die Alarmbenachrichtigung [Benachrichti- gung] Auf der “Alarm”-Seite das [Benachrichtigung]-Register anklicken. (®Seite 38, Seite 39) In diesem Abschnitt können die Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll und die HTTP-Alarmnachricht konfiguriert werden. Bedienungsanleitung...
  • Seite 127 2 Einstellungen 2.6.7.1 Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll [Panasonic-Alarmprotokoll] Mit “An” oder “Aus” die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll gemäß der unten beschriebenen Einstellung unter “Benachrichtigungsadresse”, Ankreuzfelder “Alarm” und “Diag.” aktivieren bzw. deaktivieren. Bedienungsanleitung...
  • Seite 128 Bei Wahl von “An” wird der Alarmvorfall den registrierten IP-Adressen der Bestimmungsserver in numerischer Reihenfolge gemeldet (zuerst IP-Adresse 1, zuletzt IP-Adresse 8). [Zusätzl. Alarmdaten] Mit An oder Aus die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll von Bereich-Nummern, in denen VMD-Alarm erkannt wurde, aktivieren bzw. deaktivieren. •...
  • Seite 129 2 Einstellungen [Kamera-Nr.] • Einstellbereich: 1-4 • Vorgabe: 1 [Nachricht per VMD-Bereich] Bestimmen Sie mit “An” oder “Aus”, ob “Nachricht per VMD-Bereich” eingestellt werden soll oder nicht. Wird “Nachricht per VMD-Bereich” auf “An” gestellt, wird ein Alarm nur gemeldet, wenn die “Alarmber-Nr.” mit dem “Alarmbereich”...
  • Seite 130 2 Einstellungen HTTP-Alarmnachricht [Adresse 1] - [Adresse 5] IP-Bestimmungsadresse oder den Hostnamen für die HTTP-Alarmnachricht eingeben. Bis zu 5 Server-Bestimmungsadressen können registriert werden. • Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Doppelpunkt (:), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-). • Vorgabe: http:// Eingabebeispiel: “http://IP-Adresse des HTTP-Servers +: (Doppelpunkt) + Port-Nummer/”...
  • Seite 131 2 Einstellungen 2.7 Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.] Die die Authentifizierung betreffenden Einstellungen wie Kamera-Zugriffskontrolle für Benutzer und PCs über einen PC oder ein Mobiltelefon oder Tablet-Gerät erfolgen auf der Seite “Benutzerverw.”. Die Seite “Benutzerverw.” enthält die 2 Register [Benutzer-Auth.], [Host-Auth.]. 2.7.1 Einstellung der Benutzer-Authentifizierung [Benutzer-Auth.] Auf der “Benutzerverw.”-Seite das [Benutzer-Auth.]-Register anklicken.
  • Seite 132 2 Einstellungen Anmerkung • Falls die Benutzer-Authentifizierung über dieselbe IP-Adresse (PC) innerhalb von 30 Sekunden 8-mal misslingt (Authentifizierungsfehler), wird der Zugriff auf das Gerät für eine bestimmte Dauer verweigert. [Benutzer-Auth.] Mit “An” oder “Aus” die Benutzer-Authentifizierung aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: An [Gastbenutzer] Festlegen, ob Gastbenutzer zulässig sind oder nicht.
  • Seite 133 2 Einstellungen [Authentifizierung] Das Benutzer-Authentifizierungsverfahren einstellen. • Digest oder Basic: Anwendung von “Digest oder Basic”-Authentifizierung. • Digest: Anwendung von “Digest”-Authentifizierung. • Basic: Anwendung von “Basic”-Authentifizierung. • Vorgabe: Digest Anmerkung • Bei einer Änderung der Einstellung von [Authentifizierung] den Browser schließen und erneut auf die Kamera zugreifen.
  • Seite 134 2 Einstellungen [Berechtigungsebene] Wählen Sie die verfügbaren Funktionen auf der Grundlage der Berechtigungsebene des Benutzers aus (Kamerasteuerung, Live-Ansicht, Gastbenutzer). • Vorgabe: – Kamerasteuer: Alles ausgewählt – Nur Live: Alles nicht ausgewählt – Gastbenutzer: Alles nicht ausgewählt Anmerkung • Wenn Sie die “Benutzer-Authentifizierung” auf “Aus” und “Gastbenutzer” auf “Nicht anwenden”...
  • Seite 135 2 Einstellungen Einstellungen zur Einschränkung der Zugriffsrechte der PCs (IP-Adresse) auf die Kamera können auf dieser Seite erfolgen. [Host-Auth.] Mit “An” oder “Aus” die Host-Authentifizierung aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: Aus WICHTIG • Stellen Sie die “Host-Auth.” auf “An”, nachdem Sie die IP-Adresse des PCs registriert haben. [IP-Adresse] Die IP-Adresse eines auf die Kamera zugriffsberechtigten PCs eingeben.
  • Seite 136 2 Einstellungen Zum Löschen eines registrierten Hosts die IP-Adresse anwählen und die dazugehörige [Löschen]-Taste anklicken. 2.7.3 Einstellung von Streamingpriorität [System] Auf der “Benutzerverw.”-Seite das [System]-Register anklicken. (®Seite 38, Seite 39) Durch Aktivierung von Streamingpriorität ist eine Beibehaltung der Bildqualität und des Auffrischintervalls bei der Übertragung von Bildern auch bei Mehrfachzugriff gewährleistet.
  • Seite 137 2 Einstellungen Die IEEE 802.1X-Einstellungen erfolgen auf dieser Seite. [IEEE 802.1X] “An” oder “Aus” auswählen, um festzulegen, ob die Authentifizierung des Ports mittels IEEE 802.1X erfolgt oder nicht. • Vorgabe: Aus [Benutzername] Einen Benutzernamen für den Zugriff auf den LAN-Schalter für die Authentifizierung eingeben. •...
  • Seite 138 (®1.6 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte abgespeicherten Aufzeichnungen). Laden Sie sie auf einen Computer herunter und bestätigen Sie mit dem Entschlüsselungswerkzeug. Informationen zum Entschlüsselungswerkzeug finden Sie in der Datei “readme.txt”, die auf der beiliegenden CD-ROM oder unserer Webseite (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0310>). Anmerkung •...
  • Seite 139 2 Einstellungen • [Live-Ansicht]-Pull-Down-Menü auf der “Live”-Seite • Pull-Down-Menü im Setup-Menü • Die AAC-LC-Audiodaten werden verschlüsselt, wenn “An” für die “Datenverschlüsselung” sowohl für Stream(1) als auch für Stream(2) ausgewählt ist. (“G.726” und “G.711” werden nicht verschlüsselt.) Wenn “AAC-LC” für das “Audio Eingang Codierformat” ausgewählt ist, wird kein Ton wiedergegeben, wenn ein JPEG-Bild auf der “Live”-Seite angezeigt wird.
  • Seite 140 2 Einstellungen 2.8 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Die Netzwerkeinstellungen erfolgen auf der “Netzwerk”-Seite. Über die “Netzwerk”-Seite sind die [Netzwerk]- und [Erweitert]-Register zugänglich. 2.8.1 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Auf der “Netzwerk”-Seite das [Netzwerk]-Register anklicken. (®Seite 38, Seite 39) Für die Netzwerkeinstellungen werden folgende Informationen benötigt. Wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator oder Internet-Dienstanbieter.
  • Seite 141 2 Einstellungen IPv4-Netzwerk [Netzwerkeinstellungen] Ein Verfahren zum Einrichten der IP-Adresse wählen. • Statisch: Die IP-Adresse wird unter “IPv4-Adresse” manuell eingegeben. • DHCP: Die IP-Adresse wird mittels DHCP abgeleitet. • Autom.(AutoIP): Die IP-Adresse wird mittels DHCP abgeleitet. Wenn kein DHCP-Server verfügbar ist, wird die IP-Adresse automatisch zugeteilt.
  • Seite 142 2 Einstellungen IPv6-Netzwerk [Manuell] Mit “An” oder “Aus” die manuelle Einstellung der IP-Adresse für das IPv6-Netzwerk (IPv6-Adresse) aktivieren bzw. deaktivieren. • An: Manuelle Eingabe der IPv6-Adresse aktiviert. • Aus: Manuelle Eingabe der IPv6-Adresse deaktiviert. • Vorgabe: Aus [IPv6-Adresse] Wenn “Manuell” auf “An” steht, muss die IPv6-Adresse manuell eingegeben werden. Keine bereits vergebene Adresse eingeben.
  • Seite 143 Mit “nur 20Min.” bzw. “Immer anzeigen” die Dauer festlegen, für die die Netzwerkeinstellung mithilfe der Panasonic “IP Setting Software” ab Starten der Kamera zugelassen werden soll. • nur 20Min.: Für die Einstellung des Netzwerks mithilfe der Panasonic “IP Setting Software” sind 20 Minuten ab Starten der Kamera zulässig. •...
  • Seite 144 2 Einstellungen • Durch die Portweiterleitung wird eine globale IP-Adresse in eine private IP-Adresse umgewandelt; “Statisches IP-Masquerading” und “Umsetzung zwischen zwei Adressenräumen im Internet) (NAT)” erfüllen diese Funktion. Diese Funktion muss im Router eingestellt werden. • Wenn die Kameras an einen Router angeschlossen werden, um Kamerabilder über den Browser im Internet zu betrachten, muss jeder Kamera eine HTTP-Portnummer zugewiesen und mittels Portweiterleitung die Adressenübersetzung aktiviert werden.
  • Seite 145 2 Einstellungen 2.8.2.1 Einstellungen zum Verschicken von E-Mails Bedienungsanleitung...
  • Seite 146 2 Einstellungen [E-Mail-Nachricht] Mit “An” oder “Aus” die Email-Benachrichtigung gemäß der unten beschriebenen Einstellung unter “Benachrichtigungsadresse”, Ankreuzfelder “Alarm” und “Diag.” aktivieren bzw. deaktivieren. – Im Alarmfall (“Alarm”) – Bei Eingang einer Benachrichtigung über die Restkapazität der SD-Speicherkarte (“Diag.”) – Wenn die SD-Speicherkarte voll ist (“Diag.”) –...
  • Seite 147 2 Einstellungen Anmerkung • Erfragen Sie das Authentifizierungsverfahren zum Verschicken von E-Mails beim Administrator des Netzwerks. • Benutzername Einen Benutzernamen für den Zugriff auf den Server eingeben. – Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 32 Zeichen – Zulässige Zeichenanzahl: " & : ; \ •...
  • Seite 148 2 Einstellungen [E-Mail-Betreffzeile] Den Email-Betreff eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 50 Zeichen • Kameratitel verwenden: Der Kameratitel erscheint in der E-Mail-Betreffzeile. • Alarmursache: Fügt die Alarmursache zur E-Mail-Betreffzeile hinzu. [E-Mail-Nachrichteninhalt] Den Email-Inhalt eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 200 Zeichen •...
  • Seite 149 2 Einstellungen [Klemme 3 (bis zu 10 Zeichen)] X8570N Den Namen der verwendeten Klemme 3 in der Alarmursache des E-Mail-Nachrichteninhalts angeben. • Nicht verfügbare Zeichen: " & • Vorgabe: Klemme3 Beispiel einer E-Mail-Nachricht Eine E-Mail mit dem Kameratitel in der E-Mail-Betreffzeile und der Alarmursache/Eintrittszeit im E-Mail-Nachrichteninhalt Example e-mail: Subject: XXXXX...
  • Seite 150 2 Einstellungen • Manuell: Die auf der Seite “Allgemeines”, [Allgemeines]-Register eingestellte Zeit dient als Standardzeit für die Kamera. • Synchronisation am NTP-Server: Die durch automatische Synchronisierung am NTP-Server abgeglichene Zeit dient als Standardzeit für die Kamera. • Vorgabe: Manuell [Einstellung der NTP-Serveradresse] Wenn “Zeitabgleich”...
  • Seite 151 2 Einstellungen – Automatische Erneuerung des Shortcuts zur Kamera, der im Ordner [Netzwerk]-Ordner im PC angelegt wird, und zwar auch bei einer Änderung der IP-Adresse der Kamera. [Autom. Portweiterleitung] Mit “An” oder “Aus” die Portweiterleitung durch den Router aktivieren bzw. deaktivieren. Voraussetzung für die Nutzung der Portweiterleitung ist, dass der Router UPnP unterstützt und UPnP aktiviert ist.
  • Seite 152 2 Einstellungen 2.8.2.4 Einstellung der HTTPS-Parameter Zur erhöhten Netzwerksicherheit kann der Zugriff auf die Kameras über HTTPS verschlüsselt werden. Siehe Seite 157 zu Einzelheiten über die HTTPS-Einstellungen. [HTTPS - Anschluss] Das Protokoll für das Anbinden der Kamera wählen. • HTTP: Ausschließlich Anbindung über HTTP-Protokoll. •...
  • Seite 153 2 Einstellungen [Vorinstalliertes Zertifikat - Root-Zertifikat herunterladen] Klicken Sie auf die [Ausführ.]-Taste, um das Stammzertifikat für das vorinstallierte Zertifikat herunterzuladen. Durch die Installation des Root-Zertifikats auf Ihren PC können Sie die Signaturverifizierung für das vorinstallierte Zertifikat erhalten. [CRT-Schlüssel generieren] Der CRT-Schlüssel (SSL-Kodierungsschlüssel) für das HTTPS-Protokoll wird generiert. Zum Generieren des CRT-Schlüssels durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste das Dialogfeld “CRT-Schlüssel generieren”...
  • Seite 154 2 Einstellungen Siehe Seite 175 zu Einzelheiten über DDNS-Einstellungen. [Bereich] Die Region des Kamera-Aufstellungsorts wählen. Japan/Global Anmerkung • Bei Einsatz der Kamera in Japan “Japan” wählen. Für Kamera-Aufstellungsorte außerhalb Japans “Global” wählen. Der “Viewnetcam.com”-Service, der angezeigt wird, wenn “Global” ausgewählt ist, ist nicht in Japan verwendbar.
  • Seite 155 2 Einstellungen 2.8.2.6 SNMP-Einstellungen Die SNMP-Einstellungen erfolgen auf dieser Seite. Durch Anbindung an den SNMP-Manager kann der Status der Kamera eingesehen werden. Zur Anwendung der SNMP-Funktion wenden Sie sich bitte an den Administrator des Netzwerks. [Community-Name] Den Namen der zu überwachenden Community eingeben. •...
  • Seite 156 Geben Sie die Paketpriorität für die/den Audioübertragung/-empfang an. • Einstellbare Werte: 0 - 63 • Vorgabe: 0 [Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll DSCP 0-63 ] Geben Sie die Paketpriorität für die/den Audioübertragung/-empfang an. • Einstellbare Werte: 0 - 63 • Vorgabe: 0...
  • Seite 157 2 Einstellungen 2.8.3 HTTPS-Einstellungen Auf dieser Seite erfolgen die Einstellungen für das HTTPS-Protokoll, mit dem der Zugriff auf die Kameras zur erhöhten Netzwerksicherheit verschlüsselt werden kann. HTTPS-Einstellungen können entweder über das auf der Kamera vorinstallierte Zertifikat konfiguriert werden, oder durch Verwendung eines CA-Zertifikats, das Sie selber von der CA (CA: Certification Authority) erhalten. Die Einstellungen werden entsprechend folgendem Verfahren konfiguriert.
  • Seite 158 2 Einstellungen Konfigurieren der HTTPS-Verbindung (®Seite 164) Wählen Sie das Zertifikat aus (®Seite 158) Erhalten Sie das Stammzertifikat (®Seite 158) Generierung des CRT-Schlüssels (SSL-Kodierungsschlüssel) (®Seite 165) Generierung einer CSR (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung]) (®Seite 166) Installieren Sie das CA Zertifikat (®Seite 167) Anmerkung •...
  • Seite 159 2 Einstellungen Greifen Sie auf die Kamera zu, und klicken Sie die Taste [Ausführ.] für “Vorinstalliertes Zertifikat - Root-Zertifikat herunterladen” unter “HTTPS” im [Erweitert] Reiter des Einstellungsmenüs der “Netzwerk”-Seite. Klicken Sie auf “Öffnen”, das am unteren Rand des Browsers angezeigt wird. Bedienungsanleitung...
  • Seite 160 2 Einstellungen “Zertifikat installieren...” anklicken. Klicken Sie auf “Weiter ” im “Zertifikatimport-Assistent”. Bedienungsanleitung...
  • Seite 161 2 Einstellungen “Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern” wählen und “Durchsuch...” anklicken. “Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle” wählen und “OK” anklicken. Bedienungsanleitung...
  • Seite 162 2 Einstellungen “Weiter” anklicken. “Fertigstellen” anklicken. Überprüfen Sie, dass der Inhalt neben “Fingerabdruck” im “Sicherheitswarnung”-Fenster der folgende ist und klicken Sie dann “Ja”. • Fingerabdruck (sha1): 0B886A3C E7F2DBA8 1035DDFA 2B21F80B 06778932 Bedienungsanleitung...
  • Seite 163 2 Einstellungen Anmerkung • Dritte können keinen Fingerabdruck mit den gleichen Werten erstellen. Sie können prüfen, dass Sie das richtige Stammzertifikat von der angegebenen Kamera abgerufen haben, indem Sie die Werte des Fingerabdrucks überprüfen. ® Es sollte nun der Hinweis “Der Importvorgang war erfolgreich.” erscheinen. Die [OK]-Taste anklicken.
  • Seite 164 2 Einstellungen Klicken Sie auf die [OK] -Taste im “Zertifikat”-Fenster, um das Fenster zu schließen. 2.8.3.3 Konfiguration von HTTPS-Verbindungen Wählen Sie in [HTTPS - Anschluss] “HTTPS”, um auf die Kamera zuzugreifen. Die für [HTTPS - HTTPS-Port] anzuwendende HTTPS-Portnummer angeben. • Einstellbare Portnummern: 1 - 65535 •...
  • Seite 165 2 Einstellungen Vorher die Wurzelzertifizierung des Vorinstalliertes Zertifikat auf dem benutzten PC installieren. Siehe Seite 158 für Informationen über die Einstellung. • Beim Zugriff auf die Kamera über das HTTPS-Protokoll kann sich ein längeres Auffrischintervall und eine geringere Bildwiederholfrequenz ergeben. •...
  • Seite 166 2 Einstellungen können. Durch Anklicken der [Anwenden]-Taste im Dialogfeld “Alter CRT-Schlüssel” kann der aktuelle CRT-Schlüssel durch den alten CRT-Schlüssel ersetzt werden. 2.8.3.5 Generierung einer CSR (Certificate Signing Request [Zertifi- katsregistrierungsanforderung]) WICHTIG • Wenn kein CRT-Schlüssel generiert wurde, kann keine CSR generiert werden. •...
  • Seite 167 2 Einstellungen Posten Beschreibung Zulässige Zeichenanzahl [Land] Den Landesnamen eingeben. 2 Zeichen (Ländercode) [Staat] Den Namen des Staats eingeben. 128 Zeichen [Ort] Den Ortsnamen eingeben. 128 Zeichen [Organisation] Den Namen der Organisation eingeben. 64 Zeichen [Organisatorische Den Namen der organisatorischen Einheit einge- 64 Zeichen Einheit] ben.
  • Seite 168 2 Einstellungen Anzeige Beschreibung [CA Zertifikat Host-Name] Das CA Zertifikat wurde bereits installiert und be- stätigt. Abgelaufen Das CA Zertifikat ist bereits abgelaufen. • Wenn die [Prüfen]-Taste angeklickt wird, werden die registrierten Informationen des CA-Zertifikats im Dialogfeld “CA-Zertifikat - Prüfen” angezeigt. (“Organisatorische Einheit” wird mit Sternchen (*) angezeigt.) •...
  • Seite 169 Erstellung des Zertifikats des vorinstallierten Zertifikats die IP-Adresse oder der Domainname der Kamera noch nicht festgelegt wurde. Da jedoch das Zertifikat, das unter “2.8.3.2 Das Stammzertifikat erhalten” (®Seite 158) konfiguriert ist, nur für Panasonic-Geräte ausgegeben wird, ist dies kein Problem.
  • Seite 170 2 Einstellungen Anmerkung • Wenn “Zertifikat ist ungültig” angezeigt wird, wie nachfolgend dargestellt, obwohl Sie das Root- Zertifikat installiert haben (®Seite 158), trennen Sie die Verbindung und prüfen Sie, dass keine verdächtigen Geräte angeschlossen sind. Bedienungsanleitung...
  • Seite 171 2 Einstellungen Das “Zertifikat”-Fenster wird angezeigt. Wählen Sie die Registerkarte “Details”. Bedienungsanleitung...
  • Seite 172 2 Einstellungen Bestätigen Sie <Alle>, das für “Anzeigen” angezeigt wird und klicken Sie dann auf “Antragsteller” im Feld. Kopieren Sie den Text, der hinter “CN=” im unteren Kasten angezeigt wird. Bedienungsanleitung...
  • Seite 173 2 Einstellungen Geben Sie im Startmenü den folgenden Text in das Textfeld “Programme/Dateien durchsuchen” und drücken Sie dann [Ctrl], [Shift] und [Enter] gleichzeitig. notepad C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts Wenn das Fenster “Benutzerkontensteuerung” angezeigt wird, wählen Sie “Ja”. Bedienungsanleitung...
  • Seite 174 (Kamera IP-Adresse) (kopierter Text aus Schritt 5) Das angezeigte Beispiel bezieht sich auf eine IP-Adresse “192.168.0.10” und ein CN der Kamera “WV– xxxxxx.0000-0100-450D-0022.panasonic-security-system.net”. Wählen Sie “Datei” ® “Speichern”, um die Datei zu sichern und schließen Sie dann die Datei. Wenn Sei über einen Browser zugreifen, fügen Sie den folgenden Text für CN nach Eingabe von “https://”...
  • Seite 175 2 Einstellungen Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, ändert sich die Hintergrundfarbe des Adressfelds zu weiß. Prüfen Sie, dass “Websiteidentifizierung” angezeigt wird, nachdem Sie die Schlüsselmarke auf der rechten Seite der Adressleiste geklickt haben. Anmerkung • Wenn Sie mit dieser Methode nicht zugreifen können, kann dies an den Proxyserver-Einstellungen liegen.
  • Seite 176 Zur Wahl und Einrichtung von DDNS-Diensten außer “Viewnetcam.com” beziehen Sie sich auf den jeweiligen DDNS-Provider. Anmerkung • “Viewnetcam.com” ist ein für den Einsatz in Verbindung mit Panasonic-Netzwerkkameras entwickelter dynamischer DNS-Dienst. Weitere Informationen finden Sie auf der “Viewnetcam.com”-Website (http://www.viewnetcam.com/). DDNS-Dienste (IPv4/IPv6) DDNS-Dienste ermöglichen es, Kamerabilder über das Internet zu betrachten.
  • Seite 177 2 Einstellungen 2.8.6.1 Einrichten eines DDNS-Dienstes (erklärt am Beispiel von “Viewnetcam.com”) DNS-Server Internet Provider “Viewnetcam.com”-Server An den entfernten Kamerastandorten installierte Kamera Die globale Adresse ist veränderlich. Der Vertragsprovider teilt dem Router (oder der Kamera) eine globale Adresse zu. Die globale Adresse ist nicht statisch, sondern dynamisch.
  • Seite 178 2 Einstellungen Nutzung von “Viewnetcam.com” [Persönliche(Kamera) URL] Dies ist die URL der Kamera, die für “Viewnetcam.com” abgespeichert wurde. [Zu Ihrem Konto] Bei Anklicken der angezeigten URL wird das Registrierungsfenster für “Viewnetcam.com” in einem neuen Fenster angezeigt. Zur Anmeldung bei “Viewnetcam.com” die entsprechenden Informationen in das Registrierungsfenster eingeben.
  • Seite 179 2 Einstellungen Falls das Registrierungsfenster nicht erscheint, sicherstellen, dass der PC ans Internet angeschlossen ist und die Taste Seite neu laden des Browsers anklicken. Die Registrierungsinformationen für “Viewnetcam.com” nach den Anweisungen des Assistenten eingeben. → Wenn die Meldung “Registrierung der Kamera für Viewnetcam.com erfolgreich abgeschlossen” erscheint, das Registrierungsfenster schließen.
  • Seite 180 2 Einstellungen • Die für “Viewnetcam.com” registrierten Informationen können unter der neben “Zu Ihrem Konto” angezeigten URL eingesehen werden. Falls die URL nicht angezeigt wird, sicherstellen, dass der PC ans Internet angeschlossen ist und die [Einst.]-Taste anklicken. • Falls der Zugriff wegen der sich ändernden globalen Adresse des Routers öfter nicht möglich ist, unter “Zugriffsintervall”...
  • Seite 181 2 Einstellungen 2.8.6.3 Nutzung von “Aktualisierung Dynamic DNS(DHCP)” [Host-Name] Den für Aktualisierung Dynamic DNS zu verwendenden Hostnamen eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 3 - 250 Zeichen Im Format “(Host-Name). (Domain-Name)” eingeben. • Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Doppelpunkt (:), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-).
  • Seite 182 2 Einstellungen 2.9 Einstellung der Zeitpläne [Zeitplan] Auf der “Zeitplan”-Seite können folgende Festlegungen für Zeitpläne getroffen werden. • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 1, 2, 3) X8570N • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 1) X8570N • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 2) X8570N • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 3) X8570N • VDM-Erlaubnis • Zugriffserlaubnis • SD-Speicheraufzeichnung •...
  • Seite 183 2 Einstellungen Bis zu 5 Zeitpläne können eingestellt werden. Unter “Zeitplanmodus” eine dem Zeitplan zuzuweisende Operation auswählen. Die Vorgabe ist “Aus”. • Aus: Innerhalb des Zeitplans wird keine Operation durchgeführt. • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 1, 2, 3): Der Alarmeingang (Schnittstellenalarm) wird für die Dauer des Zeitplans zugelassen.
  • Seite 184 2 Einstellungen • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 3): Der Alarmeingang an der Klemme 3 wird für die Dauer des Zeitplans zugelassen. X8570N • VDM-Erlaubnis: Der Video-Bewegungsmelder (VMD) ist für die Dauer des Zeitplans aktiv. • Zugriffserlaubnis: Benutzer, deren Berechtigungsebene auf dem [Benutzer-Auth.]-Register (®Seite 131) auf "2. Kamerasteuer" und "3. Nur Live" festgelegt worden ist, können nur für die im Zeitplan vorgesehene Dauer auf die Kamera zugreifen.
  • Seite 185 2 Einstellungen 2.9.1 Einstellen von Zeitplänen Das dem gewünschten Wochentag entsprechende Ankreuzfeld unter “Zeitplan FTP-Bildübertragung” markieren. → Der gewählte Wochentag wird für den Zeitplan festgelegt. Zum Festlegen der Zeit im Pull-Down-Menü eine “Stunde” und “Minute” wählen. Soll die Zeit nicht vorgegeben werden, das Ankreuzfeld für “24Std.” markieren. Bedienungsanleitung...
  • Seite 186 2 Einstellungen Nach der Einstellung die [Einst.]-Taste anklicken. → Das Ergebnis wird im unteren Teil des Fensters dargestellt. Bedienungsanleitung...
  • Seite 187 2 Einstellungen 2.9.2 Löschen eines Zeitplans Die Markierung in dem dem eingestellten Wochentag entsprechenden Ankreuzfeld entfernen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 188 2 Einstellungen Nach der Einstellung die [Einst.]-Taste anklicken. → Der Zeitplan für den gewählten Wochentag wird gelöscht. Bedienungsanleitung...
  • Seite 189 2 Einstellungen 2.10 Wartung der Kamera [Wartung] Einsehen der Systemprotokolle, Aktualisieren der Firmware sowie Statusprüfung und Initialisieren des Setupmenüs erfolgen auf dieser Seite. Die “Wartung”-Seite enthält die Registerkarten [Systemprotokoll], [Upgrade], [Status],[Rücks. auf Vorg] und [Daten]. 2.10.1 Einsehen der Systemprotokolle [Systemprotokoll] Auf der “Wartung”-Seite das [Systemprotokoll]-Register anklicken.
  • Seite 190 Der Name des Verzeichnisses, in dem die heruntergeladene Firmware gespeichert werden soll, darf keine Leerstellen enthalten. Auf die [Durchsuch...]-Taste klicken und die herunterzuladende Firmware angeben. Anmerkung • Die neuesten Firmware-Versionen finden Sie auf unserer Webseite. – Bei Einsatz der Kamera in Japan https://sol.panasonic.biz/security/support/index.html Bedienungsanleitung...
  • Seite 191 2 Einstellungen – Bei Einsatz der Kamera außerhalb Japans https://security.panasonic.com/support/ • Zum Besuch der Webseite ist ein Internetanschluss erforderlich. Durch Anklicken der der gewünschten Option entsprechenden Radiotaste festlegen, ob die Einstellungen nach der Aktualisierung der Firmware initialisiert werden sollen oder nicht.
  • Seite 192 2 Einstellungen Auf dieser Seite kann der Status der Kamera überprüft werden. Viewnetcam.com [Server] Die URL des “Viewnetcam.com”-Servers wird angezeigt. [Status] Der Registrierungsstatus für “Viewnetcam.com” wird angezeigt. [Persönliche(Kamera) URL] Die URL der Kamera, die für “Viewnetcam.com” abgespeichert wurde, wird angezeigt. UPnP [Portnummer(HTTP), Portnummer(HTTPS)] Die für UPnP-Portweiterleitung eingestellte Portnummer wird angezeigt.
  • Seite 193 Das Ergebnis der Selbstdiagnose von Hardwarekomponenten wird angezeigt. Anmerkung • Zu Einzelheiten über den Inhalt der einzelnen Statusanzeigen (“Viewnetcam.com”, UPnP oder die Selbstdiagnose betreffend) siehe unsere Website (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0111>). USB-Schnittstelle [Status] Wenn eine Verbindung zwischen dem Wi-Fi-USB-Adapter für das Setup und dem USB-Anschluss erkannt wird, werden die Modellnummer des Wi-Fi-USB-Adapters und sonstige Informationen angezeigt.
  • Seite 194 Bis zu 30 SD-Speicherkartenprotokolle können im internen Speicher der Kamera abgespeichert werden. Wenn die maximale Anzahl Systemprotokolle gespeichert worden ist, werden die älteren Protokolle durch die neuen überschrieben. Anmerkung • Zu Einzelheiten über den Inhalt der einzelnen Statusanzeigen (“Viewnetcam.com”, UPnP oder die Selbstdiagnose betreffend) siehe unsere Website (https://security.panasonic.com/support/info/). Bedienungsanleitung...
  • Seite 195 2 Einstellungen 2.10.4 Rücksetzen auf Vorgaben/Neustart der Kamera [Rücks. auf Vorg] Auf der “Wartung”-Seite das [Rücks. auf Vorg]-Register anklicken. (®Seite 38, Seite 39) Auf dieser Seite erfolgt die Initialisierung der Einstellungen und HTML-Daten der Kamera sowie der Neustart der Kamera. [Auf Vorgaben rücksetzen (außer Netzwerkeinstellungen)] Mit der [Ausführ.]-Taste können die Einstellungen auf die Vorgaben zurückgesetzt werden.
  • Seite 196 2 Einstellungen In diesem Abschnitt werden die Einstellungen zum Sichern oder Wiederherstellen von Einstelldaten sowie zum Speichern von Protokollen beschrieben. Backup [Setup-Daten] Auf die [Ausführ.]-Taste klicken, um die Setup-Daten der Kamera auf einem PC zu sichern. [Szenendatei] Auf die [Ausführ.]-Taste klicken, um die Szenendateien der Kamera auf einem PC zu sichern. [Protokolle] Auf die [Ausführ.]-Taste klicken, um die Protokolldaten der Kamera auf einem PC zu sichern.
  • Seite 197 [Support] Verfahren für den Zugriff auf die Panasonic Support Website sind auf der Seite “Support” erklärt. Um über einen Webbrowser auf die Panasonic Support Website zuzugreifen, klicken Sie auf den Link für die Supportseite. Zum Zugriff über ein Mobilgerät scannen Sie die “Datenmatrix” oder den “QR-Code” mit Ihrem Mobilgerät ein, um die Panasonic-Support-Website anzuzeigen.
  • Seite 198 Erscheint das Launcher-Fenster nicht, die Datei “CDLauncher.exe” auf der CD-ROM durch Doppelklick öffnen. Über die CD-ROM sind folgende Bedienungshandlungen möglich. Die “IP Setting Software” von Panasonic kann auf einem PC installiert werden. (®Seite 199) Die Netzwerkeinstellungen der Kameras können über die “IP Setting Software” von Panasonic erfolgen. (®Seite 201) Die Bedienungsanleitungen können auf einem PC installiert werden.
  • Seite 199 [Install]-Taste neben [IP Setting Software] anklicken. Vor der Installation Folgendes festlegen. Die zu installierende “IP Setting Software” von Panasonic wählen. Wählen, wo das Symbol für den Panasonic IP-Einstellung-Shortcut bei der Installation der “IP Setting Software” von Panasonic angelegt werden soll.
  • Seite 200 Zum Deinstallieren der Bedienungsanleitungen das Shortcut-Symbol an der bei der Installation angegebenen Stelle löschen (Vorgabe ist der Arbeitsplatz) sowie auch den Ordner [Manual] in dem bei der Installation angegebenen Ordner (Vorgabe ist C:\Panasonic). 3.1.4 Installation der Viewer-Software Um die H.265-Bilder (oder H.264-Bilder) anzuzeigen, Audio von der Kamera zu empfangen und die Protokolle anzuzeigen oder die auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Bilder anzuzeigen, muss die Viewer-Software “Network Camera View 4S”...
  • Seite 201 Beim Anlaufen der “Windows Sicherheitswarnung” kann das Fenster “IP Setting Software” erscheinen. In diesem Fall “Benutzerkontensteuerung” über die Systemsteuerung deaktivieren. • Von anderen Subnetzen aus funktioniert die “IP Setting Software” von Panasonic nicht über denselben Router. • Die Anzeige/Einstellung der Kamera kann mit einer älteren Version der “IP Setting Software” (Version 2.xx) nicht erfolgen.
  • Seite 202 3 Sonstiges • Die angezeigten Kamerainformationen werden nicht automatisch aktualisiert. Die Informationen durch Anklicken der [Search]-Taste aktualisieren. • “Camera list” kann zwischen Anzeige von IPv4- und IPv6-Adressen umgeschaltet werden. • Die angezeigten Informationen können durch Anklicken der einzelnen Titel sortiert werden. •...
  • Seite 203 3 Sonstiges • Zu Einzelheiten über die einzelnen Einstellungen auf der “Netzwerkeinstellungen”-Seite siehe Seite 140. WICHTIG • Nach Betätigung der [Save]-Taste dauert es etwa 2 Minuten, bis die Einstellungen in die Kamera hochgeladen werden. Die Einstellungen werden ungültig, wenn vor Ende des Uploads das LAN-Kabel unterbrochen wird.
  • Seite 204 3 Sonstiges 3.2 Inhalt des Systemprotokolls SMTP-Fehleranzeigen Kategorie Anzeige Beschreibung • Fehler POP3-Server Authentifizierungsfehler. Benutzername oder Passwort falsch ein- gegeben. Email-Einstellungen auf Richtig- keit prüfen. POP3-Server nicht gefunden. • IP-Adresse des Servers ist nicht korrekt. IP-Adresse des Servers auf Richtigkeit prüfen.
  • Seite 205 3 Sonstiges Kategorie Anzeige Beschreibung Interner Fehler Undefinierter Fehler • Ein Fehler im Zusammenhang mit der “Viewnetcam.com”-Funktion ist aufge- treten. “Viewnetcam.com”-Einstellungen auf Richtigkeit prüfen. Fehleranzeigen zu Aktualisierung Dynamic DNS Kategorie Anzeige Beschreibung Fehler DDNS-Server Die DDNS-Serveradresse vom DNS • IP-Adresse des DNS-Servers ist nicht kor- wurde nicht aufgelöst.
  • Seite 206 3 Sonstiges Protokolleinträge zu HTTPS Kategorie Anzeige Beschreibung HTTPS CSR - Generiert • Generierung einer CSR (Certificate Sig- ning Request [Zertifikatsregistrierungsan- forderung]) beendet. • CA-Zertifikat - Installiert Installation des CA-Zertifikats beendet. CA-Zertifikat - Gelöscht • Löschung des CA-Zertifikats beendet. Alter CRT-Schlüssel - Angewendet •...
  • Seite 207 3 Sonstiges Fehleranzeigen bei Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll Kategorie Anzeige Beschreibung Fehler bei Benachrich- Benachrichtigungsadresse nicht ge- • Die IP-Adresse des Empfängers ist unter tigung über funden. Umständen falsch. IP-Adresse des Emp- Panasonic-Alarmpro- fängers der Benachrichtigung auf Richtig- tokoll keit prüfen.
  • Seite 208 Kamera angeschlossenen Computer über- prüfen. Sind auf dem PC Firewall-Einstellungen ak- tiviert, diese vor den Einstellungen an der Kamera vorübergehend deaktivieren. – Die Panasonic “IP Setting Software” starten, die IP-Adresse der Kamera bestätigen und dann auf diese zugreifen. – Sind die Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse,...
  • Seite 209 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Ist als HTTP-Portnummer “554” gewählt? Als HTTP-Portnummern solche wählen, die nicht bereits von der Kamera belegt sind. Von der Kamera belegte Portnummern sind: 20, 21, 23, 25, 42, 53, 67, 68, 69, 110, 123, 161, 162, 443, 554, 995, 10669, 10670, 32768-49151, 59000-61000 •...
  • Seite 210 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Wurde Portweiterleitung für den Router eingestellt? Für den Zugriff auf die Kamera über das Internet muss Portweiterleitung für den Router eingerichtet werden, wenn dieser UPnP nicht unterstützt. Zu Ein- zelheiten siehe die dem Router beiliegenden Hand- bücher.
  • Seite 211 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Die Anzeige erfolgt verzögert. • Wird im HTTPS-Modus auf die Kamera zugegriffen? In diesem Modus ist das Auffrischintervall wegen des Decodierungsvorgangs etwas länger. • Wird auf eine andere Kamera in demselben Netz- werk über Proxy-Server zugegriffen? Den Web-Browser auf Betrieb ohne Proxy-Server einstellen.
  • Seite 212 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Bei der Registrierung als Be- • Ist der Web-Browser auf die Zulassung von Cookies nutzer von “Viewnet- eingestellt? cam.com” wurde ein Coo- Den Web-Browser auf die Zulassung von Cookies kie-Fehler angezeigt. einstellen. Im Hilfsprogramm-Menü von Internet Explorer unter [Extras] [Internetoptionen] wählen und auf dem [Datenschutzerklärung]-Register die Cookies-Einstellungen durchführen.
  • Seite 213 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Keine Bildanzeige. / Ältere • Wenn bei der Konfiguration der [Temporäre Inter- Bilder oder Protokolle werden netdateien] für [Neuere Versionen der gespeicher- angezeigt. ten Seiten suchen] nicht [Bei jedem Besuch der Sei- te] gewählt ist, erfolgt auf der “Live”-Seite keine Bild- anzeige.
  • Seite 214 “Restkapazität” “########MB/ ########MB”? Überprüfen Sie die Einstellung der “SD-Speicher- karten-Passwortsperre”. • Wird bei Wahl von “Diag.” unter “E-Mail-Nachricht” oder “Panasonic-Alarmprotokoll” Erkennungsfehler gemeldet? SD-Speicherkarte formatieren. • Ist die SD-Speicherkarte defekt? Eine SD-Speicherkarte kann nicht endlos über- schrieben werden. Nach häufigem Überschreiben kann sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht ha- ben.
  • Seite 215 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Das Shortcut-Symbol der Ka- • Wurde die Windows-Komponente UPnP hinzuge- mera wird unter “Netzwerk” fügt? des PC nicht angezeigt. Die Komponente auf dem verwendeten PC hinzufü- gen. Herunterladen der Protokoll- • Das Herunterladen von Dateien über Internet liste nicht möglich.
  • Seite 216 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Bei der Wiedergabe von H. • Dies kann vorkommen, wenn die Treibersoftware 265 (oder H.264)-Bildern in nicht zum Bildschirm-Adapter passt. mehreren Browser-Fenstern In diesem Fall zunächst die Treibersoftware des werden in einem Brow- Bildschirm-Adapters auf die neueste Version aktua- ser-Fenster die Bilder von lisieren.
  • Seite 217 • [Zulassen] wählen. scheint folgende Meldung. “Diese Webseite möchte das folgende Add-On ausfüh- ren: ‘WebVideo Module’ von ‘Panasonic Corporation’.” In der Informationsleiste er- • [Installieren] wählen. Das Fenster “Sicherheits- scheint folgende Meldung. warnung” wird angezeigt. Die [Installieren]-Taste “Diese Webseite möchte das im Fenster “Sicherheitswarnung”...
  • Seite 218 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Die angezeigten Bilder pas- • Dies kann vorkommen, wenn “DPI-Einstellung” sen nicht in den Rahmen. auf “120 DPI” oder höher steht. Bei Windows 10: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, klicken Sie auf “Anzeigeeinstellungen” und schieben Sie den Regler für “Größe von Text, Apps und anderen Elementen ändern”...
  • Seite 219 3 Sonstiges 3.4 Verzeichnisstruktur von Laufwerk B Bestimmungsspeicher für Protokolle Laufwerk B M_ALARM Kamera 1 Zielort, wo die Videodateien bei einem Alarmeingang gespeichert werden M_ALARM 2 Kamera 2 Zielort, wo die Videodateien bei einem Alarmeingang gespeichert werden M_ALARM 3 Kamera 3 Zielort, wo die Videodateien bei einem Alarmeingang gespeichert werden M_ALARM 4 Kamera 4...
  • Seite 220 Panasonic Corporation Osaka, Japan Authorised Representative in EU: Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany © Panasonic Corporation 2018 PGQP2619ZA N0618-0...

Diese Anleitung auch für:

Wv-s8530n