Herunterladen Diese Seite drucken

Austria Email EWH DIGITAL 080 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 15

Druckfester elektro-warmwasserbereiter

Werbung

MONTAGE- UND SICHERHEITSHINWEISE
a) Wichtiger Montagehinweis! Sicherheitsteil Einhängehaken wegen Bruchmöglichkeit
nicht verbiegen. Bei Nichtbeachtung Verletzungsgefahr durch herabfallendes Gerät!
b) Zum Einhängen des oberen Befestigungshakens ist jedem Gerät eine Mauerschiene
beigepackt, die mittels zweier Schrauben an der Wand befestigt wird und die tragen-
de Funktion übernimmt. Zwei weitere Schraubenbefestigungen sind (entsprechend
der Maßskizze mit den Geräteabmessungen) für die untere Mauerlasche des Gerätes
an der Wand vorzusehen, diese übernimmt nur eine Abstützfunktion gegen die Wand
sowie gegen seitliches Verschieben. Die untere Mauerlasche hat keine tragende Funk-
tion und darf daher keiner unzulässigen Belastung ausgesetzt werden. Das Anheben
und/oder Tragen des Elektrospeichers an der unteren Mauerlasche ist verboten, da
diese Belastung zum Ausknöpfen der Mauerlasche führen kann! Warmwasserbereiter
in hängender Bauart dürfen nicht liegend montiert werden.
c) Die Befestigungshaken und damit das Aufhängemaß A können, durch Umsetzen
der Speicher-Rückwandschrauben in andere Bohrungen des Hakens, in Abständen
von 50 mm verstellt werden. Der Befestigungshaken ist immer mit zumindest zwei
Schrauben an der Rückwand des Speichers zu befestigen!
Achtung: Es darf nur der vom Hersteller beigestellte Befestigungshaken verwendet werden!
Dieser ist bei einer Änderung der Montagehöhe an den Befestigungsschrauben mit einem Drehmoment von
40 - 50 Nm anzuziehen.
d) Bei der Montage sind die Geräte-Maßskizzen und eventuell beigepackte Hinweisschilder zu beachten.
e) Achtung: Für eine belastungstechnische und festigkeitsmäßige Auslegung der Gerätemontagefläche bzw.
für die Auswahl des Montageortes ist das Gewicht des Warmwasserbereiters einschließlich des Gewichtes der
Wasserfüllung (des Nenninhalts) zu berücksichtigen.
Sonderaufhängungen: siehe Dünnwand- bzw. Deckenaufhängung.
f ) Wird ein Warmwasserbereiter mit Umbauten (Verkleidung) versehen, in engen, kleinen Räumen oder in Zwi-
schendecken usw. eingebaut, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Anschlussseite des Gerätes (Wasseran-
schlüsse, elektrischer Anschlussraum bzw. Heizeinbau) frei zugänglich bleibt und kein Wärmestau entsteht.
Für den Ausbau des Heizflansches muss ein freier Raum von 500 mm vorhanden sein. Zum Einhängen in die
Mauerschiene ist oberhalb des Gerätes ein Raum von mindestens 50 mm freizuhalten.
g) Bei der Wahl bzw. Reihenfolge des anlagenseitig verwendeten Installationsmaterials (Vorsicht bei Mischinstal-
lationen) ist nach den Regeln der Technik auf eventuell mögliche elektrochemische Vorgänge (Kontaktkorros-
ion z. B. Kupfer-Stahl) Bedacht zu nehmen. Wir empfehlen den Einbau von Isolierverschraubungen.
h) Das Gerät ist mit einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgestattet, der bei einer Wassertem-
peratur von max. 110 °C die weitere Beheizung des Gerätes abschaltet (EN 60335 -2-21; ÖVE-
EW41, Teil 2 (500) /1971). Es ist daher die Auswahl der Anschlusskomponenten (Anschlussrohre,
Sicherheitsventilkombinationen etc.) so vorzunehmen, dass die Anschlusskomponenten bei einer eventu-
ellen Fehlfunktion des Temperaturreglers Temperaturen von 110 °C Stand halten und allfällige Schadens-
folgen vermieden werden.
i) Montage und lnstallation dürfen ausschließlich durch befugte Gewerbsleute erfolgen.
j) Achtung: Der untere Deckel ist mit der Nase lagerichtig (Schaltbild innen) hinten einzuhängen und vorne mit
2 Schrauben zu montieren!
DE
15

Werbung

loading