Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

OpenStage 15/15G
OpenScape 4000/ HiPath 4000
Bedienungsanleitung
A31003-S2000-U133-11-19

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Unify OpenStage 15/15G

  • Seite 1 OpenStage 15/15G OpenScape 4000/ HiPath 4000 Bedienungsanleitung A31003-S2000-U133-11-19...
  • Seite 2 Merkmale zu gewährleisten besteht nur, sofern diese ausdrücklich vertraglich zugesichert wurden. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Unify, OpenScape, OpenStage und HiPath sind eingetragene Warenzeichen der Unify GmbH & Co. KG. Alle anderen Marken-, Produkt- und Servicenamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber. unify.com...
  • Seite 3 Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur wie folgt mit Strom versorgt werden: • Mit dem zugehörigen Original-Netzgerät. Sachnummer: L30250-F600-C14x (x: 1=EU, 2=UK, 3=US) oder • in einem LAN mit PoE (Power over Ethernet), welches dem Standard IEEE 802.3af entspricht.
  • Seite 4 Der Update-Vorgang ist erkennbar durch entsprechende Displayanzeigen und/oder durch blinkende Leuchtdioden. Produktsupport im Internet Informationen und Support zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.unify.com/. Technische Hinweise, aktuelle Informationen zu Firmware-Updates, häufig gestellte Fragen und vieles mehr finden Sie im Internet: http://wiki.unify.com/.
  • Seite 5 Die Bedienoberfläche Ihres OpenStage 15/15G........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Wählen/Anrufen ............. 26 Mit abgehobenem Hörer wählen .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Systemweites Parken ............53 Gespräch automatisch parken .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Privatsphäre / Sicherheit ......81 Sprachverschlüsselung ............81 Status abfragen im Ruhemodus .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren ....105 Chef oder Sekretariat anrufen..........105 Chef/Sekretariat anrufen .
  • Seite 10 Administrative Aufgaben sind in einem separaten Handbuch beschrieben. Die Kurzbedienungs- anleitung enthält eine schnelle und zuverlässige Erläuterung oft genutzter Funktionen. Service Der Unify Service kann nur bei Problemen oder Defekten am Gerät selbst Hilfestellung leis- ten. Sollten Sie Fragen zum Betrieb haben, wird Ihnen der Fachhändler oder ein Netzwerkadmi- nistrator gerne weiterhelfen.
  • Seite 11 Allgemeine Informationen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das OpenStage Telefon wurde als Gerät für die Sprachübertragung und zum Anschluss an ein LAN entwickelt und soll auf einem Schreibtisch Platz finden, bzw. an der Wand montiert sein. Jeg- liche sonstige Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Informationen zum Telefontyp Die Bezeichnungsdaten des Telefons finden Sie auf dem Typenschild an der Unterseite des Ge- räts;...
  • Seite 12 Allgemeine Informationen Sprachverschlüsselung Ab der HiPath 4000 V4 R1 unterstützt Ihr OpenStage 15/15G ab dem Software Release 2 (V1 R2.xxxx) die Sprachverschlüsselung. Dadurch können Sie mit Ihrem OpenStage abhörsichere Gespräche führen. Die Sprachübertragung erfolgt verschlüsselt und wird im Telefon Ihres Ge- sprächspartners wieder entschlüsselt und umgekehrt.
  • Seite 13 Das OpenStage kennenlernen Die nachfolgenden Informationen dienen zum Kennenlernen häufig genutzter Bedienelemente und Anzeigen im Display. Die Bedienoberfläche Ihres OpenStage 15/15G Mit dem Hörer können Sie wie gewohnt telefonieren. Das Display unterstützt Sie intuitiv bei der Bedienung des Telefons Seite 19.
  • Seite 14 Das OpenStage kennenlernen Anschlüsse auf der Unterseite des Telefons Netzgerät (wenn erforderlich) Netzwerk Landesspezifisches Kabel Hörer Key Module Eigenschaften Ihres OpenStage 15/15G OpenStage LCD, 33 x 2 Zeichen Vollduplex Freisprechfunktion Wandmontage 10/100 Mbps Ethernet-Switch 1000 Mbps Ethernet-Switch Freiprogrammierbare Tasten Netzwerk-Anschlüsse besser nutzen OpenStage 15 hat einen eingebauten 10/100 Mbps Ethernet-Switch.
  • Seite 15 Das OpenStage Key Module 15 ist ein seitlich am Telefon zu montierendes Beistellgerät, das Ih- nen zusätzliche 18 beleuchtete, freiprogrammierbare Funktionstasten bietet. Diese Tasten können Sie, wie am Telefon, nach Ihren Wünschen belegen und nutzen Seite 18. Sie können maximal ein OpenStage Key Module 15 an Ihr OpenStage 15/15G anschließen.
  • Seite 16 Das OpenStage kennenlernen Tasten Audiotasten Taste Funktion bei Tastendruck Lautstärken leiser und Kontraste heller einstellen Seite 110. Lautsprecher ein-/ausschalten (mit roter Tasten-LED) Seite 25. Lautstärken lauter und Kontraste dunkler einstellen Seite 110. Briefkasten- und Menü-Taste Taste Funktion bei Tastendruck Briefkasten öffnen (mit roter Tasten-LED) Seite 20.
  • Seite 17 Das OpenStage kennenlernen Freiprogrammierbare Funktionstasten Ihr OpenStage 15/15G verfügt über 8 beleuchtete Tasten, die Sie mit Funktionen oder Rufnum- mern belegen können. Erhöhen Sie die Anzahl der freiprogrammierbaren Funktionstasten durch den Anschluss ei- nes Beistellgerätes Seite 16. Peter Fox Ziele? Je nach Programmierung nutzen Sie die freiprogrammierbaren Tasten als: •...
  • Seite 18 Die alphabetische Beschriftung der Wähltasten hilft Ihnen auch bei der Eingabe von Vanity-Num- mern (Rufnummer in Form eines Namens; z. B. 0700 - MUSTER = 0700 - 687837). Display Ihr OpenStage 15/15G ist mit einem schwarz/weiß LCD-Display ausgestattet. Stellen Sie den Kontrast passend für Sie ein Seite 109.
  • Seite 19 Das OpenStage kennenlernen Briefkasten Abhängig von Ihrer Kommunikationsplattform und deren Konfiguration (zuständiges Fachperso- nal fragen) haben Sie mit der Briefkasten-Taste Zugriff auf Nachrichten von Diensten, wie z. B. HiPath XPressions. Folgende Nachrichten werden gespeichert: • Rückrufwünsche • Sprachnachrichten Nachrichten (Rückrufwünsche) Neue, oder noch nicht bearbeitete Nachrichten werden Ihnen wie folgt signalisiert: •...
  • Seite 20 Das OpenStage kennenlernen Anrufliste Anrufe zu Ihrem Telefon und gewählte Rufnummern von Ihrem Telefon werden in der Anrufliste zeitlich protokolliert und sortiert, und in folgende Listen unterteilt: • Unbeantwortete Anrufe • Kommende Anrufe • Gehende Anrufe Ihr Telefon speichert die letzten 10 unbeantworteten, die letzten 6 abgehenden und die letzten 12 angekommenen Anrufe in zeitlicher Reihenfolge.
  • Seite 21 Das OpenStage kennenlernen Menü Mit der Menü-Taste N haben Sie Zugang zu folgenden Optionen: • Service-Menü Ihrer Kommunikationsanlage • Persönlich (lokales Telefonbuch) • Unternehmen (Firmentelefonbuch) • Benutzer (Lokale Telefoneinstellungen für den Benutzer) • Administrator (Lokale Telefoneinstellungen für das Fachpersonal) Solange Sie sich im Menü befinden, leuchtet die LED der Menü-Taste rot. Menütitel Menü...
  • Seite 22 Grundfunktionen Grundfunktionen Um die hier beschriebenen Schritte am Gerät umsetzen zu können, wird dringend empfohlen, die Einführungskapitel „Das OpenStage kennenler- nen“ Seite 14 aufmerksam durchzulesen. Anruf annehmen Wenn Sie während eines eingehenden Anrufs gerade Einstellungen am Telefon vornehmen, wird dieser Vorgang abgebrochen. Anruf über Hörer annehmen Das Telefon läutet.
  • Seite 23 Grundfunktionen Auf Freisprechen umschalten Im Raum anwesende Personen können an Ihrem Gespräch teilnehmen. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer. Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen. Anschließend Taste loslassen und Gespräch fortsetzen. Gesprächslautstärke einstellen. evtl. oder US-Modus Ist Ihre Kommunikationsanlage auf US-Modus eingestellt (fragen Sie Ihr zustän- diges Fachpersonal), brauchen Sie beim Umschalten auf Freisprechen die Laut- sprecher-Taste nicht gedrückt halten, während Sie den Hörer auflegen.
  • Seite 24 Grundfunktionen Lauthören Im Raum anwesende Personen können Ihr Gespräch mithören. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer. Einschalten Taste drücken. Ausschalten Leuchtende Taste drücken. Mikrofon aus-/einschalten Um das Mithören des Gesprächspartners, z. B. bei einer Rückfrage im Raum, zu verhindern, können Sie das Mikrofon des Hörers oder des Freisprechmikro- fons zeitweise ausschalten.
  • Seite 25 Grundfunktionen Wählen/Anrufen Mit abgehobenem Hörer wählen Hörer abheben. Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Die Verbindung wird aufgebaut, sobald Sie Ihre Eingabe beendet haben Mit aufliegendem Hörer wählen Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Ihr Gesprächsteilnehmer meldet sich über Lautsprecher. Hörer abheben.
  • Seite 26 Grundfunktionen Wahl wiederholen (letztgewählte Rufnummer) Die zuletzt an Ihrem Telefon gewählte Rufnummer wird automatisch gewählt. Wahlwiederholungstaste Voraussetzung: Die Taste „Wahlwiederh.“ ist eingerichtet. Taste „Wahlwiederh.“ drücken. Taste drücken zum Freisprechen. oder Hörer abheben Wahlwiederholung aus dem Menü Hörer abheben. oder Taste drücken. Bestätigen Letzte Nummer wählen? Wahl wiederholen...
  • Seite 27 Grundfunktionen Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer anrufen. Die Verbindung zum ersten Teilnehmer wird ins „Halten“ gelegt. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Bestätigen. Rückfrage? Rufnummer des zweiten Teilnehmers eingeben und bestätigen Rückfrage beenden Bestätigen. Beenden und zurück? Die Rückfrage wird beendet.
  • Seite 28 Grundfunktionen Gespräch weitergeben Möchte Ihr Gesprächspartner noch mit einem Ihrer Kollegen sprechen, überge- ben Sie die Verbindung. Mit Ankündigung übergeben Auswählen und bestätigen. Rückfrage? Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben und bestätigen. Den Ge- sprächspartner ankündigen. Hörer auflegen. Ihr Gesprächspartner und der von ihm gewünschte Teilnehmer sind verbunden. Ohne Ankündigung weitergeben Auswählen und bestätigen.
  • Seite 29 Grundfunktionen Anrufe umleiten Gehört Ihr Telefon zu einer ONS-Gruppe (Parallelruf Seite 116), beach- ten Sie die folgenden Besonderheiten: Die Anrufumleitung kann an jedem Telefon der ONS-Gruppe eingerichtet werden und gilt dann für alle Telefone der ONS-Gruppe. Eine Anrufumleitung zwischen zwei Telefonen einer ONS-Gruppe ist nicht möglich.
  • Seite 30 Grundfunktionen Wurde bereits eine Umleitung programmiert, so wird das Umleitungsziel ange- zeigt. Auswählen und bestätigen. Ziel eingeben: Geben Sie die Rufnummer des Umleitungsziels ein. Ein bereits gespeichertes Ziel wird überschrieben. Bestätigen, wenn die Rufnummer vollständig ist. Speichern? Die feste Anrufumleitung ist gespeichert und eingeschaltet. Feste Umleitung einschalten Voraussetzung: Ein festes Umleitungsziel ist gespeichert Seite 30.
  • Seite 31 Grundfunktionen Feste Umleitung ein-/ausschalten Sie können die feste Umleitung auch über die Schalterfunktion ein- und aus- schalten. Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen. Schalter? Auswählen und bestätigen um die feste Umleitung ein- bzw. auszuschalten. Umleitung? „feste Umleitung ist ein“...
  • Seite 32 Grundfunktionen Weitere Umleitungsarten Diese Beschreibung gilt für folgende Umleitungsarten: • Umleitung für intern • Umleitung für extern • Umleitung besetzt • Umleitung nach Zeit • Uml. besetzt/n. Zeit Mit dem Programmieren eines Umleitungsziels schalten Sie die Umleitung ein. Wird die Umleitung ausgeschaltet, so wird gleichzeitig das Umleitungsziel ge- löscht.
  • Seite 33 Grundfunktionen Variable Umleitung ausschalten Für „Umleitung für intern“ und „Umleitung für extern“: Wenn eingerichtet: Leuchtende Taste „Umleitung“ drücken. Für alle anderen Umleitungstypen: Ruhemenü öffnen Seite 19. Auswählen und bestätigen. Umleitung aus? Die Umleitung ist ausgeschaltet und die Zielrufnummer gelöscht. Anrufumleitungen können auch im System vorkonfiguriert sein Seite 60.
  • Seite 34 Grundfunktionen Rückruf nutzen Gehört Ihr Telefon zu einer ONS-Gruppe (Parallelruf Seite 116), beach- ten Sie die folgenden Besonderheiten: Der Rückruf bei Besetzt wird ausschließlich am besetzten Telefon, nicht in der gesamten ONS-Gruppe signalisiert. Der Rückruf bei Nichtmelden wird im Briefkasten Seite 20 aller internen Systemtelefone einer ONS-Gruppe eingetragen.
  • Seite 35 Grundfunktionen Auf Rückrufwunsch reagieren Voraussetzung: Sie haben mindestens einen Rückrufwunsch erhalten Seite 20. Taste drücken. Informationen zum Anrufer werden angezeigt Seite 20. Auswählen und bestätigen, bis der gewünschte Eintrag angezeigt wird. Nächster Eintrag? Auswählen und bestätigen. Ausgeben? Der Teilnehmer wird angerufen, der Eintrag aus der Liste gelöscht. Gespeicherte Rückrufe kontrollieren/löschen Voraussetzung: Sie haben einen Rückruf gespeichert Seite 35.
  • Seite 36 Grundfunktionen Nummer für Wahlwiederholung speichern Diese Rufnummer wird im Ruhemenü-Eintrag „Wahlwiederholung?“ge- speichert, und überschreibt früher gespeicherte Rufnummern. Die gespei- cherte Rufnummer wählen Sie aus dem Ruhemenü Seite 27. Aktuelle Rufnummer speichern Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch. Die Rufnummer Ihres Gesprächpart- ners wird im Display angezeigt.
  • Seite 37 Komfortfunktionen Komfortfunktionen Anrufe annehmen Anruf mit Direktruftaste annehmen Voraussetzung: Sie haben an Ihrem Telefon Direktruftasten eingerichtet Seite 18 und Seite 67. Direktruftaste drücken. Die Tasten-LED leuchtet. Sie können Freisprechen. oder Hörer abheben Beachten Sie die Bedeutung der LED-Anzeigen der Direktruftasten Seite 18 Anrufe für Kollegin/Kollegen im Team übernehmen Nimmt ein angerufener Team-Teilnehmer einen Anruf nicht innerhalb von 15 Se-...
  • Seite 38 Komfortfunktionen Rufnummer des Telefons eingeben, für das Sie den Anruf übernehmen wollen oder sollen. Dadurch nehmen Sie das Gespräch an Gerufene Nebenstelle anzeigen lassen Wenn Sie in einer Anrufübernahmegruppe die Rufnummer, für die Sie einen An- ruf übernehmen wollen, nicht angezeigt bekommen (Standard Anzeige bei An- rufübernahmegruppe ist deaktiviert), können Sie nach Abnehmen des Hörers die Kennzahl für „Display auf Wunsch“...
  • Seite 39 Komfortfunktionen Wählen/Anrufen Anrufen mit einer Direktruftaste Voraussetzung: Sie haben an Ihrem Telefon Direktruftasten eingerichtet Seite 18 und Seite 67. Direktruftaste drücken. Hörer abheben. oder Taste drücken und freisprechen. Beachten Sie die Bedeutung der LED-Anzeigen der Direktruftasten Seite 18 Rufnummer aus einer Liste anrufen Informationen zu den Eigenschaften der Anrufliste sowie die Beispieldarstellung eines Eintrages finden Sie auf Seite 21.
  • Seite 40 Komfortfunktionen Rufnummer aus einer Liste wählen Auswählen und bestätigen. Der Teilnehmer wird angerufen Ausgeben? Weitere Anrufe einer Liste anzeigen Auswählen und bestätigen. Nächster Anruf? Eintrag aus einer Liste löschen Auswählen und bestätigen. Löschen? Abfrage beenden Auswählen und bestätigen. Zurück? oder Taste drücken.
  • Seite 41 Komfortfunktionen Kurzwahl verwenden Diese Funktion muss von Ihrem zuständigen Fachpersonal eingerichtet sein. Kurzwahlnummern könnnen auch Befehls- oder Zugriffscode-Sequenzen ent- halten und können mit anderen Kurzwahlnummern verkettet sein Seite 70. Mit zentralen Kurzwahlnummern wählen Voraussetzung: Sie kennen die zentralen Kurzwahlnummmern Seite 70. Menü...
  • Seite 42 Komfortfunktionen Kollegin/Kollegen über Lautsprecher direkt ansprechen Sie können einen internen Teilnehmer über den Lautsprecher seines Telefons direkt ansprechen. Sie können auch die Funktionen unter „Hipath/OpenScape 4000 als Hausrufanlage“ Seite 56 nutzen. Voraussetzung: Eine programmierte Funktionstaste „Direktanspr.“ ist an Ihrem Telefon eingerichtet. Programmierte Funktionstaste „Direktanspr.“drücken.
  • Seite 43 Komfortfunktionen Während des Gesprächs Anklopfen mit einer Direktruftaste Voraussetzung: Sie haben an Ihrem Telefon Direktruftasten eingerichtet Seite 18 und Seite 67. Die Leitung des gewünschten Teilnehmers ist be- setzt. Direktruftaste drücken. Der gerufene Teilnehmer nimmt Ihr Anklopfen an. Hörer abheben. oder Taste drücken und freisprechen Beachten Sie die Bedeutung der LED-Anzeigen der Direktruftasten...
  • Seite 44 Komfortfunktionen Zweitanruf mit Funktionstaste annehmen Voraussetzung: „Zweitanruf“ ist eingeschaltet. Die Funktionstaste „Übernah- me“ ( Seite 69) ist programmiert. Sie führen ein Gespräch. Ein Aufmerksamkeitston ist hörbar. Funktionstaste „Übernahme“ drücken. Sie sind mit dem Zweitanrufer verbunden. Der erste Gesprächsteilnehmer war- Zweitgespräch beenden, erstes Gespräch fortsetzen Wenn eingerichtet: Taste „Trennen“...
  • Seite 45 Komfortfunktionen Taste Mak./Übern. nutzen Ist die Funktionstaste Mak./Übern. vom Fachpersonal eingerichtet, können Sie sie für folgende Funktionen verwenden: • Rückfrage (zurück zum Wartenden bzw. zurück zur wartenden Konferenz) • Makeln • Annahme eines Zweitgesprächs • Annahme eines Gruppenrufs Zweitanruf Sie hören einen Anklopfton. Am Display erscheint die Information für den Anruf. Blinkende Funktionstaste „Mak./Übern.“...
  • Seite 46 Komfortfunktionen Anlagenunterstützte Konferenz In der anlagenunterstützten Konferenz können Sie bis zu 8 interne und externe Teilnehmer einbinden. Teilnehmer mit Anlagentelefonen können alle nachfol- genden Funktionen gleichzeitig ausführen bzw. nutzen. ISDN-Telefone und ex- terne Teilnehmer sind passive Teilnehmer – Sie können nur in die aktuelle Kon- ferenz eingebunden werden.
  • Seite 47 Komfortfunktionen Konferenz aufbauen Ist am Telefon eines Konferenzteilnehmers die Sprachverschlüsselung nicht aktiv oder verfügbar, ist die ganze Konferenz unsicher; evtl. erhalten Sie Hinweise auf eine nicht sichere Verbindung Seite 80. Konferenz aus einem Einzelgespräch einleiten Sie führen ein Gespräch. Auswählen und bestätigen. Konferenz einleiten? Den zweiten Teilnehmer anrufen.
  • Seite 48 Komfortfunktionen Konferenz erweitern Eine Konferenz kann jeder Teilnehmer der Anlagenkonferenz erweitern, indem • einen weiteren Teilnehmer gezielt anruft und zuschaltet, • einen Teilnehmer aus einem Rückfragegespräch der Konferenz zuschaltet, • einen Zweitanruf annimmt und den Anrufer der Konferenz zuschaltet. Durch die Aufnahme eines Teilnehmers über eine unverschlüsselte Ver- bindung wird die Konferenz unsicher;...
  • Seite 49 Komfortfunktionen Zweitanruf annehmen und der Konferenz zuschalten Erhalten Sie während der Konferenz einen Zweitanruf Seite 44, so können Sie diesen Teilnehmer der Konferenz zuschalten. Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch in einer Konferenz und erhalten einen Zweitanruf. Ein Aufmerksamkeitston ist hörbar. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 50 Komfortfunktionen Konferenzteilnehmer trennen Sie sind in einer Konferenz eingebunden und wollen einen Teilnehmer trennen. Fällt ein Teilnehmer, der über eine unverschlüsselte Verbindung an der Konferenz beteiligt war, weg, bleibt die Konferenz unsicher. Auswählen und bestätigen. Teilnehmer anzeigen? Die Rufnummer und ggf. der Name des Konferenzteilnehmers mit der 1. Ord- 220870 Coco nungsnummer werden in der 1.
  • Seite 51 Komfortfunktionen Kommandos über Tonwahl eingeben (MFV- Nachwahl) Sie können nach Wahl einer Rufnummer Tonwahl einstellen, um im Mehr-Fre- quenzwahl-Verfahren (MFV) Geräte wie Anrufbeantworter oder automatische Auskunfts- oder Vermittlungssysteme durch Kommandoeingaben zu steuern. Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 52 Komfortfunktionen Systemweites Parken Sie können an der Hipath/OpenScape 4000 bis zu 10 interne und/oder externe Gespräche parken und an einem anderen Telefon wieder annehmen. Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Gespräch zu parken: • Automatisch parken • Manuell parken Es kann nicht geparkt werden, wenn: •...
  • Seite 53 Komfortfunktionen Gespräch manuell parken Sie können ein Gespräch an Ihrem Telefon manuell auf eine freie Parkposition parken und an Ihrem oder einem anderen Telefon wieder annehmen. Diese Funktion können Sie auch an Telefonen ohne Display ausführen. Parken Auswählen und bestätigen. Gezieltes Parken? Rufnummer des Zieltelefones eingeben Das Gespräch wird geparkt.
  • Seite 54 Komfortfunktionen Bei nicht erreichten Zielen ... Anklopfen – sich bemerkbar machen Voraussetzung: Ein interner Anschluss ist besetzt. Sie möchten den Kollegen dennoch erreichen. Auswählen, bestätigen und kurz warten. Anklopfen? Die Kollegin/der Kollege hört während des Gesprächs einen Warnton. Falls das Telefon ein Display hat, werden Ihr Name bzw.
  • Seite 55 Komfortfunktionen Hipath/OpenScape 4000 als Hausrufanlage (Sprech- und Gegensprechanlage) Sie können einen internen Teilnehmer an der Hipath/OpenScape 4000 über den Lautsprecher seines Telefons direkt ansprechen, um eine Verbindung aufzubau- en. Direktansprechen können Sie auch aus einer Rückfrage einleiten. Folgende Funktionen sind möglich: •...
  • Seite 56 Komfortfunktionen Anlagenweites Direktansprechen Sie können von Ihrem Telefon einen beliebigen internen Teilnehmer direkt an- sprechen, dessen Telefon über eine Freisprechfunktion oder einen Lautspre- cher verfügt. Direktansprechen zu einem variablen Ziel Ein Zielteilnehmer wird über seine interne Rufnummer angesprochen. Hörer abheben. oder Taste drücken und Freisprechen.
  • Seite 57 Komfortfunktionen Direktansprechen zu einem festen Ziel Auf einer Zielwahltaste ist die Anlagen-Kennzahl für „Ansprechen simplex“ und die Zielrufnummer programmiert Seite 68. Programmierte Zielwahltaste drücken. Es wird sofort eine Verbindung zum Laut- sprecher des Ziels aufgebaut. Direktansprechen in einer Gruppe Der Aufbau einer normalen Verbindung innerhalb einer Gruppe oder im Team (mit Team-Ruf = Kurzwahlnummer für Teammitglieder 0-9 oder 00-99) kann auch durch Direktansprechen erfolgen.
  • Seite 58 Komfortfunktionen Gegensprechen zu einem variablen Ziel Beim Gegensprechen in einer Gruppe werden Lautsprecher und Mikrofon des Zieltelefons automatisch eingeschaltet. Hörer abheben. oder Taste drücken und Freisprechen. Anlagen-Kennzahl für „Direktansprechen“ (ggf. das zuständige Fachpersonal fragen). oder Programmierte Taste für „Direktanspr.“ drücken. Kurzwahl für das entsprechende Gruppenmitglied eingeben.
  • Seite 59 Komfortfunktionen Umleitung nutzen Beachten Sie die Beschreibung zum Programmieren der Anrufumleitung Seite 30. Anrufe automatisch weiterleiten Vom zuständigen Fachpersonal können verschiedene Rufweiterleitungen im System für interne und externe Gespräche eingerichtet und für Ihren Anschluss aktiviert werden. Weitergeleitet werden können • alle Anrufe ohne Bedingung, •...
  • Seite 60 Komfortfunktionen Anrufe für anderen Anschluss umleiten Sie können für einen anderen Telefon-, Fax- oder PC-Anschluss von Ihrem ei- genen Telefon aus eine Umleitung speichern, einschalten, abfragen und aus- schalten. Dazu müssen Sie die PIN des Anschlusses kennen oder die Berech- tigung „Anrufumleitung für fremden Anschluss“...
  • Seite 61 Komfortfunktionen Ziel für Fax/PC/Besetztfall speichern – Umleitung einschalten Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Bestätigen. Ziele? Auswählen und bestätigen. Umleitung f. Ruf-Nr.:? Kennzahl für die gewünschte Umleitungsart eingeben. Kennzahlen werden vom zuständigen Fachpersonal vergeben. In der Tabelle können Sie die für Sie gül- tigen Kennzahlen eintragen: „Umleitung für Fax“: „Umleitung für PC“:...
  • Seite 62 Komfortfunktionen Umleitung für anderes Telefon abfragen/ausschalten Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen. Schalter? Auswählen und bestätigen. Umleitung f. Ruf-Nr.:? Bestätigen. Variable Umleitung? Rufnummer des anderen Telefons eingeben. Bestätigen. Fertig? PIN eingeben Bestätigen. Fertig? Ausschalten Bestätigen. Ausschalten? Abfragen oder...
  • Seite 63 Komfortfunktionen Umleitung für Fax/PC/Besetztfall abfragen/ ausschalten Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen. Schalter? Auswählen und bestätigen. Umleitung f. Ruf-Nr.:? Kennzahl für die gewünschte Umleitungsart eingeben. Kennzahlen werden vom zuständigen Fachpersonal vergeben. In der Tabelle können Sie die für Sie gül- tigen Kennzahlen eintragen: „Umleitung für Fax abfragen“: „Umleitung für PC abfragen“:...
  • Seite 64 Komfortfunktionen Aus Sammelanschluss herausschalten / wieder hineinschalten Voraussetzung: Für das Team ist ein Sammelanschluss eingerichtet. Sie können sich aus dem Sammelanschluss jederzeit herausschalten, z. B. wenn Sie den Arbeitsplatz verlassen. Bei Anwesenheit schalten Sie sich wieder hinein. Über Ihre eigene Rufnummer bleiben Sie auch im herausgeschalteten Zustand erreichbar.
  • Seite 65 Funktionstasten programmieren Funktionstasten programmieren Sie können die freiprogrammierbaren Tasten Ihres OpenStage 15/15G Seite 18 mit häufig genutzten Funktionen oder Rufnummern belegen. Funktionstasten einrichten Beachten Sie auch die Hinweise Seite 18. Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Funktionen ist konfigurations- abhängig. Fragen Sie Ihr zuständiges Fachpersonal wenn Sie eine Funk- tion vermissen.
  • Seite 66 Funktionstasten programmieren Zielwahl-/Direktruftasten einrichten Ihr Telefon kann so konfiguriert sein, dass das Einrichten von Direktruftas- ten aus Daten- und Personenschutzgründen nicht möglich ist. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihr zuständiges Fachpersonal. Direktruftasten können Sie mit einer internen Rufnummer aus dem Hipath/ OpenScape 4000-Verbund belegen.
  • Seite 67 Funktionstasten programmieren Zusatzfunktionen bei Zielwahltasten Voraussetzung: Sie haben eine Rufnummer für eine Zielwahltaste festgelegt und befinden sich noch im Menü Seite 67. Automatische Rückfrage eingeben Auswählen und bestätigen. Im Display erscheint „RF“. Rückfrage eintragen? Mit Zielrufnummer ergänzen. Drücken Sie diese Taste während eines Gesprächs, so wird sofort eine Rückfrage eingeleitet.
  • Seite 68 Funktionstasten programmieren Übernahmetaste einrichten Eine Übernahmetaste für die Übernahme von Anrufen in der Anrufübernahme- gruppe oder Zweitanrufe können Sie sich selbst einrichten. Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen. Tastenbelegung? Funktionstaste drücken. Bestätigen. Ändern? Auswählen und bestätigen. Weitere Funktionen? Auswählen und bestätigen..
  • Seite 69 Kurzwahl und Termine speichern Kurzwahl und Termine speichern Zentrale Kurzwahlnummern Kurzwahlnummern werden von Ihrem zuständigen Fachpersonal einge- richtet. Kurzwahlnummern werden in der Anlage gespeichert. Das zentrale Kurzwahlverzeichnis erhalten Sie z. B. ausgedruckt bei Ihrem zu- ständigen Fachpersonal. Wählen mit Kurzwahlnummern Seite 42.
  • Seite 70 Kurzwahl und Termine speichern Individuelle Kurzwahlnummern Diese Funktion muss von Ihrem zuständigen Fachpersonal eingerichtet sein. Die Tasten 0 bis 9 können Sie mit 10 häufig genutzten Rufnummern be- legen. Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Bestätigen. Ziele? Auswählen und bestätigen. Kurzwahl? Gewünschte Kurzwahltaste drücken.
  • Seite 71 Kurzwahl und Termine speichern Terminfunktion Sie können sich von Ihrem Telefon anrufen lassen, um an Termine erinnert zu werden. Dazu müssen Sie die gewünschten Zeitpunkte der Anrufe speichern. Möglich ist dies für die jeweils nächsten 24 Stunden. Termine speichern Menü öffnen Seite 22.
  • Seite 72 Telefonbücher Telefonbücher Persönliches Telefonbuch Das persönliche Telefonbuch ist auf 100 Einträge begrenzt. Neuen Kontakt anlegen Kontakte können Sie bequemer über die Web-Schnittstelle anlegen Seite 118. Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen. Persönlich Auswählen und bestätigen. Neuer Kontakt? Füllen Sie die drei Felder •...
  • Seite 73 Telefonbücher Kontakt löschen Kontakte können Sie bequemer über die Web-Schnittstelle Seite 118 lö- schen. Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen. Persönlich Betreffenden Eintrag auswählen und bestätigen. Niels, Bohr Auswählen und bestätigen. Löschen Bestätigen. löschen? oder Auswählen und bestätigen, um den Vorgang abzubrechen.
  • Seite 74 Telefonbücher Kontakt suchen Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen, um das lokale Telefonbuch zu öffnen. Persönlich Der zuletzt verwendete Eintrag wird angezeigt. Merkel, Angela Geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein z. B. K. L 5 (Abc) Nach einer kurzen Zeit wird der erste gefundene Name mit dem Anfangsbuch- Kirsch, Erika staben K angezeigt.
  • Seite 75 Telefonbücher Firmenweites Telefonbuch Das firmenweite Telefonbuch ist eine LDAP-Datenbank. Sie ist über Ihr Netz- werk erreichbar, wenn der Zugang vom Fachpersonal korrekt eingerichtet wur- Sie können nach dem Namen (Einfache Suche) oder nach anderen Kriterien ei- nes Eintrags (Erweiterte Suche) z. B. Berufsbezeichnung oder Adresse nach Kontakten suchen.
  • Seite 76 Telefonbücher Erweiterte Bearbeitung im Telefonbuch Eintrag ansehen Voraussetzung: Sie haben einen Eintrag gesucht und ausgewählt (siehe oben). Auswählen und bestätigen. Alle Felder des Eintrags werden angezeigt. Details Suchfelder zurücksetzen Voraussetzung: Die Suchfelder sind aufgelistet. Auswählen und bestätigen Sie können jetzt neue Suchkriterien für eine Suche Löschen eingeben Auswahlkriterium vor dem Suchen bestimmen...
  • Seite 77 Telefonbücher Schnellsuche Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen, um das firmenweite Telefonbuch zu öffnen. Unternehmen N a m e e i n g e b e n (Abc) Geben Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Namens ein z. B. „K“. J L 5 (Abc) Geben Sie jetzt keinen Folgebuchstaben ein, so werden nach einer eingestell- Kirsch, Erika...
  • Seite 78 Mit Kostenverrechnung anrufen Mit Kostenverrechnung anrufen Gespräche nach extern können Sie bestimmten Projekten zuordnen. Voraussetzung: Es sind Projektnummern (von 1 bis 5) für bestimmte Projekte eingerichtet, und Sie besitzen eine Projektkennzahl (PKZ) für das Projekt. Mit Projektzuordnung wählen Menü öffnen Seite 22.
  • Seite 79 Privatsphäre / Sicherheit Privatsphäre / Sicherheit Sprachverschlüsselung Beachten Sie bitte auch die Erklärungen auf Seite 12. Status abfragen im Ruhemodus Im Ruhezustand des Telefons können Sie abfragen ob die Sprachverschlüsse- lung an Ihrem Telefon aktiv ist. Auswählen und bestätigen. Sprachverschlüsselung? Die dem eingestellten Sicherheitsmodus entsprechende Statusanzeige wird an- gezeigt.
  • Seite 80 Privatsphäre / Sicherheit Telefon gegen Missbrauch sperren Sie können verhindern, dass Unbefugte bestimmte Funktionen an Ihrem Telefon während Ihrer Abwesenheit ausführen. Z. B. können das Wählen externer Ruf- nummern und der Zugang zu Ihrem Briefkasten unterbunden werden. Fragen Sie Ihr Fachpersonal, welche Funktionen gesperrt werden. Voraussetzung: Sie haben vom zuständigen Fachpersonal eine entsprechen- de Code-Nr.
  • Seite 81 Privatsphäre / Sicherheit Anrufschutz ein-/ausschalten Um nicht gestört zu werden, können Sie den Anrufschutz einschalten. Interne Anrufer hören den Freiton und die Meldung „Anrufschutz“. Externe Anrufer wer- den zur Vermittlung umgeleitet. Das zuständige Fachpersonal kann für den An- rufschutz auch Umleitungsziele einrichten, um interne und externe Anrufe um- zuleiten.
  • Seite 82 Privatsphäre / Sicherheit Ansprechschutz ein-/ausschalten Sie können sich davor schützen, direkt angesprochen zu werden. Der Versuch, Sie über Lautsprecher direkt anzusprechen, wird dann zu einem normalen An- ruf. Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen. Schalter? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 83 Privatsphäre / Sicherheit Anonymen Anrufer identifizieren („Fangen“) Diese Funktion muss von Ihrem zuständigen Fachpersonal eingerichtet sein. Sie können böswillige externe Anrufer identifizieren lassen. Die Rufnummer des Anrufers kann während des Gesprächs oder bis zu 30 Sekunden danach fest- gehalten werden. Sie selbst dürfen dabei nicht auflegen. Menü...
  • Seite 84 Weitere Funktionen/Dienste Weitere Funktionen/Dienste Anderes Telefon wie das eigene benutzen Sie können sich an einem anderen Telefon der Hipath/OpenScape 4000-Anlage mit einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) identifizieren (auch an Tele- fonen untereinander vernetzter Hipath/OpenScape 4000-Anlagen, z. B. an an- deren Firmenstandorten). Anschließend können Sie an dem anderen Telefon •...
  • Seite 85 Weitere Funktionen/Dienste Innerhalb des Bereichs der eignen Hipath/OpenScape 4000 gilt Interne PIN eingeben. Im Bereich der eigenen und einer anderen Hipath/OpenScape oder 4000-Anlage im Netzverbund gilt 2-stellige Knotenkennzahl der eigenen Hipath/OpenScape 4000-Anlage einge- ben (zuständiges Fachpersonal fragen). Eigene Rufnummer eingeben und Raute-Taste drücken. Netzweite PIN eingeben und Raute-Taste drücken.
  • Seite 86 Weitere Funktionen/Dienste Eigenen Anschluss auf ein anderes Telefon legen (Mobility) Sie können den Anschluss Ihres Telefons (optiPoint oder OpenStage) mit den meisten Funktionen und Eigenschaften (Rufnummer, Tastenbelegung, Berech- tigungen) auf ein anderes optiPoint oder OpenStage verlegen. Das „Home-Te- lefon“ wird deaktiviert und das „Gast-Telefon“ wird zu „Ihrem“ Telefon. Der ur- sprüngliche Anschluss des „Gast-Telefons“...
  • Seite 87 Weitere Funktionen/Dienste Anschluss wieder zum „Home-Telefon“ legen Abmelden über das „Gast-Telefon“ Wenn Sie Ihren Anschluss am „Gast-Telefon“ nicht mehr benötigen bzw. wenn Sie wieder zu Ihrem „Home-Telefon“ wechseln wollen, melden Sie sich am „Gast-Telefon“ab. Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 88 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Leitungstasten An einem MultiLine-Telefon fungieren die freiprogrammierbaren Funktionstas- ten als Leitungstasten. Jede mit der Funktion „Leitung“ belegte Taste entspricht einer Leitung, somit können bis zu 6 Leitungen eingerichtet werden. Man unterscheidet zwischen Haupt- und Nebenleitung. Jede dieser Leitungsty- pen kann privat oder gemeinsam genutzt werden Seite 90.
  • Seite 89 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Leitungsnutzung Private Leitung Eine Leitung, die nur von einem Telefon genutzt wird. Diese Leitung kann nicht von einem anderen Telefon als Nebenleitung eingesetzt werden. Gemeinsam genutzte Leitung Eine Leitung, die an mehreren Telefonen eingerichtet ist. Alle Telefone, die diese Leitung teilen, erhalten den Status der Leitung angezeigt (falls konfiguriert).
  • Seite 90 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Vorschau Sie sprechen auf einer Leitung. Die LED einer anderen Leitungstaste blinkt schnell. Sie können über die Funktion „Leitungsvorschau“ feststellen, wer auf dieser Leitung anruft. Die Informationen werden Ihnen am Display angezeigt. Außerdem können Sie feststellen, welcher Anrufer auf einer Leitungstaste war- tet, den Sie vorher ins „Halten“...
  • Seite 91 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Anrufe auf Leitungstasten annehmen Treffen mehrere Anrufe zugleich ein, können Sie Anrufe wie gewohnt in ange- botener Reihenfolge annehmen. Sie können aber auch bevorzugt andere Anru- fe annehmen. Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat festgelegt, in welcher Rei- henfolge eintreffende Anrufe auf Leitungstasten gelenkt werden.
  • Seite 92 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Läuten (Ruf) aus-/einschalten Wenn Sie auf einer Leitung telefonieren, kann das Läuten für andere eintreffen- de Anrufe das Gespräch stören. Ist die Funktion „Rufabschaltung“ aktiviert, läu- tet Ihr Telefon nicht mehr. Eintreffende Anrufe werden dann nur noch durch Blin- ken der entsprechenden Leitungstasten angezeigt.
  • Seite 93 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Mit Leitungstasten wählen Ihr Telefon kann mit automatischer oder auswählbarer Leitungsbelegung einge- richtet sein. Das zuständige Fachpersonal legt fest, ob eine Leitung und welche Leitung automatisch belegt wird, wenn der Hörer abgehoben oder Freisprechen aktiviert wird. Die Displayanzeige „Bitte Leitung wählen“...
  • Seite 94 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Gespräch auf Leitungstaste halten Voraussetzung: An Ihrem Telefon ist die Taste „Halten“ eingerichtet. Taste „Halten“drücken. Die LED der Leitungstaste blinkt langsam. Ihre Hipath/OpenScape 4000-Anlage kann auch so konfiguriert sein, dass das Gespräch durch Drücken der Leitungstaste gehalten wird. Probieren Sie es aus oder fragen Sie gegebenenfalls Ihr zuständiges Fachpersonal.
  • Seite 95 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Rufnummer für „Wahlwiederholung auf Leitung“ speichern Voraussetzung: Es ist „Wahlwiederholung mit gespeicherter Rufnummer“ ein- gerichtet, und nicht „Wahlwiederholung mit letztgewählter Rufnummer“. Gewählte Rufnummer oder Rufnummer eines Anrufers speichern Sie haben einen Teilnehmer auf einer bestimmten Leitung angerufen und tele- fonieren noch mit ihm.
  • Seite 96 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Nachrichten abfragen Wenn neue, noch nicht abgefragte Einträge im Briefkasten sind und eine pro- grammierbare Funktionstaste mit der Funktion „Briefkasten“ belegt ist, dann leuchtet die LED dieser Taste. Beachten Sie auch die Informationen auf Seite 20. Funktionstaste „BKLTG“...
  • Seite 97 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Benutzte Leitung identifizieren Wenn mehrere Leitungen gleichzeitig belegt sind, können Sie herausfinden, über welche Leitung Sie momentan sprechen. Mit programmierter Funktionstaste Programmierte Funktionstaste „Akt. Leitung“ drücken. Über das Menü Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Service-Menü? Auswählen und bestätigen.
  • Seite 98 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Verbindung auf Leitungstaste beenden Taste drücken. LED erlischt. oder Hörer auflegen. In ein Gespräch auf einer Leitung eintreten (Dreierkonferenz) Voraussetzung: Auf einer Leitung wird gesprochen. Die LED der Leitungstaste leuchtet. Leitungstaste drücken. Für Sie und die bereits verbundenen Teilnehmer ist ein Konferenzton hörbar.
  • Seite 99 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Eintreten verhindern Wenn kein Eintreteschutz voreingestellt ist, können Sie das Eintreten verhin- dern. Der Eintreteschutz gilt für das aktuelle oder nächste Gespräch. Sie führen bereits ein Gespräch über eine Leitung. oder Hörer abheben. Mit programmierter Funktionstaste Programmierte Funktionstaste „Privatgesp.“...
  • Seite 100 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Zeugenzuschaltung Während eines Gesprächs kann ein zuvor festgelegter Teilnehmer als „Zeuge“ über eine programmierte Funktionstaste „Mith Aufford“ aufgefordert werden, in das Gespräch einzutreten. Der dritte Teilnehmer des Gesprächs wird von der Zuschaltung des „Zeugen“ nicht informiert. Der Zeuge kann am Gespräch nicht teilnehmen, er kann nur zuhören.
  • Seite 101 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Gespräch auf einer Leitungstaste halten und wieder annehmen Voraussetzung: Sie haben ein Gespräch auf einer Leitungstaste angenommen Seite 92 oder Sie führen ein Rückfragegespräch. Aktuelle Leitungstaste kurz drücken, oder Auswählen und bestätigen. Halten? Die Leitungstaste, auf der das Gespräch gehalten wird, blinkt langsam. Das Ge- spräch kann an jedem Telefon im Team fortgesetzt werden, an dem die LED die- ser Leitungstaste langsam blinkt.
  • Seite 102 Über mehrere Leitungen telefonieren (MultiLine) Gehaltene Leitung gezielt übernehmen Eine Kollegin/ein Kollege in einem Großraumbüro hat ein Gespräch auf einer Leitungstaste geparkt und bittet Sie durch Zuruf, das Gespräch zu übernehmen. Sie haben keinen Zugriff zu dieser Leitung. Hörer abheben. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 103 Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren Ein Team „Chef/Sekretariat“ wird vom zuständigen Fachpersonal eingerichtet und kann aus bis zu 4 Chef- und bis zu 2 Sekretariatstelefonen bestehen. Beachten Sie die Bedeutung der LED-Anzeigen der Direktruftasten Seite 18. Chef oder Sekretariat anrufen Chef/Sekretariat anrufen Am Sekretariatstelefon ist eine Direktruftaste „Chef“...
  • Seite 104 Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren Anruf für Chef im Sekretariat annehmen Bei Anrufen für den Chef läutet das Telefon im Sekretariat. Hörer abheben. oder Taste drücken und freisprechen. Anruf für Chef während eines Gesprächs annehmen Sie führen ein Gespräch. Ein Anruf für den Chef trifft ein. Bitten Sie Ihren Gesprächspartner zu warten.
  • Seite 105 Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren Anrufe direkt zum Chef umschalten Wenn das Sekretariat nicht besetzt ist, können Anrufe für den Chef sofort zum Chef umgeschaltet werden. Die Umschaltung ist sowohl am Sekretariatstelefon als auch am Cheftelefon möglich. Einschalten Programmierte Funktionstaste „RU Chef“ drücken. LED leuchtet. Ausschalten Programmierte Funktionstaste „RU Chef“...
  • Seite 106 Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren Zweittelefon für Chef benutzen Voraussetzung: für den Chef ist ein Zweittelefon eingerichtet worden. Bei Erst- und Zweittelefon des Chefs ist eine programmierte Funktionstaste „Parken“ ein- gerichtet. Gespräch am Ersttelefon parken Programmierte Funktionstaste „Parken“ drücken. LED leuchtet. Gespräch am Zweittelefon fortsetzen Hörer abheben.
  • Seite 107 Im Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren Signalruf benutzen Ist an Ihrem Cheftelefon eine programmierte Funktionstaste „Signalruf“ einge- richtet, so können Sie über Tastendruck an einem bestimmten Zieltelefon (z. B. im Sekretariat) einen Signalruf auslösen. Am Zieltelefon wird zum Signalruf auch kurz die Rufnummer des Sendetelefons angezeigt. Die programmierte Funktionstaste kann im Ruhemodus und während des Tele- fonierens betätigt werden (einmal oder mehrfach).
  • Seite 108 Individuelle Einstellung des Telefons Individuelle Einstellung des Telefons Display-Kontrast einstellen Im Ruhemodus Seite 19 eine der Tasten drücken. oder Auswählen und bestätigen. Display Kontrast? Einstellung ändern. Tasten so oft drücken, bis der gewünschte Kontrast einge- oder stellt ist. Speichern. Audio Rufton Modus einstellen Mit den beiden Rufton Modus Optionen •...
  • Seite 109 Individuelle Einstellung des Telefons Audio-Eigenschaften einstellen Es ist der Rufton Modus „HiPath“ eingestellt. Die Hipath/OpenScape 4000 sen- det den Ruftontyp und die Ruftoneinstellung an Ihr Telefon. Optimieren Sie die Akustik Ihres OpenStage für Ihre Umgebung und entspre- chend Ihren persönlichen Wünschen. Ruftonlautstärke ändern Im Ruhemodus Seite 19 oder während eines Gespräches eine der Tasten...
  • Seite 110 Individuelle Einstellung des Telefons Lokale Ruftöne einstellen Anruftyp auswählen und konfigurieren Es ist der Rufton Modus „Lokaler Rufton“ eingestellt. Von der Hipath/OpenSca- pe 4000 werden unterschiedliche Ruftontypen gesendet. Dabei müssen bei Ih- rer Anlagenkonfiguration nicht alle der folgenden Typen verwendet werden: •...
  • Seite 111 Individuelle Einstellung des Telefons Einstellungen für Rufton „Muster“ Wenn Sie „Muster“ als Rufton ausgewählt haben, können Sie dafür noch Ein- stellungen für Mustermelodie und Musterfolge vornehmen: Auswählen und bestätigen. Mustermelodie Gewünschte Mustermelodie zwischen 1 bis 8 auswählen (z. B. 4). Sie hören die dazugehörende Mustermelodie.
  • Seite 112 Individuelle Einstellung des Telefons Benutzerpasswort ändern Mit Ihrem Benutzerpasswort schützen Sie Ihre benutzerbezogenen Einstellun- gen. Das Benutzerpasswort kann auch über die Web-Schnittstelle geändert werden Seite 118 Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Benutzer evtl. j Benutzer-Passwort eingeben und bestätigen. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 113 Individuelle Einstellung des Telefons Netzwerkinformationen Diese Informationsübersicht im Benutzerbereich des Menüs gibt Ihnen Auskunft über IP-Adresse des Telefons und HTML-Adresse der Webschnittstelle. Zusätz- lich erhalten Sie Informationen zur Netzwerk-Aktivität des Telefons in Echtzeit. Menü öffnen Seite 22. Auswählen und bestätigen. Benutzer evtl.
  • Seite 114 Telefon überprüfen Telefon überprüfen Funktionalität überprüfen Sie können die Funktionalität Ihres Telefons überprüfen und feststellen: • Sind alle LEDs der Tasten in Ordnung? • Ist das Display in Ordnung? • Funktionieren alle Tasten? • Funktionieren Lautsprecher, Hörer, Ruftonlautstärke, Ruftonklangfarbe, Auf- merksamkeitsruf und Freisprechen korrekt? Außerdem –...
  • Seite 115 Spezielle Funktionen bei Parallelruf (ONS) Spezielle Funktionen bei Parallelruf (ONS) Ist Ihr Telefon in einer ONS-Gruppe eingebunden (ONS = „One Number Ser- vice“), sind Sie an allen weiteren Telefonen dieser Gruppe wie an Ihrem eigenen Telefon erreichbar. Wenden Sie sich zum Einrichten einer ONS-Gruppe an Ihr zuständiges Fachpersonal.
  • Seite 116 Webschnittstelle Webschnittstelle Allgemein Über die Web-Schnittstelle können Sie diverse Einstellungen für Ihr Telefon vornehmen. Die Kom- munikation erfolgt über eine sichere HTTPS-Verbindung. Der Zugang zur Web-Schnittstelle muss vom Fachpersonal freigeschaltet sein. Web-Schnittstelle öffnen Nähere Hinweise zur IP-Adresse, Adresse der Webschnittstelle und weitere Informationen zur Verbindung des Telefons mit dem Netzwerk erhalten Sie im Abschnitt „Netzwerkinforma- tionen“...
  • Seite 117 Webschnittstelle Benutzerseiten Nachdem Sie die Eingabe der Telefon-Adresse bestätigt haben, öffnet sich die Startseite der Web- schnittstelle. 1. Klicken Sie auf einen Menü-Titel um die einzelnen Menü-Einträge anzuzeigen. Durch wieder- holtes Klicken wird das Menü wieder geschlossen. 2. Klicken Sie auf einen Menü-Eintrag um das entsprechende Formular zu öffnen. 3.
  • Seite 118 Webschnittstelle Benutzermenü Alle Einstellungen im Benutzermenü der Web-Schnittstelle, können Sie auch über das Benutzer- menü am Telefon vornehmen. Benutzerseiten Benutzer-Anmeldung V Seite 113 Authentifizierung V Seite 113 – Aktuelles Passwort – Neues Passwort V Seite 113 – Passwort bestätigen Rufton –...
  • Seite 119 Webschnittstelle – Rufton – Mustermelodie – Musterfolge – Unspezifiziert – Rufton – Mustermelodie – Musterfolge – Us Dsn-Precedence – Rufton – Mustermelodie – Musterfolge – Us Dsn-Routine – Rufton – Mustermelodie – Musterfolge – Notruf – Rufton – Mustermelodie – Musterfolge Telefonbuch –...
  • Seite 120 Ratgeber Ratgeber Auf Fehlermeldungen am Display reagieren Mögliche Ursache: Zeitüberschreitung Maximale Eingabezeit überschritten. Hörer nicht aufgelegt. Mögliche Reaktion: Schneller eingeben, zu lange Pausen zwischen Tastenbetätigung vermeiden. Mögliche Ursache: Bitte wiederholen Anlage ist überlastet, keine Leitung frei, Warteschlange belegt. Mögliche Reaktion: Abwarten und später noch einmal versuchen.
  • Seite 121 Ratgeber Mögliche Ursache: Nicht vorhanden Rufnummer unvollständig eingegeben, Stern- oder Quadrattaste nicht gedrückt. Mögliche Reaktion Rufnummer oder Kennzahl korrekt bzw. wie vorgeschrieben eingeben. Mögliche Ursache: geschützt Datenübertragung im Gange. Mögliche Reaktion: Abwarten und später noch einmal versuchen. Mögliche Ursache: TLS UNAVAILABLE: TRA Das Zertifikat für „Secure Call“...
  • Seite 122 Ratgeber Ansprechpartner bei Problemen Bei Störungen, die länger als beispielsweise 5 Minuten dauern, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Fachpersonal. Funktionsstörungen beheben Gedrückte Taste reagiert nicht: Überprüfen Sie, ob sich die Taste verklemmt hat. Telefon klingelt nicht bei Anruf: Überprüfen Sie, ob für Ihr Telefon der Anrufschutz eingeschaltet ist Seite 82.
  • Seite 123 Ratgeber Tasten beschriften Sie haben folgende Möglichkeiten, die Tasten des OpenStage 15/15G und/oder OpenStage Key Module 15 mit den darauf gelegten Funktionen oder den darun- ter gespeicherten Rufnummern zu beschriften: Beschriften • Von Hand: Beschriftungsstreifen sind Ihrem OpenStage 15/15G bzw.
  • Seite 124 Lokales Benutzermenü Lokales Benutzermenü Benutzermenü am Telefon öffnen Zum Aufrufen des Benutzermenüs drücken Sie die Taste Die Menü-Option Benutzer auswählen. Sie werden aufgefordert, das Benutzerpasswort Seite 113 einzugeben. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK. Die Optionen des Benutzermenüs stehen zur Verfügung. Darstellung des Benutzermenüs Die meisten Einstellungen, die Sie über das Benutzermenü...
  • Seite 125 Lokales Benutzermenü – 6: Mehrfachruf – Optionen = Speichern & beenden – Anruftyp = Mehrfachruf – Rufton = Ruftondatei – Mustermelodie= 2 – Musterfolge = 2 – 7: Spezial 1 – Optionen = Speichern & beenden – Anruftyp = Spezial 1 –...
  • Seite 126 Lokales Benutzermenü – Rufton Modus? Seite 109) – Optionen = Speichern & beenden – Modus = HiPath – Lokaler Rufton? – Zurück? Benutzerpasswort ändern? – Aktuelles Passwort = Seite 113 – Neues Benutzerpasswort = – Neues Benutzerpasswort bestätigen = – Optionen = Speichern & beenden Netzwerkinformationen? –...
  • Seite 127 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Direktansprechen ............. 57 Direktruftasten Anklopfen .............. 44 Anruf annehmen ........... 38 Administrator ............22 Wählen ..............40 Allgemeine Informationen ........10 Dreierkonferenz ............. 100 Anklopfen ..............55 Anlagenweites Direktansprechen ......57 Anruf Ankommend ............23 Eintreteschutz ............100 Umleiten ..............
  • Seite 128 Stichwortverzeichnis Identifikation an anderem Telefon ......86 One Number Service Immer aktiviert ............12 Briefkasten (MWI) ..........97 Zweitanruf (Anklopfen) .......... 45 OpenStage Key Module 15 ........16 Kommende Anrufe ........... 21 Konferenz ..............47 Kontakt suchen ..........75, 76 Parken ............
  • Seite 129 Stichwortverzeichnis Telefonbuch Variable Umleitung ..........32, 33 LDAP ..............76 Verschlüsselter Ruf ..........81 Lokales Telefonbuch Vertretung (Sekretariat) ......... 109 Neuer Kontakt ......73 Verzögerte Anrufumleitung ........60 Telefoneinstellungen ..........110 Telefonpflege ............124 Termine speichern ..........70, 72 Tonwahl ..............52 Wahl wiederholen Typenschild ..............

Diese Anleitung auch für:

Openscape 4000 hipath 4000