Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EP3632-0001 Dokumentation Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktübersicht
Belastung im Bereich einiger Volt. Das Auswertegerät muss nun i.d.R. zusätzlich die Konstantstrom-
Speisung bereitstellen, kann dafür jedoch über größere Entfernungen aus der rückgemessenen Spannung
auf die Messgröße schließen.
Vorteile: robustes System, das auch unter Industriebedingungen betrieben werden kann
Nachteil: Temperaturobergrenze für den Sensor 150...200 °C, kleinerer Dynamikumfang
Hinweise zum Konstantstrom
• Je größer der Speisestrom, desto mehr erwärmt sich der Schwingungssensor. Dies kann sich
nachteilig z.B. auf die Grundgenauigkeit des Sensors auswirken. Dazu auch die Angaben die
Sensorherstellers beachten.
• Je größer der Speisestrom, desto höher liegt die maximal übertragbare Signalfrequenz, da Ladungszu‑
und ‑Abflüsse auf dem Kabel schneller nachgeführt werden können.
• Je größer der Speisestrom, umso höher die sich einstellende Bias-Spannung. Dies kann dazu führen,
dass die Übertragung gegen Einwirkung durch elektromagnetische Störungen robuster wird, aber
auch, dass bei großen Amplituden der Messgröße das übertragene Messsignal schneller in Sättigung
geht.
Hinweise zum IEPE- Messgerät
• Manche IEPE-Messgeräte können den Speisestrom auch abschalten (0 mA) und somit auch zur
Spannungsmessung verwendet werden, vgl. z.B. Beckhoff ELM3604.
• Da im Schwingungsbereich i.d.R. nur AC-Signale interessieren, verfügen IEPE-Auswertungen
eingangsseitig über einen elektrischen Hochpass mit einer Grenzfrequenz von ca. 10 Hz. Je nach
Anwendung z.B. die Erfassung langsamer Turmschwingungen, kann die Grenze dieses Hochpass
relevant sein, vgl. z.B. dazu den einstellbaren und abschaltbaren Hochpass der ELM3604.
• Die Bias-Spannung kann gut zur Detektion von Drahtbruch‑ bzw. Kurzschlussfällen verwendet werden,
siehe dazu z.B. die Diagnosemöglichkeiten der ELM3604.
Hinweise zum IEPE-Sensor
• Werden IEPE-Sensoren an Hochspannungs- oder Frequenzumrichter gesteuerten Motoren montiert,
kann eine elektrisch isolierte Montage oder ein isolierter Sensor empfehlenswert sein. Andernfalls
wurden bereits Störeinwirkungen auf die IEPE-Messung beobachtet. Diese rein funktionale
Überlegung ist durch den Anlagenerrichter gegen normative und Vorgaben der elektrischen Sicherheit
abzuwägen.
18
Version: 1.4
EP3632-0001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis