, XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
• digitale Eingänge mit unterschiedlichen Filtern (3,0 ms oder 10 μs) • digitale Ausgänge mit 0,5 oder 2 A Ausgangsstrom • analoge Ein- und Ausgänge mit 16 Bit Auflösung • Thermoelement- und RTD-Eingänge • Schrittmotormodule Auch XFC (eXtreme Fast Control Technology)-Module wie z. B. Eingänge mit Time-Stamp sind verfügbar. Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 9
Abb. 2: EtherCAT Box mit M8-Anschlüssen für Sensor/Aktoren Abb. 3: EtherCAT Box mit M12-Anschlüssen für Sensor/Aktoren Basis-Dokumentation zu EtherCAT Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der System Basis-Dokumentati- on zu EtherCAT, die auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads zur Verfügung steht. EP3632-0001 Version: 1.4...
Produktübersicht Produktübersicht Einführung Abb. 4: EP3632-0001 Die EtherCAT Box EP3632 ist ein zweikanaliges Oversampling-Interface für bis zu zwei IEPE-Sensoren mit Zweileiteranschluss. Der Strom der integrierten Konstantstromquelle ist in Abhängigkeit von Sensor und Leitungslänge für jeden Kanal getrennt auf 2 mA, 4 mA oder 8 mA einstellbar.
Festplatte fällt aus 1 m Höhe auf harten Boden (ohne Deformation des Bodens) 10.000 und größer Laborzentrifuge ≈ 10.000 Ultrazentrifuge ≈ 100.000 Gewehrkugel beim Abschuss ≈ 100.000 Stachel beim Ausstoß aus einer Nesselzelle 5.410.000 Atombombenexplosion (Bombenhülle) bis ≈ 10 Oberfläche eines Neutronensterns ≈ 2·10 EP3632-0001 Version: 1.4...
) von typ. 7…14 V. Je nach Beschleunigung des Sensors bias wird auf dessen U eine proportional zur Bewegung erzeugte analoge AC-Spannung aufaddiert, z. B. liefert bias eine Auslenkung mit der Amplitude 1 g (= 9,81 m/s ) mit 50 Hz Sinus bei einem Sensor mit der Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 15
Angaben gekennzeichnet wie Empfindlichkeit (z. B. 50 mV/g), Messbereich (z. B. +/-100 g), +/-3 dB Frequenzbereich (unter 1 Hz bis mehreren kHz), Stromaufnahme (2…20 mA), Biasspannung etc. Im Abb. Frequenzgang eines Beschleunigungssensors ist der beispielhafte Frequenzgang dargestellt (Amplitude des Ausgangssignals bezogen auf die Frequenz). EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 16
Einsatz im industriellen Umfeld wird deshalb ein einfacher Ladungsverstärker als Impedanzwandler bereits in den Sensor integriert. Dadurch ist er in der Lage das o.g. Spannungssignal zu erzeugen und die Schwingungsinformation auch über größere Entfernung (einige 10 m) zu transportieren. Version: 1.4 EP3632-0001...
Membran) durch die Messgröße wie z.B. Kraft in Form von Druck oder Beschleunigung belastet, ändert der FET seinen Kanalwiderstand aufgrund der sich an seinem Gate ändernden Ladungsmenge und damit entsprechend ändernder Gate-Source-Spannung. Wegen der Speisung von I aus einer const Konstantstromquelle, ändert sich demzufolge die Bias‑Spannung entsprechend der mechanischen EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 18
Hinweise zum IEPE- Messgerät • Manche IEPE-Messgeräte können den Speisestrom auch abschalten (0 mA) und somit auch zur Spannungsmessung verwendet werden, vgl. z.B. Beckhoff ELM3604. • Da im Schwingungsbereich i.d.R. nur AC-Signale interessieren, verfügen IEPE-Auswertungen eingangsseitig über einen elektrischen Hochpass mit einer Grenzfrequenz von ca. 10 Hz. Je nach Anwendung z.B.
Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Stromweiterleitung max. 4 A Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Abmessungen (H x B x T) ca. 126 x 30 x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) EP3632-0001 Version: 1.4...
Montieren Sie das Modul mit zwei M3-Schrauben an den Befestigungslöchern in den Ecken des Moduls. Die Befestigungslöcher haben kein Gewinde. 4.1.3 Anzugsdrehmomente für Steckverbinder Schrauben Sie M8-Steckverbinder mit einem Drehmomentschlüssel fest. (z.B. ZB8801 von Beckhoff) Drehmoment: 0,4 Nm. Version: 1.4 EP3632-0001...
Zur Vereinheitlichung wurden die Aderfarben der Leitungen ZB9030, ZB9032 und ZK1090-3xxx- xxxx auf die Aderfarben der EN61918 umgestellt: gelb, orange, weiß, blau. Es sind also verschiede- ne Farbkodierungen im Umlauf. Die elektrischen Eigenschaften der Leitungen sind bei der Umstel- lung der Aderfarben erhalten geblieben. EP3632-0001 Version: 1.4...
Kategorie 5 (CAT5) nach EN 50173 bzw. ISO/IEC 11801 entsprechen. EtherCAT nutzt vier Adern für die Signalübertragung. Aufgrund der automatischen Leitungserkennung „Auto MDI-X“ können Sie zwischen EtherCAT-Geräten von Beckhoff sowohl symmetrisch (1:1) belegte, als auch gekreuzte Kabel (Cross-Over) verwenden. Detaillierte Empfehlungen zur Verkabelung von EtherCAT-Geräten Version: 1.4...
) nie mit den grün gekennzeichneten EtherCAT-Buchsen der EtherCAT Box Module. Dies kann die Zerstörung der Module verursachen! Steuerspannung U Aus der Steuerspannung U werden der Feldbus, die Prozessor-Logik, die Eingänge und auch die Sensorik versorgt. Die Steuerspannung ist galvanisch von Feldbusteil getrennt. EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 24
U von EtherCAT Box zu EtherCAT Box weitergereicht werden. HINWEIS Maximalen Strom beachten! Beachten Sie auch bei der Weiterleitung der Versorgungsspannungen U und U , dass jeweils der für die M8-Steckverbinder maximal zulässige Strom von 4 A nicht überschritten wird! Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 25
Benötigt die Maschine größere Ströme oder sind die EtherCAT Box Module weit vom Schaltschrank und der darin befindlichen Spannungsversorgung entfernt installiert, so empfiehlt sich der Einsatz der vierkanaligen Powerverteilungsmodule EP9214 oder EP9224 (mit integriertem Data Logging, siehe www.beckhoff.de/ EP9224). Mit diesen Modulen lassen sich intelligente Powerverteilungskonzepte mit bis zu 2 x 16 A und maximal 2,5 mm²...
Versorgungsspannung Us nicht vorhanden leuchtet grün Versorgungsspannung Us vorhanden leuchtet rot Wegen Überlastung (Strom > 0,5 A) wurde die aus Versorgungsspannung Us erzeugte Sensorversorgung für alle daraus gespeisten Sensoren abgeschaltet. Up (Peripheriespannung) aus Versorgungsspannung Up nicht vorhanden leuchtet grün Versorgungsspannung Up vorhanden Version: 1.4 EP3632-0001...
Abb. 15: Leitungsverluste auf den Powerkabeln Beispiel 8 m Powerkabel mit 0,34 mm² hat bei 4 A Belastung einen Spannungsabfall von 3,2 V. Powerverteilungs-Module EP92x4-0023 Mit den Powerverteilungs-Modulen EP9214 und EP9224 sind intelligente Spannungsverteilungs- konzepte verfügbar. Weitere Information finden sie unter www.beckhoff.de/EP9224 EP3632-0001 Version: 1.4...
Kanäle des Sync-Managers und der Distributed Clocks. Ausgänge bleiben im sicheren Zustand Zustand der EtherCAT State Machine: OP = normaler Betriebszustand; Mailbox- und Prozessdatenkommunikation möglich flimmernd Zustand der EtherCAT State Machine: BOOTSTRAP = Funktion für Firmware-Updates der Klemme/Box Drahtbruchfehler Version: 1.4 EP3632-0001...
Inbetriebnahme/Konfiguration Inbetriebnahme/Konfiguration Einbinden in ein TwinCAT-Projekt Die Vorgehensweise zum Einbinden in ein TwinCAT-Projekt ist in dieser Schnellstartanleitung beschrieben. EP3632-0001 Version: 1.4...
Prozessdaten bietet so ein Kanal also nicht nur einen PDO zum Verlinken an wie hier im Beispiel die EL3102, sondern n davon wie die EL3702 und andere Oversampling-Klemmen/Boxen. Der Begriff „Oversampling“ aus der Sicht von Beckhoff ist hierbei nicht zu verwechseln mit dem oversampling – Verfahren eines deltaSigma-ADC-Wandlers: •...
EL2262 alle EL1262-0050 alle EL1262 alle EP3632-0001 alle EPP3632-0001 alle Aufzeichnung einer PLC Variablen mit dem TwinCAT 3 – ScopeView Unter Voraussetzung eines bereits erstellten TwinCAT 3 – Projekts und einer angeschlossenen PLC mit einer oversampling-fähigen Klemme/Box in der Konfiguration wird im Folgenden gezeigt, wie eine oversampling Variable im Scope (als Standard Bestandteil der TwinCAT 3 Umgebung) dargestellt werden kann.
Seite 32
Feldvariable im Solution Explorer der TwinCAT 3 Entwicklungsumgebung in der Gruppe PLC unter „..Instance“. In der folgenden Darstellung sind rechts Ausschnitte des Solution Explorers gezeigt. Beispielsweise wird hierbei das Verknüpfen einer Feldvariablen mit einem Satz an oversampling Prozessdaten einer EL3773 gezeigt: Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 33
Wird eine POU auf dem jeweiligen System nicht benötigt, so kann eine Variablenreferenz auch über eine freie Task angelegt werden. Falls eine freie Task noch nicht vorhanden ist, ist sie über rechts-Klick auf „Tasks“ über das Projekt im SYSTEM per „Add New Item…“ zu erstellen: Abb. 21: Einfügen einer "freien" Task EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 34
Schritt 3: Verknüpfen der Feldvariablen mit einem oversampling PDO Durch Rechtsklick auf „MAIN.aUI_Samples“ (für den vorhergehenden Schritt 2a) bzw. „Var 1“ der freien Task 1(für den vorhergehenden Schritt 2b) im Solution Explorer wird ein Fenster zur Auswahl der Prozessdaten geöffnet: Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 35
)und auf die PLC eingeloggt ( ), damit für den „target browser“ des Scope die Feldvariable zur Auswahl erscheinen kann. Dazu wird mit einem Rechtsklick auf „Axis“ (A) das drop-down Menü für die Auswahl der Scope Funktionen geöffnet (B): EP3632-0001 Version: 1.4...
Variable erscheint nicht im Target Browser Falls „ROUTES“ keine Auswahlmöglichkeit der bereitgestellten Variablen bietet, sollte der entspre- chende Port dem Target Browser bekannt gemacht werden: Mit „Add Symbol“ wird sogleich die „aUI_Samples“ Feldvariable unterhalb von „Axis“ des Scope-Projekts im Solution Explorer angezeigt. Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 37
Bei früheren TwinCAT 3 Versionen (oder einer kleineren Revision der Klemme als wie in obiger Tabelle [} 31] angegeben) kann per Aktivierung des ADS Servers das Oversampling-PDO der betreffenden oversampling fähigen Klemme/Box für das ScopeView sichtbar gemacht werden. EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 38
„Create symbols“ aktiviert (der Port – Eintrag erfolgt automatisch). Dadurch kann ohne eine eingebundene POU bzw. ohne einen Variablenverweis mit dem ScopeView per Target Browser auf Prozessdaten zugegriffen werden: Abb. 30: Direkter Zugriff des ScopeView auf PDOs der Klemme Version: 1.4 EP3632-0001...
Hinweis: das Scope2 kann solche Variablen im Variablen Browser nur "sehen", wenn sich TwinCAT und die PLC im RUN befinden. Schritt 1b: Erzeugen einer PLC Variable über eine freie Task Die für das Scope2 notwendige Array-Variable kann alternativ auch manuell im System Manager definiert und angelegt werden. Abb. 33: Add Variable Type Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 41
Wenn diese Variable dem System Manager bekannt ist, kann eine Instanz davon einer zusätzlichen Task mit Rechtsklick zugeordnet werden. Sie erscheint in der nach Bitgröße sortierten Übersicht. Abb. 35: Übersicht deklarierte Typen In diesem Beispiel wird die Variable Var152 angelegt. Sie kann nun mit dem PDO-Array vom jeweiligen Kanal der Klemme/Box verlinkt werden. EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 42
Damit die Verlinkung funktioniert, muss im System Manager je eine Array-Variable mit den Kanaldaten der jeweiligen Klemme/Box vorliegen, d. h. jedes Oversampling-Datenpaket muss in einem Array vorliegen. Diese Array-Variable ist manuell zu definieren und anzulegen, siehe oben [} 40]. Im Scope2 kann nun bis zur betreffenden Variable gebrowst werden. Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 43
Ggf. ist dazu vorübergehend SymbolBased zu deaktivieren. Abb. 41: Channel-Einstellungen Zur Überprüfung, dass wirklich die einzelnen Oversampling-Werte geloggt werden, können im Scope2 die Marks aktiviert werden. Bitte beachten Sie die Zusammenhänge aus Task-Zykluszeit, Sampling-Zeit des Scope2-Kanals und Oversamplingfaktor. EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 44
Inbetriebnahme/Konfiguration Abb. 42: Aktivieren der Marks Ein weiteres Beispiel zeigt die folgende Abbildung der Darstellung einer Oversampling – Variablen der EL3751 mit 10 x Oversampling: Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 45
Klemme/Box für das Scope2 sichtbar gemacht werden. Es kann so ebenfalls auf die Erstellung einer Feldvariablen in einer PLC verzichtet werden. Dazu ist der ADS Server des EtherCAT Device zu aktivieren, an dem die oversampling fähige Klemme/Box angeschlossen ist. EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 46
„Create symbols“ aktiviert (der Port Eintrag erfolgt automatisch). Dadurch kann ohne eine eingebundene POU bzw. ohne einen Variablenverweis mit dem Scope2 per Target Browser auf Prozessdaten zugegriffen werden: Abb. 45: Direkter Zugriff des Scope2 auf PDOs der Klemme Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 47
→ TwinCAT 2 → TwinCAT Supplement → Kategorie Measurement TS3xxx → TS3300 | TwinCAT Scope 2 → Anhang → Oversampling Aufnahme Beckhoff TwinCAT unterstützt das Scope2 bei einigen Oversampling-Geräten in spezieller Weise, indem es automatisch im Hintergrund ein besonderes ADS-Array-Symbol berechnet, das im Scope2 im Variablenbrowser erscheint.
Die erforderliche/gewünschte Abtastrate ergibt sich aus der gewählten Zykluszeit und dem eingestellten Oversampling-Faktor. Das automatische Einstellen der Klemme/Box durch alleiniges Wählen der Abtastrate ist nicht möglich. Maximalwerte: 50-fach Oversampling, 50 kSP/s, 10 ms Zykluszeit Abb. 48: Abtastraten in Abhängigkeit von Zykluszeit und Oversampling Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 49
3. Betriebsart (1 / 2 kanalig) wählen 4. „Sync Unit Cycle Time“ wird angezeigt, anhand der obigen Tabelle den... 5. Oversampling-Faktor wählen. Die "Sample Cycle Time (µs)" gibt den Kehrwert der Abtastrate an. Der SM aktiviert danach alle Prozessdateneinträge automatisch. EP3632-0001 Version: 1.4...
Dazu ist vorher der Subindex 0 auf 0 und am Ende auf die Anzahl der eingetragenen Werte zu setzen. Die Sync-Interrupts müssen folgendermaßen parametriert werden: Sync0: CycleTime/Oversampling Factor, Enable setzen; Sync1: Cycle Unit Cycle, Enable setzen. Der Master muss Distributed Clocks unterstützen. Version: 1.4 EP3632-0001...
Level 2: b = 1/8192 Level 3: b = 1/16384 Level 4: b = 1/32768 Level 5: b = 1/65536 Level 6: b = 1/131072 (128 k) Level 7: b = 1/262144 (256 k) Level 8: b = 1/524288 (512 k). EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 52
= 2,3 g * 9,81 (m/s^2) / g a = 22,5 m/s^2 = 2^15 / 5 V * S * a Umrechnung von Beschleunigung g in Prozessdatenwert Y = 2^15 / 5 V * 0,1 V/g * 2,3 g = 1507 Version: 1.4 EP3632-0001...
Mehrkanalige IEPE-Sensoren mit einem gemeinsamen GND können an die EL3632 angeschlossen werden, wenn die GND und AGND Anschlusspunkte per externe Brücke verbunden werden: Nicht verwendete Eingänge Nicht verwendete Eingänge dürfen nicht kurzgeschlossen werden! Messfehler Messfehler < ±0,5% (DC; bezogen auf den Messbereichsendwert) unter Berücksichtigung der Butterworth- Charakteristik. EP3632-0001 Version: 1.4...
EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff- Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Parametrierung über das CoE-Verzeichnis (CAN over EtherCAT) Die Parametrierung des EtherCAT Gerätes wird über den CoE-Online Reiter (mit Doppelklick auf...
Seite 55
Filtereinstellungen, Verstärkungsfaktor 20 nicht veränderbar) 2: OFF (Ausschalten des Analogverstärkers unabhängig von Filtereinstellungen) Index 8012 AI Device Settings Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 8012:0 AI Device Settings Maximaler Subindex UINT8 0x11 (17 8012:11 DC Timestamp Shift UINT32 0x00000000 EP3632-0001 Version: 1.4...
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 6020:0 Next Sync 1 Time Maximaler Subindex UINT8 0x01 (1 6020:01 Start time next latch DC Timestamp des nächsten Datensatzes UINT64 RO P 0x00 00 00 00 00 00 00 00 Version: 1.4 EP3632-0001...
EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff- Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Parametrierung über das CoE-Verzeichnis (CAN over EtherCAT) Die Parametrierung des EtherCAT Gerätes wird über den CoE-Online Reiter (mit Doppelklick auf...
Seite 59
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A08:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 9 UINT8 0x01 (1 MapSamples 8 Ch.1 1A08:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6001 (Samples), entry UINT32 0x6001:08, 16 0x08 ()) EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 60
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A10:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 17 UINT8 0x01 (1 MapSamples 16 Ch.1 1A10:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6001 (Samples), entry UINT32 0x6001:10, 16 0x10 ()) Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 61
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A18:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 25 UINT8 0x01 (1 MapSamples 24 Ch.1 1A18:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6001 (Samples), entry UINT32 0x6001:18, 16 0x18 ()) EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 62
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A20:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 33 UINT8 0x01 (1 MapSamples 32 Ch.1 1A20:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6001 (Samples), entry UINT32 0x6001:20, 16 0x20 ()) Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 63
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A28:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 41 UINT8 0x01 (1 MapSamples 40 Ch.1 1A28:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6001 (Samples), entry UINT32 0x6001:28, 16 0x28 ()) EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 64
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A30:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 49 UINT8 0x01 (1 MapSamples 48 Ch.1 1A30:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6001 (Samples), entry UINT32 0x6001:30, 16 0x30 ()) Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 65
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A43:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 68 UINT8 0x01 (1 MapSamples 3 Ch.2 1A43:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6011 (Samples), entry UINT32 0x6011:03, 16 0x03 ()) EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 66
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A4B:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 76 UINT8 0x01 (1 MapSamples 11 Ch.2 1A4B:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6011 (Samples), entry UINT32 0x6011:0B, 16 0x0B ()) Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 67
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A53:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 84 UINT8 0x01 (1 MapSamples 19 Ch.2 1A53:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6011 (Samples),), entry UINT32 0x6011:13, 16 0x13 ()) EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 68
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A5B:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 92 UINT8 0x01 (1 MapSamples 27 Ch.2 1A5B:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6011 (Samples), entry UINT32 0x6011:1B, 16 0x1B ()) Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 69
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A63:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 100 UINT8 0x01 (1 MapSamples 35 Ch.2 1A63:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6011 (Samples), entry UINT32 0x6011:23, 16 0x23 ()) EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 70
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A6B:0 Analog Input TxPDO- PDO Mapping TxPDO 108 UINT8 0x01 (1 MapSamples 43 Ch.2 1A6B:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6011 (Samples), entry UINT32 0x6011:2B, 16 0x2B ()) Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 71
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1A80:0 Analog Input Time- PDO Mapping TxPDO 129 UINT8 0x01 (1 stamp TxPDO-Map NextSync1Time 1A80:01 SubIndex 001 1. PDO Mapping entry (object 0x6020 (NextSync1Time), UINT32 0x6020:01, 64 entry 0x01 (StartTimeNextLatch)) EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 72
(6785 1C13:07 Subindex 007 7. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehöri- UINT16 0x0000 (0 gen TxPDO Mapping Objekts) 1C13:69 Subindex 105 105. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehö- UINT16 0x0000 (0 rigen TxPDO Mapping Objekts) Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 73
Indexabstand der Objekte der einzelnen Kanäle UINT16 0x0010 (16 F000:02 Maximum number of Anzahl der Kanäle UINT16 0x0003 (3 modules Index F008 Code word Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default F008:0 Code word reserviert UINT32 0x00000000 EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 74
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default F010:0 Module list Maximaler Subindex UINT8 0x03 (3 F010:01 SubIndex 001 Profil AI UINT32 0x0000012C (300 F010:02 SubIndex 002 Profil AI UINT32 0x0000012C (300 F010:03 SubIndex 003 Profil AI UINT32 0x0000012C (300 Version: 1.4 EP3632-0001...
Inbetriebnahme/Konfiguration Hinweise zu analogen Spezifikationen Beckhoff IO-Geräte (Klemmen, Boxen, Module) mit analogen Eingängen sind durch eine Reihe technischer Kenndaten charakterisiert, siehe dazu die Technischen Daten in den jeweiligen Dokumentationen. Zur korrekten Interpretation dieser Kenndaten werden im Folgenden einige Erläuterungen gegeben.
Lindern kann ein Hersteller dies durch Verwendung höherwertiger Bauteile oder Software-Maßnahmen. Der von Beckhoff ggf. angegebene Temperaturkoeffizient erlaubt es dem Anwender den zu erwartenden Messfehler außerhalb der Grundgenauigkeit bei 23°C zu berechnen. Aufgrund der umfangreichen Unsicherheitsbetrachtungen, die in die Bestimmungen der Grundgenauigkeit (bei 23°C) eingehen, empfiehlt Beckhoff eine quadratische Summierung.
Langzeiteinsatz einhalten. Eine zeitlich unbeschränkte Funktionszusicherung (betrifft auch die Genauigkeit) kann wie üblich für technischen Geräte allerdings nicht gegeben werden. Beckhoff empfiehlt die Verwendungsfähigkeit in Bezug auf das Einsatzziel im Rahmen üblicher Anlagenwartung z.B. alle 12-24 Monate zu prüfen. 5.4.5 Typisierung SingleEnded / Differentiell Beckhoff unterscheidet analoge Eingänge grundsätzlich in den zwei Typen Single-Ended (SE) und...
Seite 78
Inbetriebnahme/Konfiguration ◦ Dabei sind diese beiden Punkte bei Beckhoff üblicherweise als Input+/SignalPotenzial und Input-/ BezugsPotenzial gekennzeichnet. ◦ Für die Messung zwischen zwei Potenzialpunkten sind auch zwei Potenziale heranzuführen. ◦ Bei den Begrifflichkeiten „1-Leiter-Anschluss“ oder „3-Leiter-Anschluss“ ist bezüglich der reinen Analog-Messung zu beachten: 3- oder 4-Leiter können zur Sensorversorgung dienen, haben aber mit der eigentlichen Analog-Messung nichts zu tun, diese findet immer zwischen zwei Potenzialen/ Leitungen statt.
Seite 79
• Solche Stromgeber stellen i. d .R. eine Stromsenke dar, möchten also als „variable Last“ zwischen + und – sitzen. Vgl. dazu Angaben des Sensorherstellers. Abb. 54: 2-Leiter-Anschluss Sie sind deshalb nach der Beckhoff-Terminologie wie folgt anzuschließen: bevorzugt an „single-ended“ Eingänge wenn die +Supply-Anschlüsse der Klemme/ Box gleich mitgenutzt werden sollen - anzuschließen an +Supply und Signal sie können aber auch an „differentielle“...
Seite 80
Dann kann entsprechend an einen Beckhoff „single-ended“ Eingang angeschlossen werden. Nein: es ist der Beckhoff „differentiell“ Eingang für +Signal und –Signal zu wählen, +Supply und – Supply sind über extra Leitungen anzuschließen. Unbedingt die Hinweisseite Beschaltung von 0/4..20 mA Differenzeingängen (siehe z. B.
Seite 81
Inbetriebnahme/Konfiguration Abb. 56: 2-, 3- und 4-Leiter-Anschluss an Single Ended - und Differenz Eingänge EP3632-0001 Version: 1.4...
Bei mehrkanaligen Klemmen/ Boxen mit resistiver (=direkter, ohmscher, galvanischer) oder kapazitiver Verbindung zwischen den Kanälen ist die Bezugsmasse vorzugsweise der Symmetriepunkt aller Kanäle, unter Betrachtung der Verbindungswiderstände. Beispiele für Bezugsmassen bei Beckhoff IO Geräten: 1. internes AGND (analog GND) herausgeführt: EL3102/EL3112, resistive Verbindung der Kanäle untereinander 2.
Zeitliche Aspekte der analog/digital Wandlung Die Umwandlung des stetigen analogen elektrischen Eingangssignals in eine wertdiskrete digitale und maschinenlesbare Form wird in den Beckhoff analogen Eingangsbaugruppen EL/KL/EP mit sog. ADC (analog digital converter) umgesetzt. Obgleich verschiedene ADC-Technologien gängig sind, haben sie alle aus Anwendersicht ein gemeinsames Merkmal: nach dem Ende der Umwandlung steht ein bestimmter digitaler Wert zur Weiterverarbeitung in der Steuerung bereit.
Angabe die Signalcharakteristik betrachtet werden: je nach Signalfrequenz kann es zu unterschiedlichen Laufzeiten durch das System kommen. Dies ist die „äußere“ Betrachtung des Systems „Beckhoff AI Kanal“ – intern setzt sich insbesondere die Signalverzögerung aus den verschiedenen Anteilen Hardware, Verstärker, Wandlung selbst, Datentransport und Verarbeitung zusammen.
Abb. 61: Diagramm Signalverzögerung (linear) 3. Weitere Angaben Weitere Angaben können in der Spezifikation optional angeführt sein, wie z. B. • Tatsächliche Sampling-Rate des ADC (wenn unterschiedlich von der Kanal-Sampling-Rate) • Zeit-Korrekturwerte für Laufzeiten bei unterschiedlichen Filtereinstellungen • usw. EP3632-0001 Version: 1.4...
Anwendungsbeispiel Das im Folgenden für EtherCAT-Klemmen beschriebene Anwendungsbeispiel kann auch für die EtherCAT- Box EP3632 und die EtherCAT-P-Box EPP3632 angewendet werden. ScopeView2 mit Oversampling verwenden Vorbereitung • TwinCAT 2.11 ab Build 1549 verwenden • Aktuelles ScopeView2 verwenden Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 87
• Im Target Browser erscheint ein neuer Eintrag ”AdsPort of Image 1”; wählen und mit [+] den Baum anzeigen lassen • Für die verwendete Klemme die Variable ”CH1 SAMPLE 0” bzw ”CH2 SAMPLE 0” wählen und mit [+] den Baum anzeigen lassen EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 88
Wenn keine PLC aktiv ist, muss eine zusätzliche Task verwendet werden: TwinCAT System Mana- ger: ”SYSTEM – Konfiguration” -> Zusätzliche Task -> Rechte Maustaste ”Task anfügen” -> Rechte Maustaste ”Variable Einfügen”. Variable(n) erzeugen und mit einer Klemme verknüpfen. Bedeutung und Größe der Variablen sind nicht relevant. Version: 1.4 EP3632-0001...
Die Klemme wechselt nach SAFEOP Die Echtzeit-Einstellungen sind nicht ausreichend genau. Lösung: PC ohne Mobil-Chipsatz/CPU verwenden. Wiederherstellen des Auslieferungszustandes Um den Auslieferungszustand der Backup-Objekte bei den ELxxxx-Klemmen / EPxxxx- und EPPxxxx-Boxen wiederherzustellen, kann im TwinCAT System Manger (Config-Modus) das CoE-Objekt Restore default parameters, Subindex 001 angewählt werden). EP3632-0001 Version: 1.4...
Eine falsche Eingabe des Restore-Wertes zeigt keine Wirkung! Firmware Update EL/ES/EM/EPxxxx In diesem Kapitel wird das Geräteupdate für Beckhoff EtherCAT Slaves der Serien EL/ES, EM, EK und EP beschrieben. Ein FW-Update sollte nur nach Rücksprache mit dem Beckhoff Support durchgeführt werden.
Beim Einschalten wird diese Beschreibung geladen und u.a. die EtherCAT Kommunikation entsprechend eingerichtet. Die Gerätebeschreibung kann von der Beckhoff Website (http:// www.beckhoff.de) im Downloadbereich heruntergeladen werden. Dort sind alle ESI-Dateien als Zip- Datei zugänglich. Kundenseitig zugänglich sind diese Daten nur über den Feldbus EtherCAT und seine Kommunikationsmechanismen.
Nicht kompatible Kombinationen führen mindestens zu Fehlfunktionen oder sogar zur endgültigen Außerbetriebsetzung des Gerätes. Ein entsprechendes Update sollte nur in Rücksprache mit dem Beckhoff Support ausgeführt werden. Anzeige der Slave-Kennung ESI Der einfachste Weg die Übereinstimmung von konfigurierter und tatsächlicher Gerätebeschreibung festzustellen, ist im TwinCAT Modus Config/FreeRun das Scannen der EtherCAT-Boxen auszuführen:...
Seite 93
Die ESI/EEPROM-Kennung kann unter TwinCAT wie folgt aktualisiert werden: • Es muss eine einwandfreie EtherCAT-Kommunikation zum Slave hergestellt werden • Der State des Slave ist unerheblich • Rechtsklick auf den Slave in der Online-Anzeige führt zum Dialog EEPROM Update, Abb. EEPROM Update EP3632-0001 Version: 1.4...
PowerOn gelesen. Deshalb ist ein kurzes Abschalten des EtherCAT Slave nö- tig, damit die Änderung wirksam wird. Versionsbestimmung der Firmware Versionsbestimmung nach Laseraufdruck Auf einer Beckhoff EtherCAT Box ist eine Batch-Nummer (D-Nummer) aufgelasert. Der Aufbau der D- Nummer lautet: KK YY FF HH KK - Produktionswoche (Kalenderwoche) YY - Produktionsjahr...
• offline: in der EtherCAT Slave Information ESI/XML kann der Default-Inhalt des CoE enthalten sein. Dieses CoE-Verzeichnis kann nur angezeigt werden, wenn es in der ESI (z.B. Beckhoff EL5xxx.xml) enthalten ist. Die Umschaltung zwischen beiden Ansichten kann über den Button Advanced vorgenommen wer- den.
Seite 96
Um die Controller-Firmware eines Slave zu aktualisieren, wechseln Sie zum Karteireiter Online, s. Abb. Firmware Update. Abb. 73: Firmware Update Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen. • Slave in INIT schalten (A) •...
Seite 97
Abb. 75: Kontextmenu Eigenschaften (Properties) In dem folgenden Dialog Advanced Settings können Sie festlegen, welche Spalten angezeigt werden sollen. Markieren Sie dort unter Diagnose/Online Anzeige das Kontrollkästchen vor '0002 ETxxxx Build' um die Anzeige der FPGA-Firmware-Version zu aktivieren. EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 98
Ältere Firmware-Stände können nur vom Hersteller aktualisiert werden! Update eines EtherCAT-Geräts Wählen Sie im TwinCAT System-Manager die Klemme an, deren FPGA-Firmware Sie aktualisieren möchten (im Beispiel: Klemme 5: EL5001) und klicken Sie auf dem Karteireiter EtherCAT auf die Schaltfläche Weitere Einstellungen. Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 99
Inbetriebnahme/Konfiguration Abb. 77: Dialog Weitere Einstellungen wählen Im folgenden Dialog Advanced Settings klicken Sie im Menüpunkt ESC-Zugriff/E²PROM/FPGA auf die Schaltfläche Schreibe FPGA, Abb. 78: Dialog Schreibe FPGA wählen EP3632-0001 Version: 1.4...
Seite 100
Die Firmware von mehreren Geräten kann gleichzeitig aktualisiert werden, ebenso wie die ESI- Beschreibung. Voraussetzung hierfür ist, dass für diese Geräte die gleiche Firmware-Datei/ESI gilt. Abb. 80: Mehrfache Selektion und FW-Update Wählen Sie dazu die betreffenden Slaves aus und führen Sie das Firmware-Update im BOOTSTRAP Modus wie o.a. aus. Version: 1.4 EP3632-0001...
Seite 101
Inbetriebnahme/Konfiguration EP3632-0001 Version: 1.4...
Powerleitung M8, 4-polig Website Werkzeug Bestellangabe Beschreibung ZB8801-0000 Drehmoment-Schraubwerkzeug für Stecker, 0,4…1,0 Nm ZB8801-0001 Wechselklinge für M8 / SW9 für ZB8801-0000 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet auf https://www.beckhoff.de. EP3632-0001 Version: 1.4...
Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...