Schädigung von Geräten oder Umwelt Beachten Sie diesen Warnhinweis. Umwelt und Geräte können geschädigt werden. Achtung Symbole, die weitere Informationen oder Tipps anzeigen: Tipp oder Fingerzeig Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen. Hinweis Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind verboten und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Darüber hinaus werden folgende Punkte aus der Haftung der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG ausgeschlossen: • Nichtbeachtung dieser Dokumentation.
Zu Ihrer Sicherheit Personalqualifikation Alle Arbeitsschritte an der Beckhoff Soft- und Hardware dürfen nur vom Fachpersonal mit Kenntnissen in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss über Kenntnisse in der Administration des eingesetzten Embedded-PCs und des jeweils eingesetzten Netzwerks verfügen.
Seite 10
• Die Empfindlichkeit eines Embedded-PCs gegenüber Schadsoftware steigt mit der Anzahl der installierten bzw. aktiven Software. • Deinstallieren oder deaktivieren Sie nicht benötigte Software. Weitere Informationen zum sicheren Umgang mit Netzwerken und Software finden Sie im Beckhoff- Information System: http://infosys.beckhoff.com...
Lagern Sie die Batterie getrennt vom Embedded-PC in einer trockenen Umgebung bei einer Temperatur im Bereich von 0 °C bis 30 °C. Das voreingestellte Datum und die Uhrzeit gehen verloren, wenn Sie die Batterie entnehmen. • Lagern Sie den Embedded-PC in der Originalverpackung. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Als Betriebssystem kommt Microsoft Windows CE zum Einsatz. Da kein Bildschirmanschluss vorhanden ist, kann nur per Netzwerk auf das Betriebssystem und seinen „virtuellen“ Bildschirm zugegriffen werden. Wie bei allen anderen Beckhoff-Geräten erfolgen die Systemkonfiguration und die Programmierung der SPS- Funktionalität mittels der TwinCAT-Software. Auf dem CX80xx-Zielgerät befindet sich dazu eine vorinstallierte TwinCAT-SPS-Laufzeitumgebung.
Seite 13
Programmierung Programmiert werden die CX80xx-Controller nach der leistungsfähigen IEC 61131-3 Norm. Wie auch bei allen anderen Beckhoff Steuerungen ist die Automatisierungssoftware TwinCAT Grundlage für die Parametrierung und Programmierung. Dem Anwender stehen also die gewohnten TwinCAT Werkzeuge, wie z. B. SPS-Programmieroberfläche, System Manager und TwinCAT Scope zur Verfügung.
System so zu projektieren und zu konfigurieren, dass es nicht überlastet wird. CX8030 Der CX8030 ist eine Steuerung mit einem Ethernet Anschluss über die programmiert und/oder konfiguriert wird und einer PROFIBUS-Master-Schnittstelle auf Basis RS485 mit D-Sub-Anschluss. Wahlweise kann der CX8030 auch als PROFIBUS-Slave betrieben werden.
Seite 15
Bus wären. Das hat den Vorteil das mehr Daten ausgetauscht werden können, sowie der CX8031 als DP/ DP-Koppler mit einem zweiten PROFIBUS-Master kommunizieren kann. Wahlweise können K-Bus- oder E-Bus-Klemmen angereiht werden; der CX8031 erkennt in der Hochlaufphase automatisch, welcher Klemmentyp angeschlossen ist. Programmiert wird die Steuerung mit TwinCAT über das Ethernet-Interface. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
-25° C ... +85° C bei Lagerung siehe Hinweise unter: Transport und Lagerung [} 11] Einbaulage siehe Kapitel Einbaulagen [} 20] Relative Feuchte 95% ohne Betauung Vibrations-/Schockfestigkeit gemäß EN 60068-2-6 / EN 60068-2-27 EMV-Festigkeit/Aussendung gemäß EN 61000-6-2/EN 61000-6-4 Schutzart IP20 Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Produktübersicht Technische Daten – PROFIBUS Systemdaten PROFIBUS (CX8030, CX8031) Anzahl der E/A- 100 mit Repeater Module Anzahl der E/A- ca. 6.000, masterabhängig Punkte Übertragungsmediu abgeschirmtes Kupferkabel 2 x 0,25 mm² Leitungslänge 1200 m 1000 m 400 m 200 m 100 m Übertragungsrate...
Seite 18
Produktübersicht CX8030 als Slave Der CX8030 kann auch als Slave parametriert werden, hier kann aber nicht wie beim CX8031 mit 3 virtuellen Slaves gearbeitet werden sondern nur mit einem realen Slave. Der CX8030 kann entweder als Master oder als Slave arbeiten, beides gleichzeitig ist nicht möglich.
In der Grundausstattung enthält der CX80xx eine MicroSD-Karte mit 512 MB. Sie können ihn als Option mit größeren Karten (bis 4 GB) bestellen. Die verwendeten Karten sind SLC-Speicher mit erweiterten Temperaturbereich für industrielle Anwendungen. Verwenden Sie ausschließlich von Beckhoff freigegebene MicroSD-Karten. Beispiel für eine MicroSD-Karte: Bestellbezeichnung Kapazität...
5.1.1 Abmessungen Die folgenden Zeichnungen zeigen die Abmessungen der Embedded-PCs CX80xx. Abmessungen Zeichnungen in verschiedenen CAD-Formaten finden Sie unter: http://www.beckhoff.de/german/download/ cx1000.htm 5.1.2 Tragschienenmontage Aufrasten auf die Tragschiene Der CX80xx kann einfach auf die Tragschiene aufgerastet werden. Dazu wird der Block einfach frontal auf die Tragschiene aufgesetzt und leicht angedrückt bis die rechte Seite eingerastet ist.
Seite 21
Montage und Verdrahtung Beschädigungen vermeiden! Keine Gewalt oder zu großen Druck auf die Baugruppe ausüben! Achtung Zulässige Einbaulagen und Mindestabstände Einbaulagen Einbaulage bei bis zu 55°C CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 22
System erfordert allerdings eine korrekte Einbaulage. Lüftungsöffnungen befinden sich auf der Gehäuseunter- und Gehäuseoberseite. Daher muss das System waagerecht montiert werden. Auf diese Weise kommt ein optimaler Luftstrom zustande. Einbaulagen mit eingeschränktem Temperaturbereich bis 45°C Andere Einbaulagen sind erlaubt bei einem Temperaturbereich bis 45°C. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Stellen Sie dann sicher, dass es keine explosionsfähige Atmosphäre gibt, bevor Sie den Embedded-PC verdrahten und Busklemmen an- oder abstecken. Dieses Netzteil ist mit einer E/A-Schnittstelle ausgestattet, die den Anschluss der Beckhoff Busklemmen ermöglicht. Die Stromversorgung erfolgt über die oberen Federkraftklemmen mit der Bezeichnung 24 V und 0 V.
Seite 24
LEDs im Klemmenprisma grün auf. Die linke LED (Us) zeigt die Versorgung der CPU an. Die rechte LED (Up) zeigt die Versorgung der Klemmen an. Die weiteren LEDs beschreiben den Status des Klemmbusses. Die detaillierte Beschreibung der LEDs ist in dem Kapitel Fehleranalyse der LEDs beschrieben. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
10Base2 (Cheaper net) ist eine Weiterentwicklung von 10Base5 und hat den Vorteil dass dieses Koaxialkabel billiger und durch eine höhere Flexibilität einfacher zu verlegen ist. Es können mehrere Geräte an eine 10Base2-Leitung angeschlossen werden. Häufig werden die Abzweige eines 10Base5-Backbones als 10Base2 ausgeführt. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 26
Screened/Shielded Twisted-Pair (einzeln abgeschirmte, verdrillte Leitung) Ein solche Bezeichnung kennzeichnet ein Kabel mit einer Abschirmung für jedes Leitungspaar sowie einen Gesamtschirm. Industrial Twisted-Pair Ist von Aufbau dem S/STP ähnlich, besitzt allerdings im Gegensatz zum S/STP nur 2 Leitungspaare. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Führt die Verringerung der Baud-Rate nicht zur Beseitigung des Fehlers, liegt in häufig ein Verdrahtungsfehler vor. Die beiden Datenleitungen sind an einem oder mehreren Steckern gedreht oder Abschlusswiderstände sind nicht oder an falschen Stellen aktiviert. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 28
Montage und Verdrahtung Vorkonfektionierte Kabel von BECKHOFF Mit den vorkonfektionierten Kabeln von BECKHOFF vereinfacht sich die Installation erheb- lich! Verdrahtungsfehler werden vermieden und die Inbetriebnahme führt schneller zum Er- Hinweis folg. Das BECKHOFF-Programm umfasst Feldbuskabel, Stromversorgungskabel und Sen- sorkabel sowie Zubehör wie Abschlusswiderstände und T-Stücke. Ebenso sind jedoch auch Feldkonfektionierbare Stecker und Kabel erhältlich.
Seite 29
Funktionen missbraucht werden, da dies zu Zerstörung des Gerätes führen kann. Stift 3 und Stift 8 übertragen die Signale des PROFIBUS. Diese dürfen auf keinen Fall getauscht werden, da sonst die Kommunikation gestört ist. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 30
Buchse an. Der Abschluss-Widerstand ZS1000-1610 steht nur als Stecker zur Verfügung! Die ankommende PROFIBUS-Leitung sollte stets mit einer Buchse enden. Es stehen zwei T-Stücke zur Verfügung: • ZS1031-2600 mit +5V Weiterleitung zur Versorgung des Abschluss-Widerstandes • ZS1031-2610 ohne +5V Weiterleitung Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
• Schritt 5: Schließen Sie die Klappe wieder Batterietyp Technische Daten Duracell 303/357 SR44 1,5 V / 165 mAh Wartung der Batterie Die Batterie muss alle 5 Jahre gewechselt werden. Ersatzbatterien können beim Beckhoff Service bestellt werden. Hinweis CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Adresswählschalter kann für die Benutzung der PROFIBUS-Adresse verwendet werden. S101 für die Adresse x 1, S102 für die Adresse x10, Beispiel S101=2, S102=3 PB Adresse 32 Damit die Adresse über den Adresswählschalter auch verwendet wird, muss dies im System Manager aktiviert werden. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Seite 33
Schnittstelle ist der interne Flash Speicher, bzw. beim CX80xx die SC Karte zu erreichen (zum Beispiel für ein Image Update). 1 off und 2 on Restore der Registry 1 on und 2 on bislang keine Funktion CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
• Einsen in der Maske kennzeichnen den Subnetz-Nummernteil eines Adressraums. • Nullen kennzeichnen den Teil des Adressraums, der für die Host-IDs zur Verfügung steht. Beschreibung Binäre Darstellung Dezimale Darstellung IP-Adresse 10101100.00010000.00010001.11001000 172.16.17.200 Subnetz-Maske 11111111.11111111.00010100.00000000 255.255.20.0 Netz-ID 10101100.00010000.00010000.00000000 172.16.16.0 Host-ID 00000000.00000000.00000001.11001000 0.0.1.200 Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Seite 35
Die Subnetze 0 und das nur aus nur Einsen bestehende Subnetz dürfen nicht verwendet werden. Die Host-Nummer 0 und die aus nur Einsen bestehende Host-Nummer dürfen Hinweis nicht verwendet werden. Bei BootP und DHCP wird die Subnetz-Maske mit vom Server übertragen. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
• Über ein Lesegerät für MicroSD-Karten. Auf der MicroSD-Karte befindet sich eine Datei mit dem Namen des Images. Beispiel CX8000_CE600_LF_v354b_TC211R3_B2248. Anhand TC211R3_2248 können Sie das verwendete TwinCAT-Build erkennen, hier in dem Beispiel das Build 2248. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Seite 37
HTML / DHTML, SSL, ISAPI Erweiterungen Internet Explorer 6.0 Java Applets NET Compact Framework v3.5 RDP Client (Remote Desktop protocol) CAB File Installer/Uninstaller TwinCAT (Level PLC) USB support Printer, Storage auf z.B. Compact Flash HID (Human interface devices) Touch CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
K-Bus Interface "2") ist aus dem System-Manager zu nehmen. E-Bus-Interface Der Betrieb von E-Bus-Klemmen und EtherCAT Geräten ist am CX80xx möglich. Der CX80xx erkennt diese Klemmen beim Scannen automatisch, liest die Klemmentypen aus und legt sie im System-Manager automatisch an. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Seite 39
Parametrierung und Inbetriebnahme DC Distributed-Clocks Die CX80xx Baureihe eignet sich nicht für den Einsatz von EtherCAT Slaves, die die Distri- buted-Clocks Funktionalität verwenden oder auch brauchen. Hinweis CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
6.3.3.1 CX8030 6.3.3.1.1 PROFIBUS-Interface Die PROFIBUS-Kommunikation erfolgt über den D-Sub Port X101. Der CX8030 unterstützt die Funktion des automatischen Scanner der Slaves, hierfür muss die GSD Datei im Ordner \TwinCAT\IO\PROFIBUS abgelegt sein. Kein ADS über PROFIBUS Der CX8030 unterstützt das ADS über PROFIBUS nicht. Der Programmdownload und das Debuggen kann ausschließlich über die Ethernet Schnittstelle erfolgen.
Seite 41
Das Flag zeigt an ob Diagnose vom Slave vorliegt, diese kann über den System Manager oder über die SPS via ADS ausgelesen werden (siehe ADS Interface [} 54]). Ausgegraute System Manager Funktionen Im Gegensatz zu anderen PROFIBUS Master von Beckhoff werden nicht alle PROFIBUS Features unterstützt. Daher sind einige Optionen im System Manager ausgegraut oder Hinweis werden nicht angezeigt.
Seite 42
• Drehen der Daten auf der SPS sprich auf der CX Seite mit einem einfachen Befehl ROR (Beispiel für ST: VarProfibus:=ROR(VarAnalog,8); (* Beide Variablen vom Typ WORD*)) • Drehen der Daten auf der Master Seite • Drehen der Daten im System Manager Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Seite 43
Es ist auch erlaubt einen oder mehrere Slaves mit einem zweiten PROFIBUS-Master zu verbinden. Der Master muss die Multimasterfähigkeit unterstützen. Auf dem CX8031 müssen Sie hierfür nichts weiteres einstellen. Abb. 1.0 Anlegen der 4 PROFIBUS Slave Geräte CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 44
Parametrierung und Inbetriebnahme Abb. 1.1 Anfügen der PROFIBUS Module Abb. 1.2 Auswahl der PROFIBUS-Module Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Web Services Upnp-Web-Seiten Auf den CX80xx befindet sich zur Diagnose eine Upnp-Web-Seite. Benutzername: guest Passwort: 1 Geben Sie die IP-Adresse oder den Device Name an. Beispiel http://cx-0f94ac/config http://172.16.17.55/config Ab dem Image v354c wurde die Diagnoseseite überarbeitet. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 46
Der Aufruf erfolgt über die IP-Adresse oder den Device Name an in einem Web Browser. Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation zur Web Visualisierung (siehe TwinCAT Supplements PLC HMI Web). Beispiel Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Real Time Clock (RTC) Die RTC wird über die Funktionsbausteine FB_LocalSystemTime ausgelesen und kann mit dem Baustein NT_SetLocalTime eingestellt werden (siehe TcUtilities.lib). Die RTC wird über die Batterie versorgt und kann so im ausgeschalteten Zustand weiterlaufen. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Daten abzuspeichern. Das Backup der persistenten Daten laden Um die persistenten Daten aus dem Backup (wp~-Datei) zu laden, muss dies im System Manager aktiviert werden. Oder folgender Registry Eintrag: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Beckhoff\TwinCAT\Plc]"ClearInvalidPersistentData"= 0 Herstellereinstellung ist default "1". Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
1 aktiviert Nach der Einstellung ist ein TwinCAT-Restart des CX80xx notwendig. CPU-Auslastung Die CPU-Auslastung wird intern mit 10 ms gerechnet. Werden eine oder mehrere Task über 10 ms verwendet, kann die Anzeige der CPU-Auslastung sehr stark schwanken. Hinweis CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Achtung bei Verwendung von Dateien: Falls andere Applikationen oder die SPS noch weitere Dateien offen halten oder in diese schreiben, kann es zu fehlerhaften Dateien kommen, wenn die USV die Steuerung ab- Achtung schaltet. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Seite 51
True während des Spannungsausfalls; False, wenn die Versorgungsspannung anliegt . eState : Interner Zustand des Funktionsbausteins, Werte siehe E_S_UPS_State. VAR_GLOBAL VAR_GLOBAL eGlobalSUpsState : E_S_UPS_State; (* current ups state *) END_VAR E_S_UPS_State eGlobalUpsState : Interner Zustand des Funktionsbausteins als globale Kopie des VAR_OUTPUT eState, Werte siehe E_S_UPS_State. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 52
Programmierung Voraussetzungen Entwicklungsumgebung Zielplattform Hardware Einzubindende SPS Bi- bliotheken TwinCAT v2.11.0 Build Sekunden USV TcSystemCX80xx.lib 2220 oder höher (R3) Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
TYPE E_S_UPS_State eSUPS_PowerOK: in allen Modi: Versorgungsspannung ist OK eSUPS_PowerFailure: in allen Modi: Versorgungsspannung fehlerhaft (steht nur einen Zyklus an) eSUPS_WritePersistentData: im Modus eSUPS_WrPersistData_Shutdown: Schreiben der Persistenten Daten ist aktiv im Modus eSUPS_WrPersistData_NoShutdown: Schreiben der Persistenten Daten ist aktiv eSUPS_QuickShutdown: im Modus eSUPS_WrPersistData_Shutdown: QuickShutdown ist aktiv im Modus eSUPS_ImmediateShutdown: QuickShutdown ist aktiv eSUPS_WaitForRecover: im Modus eSUPS_WrPersistData_NoShutdown: Warten auf Wiederkehr der Spannung im Modus eSUPS_CheckPowerStatus: Warten auf Wiederkehr der Spannung eSUPS_WaitForPowerOFF: im Modus eSUPS_WrPersistData_Shutdown: Warten auf das Abschalten durch die USV im Modus eSUPS_ImmediateShutdown: Warten auf das Abschalten durch die USV Voraussetzungen Entwicklungsumgebung Zielplattform Hardware Einzubindende SPS Bi- bliotheken TwinCAT v2.11.0 Build Sekunden USV TcSystemCX80xx.lib 2220 oder höher (R3) CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
TcSystemCX80xx.lib 2220 oder höher (R3) PROFIBUS 7.4.1 CX8030 7.4.1.1 CX8030 ADS-Interface ADS NetId der PROFIBUS-Schnittstelle Für die ADS-Kommunikation wird eine NetId benötigt. Diese ist im TwinCAT System Manager dem Karteireiter ADS des PROFIBUS-Interfaces zu entnehmen. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Seite 55
Programmierung ADS-Interface Sämtliche azyklischen Daten werden mit ADS-Read, ADS-Write oder ADS-Write-Control an die bzw. von dem CX8030 übertragen. Das PROFIBUS Interface des CX8030 hat eine eigene Net-ID und unterstützt die folgenden Ports: Port Beschreibung damit wird das PROFIBUS-Interface selbst adressiert, d.h. Daten, die lokal auf dem PROFIBUS- Interface liegen, bei denen in der Regel kein zusätzlicher Buszugriff nötig ist.
Seite 56
Programmierung IndexGroup bei lokaler Adressierung des CX8030 (Port 200) IndexGroup IndexGroup IndexOffset Beschreibung (Lo-Word) (Hi-Word) 0xF181 0x0000-0x007E BYTE-Offset innerhalb der Damit werden die Daten Diagnosedaten eines projektierten DP-Slaves ausgelesen, die Stationsadresse berechnet sich aus dem IndexGroup(Hi-Word). Wenn der ADS-Read ohne Fehler (Error-Code...
(in der GSD-Datei müssen dafür die Zeile "DPV1_Slave = 1" und das Schlüsselwort "C1_Max_Data_Len" mit einer entsprechenden Länge eingetragen sein). Weiterhin ist in der Regel die C1-Funktionalität durch Setzen des Bit 7 von PrmData-Byte 0 bei dem entsprechenden Slave zu aktivieren (bei Beckhoff-Geräten, die DPV1 unterstützen, passiert das automatisch).
Seite 58
Slave in der Antwort des zyklischen Data_Exchange-Telegramms das Diag_Flag, woraufhin der DP-Master automatisch die DP-Diagnosedaten beim Slave ausliest. Der Data-Exchange-Zyklus wird beim Beckhoff-DP-Master dabei nicht beeinflusst, da das DP-Diagnosetelegramm am Ende des zyklischen Data- Exchange-Zyklusses (vor dem Anfang des nächsten Zyklusses) gesendet wird. Wenn sich die beim Slave ausgelesenen DP-Diagnosedaten gegenüber dem letzten Zustand geändert haben, setzt der DP-Master die...
Seite 59
DPV1-Dienst (Bit 7 ist gesetzt und zeigt damit einen Fehler an), Byte 1: Error_Decode, Byte 2: Error_Code_1 (Error_Class/Error_Code), Byte 3: Error_Code_2), s. Beschreibung DPV1-Fehlercodes [} 66] 27-31 reserviert für Erweiterungen ab 32 DP-Diagnosedaten Es folgt eine Beschreibung der DP-Diagnosedaten CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 60
Bei den Extended DiagData wird zwischen Kennungsdiagnose, Kanaldiagnose und Herstellerspezifischer Diagnose unterschieden, wobei das erste Byte jeweils den Typ der Diagnose und die Länge der dazugehörenden Daten anzeigt. In den Extended DiagData können auch auch mehrere Diagnosetypen nacheinander folgen. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
IndexOffset Length 1538 Data Konfigurationsdaten des Slaves Falls es sich um Fremdgeräte handelt oder in der IndexGroup angegeben ist, dass sich Beckhoff-Geräte genauso verhalten sollen wie Fremd-Geräte, werden die folgenden Informationen in der ADS-Read- Response zurückgeliefert: Offset Beschreibung 0 -1 2 - 7 DP-Diagnosedaten Byte 0-5 (s.
Diagnosedaten in der Regel daraufhin automatisch abholt. Die DP-Diagnosedaten sind also nicht in Echtzeit zu den DP-Prozessdaten, sondern immer erst einige Zyklen später in der Steuerung. In TwinCAT werden die DP-Diagnosedaten per ADS von der DP-Master-Anschaltung (FC310x, CX1500- M310) ausgelesen (s. Kapitel Slave-Diagnose in der FC310x-Dokumentation). Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Seite 63
Bus gesendet wird kann per ADSREAD gelesen werden. Achten Sie beim Lesen darauf, dass sie 6 Byte (die PROFIBUS Standard DP-Diagnose) mitberücksichtigen müssen, d.h. 6 Byte mehr auslesen, als Sie geschrieben haben. Die ADS Parameter sind mit dem Lesen identisch. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 64
Länge eingetragen sein). Weiterhin ist in der Regel die C1-Funktionalität durch Setzen des Bit 7 von PrmData-Byte 0 (s. Karteireiter PROFIBUS des Slaves) bei dem entsprechenden Slave zu aktivieren (bei Beckhoff-Geräten, die DPV1 unterstützen, passiert das automatisch). MSAC-C1-Read ist auf ADS-Readind, MSAC-C1-Write auf ADS-Writeinc abgebildet: PROFIBUS DPV1 Der DP-Slave unterstützt eine DPV1-MSAC_C1-Server-Verbindung, die zusammen mit der zyklischen...
Seite 65
Result des Read: 0 = kein Fehler, sonst: Bit 0-15 = Standard-ADS-Fehlercodes, Bit 16-23 = Error_Code_1, Bit 24-31 = Error_Code_2, s. Beschreibung DPV1-Fehlercodes [} 66] Length (LENGTH) Länge der gelesenen Daten Data (DATAADDR) gelesene Daten MSAC-C1 Write Eine DPV1-MSAC_C1-Write-Indication wird wie folgt auf eine ADS-Write-Indication abgebildet: CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 66
Bei einem fehlerhaften DPV1-Zugriff antwortet der Slaves mit 4 Bytes Daten (alle nicht beschriebenen Werte sind nicht in der DPV1-Norm beschrieben und daher dem Handbuch des Slaves zu entnehmen). Byte 0 DPV1-Dienst 0xD1 Data_Transport 0xD7 Initiate 0xDE Read 0xDF Write Byte 1 Error_Decode 0x80 DPV1 0xFE 0xFF HART Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Seite 67
Access, State Conflict 0x06 Access, Access Denied 0x07 Access, Invalid Range 0x08 Access, Invalid Parameter 0x09 Access, Invalid Type 0x0C 0x00 Resource, Read Constrain Conflict 0x01 Resource, Write Constrain Conflict 0x02 Resource, Busy 0x03 Resource, Unavailable CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
MAC-ID besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil (d.h. die ersten 3 Byte) ist eine Herstellerkennung. Die Firma Beckhoff hat die Kennung 00 01 05. Die nächsten 3 Byte werden durch den Hersteller vergeben und entsprechen einer eindeutigen Seriennummer. Die MAC-ID kann zum Beispiel beim BootP-Protokoll zum Einstellen der TCP/IP-Nummer verwendet werden.
Seite 69
• ModbusTCP Beide Protokolle sind parallel auf dem Buskoppler implementiert, so dass für die Aktivierung der Protokolle keine Konfiguration nötig ist. ADS setzt wahlweise auf TCP oder UDP auf, während ModbusTCP stets auf TCP/IP basiert. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Ethernet X001 Interface 8.1.2 Topologiebeispiel Systemauslastung beachten Achten Sie bei der Verwendung von weiteren Ethernet-Protokollen wie ModbusTCP/UDP, WebServices auf die Systemauslastung Ihres CX8031. Eine hohe Auslastung kann unter Hinweis umständen die Ethernet-Kommunikation stark verlangsamen. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Das ADS-Protokoll wird auf das TCP/IP- oder UDP/IP-Protokoll aufgesetzt. Es ermöglicht dem Benutzer innerhalb des Beckhoff-Systems über nahezu beliebige Verbindungswege mit allen angeschlossenen Geräten zu kommunizieren und diese zu parametrieren. Außerhalb des Beckhoff-Systems stehen verschiedene Wege offen, um mit anderen Software-Tools Daten auszutauschen.
Seite 72
Gibt den Offset an, ab welchem Byte gelesen oder geschrieben werden soll. Gibt die Länge der Daten in Byte an, die gelesen bzw. geschrieben werden sollen. TCP-Port-Nummer Die TCP-Port-Nummer beträgt für das ADS-Protokoll 48898 oder 0xBF02. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
PROFIBUS DP bietet recht kurze Systemreaktionszeiten: Bei einer 12-MBaud-Übertragungsrate werden weniger als 2 ms benötigt, um jeweils 512 Bit Eingangs- und Ausgangsdaten auf 32 Teilnehmer zu übertragen. Alle Beckhoff-PROFIBUS-Geräte verfügen über eine leistungsfähige Protokollimplementierung und sind von der PROFIBUS Nutzerorganisation (PNO) zertifiziert. CX8030 und CX8031...
Seite 74
PROFIBUS Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
DP-Grundfunktionen gemäß EN 50170 festgelegt. Über diese Grundfunktionen hinaus bietet PROFIBUS-DP auch erweiterte azyklische Kommunikationsdienste für zum Beispiel Parametrierung und Bedienung welche auch durch die Beckhoff PROFIBUS-Slaves der Reihe IPxxxx-B310, IL230x-B310 und IL230x-C310 unterstützt werden. Eine zentrale Steuerung (Master) liest zyklisch die Eingangsinformationen von den Slaves und schreibt die Ausgangsinformationen zyklisch an die Slaves.
Seite 77
Die Beckhoff GSD-Dateien sind über das Internet unter http://www.beckhoff.de erhältlich. Diagnosefunktionen Die umfangreichen Diagnosefunktionen von PROFIBUS-DP ermöglichen die schnelle Fehlerlokalisierung. Die Diagnose der Beckhoff Buskoppler ist in der Defaulteinstellung der Typdatei und der GSD-Datei nicht eingeschaltet. Die Diagnosemeldungen werden über den Bus übertragen und beim Master zusammengefasst.
Seite 78
Ein- / Ausgangs - Bit (Kanal) angegeben, wie z.B. Kurzschluss auf Ausgang 2 Die Beckhoff PROFIBUS-Slaves der Reihe IPxxxx-B310, IL230x-B310 und IL230x-C310 unterstützen die Diagnosefunktionen des PROFIBUS-DP. Die Auswertung der Diagnosedaten über die Steuerung hängt von der Unterstützung des PROFIBUS-Masters ab. Entnehmen Sie bitte den Gerätehandbüchern der Masteranschaltungen die Handhabung der Diagnose.
Seite 79
Im Bereich der dezentralen Peripherie ist es aus Sicherheitsgründen erforderlich, die Systeme mit hochwirksamen Schutzfunktionen gegen Fehlparametrierung oder Ausfall der Übertragungseinrichtungen zu versehen. PROFIBUS-DP verwendet Überwachungsmechanismen beim DP-Master und bei den DP-Slaves. Sie werden als Zeitüberwachungen realisiert. Das Überwachungsintervall wird bei der Projektierung des DP- Systems festgelegt. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 80
Geräte-Typen mit den richtigen Stationsadressen am Bus angeschlossen wurden. Dadurch wird Sicherheit gegenüber Projektierungsfehlern garantiert. Die Vergabe der Herstellerspezifischen Ident- Nummern erfolgt durch die PROFIBUS Nutzerorganisation (PNO). Die PNO verwaltet die Ident-Nummern zusammen mit den Gerätestammdaten (GSD). Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Fall setzt der Slave ein Flag im DataExchange-Response-Telegramm, woran der Master erkennt, dass bei dem Slave neue Diagnosedaten vorliegen, die er dann mit dem SlaveDiag-Telegramm abholt. Die Diagnosedaten sind also nicht in Echtzeit mit den zyklischen I/O-Daten in der Steuerung, sondern mindestens immer einen DP-Zyklus später. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Slaves zugreifen kann. Bei Verwendung von zwei Mastern ist allerdings immer zu beachten, dass diese sich den Buszugriff teilen (es wird ein Token ausgetauscht), so dass die zeitlichen Verhältnisse ungünstiger als bei einem Mono- Master-System sind. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Verdrahtungsfehler vor. Die beiden Datenleitungen sind an einem oder mehreren Steckern gedreht oder die Abschlusswiderstände sind nicht eingeschaltet oder an falschen Stellen aktiviert. Vorkonfektionierte Kabel von Beckhoff Mit den vorkonfektionierten Kabeln von Beckhoff vereinfacht sich die Installation erheblich. Verdrahtungsfehler werden vermieden und die Inbetriebnahme führt schneller zum Erfolg. Hinweis Das Programm umfasst Feldbuskabel, Stromversorgungskabel und Sensorkabel sowie Zu- behör wie Abschlusswiderstände und T-Stücke.
Seite 84
Dafür lösen Sie die Abdeckung (nur Feldbus Box), und verändern Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die Schalter auf die gewünscht Position. Dabei ist zu beachten, dass die Schalter richtig einrasten. Die Adressänderung wird aktiv, sobald das Gerät eingeschaltet wird. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Seite 85
Adresse Feldbus Box Der linke Schalter ist der Zehner Multiplikator und der rechte Schalter der Einer Multiplikator. Adresse Buskoppler Der untere Schalter S311 ist der Zehner Multiplikator und der obere Schalter S310 der Einer Multiplikator. CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
• Stichleitungen sind zu vermeiden und ab 1,5 MBaud nicht zulässig. • Maximale Anzahl an Teilnehmern 127 • Unterbrechung der Versorgungsspannung von Leitungsabschlüssen durch abschalten des Repeaters/ Slave oder abziehen des Steckers ist nicht zulässig. Abb. 1: RS485-Topologie mit 3 Segmenten und 2 Repeatern. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Fehlerbehandlung und Diagose Fehlerbehandlung und Diagose 10.1 LED-Anzeigen Ethernet Schnittstelle X001 Schnittstelle X001 Ethernet (CX8030, CX8031) Bedeutung LED grün Link vorhanden LED gelb blinkt Aktivität LED Koppler CX8030 Beschriftung Bedeutung Farbe Bedeutung Zeigt den Status des TwinCAT im "stopp" Kopplers an Modus Grün...
Seite 88
Fehlerbehandlung und Diagose LED Koppler CX8031 und CX8030 als Slave konfiguriert Beschriftung Bedeutung Farbe Bedeutung Zeigt den Status des TwinCAT im "stopp" Kopplers an Modus Grün TwinCAT im "run" Modus Blau TwinCAT im "config" Modus (Wenn roter DIP Schalter 1 auf on steht beim...
Seite 89
Interner Datenfehler Hardware-Reset des Buskopplers (aus- und wieder einschalten) 7 Impulse Prozessdatenlängen Überprüfen Sie die stimmen nicht mit der Busklemmen zu den Konfiguration überein konfigurierten Busklemmen 1..n K-Bus-Reset Überprüfen Sie die fehlgeschlagen Busklemmen CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
5. Schalten Sie TC auf dem PC in Config Mode (TwinCAT Icon blau) und starten Sie den System Manager 6. Im System Manager klicken Sie auf das PC Symbol (Choose Target System) oder >F8< 7. Es öffnet sich folgender Dialog und drücken Sie dann auf Search (Ethernet). Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Seite 91
Anhang 8. Wählen Sie Option 1 aus wenn Sie über DHCP Adressiert haben oder Option 2 bei DHCP oder lokaler IP Adresse. Drücken Sie dann auf "Broadcast Search". CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 92
Anhang Ihr Netzwerk wird nach Beckhoff Steuerungen durchsucht. Wird keine gefunden ist das DHCP der Steuerung noch nicht abgeschlossen oder auf Ihrem PC passen die Netzwerkeinstellungen nicht. Ein nicht angeschlossenes Netzwerkkabel kann natürlich auch die Ursache sein, das sollte aber nicht der Fall sein wenn Punkt 3 berücksichtigt worden ist.
Seite 93
Es wird nach einem Dateiname.typ File gesucht. 19: Öffnen Sie nun das Projekt dann die Task und dann auf Outputs, dort muss es dann eine Variable MAIN.bToggle geben. Diese können Sie mit der Hardware verknüpfen. Klicken Sie dazu auf "Linked to...". CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 94
21. Als letzten Schritt Online/Erzeugen eines Bootprojektes. Damit ist das Projekt abgeschlossen und ihr erstes Programm auf dem CX gespeichert. Herzlichen Glückwunsch, die Grundlagen sind jetzt vorhanden und warten drauf ausgebaut zu werden. Viel Erfolg! Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Stellen Sie dann sicher, dass es keine explosionsfähige Atmosphäre gibt, bevor Sie den USB-Anschluss benutzen. Hierfür ist ein USB-Kabel erforderlich! • CX80xx ausschalten • Roten DIP-Schalter (unter der Klappe) DIP 1 auf ON stellen • CX einschalten CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Seite 96
• Warten bis der Kopiervorgang abgeschlossen ist und entnehmen Sie die MicroSD-Karte • Stecken Sie die MicroSD-Karte wieder in den SD-Slot ihres ausgeschalteten CX • Jetzt schalten Sie den CX wieder ein, es kann möglich sein, dass das erste mal einschalten etwas länger dauert Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
II 3 D Ex tc IIIC T135 ºC Dc DEKRA 16ATEX0052 X Ta: 0°C-55°C Seriennummer Die Embedded-PCs CX8xxx tragen eine fortlaufende Seriennummer, einen Hardwarestand und ein Produktionsdatum auf dem Typenschild: Legende: Seriennummer, fortlaufende Nummer Hardwarestand aufsteigende Nummer Produktionstag Produktionsmonat yyyy: Produktionsjahr CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
• Oder die Spannungsversorgung muss von einer Spannungsquelle stammen, die NEC class 2 entspricht. Eine Spannungsquelle entsprechend NEC class 2 darf dabei nicht seriell oder parallel mit einer anderen NEC class 2 Spannungsquelle verbunden werden. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Praktisches Know-How mit Vergleichsmöglichkeiten Franzis Verlag 2001 244 Seiten ISBN 3-7723-5745-8 Englische Bücher (In Vorbereitung) Standards PROFIBUS-DP • IEC 61158 und IEC 61784 • DIN 19245, Teil 3 • Euronorm EN 50 170 Web Seiten • http://www.profibus.de CX8030 und CX8031 Version: 1.5...
Klemmenbus: Interner Bus für die Kommunikation zwischen Buskoppler und Busklemmen PROFIBUS-Nutzerorganisation (siehewww.profibus.de) Repeater Dienen der Signalaufbereitung und verbindet einzelne Bussegmente Speicherprogrammierbare Steuerung (englisch PLC: programmable logic controller) Sync-Mode Mit diesem Kommando hält der Slave seine Ausgänge fest, bis er das Sync-Telegramm erhält. Version: 1.5 CX8030 und CX8031...
Anhang 11.6 Support und Service Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Support Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:...