Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EP3632-0001 Dokumentation Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktübersicht
Abb. 7: Ausgangssignal eines IEPE-Sensors (Beispiel)
Abb. 8: Frequenzgang eines Beschleunigungssensors
Weitere herstellergeschützte Bezeichnungen für dieses elektrische Verfahren sind z. B. DeltaTron®,
Isotron™, ICP™, Piezotron™ oder CCLD.
Hinweis: Im Kern bestehen IEPE-Sensoren meist aus Quarzkristallen, die durch die Bewegung kleinste
Ladungsverschiebungen erfahren. Um diese zu messen bzw. über mehrere Meter Entfernung zu
transportieren sind aufwendige Kabelinstallationen und Messgeräte zur Ladungsverstärkung nötig. Für den
preiswerten und robusten Einsatz im industriellen Umfeld wird deshalb ein einfacher Ladungsverstärker als
Impedanzwandler bereits in den Sensor integriert. Dadurch ist er in der Lage das o.g. Spannungssignal zu
erzeugen und die Schwingungsinformation auch über größere Entfernung (einige 10 m) zu transportieren.
16
Version: 1.4
EP3632-0001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis