Kerbzahnschiene mit Kühlschmierstoff-
Übergabestück, Plattenhalter zum
Ausdrehen (Bild 4, 5)
Befestigung
Für die Befestigung der Kerbzahnschiene
9
und des Plattenhalters
Ausdrehdurchmesser jeweils zwei
Stellungen vorgesehen. Dementsprechend
wird zuerst das Kühlschmierstoff-Übergabe-
ß
stück
(Bild 4) über eine Kegelbohrung im
Schieber befestigt.
Ø 65 – 108 mm
Bild 4
Die Kerbzahnschiene wird entsprechend
der Markierung ( )
Zylinderschrauben
befestigt, Anziehdrehmoment 7 Nm. Der
Plattenhalter wird auf der Schiene, an
der Seite mit Kühlschmierstoffaustritt,
mit der Zylinderschraube
ziehdrehmoment 7 Nm. Der Plattenhalter
kann über eine Skala voreingestellt wer-
den. Die Skala ist für die Schieberstellung
mittig (= 0) gültig.
7
„
9
Bild 5
7
sind je nach
4
ß
Ø 85 – 128 mm
„
orientiert und mit 2
auf dem Schieber
8
befestigt, An-
8
Achtung:
Die Kerbzahnschiene nicht
ohne Kühlschmierstoff-Über-
gabestück einsetzen. Das
Übergabestück immer mit dem
Kegelgewindestift befestigen, sonst
besteht Unfallgefahr durch losen
Gewindestift.
Klemmung (Bild 6)
Der Schieber wird mit der Klemmschrau-
"
be
fixiert, Anziehdrehmoment 7 Nm.
Somit ist gewährleistet, daß Einflüsse
wie Zerspan- oder Fliehkräfte keine
Durchmesserveränderungen verursa-
chen. Während der Zerspanung muß der
Schieber geklemmt sein.
Bild 6
Achtung:
Durchmesserverstellung nicht
in geklemmtem Zustand
vornehmen! Die Verstellteile
werden sonst beschädigt.
Durchmessereinstellung (Bild 6 + 7)
Bitte Reihenfolge beachten
1. Klemmschraube
2. Werkzeug durch Drehen der Skala
auf Durchmesser einstellen.
- auf einem Werkzeug-Voreinstellgerät
- auf der Maschine mittels Messschnitt
bzw. Probebohrung.
Deutsch
"
„
"
lösen.
„
5