Herunterladen Diese Seite drucken

Monacor AXC-2812DV Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AXC-2812DV
Bestellnummer 18.4580
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
TVI/AHD-Überwachungskamera
Diese Anleitung richtet sich an Installateure von
Video überwachungsanlagen. Bitte lesen Sie die An-
leitung vor der Installation gründlich durch und heben
Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1
Verwendungsmöglichkeiten
Diese hochauflösende Farbkamera ist speziell für den Einsatz
in Video-Überwachungsanlagen (CCTV) konzipiert. Durch
die HD-TVI-Technologie (High Definition Transport Video
Interface) ist die Übertragung eines hochauflösenden ana-
logen Bildsignals (1080p) über Standard-Koaxialkabel bis
zu einer Länge von 300 m möglich. Zusätzlich verfügt die
Kamera über einen AHD-Videosignalausgang, der sich auf
das FBAS-(Composite-)Signalformat umschalten lässt.
Im robusten Metallgehäuse ist die Kamera wetterge-
schützt (IP 66) und daher auch im Außenbereich einsetzbar.
Durch das schwenkbare Objektiv (3 Bewegungsachsen) ist
die Kamera auch für die Wandmontage geeignet. Sie ist mit
einem Objektiv variabler Brennweite ausgestattet und ver-
fügt über einen automatischen Weißabgleich, eine digitale
Rauschunterdrückung und weitere Funktionen, die sich über
ein Bildschirmmenü konfigurieren lassen. Das Menü ist nur
über einen Videorekorder mit COC-Protokoll fernsteuerbar.
Bei Dunkelheit leuchten die IR-LEDs den Überwachungs-
bereich bis 30 m aus, der IR-Filter wird deaktiviert und die
Kamera schaltet auf Schwarzweißbetrieb um.
2
Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Die Kamera entspricht allen relevanten Richtlinien der EU
und ist deshalb mit
gekennzeichnet.
Schützen Sie die Kamera vor extremen Temperaturen
(zulässige Einsatztemperatur −10 °C bis +50 °C).
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses keine aggres-
siven Reinigungsmittel oder Chemikalien.
Wird die Kamera zweckentfremdet, nicht richtig installiert
oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und
keine Garantie für die Kamera übernommen werden.
Soll die Kamera endgültig aus dem Betrieb genom-
men werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten
Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany
3
Installation
1) Um die optimale Montagestelle festzustellen, sollte zu-
nächst ein Probebetrieb erfolgen. Lassen Sie zur Vermei-
dung von Kratzern während der Montage die Schutzfolie
auf der Kuppel (16).
2) An der Montagestelle (z. B. Wand oder Decke) vier Löcher
für die Befestigung der Montageplatte (1) bohren und
ggf. ein Loch für das Anschlusskabel [das Kabel kann
alternativ seitlich durch den Kabelauslass (8) geführt
werden]. Als Hilfe kann die beiliegende Bohrschablone
verwendet werden.
Die Montageplatte vom Sockel (9) trennen. Dazu die
Fixierschraube (2) mithilfe des beiliegenden Schlüssels
lösen, die Montageplatte in Richtung des Kabelauslasses
schieben und nach oben abheben. Die Montageplatte
an der Montagestelle festschrauben, den Sockel wieder
auf die Montageplatte schieben und mit der Schraube
(2) fixieren.
3) Die BNC-Kupplung TVI (4) mit dem Eingang eines
HD-TVI-kompatiblen Videorekorders verbinden (z. B. aus
der TVR-Serie von MONACOR) oder/und die BNC-Kupp-
lung AHD (5) mit dem Eingang eines AHD-kompatiblen
Video rekorders oder Monitors.
Der AHD-Ausgang (5) lässt sich auf das Signalformat
FBAS (Composite) umschalten. Dazu den Taster (6) länger
als 5 s drücken. Zum Zurückschalten auf das AHD-Signal
den Taster kurz drücken.
4) An die Kupplung POWER (7) ein stabilisiertes 12-V-Netz-
gerät mit einer Dauerbelastbarkeit von 400 mA anschlie-
ßen. Es wird ein Kleinspannungsstecker 5,5 / 2,1 mm
(Außen-/Innendurchmesser) benötigt. Unbedingt auf
die richtige Polung achten (Mittelkontakt = +).
VORSICHT Bei Dunkelheit schalten sich die IR-LEDs
(15) ein. Blicken Sie beim Einrichten der Kamera nicht
aus der Nähe direkt in die eingeschalteten IR-LEDs. Das
Infrarotlicht kann zu einer Reizung der Augen führen.
Die IR-Strahlung liegt allerdings weit unterhalb des
Emissionsgrenzwertes und ist risikofrei eingestuft nach
EN 62471.
5) Bei einer Außeninstallation beachten:
Die Anschlüsse (4 – 7) und der Kabelverteiler (3) sind
nicht wetterfest. Sie müssen entsprechend geschützt
werden.
6) Die vier Schrauben an der Kuppel (16) mit dem beilie-
genden Schlüssel lösen und die Kuppel vom Sockel (9)
nehmen.
VORSICHT Berühren Sie die Objektivlinse nicht mit den
Fingern und verwenden Sie zum Säubern der Linse nur
Mittel speziell für optische Linsen.
7) Den Videorekorder und den daran angeschlossenen
Monitor einschalten und die Kamera durch Verstellen
ihrer Halterung optimal auf den Überwachungsbereich
ausrichten. Dabei darauf achten, dass die Kabelverbin-
dungen nicht gedehnt werden oder abreißen.
– Zum Schwenken der Kamera den Kamerahalter (10)
im Sockel drehen.
– Zum Neigen der Kamera ggf. die beiden Schrauben
(12) zuvor lösen und nach dem Ausrichten wieder
festdrehen.
– Zum Drehen der Kamera um die Objektivachse den
Ring (11) in der Halterung drehen.
8) Für die Einstellung des Objektivs mit dem Zoom-Ein-
stellring (13) den Bildausschnitt einstellen und mit dem
Fokus-Einstellring (14) das Bild scharf stellen. Für die Ein-
stellung die Feststellschraube am jeweiligen Einstellring
lösen und anschließend wieder festdrehen.
9) Nachdem alle Einstellungen vorgenommen sind, die Kup-
pel auf den Sockel setzen und mit den vier Schrauben
befestigen.
4
Einstellungen über das Bildschirmmenü
Die Kameraeinstellungen können über ein Bildschirmmenü
geändert werden, das sich über die PTZ-Fernsteuerung vom
Videorekorder bedienen lässt. Die Steuerung erfolgt mithilfe
des COC-Protokolls über das Videokabel.
Zum Einblenden des Bildschirmmenüs das Steuerkommando
„Iris +" senden oder das „Preset 95" aufrufen. Das Haupt-
menü erscheint:
MAIN MENU
1. LENS
MANUAL
2. EXPOSURE
3. BACKLIGHT
OFF
4. WHITE BAL
ATW
5. DAY&NIGHT
EXT
6. NR
7. SPECIAL
8. ADJUST
9. EXIT
SAVE&END
Copyright
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved.
©
Durch Steuerkommandos für die vertikale Bewegung
(Tilt:  , ) einen Menüpunkt wählen, durch Steuerkom-
mandos für die horizontale Bewegung (Pan: , ) den
Wert ändern oder eine Option wählen. Steht hinter einem
Menüpunkt oder einer Option das Symbol
, kann durch
das Kommando „Iris +" (entspricht „Enter") ein Untermenü
aufgerufen oder eine Funktion ausgelöst werden.
Alle Einstellmöglichkeiten sind auf der Rückseite dieser Anlei-
tung tabellarisch aufgeführt. Diese Anleitung bezieht sich auf
das voreingestellte englische Menü. Die Menüsprache kann
↲ 
aber unter
geändert werden.
7. SPECIAL
5. LANGUAGE
Zum Verlassen des Menüs in der Zeile
mit  oder 
EXIT
↲ (durchgeführte Änderungen werden
die Option
SAVE&END
↲ (Änderungen werden
dabei gespeichert) oder
NOT SAVE
verworfen) wählen und mit „Iris +" bestätigen.
Zum Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Werkseinstel-
lungen in der Zeile
mit  oder  die Option
EXIT
wählen und mit „Iris  +" bestätigen. Beim Verlassen des
Menüs die Einstellungen speichern. Die gewählte Menü-
sprache bleibt auch nach dem Zurücksetzen erhalten.
5
Technische Daten
Bildabtaster: . . . . . . . . . . . .CMOS-Chip, 8,5 mm (1⁄3 ")
Anzahl der Bildpunkte: . . . .max. 1920 × 1080
Auflösung: . . . . . . . . . . . . .1080P/25
Farbmodulationssystem: . . .PAL
Objektiv: . . . . . . . . . . . . . . .2,8 – 12 mm / 1 : 1,2
Elektronischer Verschluss: . .1⁄50 – 1⁄50 000 s
Videoausgang: . . . . . . . . . .1 Vss / 75 Ω
IR-LEDs, Reichweite: . . . . . .30 LEDs, 30 m
Stromversorgung: . . . . . . . . ⎓ 12 V ±10 %, 400 mA
Einsatztemperatur: . . . . . . .−10 °C bis +50 °C
Schutzart: . . . . . . . . . . . . . .IP 66
Abmessungen: . . . . . . . . . .
150 mm × 114 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . .550 g
Änderungen vorbehalten.
A-1770.99.01.05.2016
RESET

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

18.4580