ISM-3
2. Sicherheitsvorschriften
Im Interesse der eigenen Sicherheit und der Qualität der Arbeit, die mit diesem Gerät ausgeführt wird,
sollten diese Anweisungen unbedingt beachtet werden.
Im Folgenden werden die untenstehenden Bezeichnungen verwendet:
"GEFAHR"
"WARNUNG"
"BEACHTEN"
Die folgenden Anweisungen bitte genau beachten:
GEFAHR:
WARNUNG:
BEACHTEN:
Empfehlungen
• Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern, empfiehlt es sich, den ISM-3 ständig an das Netz
angeschlossen zu lassen.
• Alle 6 Monate sollte die Kalibrierung des Gerätes überprüft werden. Dazu muss an Gasen mit einem
bekannten Sauerstoffgehalt gemessen werden.
• Empfohlene Kontrolle- und Kalibrierungsintervall beträgt 12 Monate.
Dansensor A/S
DE
als Bezeichnung für einen Zustand, der mit Lebensgefahr oder ernster
Verletzungsgefahr verbunden sein KANN.
als Bezeichnung für einen Zustand, der mit ernster Verletzungsgefahr oder
Beschädigung der betreffenden Ausrüstung verbunden sein KANN.
als Bezeichnung für einen Zustand, der mit einer Fehlbedienung des Gerätes
verbunden sein KANN, so dass es zu fehlerhaften Messergebnissen kommt.
Es kann mit Lebensgefahr oder ernster Verletzungsgefahr verbunden sein,
den ISM-3 zu öffnen. Dabei können stromführende Kabel mit Hochspannung
freigelegt werden. Wird das Gerät geöffnet, muss der Strom immer
ausgeschaltet werden (Stecker ziehen). Beim Anschluss an das Netz muss
Masse immer angeschlossen werden.
Wenn der ISM-3 transportiert werden soll, darauf achten, dass er nicht Stoss
oder Schlag ausgesetzt wird.
Zum Reinigen der Vorderseite des Gerätes nur Wasser oder eine milde
Seifenlösung benutzen.
Die Lüftungslöcher an der Rückseite des ISM-3 dürfen nicht blockiert werden
- mindestens 5 cm Abstand - sodass die Luft frei zirkulieren kann.
Wenn diese Anweisungen nicht beachtet werden, übernehmen wir keinerlei
Haftung für etwaige Schäden.
Immer einen Schlauch an den "Gas aus"-Anschluss anschließen und dafür
sorgen, dass das Messgas vom ISM-3 weggeleitet wird, weil die
Umgebungsluft als Referenz benutzt wird. Entsprechend der CE-Norm zur
elektromagnetischen Verträglichkeit gem. EU-Richtlinie 89/336/ EEC müssen
die Anschlüsse des Gerätes (mit Ausnahme des Netzanschlusses) geschützt
sein. Der Schirm muss in einer PG-Buchse an der Rückseite des ISM-3
enden.
COPYRIGHT ©
Bedienungsanleitung
PBI-200115-D 04/2013
7