Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ISM-3
Bedienungsanleitung
PBI-200115-D
04/2013

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Mocon Dansensor ISM-3

  • Seite 1 ISM-3 Bedienungsanleitung PBI-200115-D 04/2013...
  • Seite 2 ISM-3 Bedienungsanleitung ISM-3 Bedienungsanleitung Herausgegeben von: Dansensor A/S Rønnedevej 18, DK-4100 Ringsted Denmark Tel.: +45 57 66 00 88 Fax: +45 57 66 00 99 E-mail: info@dansensor.com Internet: www.dansensor.com Dansensor A/S COPYRIGHT © PBI-200115-D 04/2013...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung ISM-3 PBI-200115-D 04/2013 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 4 ISM-3 Bedienungsanleitung Inhalt 1. Einleitung ..........5 2.
  • Seite 5 Bedienungsanleitung ISM-3 PBI-200115-D 04/2013 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 6 ISM-3 Bedienungsanleitung 1. Einleitung Der ISM-3 ist ein mikroprozessorgesteuerter Sauerstoffanalysator, der automatisch die Sauerstoffkonzentration (O ) an einem bestimmten Messpunkt misst. Die gemessene O -Konzentration wird auf einem gut ablesbaren, großen Display angezeigt. Der ISM-3 kann über eine einfache Menüstruktur so programmiert werden, dass bei einer zu hohen oder zu niedrigen Sauerstoffkonzentration ein Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 7 Bedienungsanleitung ISM-3 Folgende Merkmale zeichnen den ISM-3 Sauerstoffanalysator aus: • Präzises und schnelles Messen • Deckt alle Messbereiche von 100% bis 0ppm mit automatischem Bereichswechsel • Wahlfreie externe Messsteuerung • Stabiler Langzeit-Sensor - lange Intervalle ohne Kalibrierung • Automatische Steuerung des Messgasflows •...
  • Seite 8 ISM-3 Bedienungsanleitung 2. Sicherheitsvorschriften Im Interesse der eigenen Sicherheit und der Qualität der Arbeit, die mit diesem Gerät ausgeführt wird, sollten diese Anweisungen unbedingt beachtet werden. Im Folgenden werden die untenstehenden Bezeichnungen verwendet: "GEFAHR" als Bezeichnung für einen Zustand, der mit Lebensgefahr oder ernster Verletzungsgefahr verbunden sein KANN.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung ISM-3 PBI-200115-D 04/2013 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 10 ISM-3 Bedienungsanleitung 3. Anschluss • Steuersignal für die externe Steuerung des Messvorgangs (10-32 VDC) • Relais-Ausgang • Strom-/Spannungsausgang (wahlweise) GAS IN GAS OUT  ST1: Gasalarm- und Systemalarm-Ausgang. Relaisanschluss. Max. 48V, 1A Stift 1: Gemeinsames Terminal (COMMON) Stift 2: Kontaktset mit Einschaltfunktion (normalerw. Angeschlossen) (N.C.) Stift 3: Kontaktset mit Einschaltfunktionen (normalerw.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung ISM-3 PBI-200115-D 04/2013 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 12 ISM-3 Bedienungsanleitung 4. Betrieb Der ISM-3 hat 4 Tasten und ein großes Leuchtdisplay, auf dem die O -Konzentration angezeigt wird. Dansensor Module ISM-3 Gas analyser Fig. 3. ISM-3 Bedienungstafel Inbetriebnahme Der ISM-3 beginnt mit einem etwa 10 Sekunden dauernden Selbsttest. Danach beginnt das Gerät mit dem Vorheizen (Dauer 10 Minuten).
  • Seite 13 Bedienungsanleitung ISM-3 Benutzung der Tasten - Allgemeines Die den einzelnen Tasten zugeordneten Funktionen werden erst nach Loslassen der Taste aktiviert. Wenn ein Parameter gewählt ist, erscheint zuerst etwa 1 Sekunde lang die Bezeichnung - z.B. für Flow, AL.HI für hohen Sauerstoffalarm etc. Danach wird der aktuelle Wert angezeigt. Mit der Taste kann leicht zwischen FLO, AL.HI.
  • Seite 14 ISM-3 Bedienungsanleitung Alarmgrenzen einstellen AL.HI AL.Lo Der ISM-3 hat zwei progammierbare Alarmgrenzen, (Sauerstoff hoch-Alarm) und (Sauerstoff niedrig-Alarm). Bei Über- oder Unterschreiten der Alarmgrenzen wird das Relais betätigt. Die Alarmgrenzen können wie folgt geändert werden: 2 oder 3 Mal drücken, je nachdem ob ein Hoch- oder ein Niedrig-Alarm geändert werden soll. 2.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung ISM-3 Untermenüs Der ISM-3 hat drei Untermenüs, wie Abb. 4 zeigt. 20.9 flo. Al.Hi Al.Lo 3 sec. SET. DIA. CAL. flo.l emf. cal1 flo.h tpt.1 cal2 del. tpt.2 CAL3 offs CAL4 ti.po CAL5 ti.ca ti.FL prg. Fig. 4. ISM-3 Untermenüs •...
  • Seite 16 ISM-3 Bedienungsanleitung • Mit zum nächsten Untermenü gehen. Das Einstellmenü SET. drücken, wenn set auf dem Bildschirm erscheint. 2. Mit den gewünschten Parameter wählen. 3 Sekunden lang drücken, um den Wert zu ändern. (Eintasten von Werten - siehe Kapitel "Alarmgrenzen einstellen" auf Seite 13. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - FLO.L •...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung ISM-3 Konfigurieren von Zusatzausrüstung, Relais und externer Mess- steuerung Im Einstellmenü ist der Parameter PA. wie folgt definiert: • Die erste Ziffer (von links) legt fest, von wo aus und wie der Messvorgang gestartet und gestoppt werden kann. • Die zweite Ziffer muss 0 sein und ist künftigen Anwendungen vorbehalten. •...
  • Seite 18 ISM-3 Bedienungsanleitung 5. Wartung ISM-3 erfordert nur einen minimalen Wartungsaufwand, und da der Sauerstoffsensor sehr langzeitstabil arbeitet, braucht das Gerät unter normalen Betriebsbedingungen außerhalb der obligatorischen Wartungsintervalle von 12 Monaten nicht kalibriert zu werden. Siehe "Empfehlungen" auf Seite 7. Arbeitet das Gerät in einer sehr staubigen Umgebung, muss das Kühlungsluftfilter unter Umständen öfter als alle 12 Monate gewechselt werden.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung ISM-3 PBI-200115-D 04/2013 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 20 ISM-3 Bedienungsanleitung 6. Kalibrierung Außer mit atmosphärischer Luft kann mit bis zu vier Kalibriergasen kalibriert werden. Wenn nach der letzten Kalibrierung eine Offset-Justierung vorgenommen wurde, muss bei der nächsten Kalibrierung des Gerätes von vorn begonnen werden, d.h., es muss zuerst mit 20.946% O kalibriert werden.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung ISM-3 CAL.  gleichzeitig drücken - der Kalibriervorgang beginnt. Auf dem Display blinkt etwa 10 Sekunden lang, während die Kalibrierung läuft.  Anschließend kann das Ergebnis abgelesen werden. drücken und der zugehörige EMK-Wert in mV wird angegeben. Wenn nicht mit dem betreffenden Gas kalibriert wurde, wird “- - - -” angezeigt. drücken, um zur normalen O -Anzeige zurückzugehen.
  • Seite 22 ISM-3 Bedienungsanleitung 7. Sonderzubehör Strom-/Spannungsausgang Der ISM-3 kann mit einem Strom-/Spannungsausgang ausgestattet werden, der über das Einstellmenü auf den Bereich 0-20mA/4-20mA oder 0-10V/2-10V eingestellt werden kann. Der Stromausgang wird über den Parameter im Einstellmenü aktiviert. Wenn die Ziffer auf 1 gestellt wird, werden automatisch 3 Menüpunkte zum Einstellmenü...
  • Seite 23 Bedienungsanleitung ISM-3 PBI-200115-D 04/2013 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 24 ISM-3 Bedienungsanleitung 8. Fehleranzeige/Fehlerbehebung ER.XX Im ISM-3 werden alle Fehlermeldungen als dargestellt, wobei eine spezifische Fehlernummer ist. Die Fehlernummern gruppieren sich wie folgt: Fehler Nummer Beschreibung Bereich Benutzerfehler. Eingabe nicht im gültigen Bereich etc. 1 - 9 Möglicherweise Hardware-Fehler. Ausfall der Stromversorgung, Signalfehler. 30 - 31 Wenn der ISM-3 eingeschaltet wird, werden alle Setup-Werte von einem FLASH 32 - 34...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung ISM-3 Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung er.3 Ungültige Einstellung von Siehe Kap. "Konfigurieren von Display zeigt: Zusatzausrüstung, Relais und externer Mess- steuerung" auf Seite 16. er.4 Es wurde versucht, Ein anderes Kalibriergas wählen, wo 0ppm als Display zeigt: Kalibriergas Nr. 1 (20.946 Wert für die Eingabe eines neuen %O2) zu ändern.
  • Seite 26 ISM-3 Bedienungsanleitung Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung er.33 Fehler in einem oder Alle Setup-Werte wurden in Produktions-Setup Display zeigt: mehreren Setup-Werten. geändert. Bitte die Werte im Einstellmenü sowie das Setup der Alarmgrenzwerte al.HI und al.Lo überprüfen. er.34 Fehler in den Kalibrier- ISM-3 ausschalten, 10 Sekunden warten und Display zeigt: daten des Flowsensors.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung ISM-3 PBI-200115-D 04/2013 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 28 ISM-3 Bedienungsanleitung 9. Ersatzteile und Zubehör Standardzubehör (mitgeliefert) • CD, Bedienungsanleitungen • 1 Meter Edelstahlrohr 1/16x1,0 • T-Stutzen 1/8" zum Absaugen des Messgases • Montagebeschläge 4 (nur für Einbaumodell) • 1 Meter Schlauch ø5/3 mm • Option, Spannungsausgang, ISM-3 Sonderzubehör •...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung ISM-3 PBI-200115-D 04/2013 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 30 ISM-3 Bedienungsanleitung 10. Spezifikationen Sensor Festkörper-Ionenleiter mit stabilisiertem Zirkonoxid-Elektrolyt Temperatur 1000K (727°C) Vorheizzeit 10 Min., volle Spezifikation nach 20 Min. Kalibrierintervall 12 Monate Referenzgas Atmosphärische Luft (20.946 % Sauerstoff) Sensor Ansprechzeit Weniger als 50 msek System Ansprechzeit T90 (100-1000ppm): Typisch 8 Sekunden T90 (1000-100ppm): Typisch 15 Sekunden Ansprechzeit abhängig von Flow und Messgasschlauch...
  • Seite 31 Bedienungsanleitung ISM-3 0,5 l/min Gas ein Flow Sensor Sensor Drosselschlauch Gas aus Pumpe 125 ml/min Fig. 6. Strömungsdiagramm des ISM-3 mit Pumpe. Hier mit Gasüberlauf, wie beim Kalibrieren. Betrieb und Anschluss Betrieb des ISM-3: Display Vierstelliges Display mit roter LED Steuerung 4 Tasten an der Vorderseite.
  • Seite 32 ISM-3 Bedienungsanleitung Technische Daten Netzstrom 230 VAC (115 VAC) +/- 10 %, 50-60 Hz Verbrauch max. 70 VA Netzsicherung 0,63 AT at 230 V (1,6 AT at 115 V) Zulässige Umgebungstemp. 0 bis 45°C. Weniger als 95% RF bis 35°C. während des Betriebes Lineare RF-Reduktion mit 3%RF/°C Zulässige Umgebungstemp.
  • Seite 33 Bedienungsanleitung ISM-3 PBI-200115-D 04/2013 COPYRIGHT © Dansensor A/S...