Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CheckPoint II
Bedienungsanleitung
P/N 260443-H
11/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mocon Dansensor CheckPoint II

  • Seite 1 CheckPoint II Bedienungsanleitung P/N 260443-H 11/2015...
  • Seite 2 CheckPoint II Bedienungsanleitung CheckPoint II Bedienungsanleitung Lauper Instruments AG Gas-Detection Irisweg 16B CH-3280 Murten Tel. +41 26 672 30 50 info@lauper-instruments.ch www.lauper-instruments.ch www.lauper-instruments.ch Dansensor A/S COPYRIGHT © P/N 260443-H 11/2015...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung CheckPoint II P/N 260443-H 11/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ..........7 Ihr Produkt registrieren .
  • Seite 5 Bedienungsanleitung CheckPoint II 5. Reinigung und Wartung ........35 Allgemein .
  • Seite 6 CheckPoint II Bedienungsanleitung 8. Technische Spezifikationen ......63 Elektrische Spezifikationen......... 63 Anschlussmöglichkeiten .
  • Seite 7 Bedienungsanleitung CheckPoint II P/N 260443-H 11/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 8: Einleitung

    CheckPoint II Bedienungsanleitung 1. Einleitung Ihr Produkt registrieren Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von Dansensor entschieden haben und hoffen, dass es Ihren Bedürfnissen entspricht. Wir möchten gern mehr über unsere Kunden und die Märkte, die wir bedienen, erfahren und bitten Sie daher, die Produktregistrierung, die Sie online unter www.dansensor.com/register finden, auszufüllen.
  • Seite 9: Hinweise, Vorsichtsmaßregeln Und Warnungen

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Hinweise, Vorsichtsmaßregeln und Warnungen! In dieser Anleitung sind Hinweise, Vorsichtsmaßregeln und Warnungen durch verschiedene Symbole und Fettschrift gekennzeichnet – siehe Beispiel unten: VORSICHT! Eine Sicherung immer durch eine Sicherung gleicher Größe und Belastbarkeit ersetzen. Erklärung HINWEIS! Der Bediener muss den Hinweis beachten und/oder entsprechend handeln, damit die Ausrüstung bestmöglich arbeiten kann.
  • Seite 10 CheckPoint II Bedienungsanleitung Dansensor A/S COPYRIGHT © P/N 260443-H 11/2015...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung CheckPoint II P/N 260443-H 11/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 12: Auspacken Und Aufstellen

    CheckPoint II Bedienungsanleitung 2. Auspacken und Aufstellen Auspacken (Siehe Abbildung nebenstehend) Den Kasten auspacken und sicherstellen, dass alle Teile vorhanden (vgl. den anliegenden Lieferschein) und in einwandfreiem Zustand sind:  Lieferschein ..........Beim Auspacken überprüfen - die anliegenden Teile sind markiert. ...
  • Seite 13: Installation Der "Checkpoint Ii Pc-Software

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Installation der "CheckPoint II PC-Software" WICHTIG! Bitte lesen Sie die Bedingungen des Softwarelizenzvertrags auf Seite 69 vor der Installation sorgfältig durch. WICHTIG! Installieren Sie die Software vor dem Anschluss des Gerätes CheckPoint II an den PC, da diese erforderliche Gerätetreiber enthält. HINWEIS! Vor der Installation unbedingt frühere Versionen der Programme entfernen.
  • Seite 14 CheckPoint II Bedienungsanleitung • Es empfiehlt sich, das Programm in dem vom Installationsprogramm vorgeschlagene Verzeichnis zu installieren. Auf Next klicken. • Um die Installation zu beginnen, auf Next klicken. Dansensor A/S COPYRIGHT © P/N 260443-H 11/2015...
  • Seite 15 Bedienungsanleitung CheckPoint II • Beim Erscheinen dieses Fensters..klicken Sie auf Finish (Beenden) • Die Software wurde erfolgreich installiert. • Überprüfen Sie, ob eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellt wurde. P/N 260443-H 11/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 16: Aufstellen

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Aufstellen (Siehe Abbildung unten)    1. Ein USB-Kabel zwischen einem PC und der DockIn-Station anschließen.   2. Die Stromversorgung an die DockIn-Station anschließen.   3. Ein geeignetes Netzkabel zwischen der Stromversorgung und der Netzsteckdose anschließen.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung CheckPoint II P/N 260443-H 11/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 18: Funktionsbeschreibung

    CheckPoint II Bedienungsanleitung 3. Funktionsbeschreibung Allgemein CheckPoint II ist ein tragbares Gerät für die Qualitätsprüfung von Schutzgasverpackungen. Die mit dem Gerät mitgelieferte, leicht anzuwendende "CheckPoint II PC-Software" ermöglicht die Kontrolle von mehreren CheckPoint II-Einheiten in einer Produktionsumgebung. Dank der PC-Software sind das Anlegen und die Verwaltung von Benutzern und Produkten sowie die Einstellung von Einzelheiten der Produktmessung und allgemeine Geräteeinstellungen ganz einfach.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung CheckPoint II P/N 260443-H 11/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 20: Checkpoint Ii Übersicht

    CheckPoint II Bedienungsanleitung CheckPoint II Übersicht (Siehe Abbildung nebenstehend)  Display - Einzelheiten entnehmen Sie "Display/Menü" auf Seite 21  Funktionstasten - Einzelheiten entnehmen Sie "Tastenfunktionen" auf Seite 22  Probengasschlauch mit Nadel  SmartPen (Option) - Nadelhalter/Messgas-Entnehmer mit eingebauter Schutz- und Sperrvorrichtung ...
  • Seite 21 Bedienungsanleitung CheckPoint II Neustart/Erweitern 28.5 CheckPoint II O / CO 7: Schinken 200 gr. V.X.XX 1: Walter Hauptmenü 2: Franz 3: Bernd 7: Schinken 200 gr. Login DST: Ja 1: Käse 400 gr. Hauptmenü Schinken 200 gr. 28.5 2: Fleisch 200 gr. 3: Wurst 4: Filet 300 gr.
  • Seite 22: Display/Menü

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Display/Menü Die nebenstehende Abbildung zeigt die Menüstruktur und die Tasten zur Navigation durch das Menü. Verweise - siehe auch "Tastenfunktionen" auf Seite 22.  Gerät in der Betriebsart "Off" (Aus) oder "Idle" (Leerlauf) - Einzelheiten siehe "Modi (Betriebsarten)" auf Seite 23.
  • Seite 23: Tastenfunktionen

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Tastenfunktionen 28.5 28.5 7: Schinken 200 gr. Schinken 200 gr. Bereit Bereit  I/O-Taste Dient zum Ein-/Ausschalten des Gerätes.  Strichcode-Taste Dient zum Einschalten des eingebauten Strichcode-Lesegerätes. Nur bei Modellen mit eingebautem Strichcode-Lesegerät.  ESC-Taste Zurück zum vorigen Menü ohne Auswahl/Speichern. Durch Drücken der Taste während des Messens wird der Vorgang unterbrochen.
  • Seite 24: Betrieb

    CheckPoint II Bedienungsanleitung 4. Betrieb Modi (Betriebsarten) Das Gerät kann sich in einem von vier Modi befinden: Abschaltung Das Gerät wird vollständig abgeschaltet. Keine aktiven Funktionen. Das Gerät schaltet sich nach acht Stunden ohne Aktivität von selbst aus. etwa 5 Sekunden bis zum Zum manuellen Ausschalten des Gerätes, die Taste Ertönen von zwei Pieptönen gedrückt halten.
  • Seite 25: Tägliche Inbetriebnahme

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Tägliche Inbetriebnahme Zu Beginn eines Arbeitstages ist das Gerät normalerweise entweder Ausgeschaltet oder im Aus- Modus. Nachstehend ist beschrieben, wie das Gerät aus einem der beiden Modi in Betrieb genommen wird: 1. Drücken Sie die Taste 2. Beim Initialisieren wird das Gerät den "Power up"-Bildschirm anzeigen. CheckPoint II O / CO V.X.XX...
  • Seite 26: Messen

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Messen Erzielen der besten Messleistung Eine Reihe von Faktoren muss beim Messen von O - und CO -Gasen berücksichtigt werden. Die nachstehenden Richtlinien helfen Ihnen, die optimale Messgenauigkeit und -leistung mit dem CheckPoint II zu erzielen. Der O -Sensor basiert auf einer elektrochemischen (EC) Konstruktion.
  • Seite 27: Erklärung Der "Reaktionszeit (T 95 )

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Erklärung der "Reaktionszeit (T )" Gemäß den Spezifikationen hat der O -Sensor eine Reaktionszeit (T ) von 9 Sekunden. Das heißt, bei aufeinander folgenden Messungen in Bereichen mit sehr unterschiedlichen O Konzentrationen erreicht das Gerät bereits bei der ersten Messung (9 Sekunden) mindestens 95% des "echten"...
  • Seite 28: O 2 -Offset-Kalibrierung

    CheckPoint II Bedienungsanleitung -Offset-Kalibrierung Ein elektrochemischer Sensor ist als Verschleißteil zu sehen, da die Chemikalien im Inneren einen Verschleiß bewirken, der proportional zur Menge des während der Lebensdauer des Sensors gemessenen O ist. Es empfiehlt sich deshalb, täglich Offsetkalibrierungen (20,9 %) durchzuführen, ehe mit den Messungen begonnen wird.
  • Seite 29: Der Messen-Bildschirm

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Der Messen-Bildschirm 7: Schinken 200 gr. 7: Schinken 200 gr. 7: Schinken 200 gr. Bereit Bereit  Messen-Abschnitt In diesem Abschnitt wird das Ergebnis der letzten Messung angezeigt. Angezeigt werden nur Werte, die in den Produkteinstellungen dafür gewählt wurden - Einzelheiten siehe "Produktkonfiguration"...
  • Seite 30: Messung Vornehmen

    CheckPoint II Bedienungsanleitung 2. In der Produktliste... 1: Käse 400 gr. 2: Fleisch 200 gr. 3: Wurst 4: Filet 300 gr. 5: Fleisch 500 gr. 6: Bacon 120 gr. 7: Schinken 200 gr..die Tasten zur Auswahl des Produktes betätigen. Anschließend zur Übernahme die Taste betätigen.
  • Seite 31 Bedienungsanleitung CheckPoint II   5. Das Septum mit der Nadel durchstechen, sodass das Gas mit der Nadelspitze aus der Packung abgesaugt werden kann. VORSICHT! Die Nadel darf nicht mit dem Produkt, mit Flüssigkeit oder anderem in der Packung in Berührung kommen, da Nadel, Schlauch oder Filter dadurch verschmutzt werden können.
  • Seite 32: Offset-Kalibrierung (20,9 %)

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Offset-Kalibrierung (20,9 %) Es empfiehlt sich, täglich vor dem Beginn der Messungen eine Offset-Kalibrierung (20,9%) des O Sensors durchzuführen. Dieser Vorgang dient zum Ausgleich einer Abnutzung des Sensors. HINWEIS! Mindestens einmal pro Woche ist die Kalibrierung auf 20,95 % O (Offset) durchzuführen, um korrekte Messwerte zu gewährleisten! Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung (oder umgekehrt) mitnehmen, sollten Sie...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung CheckPoint II 6. Zum Beginnen der Kalibrierung drücken. O : 20.95% 20.9 Kalibrieren: Ja Die Pumpe läuft an und auf dem Display wird laufend der gemessene O -Gehalt angezeigt. 7. Wenn sich die Messung eingependelt hat, drücken, um den Sensor entsprechend den aktuellen Bedingungen zu kalibrieren.
  • Seite 34: Tägliche Abschaltung

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Tägliche Abschaltung Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Gerät bei Arbeitsschluss abzuschalten: Das Gerät auf den "Aus"-Modus schalten Das Gerät schaltet sich automatisch auf "Aus"-Modus nach etwa 10 min "ohne Aktivität. etwa eine Zum manuellen Schalten des Gerätes auf den "Aus"-Modus die Taste Sekunde bis zum Ertönen von Pieptönen vom Gerät gedrückt halten.
  • Seite 35 Bedienungsanleitung CheckPoint II P/N 260443-H 11/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 36: Reinigung Und Wartung

    CheckPoint II Bedienungsanleitung 5. Reinigung und Wartung Allgemein VORSICHT! Personal, das sich mit Reinigungs- oder Wartungsarbeiten beschäftigt, muss sich mit den "Sicherheitsanweisungen" vertraut machen, ehe mit einem dieser Vorgänge begonnen wird. Reinigung Für die Reinigung aller Oberflächen des Gerätes nur eine milde Seifenlösung und einen weichen, feuchten Lappen verwenden.
  • Seite 37: Auswechseln Des Messgasschlauchs, Des Filters Und Der Nadel

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Auswechseln des Messgasschlauchs, des Filters und der Nadel Wenn das Gerät benutzt wird, dringt nach und nach Staub in das Messgassystem.  Messgasfilter Das Messgasfilter muss regelmäßig ausgetauscht werden, je nach der Umgebung, in der das Gerät benutzt wird. ...
  • Seite 38: Fehler

    CheckPoint II Bedienungsanleitung 6. Fehler Wenn bei einem Vorgang oder eine Kalibrierung ein Fehler auftritt, erscheint ein Fehler-Bildschirm: Fehler Nummer: 2801 Drücken Ein Fehler wird mit Hilfe einer Zahl identifiziert (z. B. 2801). Einige wenige Fehler können durch den Benutzer verursacht worden sein. Diese Fehler sind nachstehend als "Benutzerbedingte Fehler"...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung CheckPoint II Fehler Abhilfe • Sicherstellen, dass die Nadel bei der Vornahme einer 2802 CO -Sensorkalibrierung 100,0 % CO -Kalibrierung nur das richtige Gas fehlgeschlagen. Die 100,0 % CO ansaugt. Kalibrierung ist fehlgeschlagen. • Wiederholt sich der Fehler, das Gerät vollständig Das Kalibrierergebnis wurde nicht abschalten (das Gerät von der Stromversorgung gespeichert.
  • Seite 40: Gerätefehler

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Gerätefehler etwa 5 Beim Auftreten eines Fehlers ist das Gerät normalerweise auszuschalten (dazu die Taste Sekunden gedrückt halten, bis zweimal ein Piepton vom Gerät ertönt ist). Anschließend das Gerät erneut einschalten . Wenn der Fehler hierdurch nicht beseitigt wird, ist ein Servicetechniker zu rufen. Fehler 101 bis 199 Produktfehler...
  • Seite 41 Bedienungsanleitung CheckPoint II Fehler 2001 bis 2199 Pieptonfehler Der Beeper funktioniert evtl. nicht richtig. Diese Fehler wirken sich auf die O - (und CO -) Messwerte nicht aus. 2201 bis 2299 Display Die Software zur Steuerung des Kontrastes vom Display funktioniert nicht. Diese Fehler haben keine Auswirkung auf O - (und CO -) Messwerte.
  • Seite 42: Die Checkpoint Ii Pc-Software

    CheckPoint II Bedienungsanleitung 7. Die CheckPoint II PC-Software Die Konfiguration von Produkten und Benutzern sowie die Verwaltung von Messdaten erfolgen mit Hilfe der CheckPoint PC-Software. In diesem Abschnitt werden die nachstehenden Themen beschrieben: • Konfiguration PC-Benutzer/-Anmeldung • Gerätekonfiguration • Produktkonfiguration •...
  • Seite 43: Anmelden

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Nach Abschluss der Synchronisation..auf Abgeschlossen klicken. Anmelden Um Änderungen der Geräteeinstellungen, der Produktkonfiguration oder der Benutzerkonfiguration durchführen zu können, müssen Sie sich angemeldet haben. Wenden Sie das erste Mal beim Anmelden den Standardbenutzer an. Der Standardbenutzer hat die folgenden Anmelde-Parameter: Benutzer: administrator...
  • Seite 44: Übersicht Über Programm

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Übersicht über Programm  Datei Das Datei-Menü enthält folgende Punkte: Alle Geräte synchronisieren... Alle Produkte und Benutzereinstellungen in das angeschlossene Gerät/die angeschlossenen Geräte hochladen und alle Messdaten von den Geräten herunterladen - Einzelheiten siehe "Daten Synchronisieren" auf Seite 45. Verlassen Das Programm wird geschlossen.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung CheckPoint II  Hilfe Das Hilfe-Menü enthält nur den Menüpunkt Über die CheckPoint II PC-Software, mit dem die derzeit installierte Softwareversion angezeigt wird.  Anmelden/Abmelden Melden Sie sich im Programm an, um Änderungen der Geräteeinstellungen bzw. der Produkt- oder Benutzereinstellungen durchführen zu können.
  • Seite 46: Daten Synchronisieren

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Daten Synchronisieren Wenn das Programm gestartet wird, wird dieses normalerweise automatisch feststellen, ob ein CheckPoint II Gerät angeschlossen ist und somit eine Synchronisation anfordern. Klicken Sie auf Ja, um mit dem Synchronisieren zu beginnen. Das Programm synchronisiert alle Daten mit dem angeschlossenen Gerät. Nach Abschluss der Synchronisierung...
  • Seite 47 Bedienungsanleitung CheckPoint II Sie können alternativ alle Daten manuell synchronisieren durch Auswahl von Datei -> Alle Geräte synchronisieren... In dem erscheinenden Fenster das für die Synchronisation benötigte Gerät auswählen. Auf Synchronisieren drücken. Durch Anklicken von Gerät synchronisieren in der oberen rechten Ecke einer gewählten Registerkarte werden nur Daten des gewählten Registerkartes synchronisiert.
  • Seite 48: Programm Benutzerverwaltung

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Programm Benutzerverwaltung Mehrere Benutzer mit verschiedenen Zugriffsebenen können angelegt werden. Der Standardbenutzter muss beim Anmelden das erste Mal benutzt werden - Einzelheiten siehe "Anmelden" auf Seite 42. Anlegen eines Benutzers Zum Anlegen eines neuen Benutzers und Konfigurieren der jeweiligen Benutzerrechte ist folgendes zu unternehmen: 1.
  • Seite 49: Benutzer Ändern/Löschen

    Bedienungsanleitung CheckPoint II 3. Jetzt erscheint der Benutzer in der Benutzerliste. Die Eigenschaften werden im Abschnitt Aktueller Benutzer rechts angezeigt. Benutzer ändern/löschen Zum Ändern der Einstellungen eines Benutzers den Benutzer aus der Benutzer Liste auswählen und auf Ändern klicken. In dem erscheinenden Fenster die gewünschten Änderungen durchführen und auf OK klicken.
  • Seite 50: Datenbankverwaltung

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Datenbankverwaltung Bei der normalen Installation der CheckPoint II PC-Software werden auch Datenbanken erstellt, die für das Programm genutzt werden. Die Daten werden auf zwei Datenbanken verteilt, von denen eine alle Programmkonfigurationsdaten, Produkte und Benutzerdaten enthält, während die andere die aus dem CheckPoint II erfassten Daten enthält.
  • Seite 51: Wiederherstellung Der Datenbank

    Bedienungsanleitung CheckPoint II 3. Klicken Sie auf OK im Fenster Sicherheitskopie angelegt und auf Schließen, um das Fenster Datenbankeinstellungen zu verlassen und zu schließen. Wiederherstellung der Datenbank VORSICHT! Kennen Sie sich mit dem Kopieren und Umbenennen von Dateien nicht aus, sollten Sie Ihre IT-Support-Funktion vor Ort bitten, Ihnen behilflich zu sein, da Fehler bei diesem Vorgang zu Datenverlusten führen können! Zur Wiederherstellung der Datenbank folgendes unternehmen:...
  • Seite 52: Geräteliste

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Geräteliste Die Geräteliste enthält eine Übersicht über Geräte, die am Programm angeschlossen waren oder dies sind. Das Gerätefenster enthält Daten für jedes Gerät, wie z. B. Geräteangaben, Konfiguration, Diagnosen und Angaben zur Kalibrierung. Das derzeit angeschlossene Gerät lässt sich als das Gerät feststellen, bei dem Datum und Uhrzeit im Abschnitt Konfiguration angezeigt werden.
  • Seite 53: Entfernen Des Gerätes

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Bitte beachten Sie folgendes bei der Durchführung von Änderungen der Gerätekonfiguration: • Bei einer Änderung des Gerätenamens ändert sich der Gerätename im gesamten Programm, abgesehen von den Geräteanzeigen für die Messungen auf der Registerkarte Messungen. • Beim Ändern der Sprache des Gerätedisplays müssen Sie zuerst mit dem Gerät synchronisieren und anschließend das Gerät ausschalten und wieder einschalten, ehe die Änderung der Sprache am Gerät durchgeführt ist.
  • Seite 54: Geräteeinstellungen

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Geräteeinstellungen Das CheckPoint II Gerät wurde zugunsten des Benutzers möglichst einfach mit einer begrenzten Anzahl von Bedienermenüs ausgelegt. Dies ist der Grund, weshalb die allgemeinen Geräteeinstellungen von der PC-Software aus erfolgen. Die Registerkarte Geräteeinstellungen enthält die folgenden Einstellungen: HINWEIS! Wenn Änderungen der Einstellungen durchgeführt werden, klicken Sie unbedingt auf "Gerät synchronisieren"...
  • Seite 55: Masterliste Verwenden

    Bedienungsanleitung CheckPoint II • Messungen protokollieren Festlegen, ob gemessene Daten im Speicher des Gerätes abzulegen sind oder nicht. - Funktion aktiviert: Messdaten wurden im Speicher des Gerätes abgelegt. - Funktion deaktiviert: Messdaten wurden nicht gespeichert. • Keine Abfrage, ob Messungen gespeichert werden soll Festlegen, ob der Benutzer gebeten werden soll, die Messungen zu speichern.
  • Seite 56: Produktkonfiguration

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Produktkonfiguration Die Produktkonfiguration erfolgt auf der Registerkarte Produktliste. Die Produktdatenbank auf dem PC kann bis zu 250 verschiedene Produkte enthalten, während bis zu 100 verschiedene Produkte jedem Gerät zugeordnet werden können. HINWEIS! Geräten mit Firmware V.1.10 oder älter, können nur maximal 25 Produkte zugewiesen werden.
  • Seite 57: Produkt Anlegen/Ändern

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Produkt anlegen/ändern Von Anfang an sind 25 Standardprodukte (Produkt_1..Produkt_25) angelegt. Zum Anlegen eines neuen Produktes können Sie entweder eines der Standardprodukte ändern oder ein neues anlegen. Zum Anlegen eines Produktes ist folgendes zu unternehmen: • Wählen Sie ein zu änderndes Produkt aus der Liste aus, und klicken Sie auf Ändern oder klicken Sie auf Neu, um ein neues Produkt anzulegen.
  • Seite 58: Platzhalterfunktion (Wildcard)

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Platzhalterfunktion (Wildcard) Diese Funktion kann bei Produkten verwendet werden, bei denen die Einstellungen für die Produktmessung identisch sind, und die sich z. B. nur vom Gewicht her unterscheiden. Bei Anwendung desselben Strichcodes für die Produkte kann natürlich dieselbe Produktkonfiguration für den Messvorgang festgelegt werden.
  • Seite 59: Gerätebenutzerkonfiguration

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Gerätebenutzerkonfiguration Gerätebenutzer werden auf der Registerkarte Benutzerliste verwaltet. Bis zu 250 verschiedene Benutzer können angelegt werden. HINWEIS! Wenn Änderungen der Benutzereinstellungen durchgeführt werden, klicken Sie unbedingt auf "Gerät synchronisieren" in der oberen rechten Ecke, nachdem die Änderungen an dem/den ausgewählten Gerät/en durchgeführt sind. Masterliste verwenden Sämtliche Benutzer können für jedes einzelne Gerät individuell zugeordnet werden.
  • Seite 60: Benutzer Anlegen/Ändern

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Benutzer anlegen/ändern Von Anfang an sind 25 Standardbenutzer (Benutzer_1..Benutzer_25) angelegt. Zum Anlegen eines neuen Benutzers können Sie entweder einen der Standardbenutzer ändern oder einen neuen anlegen. Zum Anlegen eines Benutzers ist folgendes zu unternehmen: • Wählen Sie den zu ändernden Benutzer aus der Liste aus, und klicken Sie auf Ändern oder klicken Sie auf Neu, um einen neuen Benutzer anzulegen.
  • Seite 61: Messdaten

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Messdaten Die erfassten Messdaten sind aus der Registerkarte Messungen ersichtlich. Alle von sämtlichen angeschlossenen Geräten heruntergeladenen Messdaten sind hier aufgeführt. Daten suchen/sortieren Die Funktion Suchen ermöglicht die Suche in allen Feldern, während die Funktion Sortieren unten die Möglichkeit bietet, Daten auf bis zu drei Ebenen zu sortieren.
  • Seite 62: Exportieren Von Daten

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Exportieren von Daten Ausgewählte Daten können entweder in eine durch Trennzeichen getrennte Datei (CSV) oder in eine MS Access-Datenbank exportiert werden, um Daten in anderen Programmen zu präsentieren. Zum Exportieren von Daten ist folgendes zu unternehmen: 1. Die zu exportierenden Daten aus der Liste auswählen und auf Daten exportieren klicken. 2.
  • Seite 63: Statistik

    Bedienungsanleitung CheckPoint II 3. Das Fenster Print Preview erscheint. 4. Die erforderlichen Einstellungen für die Seiteneinrichtung durchführen und auf Print (Ausdrucken) klicken, um ein Standarddruckdialogfenster zur Auswahl von Druckern u. a. zu öffnen. Statistik Bei der Auswahl von Statistik im oberen Bereich der Registerkarte Messungen wird eine statistische Übersicht über die gewählten Daten angezeigt, z.
  • Seite 64: Technische Spezifikationen

    CheckPoint II Bedienungsanleitung 8. Technische Spezifikationen Elektrische Spezifikationen Stromversorgung Extern (IP: Nicht klassifiziert) Stromversorgung 100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz Stromverbrauch Max. 20 W Batterie Typ: Lithium-Ion (LiOn) 7,2V/2200 mA Nennlebensdauer Ungefähr 1½ Jahr Messungen pro Aufladung: Ungefähr 2000 Ladedauer: Ungefähr 1,5 Std.
  • Seite 65: Sensoren

    Bedienungsanleitung CheckPoint II Sensoren -Sensor Sensortyp Elektrochemische Brennstoffzelle Bereich 0 - 100 % Auflösung 0,1% absolut Messgenauigkeit ±(0,25 % absolut + 2 % relativ) Reaktionszeit (T 9 Sekunden Wartungskalibrierintervall 6 Monate Erfordert eine tägliche oder mindestens wöchentliche 20,9% Offset-Kalibrierung! Geschätzte Lebensdauer Typischerweise 9 Monate bei einer Sauerstoffkonzentration von bis zur 20,9 %.
  • Seite 66: Benutzerschnittstelle

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Benutzerschnittstelle Displaytyp 3,1" Monochromdisplay (128x64 Pixel) mit Hintergrundbeleuchtung Funktionen Text und Symbole in mehreren Sprachen Unterstützte Sprachen: EN, DE, FR, ES, IT, DA Membrantasten an der Front zur einfachen Bedienung der Menüs Produkte Anzahl der Produkte Bis zu 250 in der PC-Datenbank, die über die PC-Software auswählbar sind.
  • Seite 67: Dockin

    Bedienungsanleitung CheckPoint II DockIn Elektrische Spezifikationen Stromversorgung Extern (IP: Nicht klassifiziert) Stromversorgung 100 - 240 VAC, 50 - 60 Hz Stromverbrauch Max. 48 W (beim Laden) Anschlussmöglichkeiten Anschluss: USB 2,0 Steckverbindung Typ A Max. Strom: 100 mA Funktionen: Datenübertragung zwischen Gerät und PC-Software Mechanische Spezifikationen Abmessungen...
  • Seite 68: Verbrauchsmaterialien Und Sonderzubehör

    CheckPoint II Bedienungsanleitung 9. Verbrauchsmaterialien und Sonderzubehör Wichtig! Bitte berücksichtigen Sie bei der Bestellung von Verbrauchsmaterial, dass Ihr Gerät mit entweder einem 0.2μ oder einem 0.45μ Durchflusssystem ausgerüstet sein kann. Geräte mit 0.2μ Durchflusssystem erkennen Sie an roten  Ein- und Ausgangsanschlüssen Geräte mit 0.45μ...
  • Seite 69 Bedienungsanleitung CheckPoint II P/N 260443-H 11/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...
  • Seite 70: Anhang (In Englisch)

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Anhang (in englisch) Software End User License Agreement (EULA) End-user License Agreement for “Checkpoint II PC Software” IMPORTANT! Please read the terms and conditions of this license agreement carefully before installing the software. This End-User License Agreement (EULA) is a legal agreement between you (either an individual or a single entity) and Dansensor A/S for the Dansensor A/S software product(s) identified above which may include associated software components, media, printed materials, and "online"...
  • Seite 71 Bedienungsanleitung CheckPoint II (d) Rental You may not rent, lease, or lend the "CheckPoint II PC Software". (e) Support Services Dansensor A/S may provide you with support services related to the "CheckPoint II PC Software" ("Support Services"). Any supplemental software code provided to you as part of the Support Services shall be considered part of the "CheckPoint II PC Software"...
  • Seite 72: Toxic And Hazardous Substances Or Elements

    CheckPoint II Bedienungsanleitung Toxic and Hazardous Substances or Elements (For China RoHS compliance) See table on the next page. Lauper Instruments AG Gas-Detection Irisweg 16B CH-3280 Murten Tel. +41 26 672 30 50 info@lauper-instruments.ch www.lauper-instruments.ch www.lauper-instruments.ch Dansensor A/S COPYRIGHT © P/N 260443-H 11/2015...
  • Seite 73 Bedienungsanleitung CheckPoint II P/N 260443-H 11/2015 COPYRIGHT © Dansensor A/S...

Inhaltsverzeichnis