4 | Angaben zum Gerät
2
Angaben zum Gerät
2.1
EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den
europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde-
rungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern. Wenden
Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung.
2.2
Produktbeschreibung
Das modulare Regelsystem bietet optimale Anpassungs- und
Einstellungsmöglichkeiten zum Einhalten kesselspezifischer Betriebs-
bedingungen für bodenstehende Öl- oder Gas-Kessel.
Bei entsprechender Einstellung der Software und hydraulischen Schal-
tung werden die Kesselschutzfunktionen eingehalten.
Das Regelgerät ist für zugelassene, bodenstehende Öl- oder Gas-Kessel
einsetzbar, deren Betrieb bis 120 °C maximale Abschalttemperatur des
Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB) erlaubt ist.
Das Regelgerät steuert einen bodenstehenden Öl- oder Gas-Kessel mit
1-stufigem, 2-stufigem oder modulierendem Brenner an. Weiterhin wird
eine externe Umschaltmöglichkeit für 2-Stoff-Brenner bereitgestellt.
Zur optimalen Anpassung an die Heizungsanlage ist das Regelgerät mit je
maximal 4 Funktionsmodulen erweiterbar. Mit dem Strategiemodul
FM459 /CMC 940 im Regelgerät lassen sich auch Mehrkesselanlagen
aufbauen ( Kapitel 4, Seite 6).
Hinweis zu Kesseltemperaturen > 110 °C
Anlagen mit Kesseltemperaturen > 110 °C müssen im Geltungsbereich
der EU die Druckgeräterichtlinie erfüllen.
Welche Kessel und Regelgeräte aktuell nach der Druckgeräterichtlinie
zertifiziert sind, erfahren Sie über Ihren Lieferanten.
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Regelgeräte regeln und kontrollieren Heizungsanlagen in Mehr-
familienhäusern, Wohnanlagen und anderen Gebäuden.
▶ Länderspezifische Normen und Vorschriften zu Installation und
Betrieb einhalten.
6 720 805 935 (2013/01)
3
Module und ihre Funktion
Bild 1 zeigt ein Beispiel für die Modulbestückung des Regelgeräts. Die
genaue Bestückung hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.
1
2
3
!
Bild 1 Modulbestückung
[1]
Steckplatz 1: z. B. für Funktionsmodul FM459 /CMC 940 oder
FM448 /CMC 900-0-10V und Zentralmodul ZM438
[2]
Steckplatz 2: z. B. für Funktionsmodul FM459 /CMC 940 oder
FM448 /CMC 900-0-10V und Zentralmodul ZM438
[3]
Steckplatz A: ZM437 – Kesselkreis, Brenner
[4]
Steckplatz B: Modul CM431 und nur
Bedieneinheit Programmer H
[5]
Steckplatz 3: z. B. für Funktionsmodul FM459 /CMC 940 oder
448 /CMC 900-0-10V und Zentralmodul ZM438
[6]
Steckplatz 4: z. B. für Funktionsmodul FM459 /CMC 940 oder
448 /CMC 900-0-10V
Im Normalbetrieb befinden sich die Handschalter der
Module in Stellung AUT. Die aktuellen Funktionen
werden durch Leuchtdioden am Modul angezeigt.
4
5
6
6 720 805 379-01.1T
CFB 940