Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON ETA 150 electronic Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 6

Warmespeicher mit statischer entladung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ETA 150 electronic:

Werbung

1. Gebrauchsanweisung
1.1 Gerätebeschreibung
Mit dem Wärmespeicher wird während der
Freigabezeiten von preisgünstigen Nieder-
tarifstrom (EVU abhängig, überwiegend wäh-
rend der Nachtstunden) elektrisch erzeugte
Wärme gespeichert und über die Oberfläche
des Gerätes wieder abgegeben.
1.2 Bedienung
Zur Bedienung des Gerätes ist die Abdek-
kung des an der Vorderwand angeordneten
Bedienfeldes (1) aufzuklappen.
Das Wichtigste in Kürze
R1
Wärmespeicherung (Aufladung)
– stufenlos einstellbarer Wählknopf
1.2.1 Wärmespeicherung
Über den Wählknopf R1 wird der Grad der
Wärmespeicherung (Aufladung) bestimmt.
Hierbei muss zwischen dem Betrieb der Wär-
mespeicher mit oder ohne zentrale,
witterungsgeführter Aufladesteuerung (befin-
det sich im Schaltschrank) unterschieden
werden.
Ist keine zentrale, witterungsgeführte Auf-
ladesteuerung vorhanden (manueller Be-
trieb), sollte der Wählknopf wie folgt einge-
stellt werden:
I = Übergangszeit (Frühjahr/Herbst) – ent-
spricht ca.
/
der Vollaufladung
1
3
II = milde Wintertage – entspricht ca.
der Vollaufladung
III = Wintertage – entspricht Vollaufladung
! = keine Aufladung
Nach kurzer Eingewöhnung werden Sie über
die nötige Erfahrung verfügen, um die jeweils
richtige Einstellung zu finden.
Ist eine zentrale, witterungsgeführte Auflade-
steuerung (automatischer Betrieb)vorhanden,
sollte der Wählknopf auf Position III stehen.
6
für den Benutzer und den Fachmann
Für die richtige Aufladung sorgt dann die
witterungsgeführte Aufladesteuerung.
Zur unterschiedlichen Regelung einzelner
Wärmespeicher kann aber auch bei einer
vorhandenen Aufladesteuerung eine manuel-
le Anpassung der Auflademenge mit dem
Wählknopf R1 vorgenommen werden.
Hierzu die Gebrauchs- und Montagean-
weisung der Aufladesteuerung oder des
Gruppensteuergerätes beachten.
1.2.2 Wärmeabgabe
Die Wärmeabgabe (Entladung) geschieht
über die Oberfläche des Gerätes durch na-
türliche Konvektion, Strahlung und Wärme-
leitung.
1.3 Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht
– in Räumen betrieben werden, die durch
Chemikalien, Staub, Gase oder Dämpfe
feuer- oder explosionsgefährdet sind;
– in unmittelbarer Nähe von Leitungen
oder Behältnissen betrieben werden, die
brennbare oder explosionsgefährdete
Stoffe führen oder enthalten.
Aus diesem Grund dürfen die Mindestab-
stände nicht unterschritten werden.
Die Montage (Elektroinstallation) sowie
Erstinbetriebnahme und Wartung dieses
Gerätes dürfen nur von einem zugelasse-
nen Fachmann entsprechend dieser Anwei-
sung ausgeführt werden.
Auf keinen Fall darf das Gerät betrieben
werden, wenn im Aufstellraum Arbeiten
wie Verlegen, Schleifen, Versiegeln, Reinigen
mit Benzin und Pflegen (Spray, Bohner-
wachs) von Fußböden und dergl. durchge-
führt werden.
Anschließend muss vor der Aufladung der
Raum ausreichend gelüftet werden.
Die Gehäuseoberflächen des Gerätes und
das Luftaustrittgitter können sich auf Tem-
peraturen über 80 °C erwärmen. Deshalb
dürfen auf dem Gerät oder in dessen un-
mittelbarer Nähe keine brennbaren, ent-
zündbaren oder wärmedämmenden Ge-
genstände oder Stoffe, wie Wäsche, Dek-
ken, Zeitschriften, Behälter mit Bohner-
wachs oder Benzin, Spraydosen und der-
gleichen gelegt werden. Auch zum Trock-
nen dürfen Wäschestücke niemals über das
Gerät gehängt werden. Entzündungs-
gefahr!
Für Gegenstände aller Art, wie z. B. Möbel,
/
2
Gardinen, Vorhänge und Textilien oder son-
3
stige brennbaren oder nicht brennbaren
Materialien, müssen zum Gerät, insbeson-
dere zur Gerätefront, folgende Mindestab-
stände eingehalten werden:
zur Gerätefront
zur rechten Seitenwand
bei brennbaren Teilen
bei nicht brennbaren Teilen ⇒ 70 mm
zur linken Seitenwand
zum Deckel
Die Warmluft muss ungehindert
austreten können!
Der dieser Gebrauchs- und Montagean-
weisung beiliegende Hinweisaufkleber
„Keine Gegenstände abstellen oder anleh-
nen" soll in gewerblich genutzten Räumen
wie z. B. Hotels, Ferienhäusern, Schulen
usw. gut sichtbar auf den Deckel des Gerä-
tes geklebt werden.
1.4 Pflege und Wartung
Sollten am Gerätegehäuse leichte bräunliche
Verfärbungen auftreten, so sind diese mög-
lichst sofort mit einem feuchten Tuch abzurei-
ben.
Das Gerät ist im kalten Zustand mit ge-
bräuchlichen Pflegemitteln zu reinigen.
Scheuernde und ätzende Pflegemittel sind zu
vermeiden.
Kein Reinigungsspray in die Luftschlitze sprü-
hen.
Bei den regelmäßigen Wartungen empfehlen
wir, auch die Kontroll- und Regelorgane über-
prüfen zu lassen. Spätestens 10 Jahre nach
Erstinbetriebnahme sollten Sicherheits-, Kon-
troll- und Regelorgane sowie das gesamte
Auf- und Entladesteuersystem durch den
Fachmann überprüft werden.
1.5 Wichtiger Hinweis
Diese Anweisung sorgfältig aufbewah-
ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen.
Bei etwaigen Instandsetzungsarbeiten dem
Fachmann zur Einsicht überlassen.
⇒ 500 mm
⇒ 100 mm
⇒ 30 mm
⇒ 40 mm

Werbung

loading