Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Sonst Noch Wichtig Ist - Merlin WS1 Aufbau- Und Bedienanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENANLEITUNG - zerstörungsfreie Holzfeuchtemeßgeräte HM8

8. Was sonst noch wichtig ist

Ihr Gerät ist für eine Umgebungstemperatur von 0°C
bis max. +50°C ausgelegt. Die Lagerung des Gerätes
ist jedoch bis max. +40°C erlaubt, da ansonsten die
Batterie ausfließen kann und Ihr Gerät zerstören kann.
Es empfiehlt sich in jedem Falle, bei längerem
Nichtgebrauch des Gerätes, die Batterie aus dem
Gerät herauszunehmen. Ihr Gerät ist ausschließlich in
trockenen Räumen zu verwenden und zu lagern, da
zu hohe Umgebungsfeuchte Ihr Gerät zerstören kann.
Setzen Sie Ihr Feuchtemessgerät nie elektrischen
Fremdeinflüssen aus, dies kann Ihr Gerät zerstören.
Im Allgemeinen muß an dieser Stelle angemerkt
werden, daß Ihr Messgerät mit größter Sorgfalt zu
behandeln ist. Entfernen Sie Schmutzreste ( z.B.
Harzreste, Feuchte usw. ) stets vor der Messung.
Vermeiden Sie jede mechanische Einwirkung von
außen. Ihr Gerät ist auf mech. Schockwirkung ( z.B.
hinunterfallen ) empfindlich, dies könnte Ihr Gerät
beschädigen. Ein passender Kunststoffprotektor ist
als Zubehör bei Ihrem Händler erhältlich.
Wasserspritzer sind immer sofort zu entfernen, Ihr
Gerät ist gegen Wasser nicht ausreichend geschützt
und längere Verwendung im Regen könnte Ihr Gerät
beschädigen.
Die Temperatur des Prüflings sollte annähernd die
gleiche Temperatur wie das Holzfeuchte
Messgerät haben.
Temperaturunterschiede über 5°C können Ihr
Messergebnis negativ beeinflussen. Lassen Sie
das Gerät ein paar Minuten dem Klima anpassen.
Stand September 2004, Version 2.10 MERLIN T echnology GmbH, Austria
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ws5Ws13Ws25

Inhaltsverzeichnis