FELLER ENGINEERING
Da bei abgeschalteter Heizung keine Fühlerschluss-Überwachung mehr möglich ist, ist die-
ser Alarmzustand nur durch ein externes Quittieren aufzuheben. Dies kann erfolgen durch
Kurzes Netz Aus/Ein (Sammel-Quittierung)
•
RESET-Kommando über die Schnittstelle (Sammel-Quittierung)
•
Verändern oder erneutes Setzen des alten Sollwertes der gestörten Zone über die
•
Schnittstelle (selektives Quittieren)
Die Kurzschluss-Erkennung kann mit dem internen DIP-Schalter 1 = OFF deaktiviert
werden.
Achtung !
Der Fühlerschluss-Alarm kann auch bei Zonen auftreten, deren Heizungen mit einem Haupt-
schalter abgeschaltet werden können. Hier muss beachtet werden, dass der Regler beim
Wiedereinschalten des Hauptschalters eine Quittierung der Alarme in einer der oben ange-
gebenen Form erhält.
Die Zone muss vorher DEV Alarm gemeldet haben, um zu vermeiden, dass bei Stell-
grad=100% im Normalbetrieb Fühlerkurzschluss gemeldet wird.
3.2.2 Erkennen von defekten (kurzgeschlossenen) Leistungsstellern
Es wird ein kurzgeschlossener Leistungssteller angenommen, wenn
-
die eingestellte Abweichungs-Alarmgrenze überschritten wird und
-
der errechnete Stellgrad dem Minimum entspricht (0% wenn ohne Kühlung, ansons-
ten der maximalen Kühlleistung) und
-
der Istwert um 5°C weiter steigt und
-
die Zeit für diese Temperaturerhöhung kleiner oder gleich der als Parameter 11 ein-
gestellten Diagnosezeit liegt und
-
sich die Zone im Regel- oder Absenkbetrieb befindet und
-
die eingestellte Diagnosezeit der Zone > 0 sec. ist und
-
der Sollwert nicht auf '0' eingestellt ist.
Diese Überwachung wirkt auch bei über Parameter 19 abgeschalteten Zonen.
Der Alarm wird nach außen mit dem Aktivieren des HI-Alarm Kontaktes gemeldet.
Wie beim Fühlerschluss kann dieser Alarm durch ein erneutes Setzen des Sollwertes quit-
tiert werden. Er löscht sich jedoch auch selbstständig, wenn die Temperatur zurück in die
Toleranzgrenze fällt.
Die Kurzschluss-Erkennung von Leistungsstellern kann mit dem internen DIP Schalter
2 = OFF deaktiviert werden.
Version 6.2
GmbH
FP16 Benutzerhandbuch
Seite 7