Das Öl ist im Normalzustand schwarz durch die Verbrennungsrückstände des Motors. Es
sollten keine Fremdkörper, weißliche Färbung (Wasser im Öl) oder Schaumbildung fest-
stellbar sein. Sollte sich der Ölstand von einer Kontrolle zur nächsten erhöhen, Maschine
NICHT STARTEN. Es könnte Treibstoff oder Wasser in das Motoröl gelangt sein - dies kann
zu Maschinenschäden führen. Lassen Sie in solchen Fällen das Öl vollständig ab und un-
tersuchen Sie dieses auf Verunreinigungen durch Wasser oder Treibstoff (Geruch prüfen,
eventuell kleine Menge entzünden, Wasser absetzen lassen).
Gehen Sie in solchen Fällen der Ursache auf den Grund und beseitigen Sie die Ursache.
Spülen Sie das Kurbelgehäuse mit frischem Öl und nehmen Sie einen Ölwechsel vor.
4.3.3. Endkontrolle vor dem Motorstart
● Tanken Sie den Generator mit frischem Normalbenzin auf.
● Achten Sie auf Undichtigkeiten des Tanks oder der Ölablaßschrauben. Ziehen Sie be-
troffene Verschlußstopfen entsprechend nach.
● Überprüfen Sie alle Schläuche auf lose Verbindungen oder Abnützungen.
● Stellen Sie sicher dass die Luftgitterschlitze nicht verlegt oder verstellt sind.
● Treibstoffhahn öffnen.
4.4. Motorstart
● Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Abgase von Motoren schädlich für Ihre
Gesundheit sein können.
● Stellen Sie den Sicherungsautomaten auf "OFF"
● Stellen Sie den Zündunterbrecher (rote Wippe) auf "ON" und bringen Sie den Choker-
Hebel bei Kaltstart in die Start Stellung.
● Handstarteinrichtung langsam anziehen, bis ein Wiederstand spürbar ist und langsam
rückführen.
● Handstarteinrichtung kräftig anziehen. Wiederholen bis der Motor anspringt.
● Lassen Sie den Motor ca. 2 Minuten warm laufen und stellen sie im Anschluss den
Choker-Hebel langsam in die Betriebs Stellung.
● Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der
Motorlauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren. Das Voltmeter sollte 230V
anzeigen.
4.5. Verbraucher anschließen
● Stecker des Verbrauchers in die Dose des Stromerzeugers stecken, Schutzschalter
einschalten. Im Anschluss Verbraucher nacheinander einschalten.
Der 12V Ausgang des Generators ist ein ungeregelter Hilfsausgang und nicht zum
Laden von Batterien geeignet.
Sie dürfen den Generator in der Standardausführung keinesfalls mit einem zweiten
Generator parallel schalten oder ohne weitere Schaltmodule in ein anderes Strom-
netz einspeisen!
Wenn Sie den Strom in eine Hausanlage einspeisen, so muss die Anlage allpolig vom
Stromversorgungsnetz getrennt sein, bevor der Generator in Betrieb genommen
werden darf.
● Sollte ein Verbraucher nicht ordnungsgemäß funktionieren, sofort den Trennschalter
des Generators betätigen und das Gerät auf Schäden untersuchen. Sollte das Voltme-
ter des Generators zu wenig oder zu viel anzeigen, so deutet dies auf eine Fehlfunkti-
on hin. Das Voltmeter sollte 230V (+10% / -15% ) anzeigen.
● Sollte der Verbraucher nicht mit Strom versorgt werden, so prüfen Sie die Kabelver-
bindungen sowie den Schutzschalter des Stromerzeugers.
• Der Leistungsfaktor (cos phi) der angeschlossenen Last sollte festgelegt werden, da
Leistungsfaktoren unter 0,8 Verzögerung (=induktiv) den Stromerzeuger stark belas-
12