5.5. Instandhaltung Generator
5.5.1. Isolationswert
Vor der Inbetriebnahme und in wiederkehrenden Prüfungsintervallen muss der Isolationswert
des Generators überprüft werden.
Ein Stromerzeuger, dessen Isolationswert für den Stator unter 1 MΩ und für die
anderen Wicklungen unter 100 kΩ gesunken ist, darf unter keinen Umständen in
Betrieb genommen werden.
Sollte der Isolationswert des Generators unter den erlaubten Wert fallen, kann durch fol-
gende Vorgänge die Wicklung getrocknet werden:
5.5.1.1. Trockenofen
Demontieren Sie den Generatorteil (ohne Spannungsregler) und trocknen Sie diesen für 24
Stunden bei 100°C in einem Trockenofen.
5.5.1.2. Warmluft
Klemmen Sie das Erregerfeld an den Kohlenanschlüssen ab und blasen Sie unter stetiger
Rotordrehung ca. 60°C warme Luft in die Lufteinlässe.
5.5.1.3. Kurzschlußbetrieb
● Klemmen Sie den Spannungsregler ab und schließen Sie die Ausgangsklemmen der
Phasen mittels geeigneter Brücken (6A pro mm² nicht überschreiten) kurz.
● Überwachen Sie den Strom in den Kurzschluss-Brücken mit einer Stromzange.
● Schließen Sie unter Beachtung der Polarität eine 12V Gleichspannungsquelle (z.B.
Batterie) in Serie mit einem 10Ω/50W Regelwiederstand an die Klemmen des Erre-
gerfelds an.
● Betreiben Sie den Stromerzeuger mit Nenndrehzahl und stellen Sie über den Regelwie-
derstand die Erregung so ein, dass in den Kurzschlussbrücken 80% des Nennstroms
fließt.
Zur Vermeidung eines zu niedrigen Isolationswertes bei langem Stillstand ist der
Einbau einer Stillstandsheizung (welche in regelmäßigen Intervallen bei Stillstand
das Gerät beheizt) sowie ein regelmäßiger Wartungslauf empfohlen.
5.5.2. Kontrolle der Isolationsfestigkeit
Bei einer Isolationsfestigkeitsprüfung der Wicklungen, müssen zwingend alle An-
schlüsse des Spannungsreglers abgeklemmt werden! Schäden an der AVR aufgrund
eines Tests der Isolationsfestigkeit sind nicht durch die Garantie gedeckt!
5.5.3. Lagerlebensdauer
Die effektive Lagerlebensdauer wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
● Lebensdauer des verwendeten Schmierfetts.
● Umgebungsbedingungen und Betriebstemperatur.
● Externe Belastungen und Vibrationen.
Die verwendeten Wellenlager sind in geschlossener Version mit Lebensdauerschmierung
ausgeführt und müssen nicht nachgefettet werden. Verwendete Type: 6206 RZ
Im Wartungsfall des Rotors ist empfohlen die Lager im Zuge der Tätigkeiten eben-
falls zu tauschen.
Achten Sie im Betrieb darauf, dass die Lagertemperatur 90°C nicht überschreitet.
Sollte die maximale Lagertemperatur überschritten werden, muss der Generator
unmittelbar gestoppt und die Fehlerursache behoben werden.
25