Herunterladen Diese Seite drucken

Clean Air Optima CA-507 Smart Gebrauchsanweisung Seite 22

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
Wartung
Reinigung der Außenseite des Luftreinigers
1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten, weichen Tuch von Staub und Schmutz.
3. Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in das Gerät gelangt.
Reinigung des Intelligent Particle Sensor™
Reinigen Sie den Luftqualitätssensor alle 6 bis 8 Wochen.
Wenn der Wert von PM 2,5 falsch angezeigt wird, kann die Sensorlinse mit einem
Wattestäbchen gereinigt werden.
1. Nehmen Sie die Abdeckung vom Sensor ab.
2. Reinigen Sie die Sensorlinse mit einem Wattestäbchen und Wasser, wie mit dem Pfeil
angegeben. Trocknen Sie die Linse anschließend mit einem sauberen Wattestäbchen.
3. Bringen Sie die Abdeckung des Sensors an.
4. Wischen Sie die Sensorlinse nicht mit Alkohol oder anderen organischen Lösungsmitteln ab.
Achtung! Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit im Raum besteht die Gefahr von Kondensation
am Luftqualitätssensor. Das kann dazu führen, dass die Luftqualitätsanzeige (Digitalanzeige -
Partikelmessung) anzeigt, dass die Luftqualität schlecht ist, was jedoch nicht der Fall sein
sollte. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, den Luftqualitätssensor zu reinigen oder den
Luftreiniger nicht im Automatikmodus zu verwenden.
Lagerung des Clean Air Optima® Luftreinigers
1. Ziehen Sie den Netzstecker ab und wickeln Sie das Netzkabel auf.
2. Entfernen und reinigen Sie die Filter. Setzen Sie die Filter nach der Reinigung wieder im Gerät
ein.
3. Es wird empfohlen, den Filter und das Gerät in eine Plastiktüte zu wickeln und an einem
kühlen, trockenen Ort aufzubewahren. Vermeiden Sie Feuchtigkeit, da diese den True HEPA-
Filter beschädigen kann.
22

Werbung

loading