Herunterladen Diese Seite drucken

DAVINCI GLIDERS FUNKY 2 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

DAVINCI GLIDERS /FUNKY2
11.3 Full stall
Um einen Fullstall einzuleiten müssen beide Bremsleinen ganz durchgezogen
werden. Bei Erreichen der Stallgeschwindigkeit entleert sich die Kappe
schlagartig
und
kippt
plötzlich
nach
hinten
weg.
Es ist sehr wichtig, trotz der unangenehmen Schirmreaktion bei einem Fullstall
die Steuerleinen solange durchgezogen zu halten, bis der entleerte Schirm
wieder über den Piloten kommt (ca. 3 bis 6 Sekunden) und sich in dieser
Position stabilisiert. Erst jetzt sind zum Ausleiten die Steuerleinen mäßig schnell
(Schaltzeit
größer
gleich
2
sec.)
und
symmetrisch
nachzulassen.
Vorfüllen
der
Kappe
(langsames
Nachlassen
der
Bremsen
bis
ca.
auf
Schulterhöhe), bis die Schirmkappe auf der kompletten Spannweite wieder
geöffnet
ist.
Stabilisieren: Hände langsam hoch, Kappe anfahren lassen. Wird die Flugfigur
zu schnell oder asymmetrisch ausgeleitet kann ein großflächiges Einklappen
oder
Frontstall
die
Folge
sein.
Der Fullstall ist ein anspruchsvolles Manöver und liegt als solches außerhalb
des Anwendungsbereichs dieses Handbuchs. Sie sollten dieses Manöver nur in
einem
SIV-Kurs
unter
professioneller
Anleitung
üben
und
durchführen.
11.4 Sackflug
Gleitschirme können unter bestimmten Umständen in den Sackflug geraten.
Verursacht wird der Sackflug unter anderem durch zu langsames Auslassen der B-Gurte
beim B-Stall, bei altem und porösem Tuch, bei nassem Tuch, bei Beschädigungen an
den Leinen oder den Rippen, bei unzulässigem Startgewicht oder nach einer Störung.
In dieser Situation solltest du beide Bremsen vollständig freigeben und die A- Tragegurte
nach vorne drücken, oder das Beschleunigungssystem betätigen um wieder in den
Normalflug zurückzukehren.
11.5 Trudeln
Durch Überziehen einer Seite kann die Strömung am halben Flügel abreißen.
Dabei entsteht eine Umkehrung der Anströmrichtung. Die tief angebremste
Hinterkante wird dann von hinten angeströmt und fliegt in die umgekehrte Richtung,
der Schirm dreht um seine Hochachse.
ür das Trudeln gibt es 2 Ursachen:
Eine Bremsleine wird zu schnell und weit durchgezogen (Beispiel: Einleiten einer
Steilspirale).
Im Langsamflug wird eine Seite zu stark angebremst (Beispiel: beim Thermikkreisen).
Wird eine versehentlich eingeleitete Negativkurve sofort ausgeleitet, geht der Schirm
ohne großen Höhenverlust wieder in den Normalflug über. Wird die Negativkurve
länger gehalten, kann der Gleitschirm beschleunigen und bei der Ausleitung einseitig
nach vorne schießen.
11.6 Verhänger
Bei großen Einklappern oder sonstigen Extremsituationen kann es bei jedem
Gleitschirm zu sogenannten Verhängern kommen. Dabei bleiben die eingefallenen
Kammern des Flügelendes in den Leinen hängen. Ohne Pilotenreaktion kann der Schirm
in eine stabile Spirale über gehen. Ist dies passiert, muss als erstes die Drehbewegung
durch gefühlvolles Gegenbremsen gestoppt werden. Sollte die Drehgeschwindigkeit
trotz Gegensteuerns weiter zunehmen, ist bei geringer Höhe sofort das
Rettungsgerät auszulösen.
Bei ausreichender Höhe kann durch folgende Möglichkeiten versucht werden
den Verhänger zu lösen:
- Gefühlvolles Gegenbremsen und durch sehr schnelles, entschlossenes und tiefes
Durchziehen der Steuerleine an der verhängten Seite eine Wiederöffnung versuchen.
- Ziehen der farblich markierten Stabilo-Leine.
Führen diese Maßnahmen nicht zum Erfolg kann bei ausreichender Höhe
versucht werden, den Verhänger durch einen Fullstall zu lösen.
9

Werbung

loading