Anzeigegerät; Breite x Tiefe x Höhe in mm 380 x 150 x 260 Terminal IP68 Schutzart Wägesystem IP 67 ohne Schalter Netzanschluss je nach Ausführung (siehe entweder 230 V AC; +0,6%/-10%; 50 – 60 Hz Typenschild) oder 120 V AC; +10%/-15%; 50 – 60 Hz FIS-BA-d-0512...
Seite 5
Anzeigegerät; Breite x Tiefe x Höhe in mm 380 x 150 x 260 Terminal IP68 Schutzart Wägesystem IP 67 ohne Schalter Netzanschluss je nach Ausführung (siehe entweder 230 V AC; +0,6%/-10%; 50 – 60 Hz Typenschild) oder 120 V AC; +10%/-15%; 50 – 60 Hz FIS-BA-d-0512...
Seite 7
KERN FIS 120K20 IP KERN FIS 30K5 IP Mark applied EU Directive Standards 89/336EEC EMC EN 50081-1 EN 50082-1 EN 55022 Date: 11.05.2003 Signature: Gottl. KERN & Sohn GmbH Management Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-07433/9933-0,Fax +49-074433/9933-149 FIS-BA-d-0512...
3.1 Aufbau der Bedienungsanleitung Symbolerklärungen: Hinweis/Verweis auf weitere Erklärung oder einer Einschränkung bzw. Erweiterung. Wichtige Zusatzinformation zur fehlerfreien Bedienung oder Funktion des Gerätes. SICHERHEITS-HINWEIS ; immer beachten ! Hilfestellung, z.B. bei Störungen Funktions-Ablaufdarstellung: Tasten- Anzeigeinhalt nach Funktions-/ betätigungen Tastenbetätigungen Vorgangsbeschreibung zusammengehöriger Vorgang FIS-BA-d-0512...
Schutzkontaktstecker Länge ca. 2,5 m Optional mit Stecker für Schweiz oder USA/CAN. Leistungsverschraubung Messing vernickelt Die Gewährleistung entfällt, wenn Mängel/Schäden eintreten durch Eingriffe nicht von uns autorisierter Personen, insbesondere Nicht-Verwendung von KERN-Original-Ersatzteilen oder -Betriebsmitteln. Reine Verschleißteile sind von der Gewährleistung ganz ausgenommen. FIS-BA-d-0512...
Beispiele in der Bedienungsanleitung können von der gelieferten Ausführung abweichen. 3.3 Sicherheitshinweise Das Öffnen des Gerätes darf nur von geschulten Servicetechnikern nach KERN -Vorgaben durchgeführt werden. Vor dem Öffnen das Gerät vom Netz trennen ! Garantie erlischt beim Öffnen des Gerätes.
Am Aufstellort das Wägesystem vorsichtig auspacken. Dabei vor allem auf die Verbindungsleitungen achten. Zusätzliche Montage von Wägebändern oder Rollenbahnen auf dem Lastaufnehmer nur nach Rücksprache mit KERN. Bewegte Teile dürfen sich nicht aufladen. Angetriebene Wägebänder oder Rollenbahnen müssen der Maschinenrichtlinie 98/37/EG entsprechen.
Vorschriften und den daraus abgeleiteten Bestimmungen erfolgen. Hierzu gehören im wesentlichen die Empfehlungen mindestens einer der folgenden Kommissionen: Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) Unser Gerät ist nach VDE-Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) gebaut. FIS-BA-d-0512...
Die Eichung der Waage ist ohne gültige Klebemarke ungültig. Um den Kalibrierschalter (Abgleichstecker) zu erreichen, müssen die vier Schrauben an der Terminalrückseite geöffnet werden Vorsicht: Vor Öffnen des Terminals unbedingt Netzschalter ziehen! Nur bei gezogenem Kalibrierschalter (Abgleichstecker) kann der GEO-Wert geändert bzw. die Waage justiert werden. FIS-BA-d-0512...
Seite 15
Position der Sicherungsmarke über Kalibrierschalter (Abgleichstecker) Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn: Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt. Waage deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfgewicht (ca. 1/3 der Nennlast) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen. Nacheichungstermin überschritten ist. FIS-BA-d-0512...
Seite 16
Schutzart des FIS-Terminals nach EN 60529. IP 68 6: Schutz gegen Staubeintritt 8: Schutz gegen Wassereintritt Wägesystem hat Schutzart IP 67 Im Auswertegerät ist eine Sicherungsmarke angebracht Die Nacheichungen sind entsprechend den gesetzlichen Vorgaben vom Betreiber der Waage zu veranlassen. FIS-BA-d-0512...
Die gesetzlichen Bestimmungen der jeweiligen Länder sind zu beachten. 5.3 Nivellierungseinrichtung Die FIS ist mit einer Libelle ausgerüstet. Diese muss nach jeder Ortsveränderung überprüft und die Waage im Bedarfsfall neu ausgerichtet werden. Bei kleineren Lastaufnehmern kann die Libelle auch unterhalb der Lastplatte montiert sein. FIS-BA-d-0512...
= Gewichts-, Tara- und Anwendungswerte mit Dimension : Mehrbereichswaage; wirksamer Bereich = (1 oder 2 oder 3) 6.1.2 Tastatur Die Bedienung der Waage wird mit festen Funktionstasten gesteuert. Für Anwendungen kann die Funktionstaste verändert und betrieblichen Abläufen angepasst werden. FIS-BA-d-0512...
Rückschaltung Auswahl oder Menü-Schritt Wertvorgabe, Weiterschaltung auf nächste Dekade, von links nach rechts. Nach der niederwertigsten folgt wieder die höchstwertigste Dekade. Bei der FIS wird die aktivierte Dekade durch ein Strichsegment gekennzeichnet. ↓ Anwahl des nächsten Tabellenwertes/Ziffer ↑ Anwahl des vorhergehenden Tabellenwertes/Ziffer FIS-BA-d-0512...
↑ ↓ Referenzzahl 250 ↑ ↓ Plus-Minus-Kontrolle Bestimmung der Toleranzgrenzen durch Wägen ↑ ↓ Prozentuale Abweichung von ± 2,5% vom Sollwert ↑ ↓ Prozentuale Abweichung von ± 5% vom Sollwert ↑ ↓ Prozentuale Abweichung von ± 7,5% vom Sollwert FIS-BA-d-0512...
Seite 24
Anzeige Tarawert ↑ ↓ Anzeige Bruttogewicht Nach Anwahl der gewünschten Funktion und Unterauswahl Beendigung der Belegungsfunktion und Speicherung nach Betätigung Taste Die ausführbaren Funktionen sind in Kap. 7.5. bis 10.2. beschrieben. Die Werkseinstellung für die Funktionstaste ist mit gekennzeichnet. FIS-BA-d-0512...
Versions-Nr. Zugelassene Software Versions-Nr. Funktionen Änderungsstand Umschaltung in den Wägebetrieb. Die Waage ist jetzt betriebsbereit. Nach Anlegen der Spannung oder Betätigung der Taste nach einer Standby-Abschaltung wird eine automatische Einschalt-Nullsetzfunktion ausgeführt, wenn der Gewichtswert kleiner +/- 10% des Wägebereiches ist. FIS-BA-d-0512...
Eine Tarafunktion wird durch die Funktionstaste oder durch Eröffnung einer neuen Tarafunktion (Folgetarierung) beendet, d.h. immer nur der zuletzt aufgerufene oder gewogene Tarawert ist aktiv. 7.4.1 Nettowägung mit Taraausgleich Tarieren mit gewogenem Tarawert. Ausführung der Funktion, wenn der Gewichtswert im Wägebereich ist und sich nicht mehr verändert. FIS-BA-d-0512...
Bem.: Belegung der Funktionstaste siehe Kap. 6.2 – 6.4 Anzeige Bruttogewicht Rückkehr in den Wägebetrieb 7.6 Tarawert, Anzeige Taste ist mit belegt. Bem.: Belegung der Funktionstaste siehe Kap. 6.2 – 6.4 Entnahmewägung Anzeige Tarawert Rückkehr in den Wägebetrieb FIS-BA-d-0512...
Bem.: Belegung der Funktionstaste siehe Kap. 6.2 – 6.4 Für jede Dimension kg und lb stehen die Summen- und ein Tarafestwert- Speicher zur Verfügung. Dimensionsumschaltung von kg auf lb Dimensionsumschaltung von lb auf kg Die Dimensionsumschaltung ist nicht möglich, wenn die Funktion Tarieren oder Zählen aktiv ist. FIS-BA-d-0512...
7.9 Speicherwerte und Betriebsarten 7.9.1 Tarafestwert Bei Belegung der Taste kann durch Wägung ein neuer Tarafestwert gespeichert werden (Kapitel 6.4.). FIS-BA-d-0512...
- die Anzeige der Differenz des aktuellen Gewichtswertes vom Sollwert, möglich (siehe Kapitel 8.3 Betriebsarten,Einstellungen). Die Auswahl dieser Anzeigeart kann in der Geräteeinstellung (Symbol- Anzeige 9) vorgenommen werden. Die Standardeinstellung des Gerätes bei Auslieferung ist die Anzeige absoluter Werte. FIS-BA-d-0512...
Start Wägung Nach der Messung von To wird die Toleranzkontrolle gestartet. Die grüne Signalleuchte zeigt das Ergebnis der Gewichtsauswertung an. Es können nun weitere Gewichte geprüft werden. Sollwert und Toleranzgrenzen bleiben erhalten, bis die Funktion mit Taste abgeschaltet wird. FIS-BA-d-0512...
Sollwert. Mit dem Funktionsstart wird das Sollgewicht gewogen. Tu und To werden berechnet. Das Ergebnis wird im Bargraph und den Signal-LEDs angezeigt, neues Gewicht 1,790 kg auflegen. Das Gewicht liegt oberhalb von To. Die gelbe Signal-LED ist eingeschaltet. FIS-BA-d-0512...
↓ Dekade - 1 Wert 3,125 kg übernehmen Toleranz unten Tu 3,000 kg Wert 3,000 kg übernehmen Toleranz oben, To = 3,200kg Wert 3,200kg übernehmen Gewichtsauswertung starten Waage mit Gewicht belasten Anzeige der Kontrollwägung durch den Bargraph und grüne LED. FIS-BA-d-0512...
Toleranzbereich bei Ruhe ↑ ↓ mit automatischer Registrierung innerhalb dem Toleranzbereich bei Ruhe ↑ ↓ 0 +/- LED Betriebsart ↑ ↓ Signale-LEDs immer aktiv ↑ ↓ Signale-LEDs nur bei Ruhe aktiv ↑ ↓ 0 Tarieren nach Summierung ↑ ↓ ↑ ↓ FIS-BA-d-0512...
Gewichtstoleranz behaftet, die durchaus im Prozentbereich liegen kann. Erwischt man als Referenzteil gerade eins der leichteren Teile, so ist sofort einsichtig, dass das Zählergebnis anders ausfallen wird, als wenn man ein Referenzteil mit einem Gewicht aus dem oberen Abschnitt des Streubereiches verwendet. FIS-BA-d-0512...
Seite 36
Winddruck darstellen. Wenn die Referenzteile sehr leicht sind, und wenn die Teile einzeln langsam nacheinander auf die Lastplatte gelegt werden, können die damit verbundenen kleinen Gewichtsänderungen von diesen im Hintergrund laufenden Funktionen eventuell als Störung interpretiert und eliminiert werden. FIS-BA-d-0512...
Berechnung Referenzgewicht mit der vorgewählten Referenzzahl. Stückzahl = Referenzzahl Kontinuierliche Anzeige Stückzahl entsprechend Belastung der Waage. Umschalten in den Wägebetrieb Rückkehr in den Zählbetrieb ohne neue Berechnung des Referenzgewichtes Bemerkung: Detailierte Beschreibung eines Zählvorganges siehe Kap. 11 „Anwendungen und Bedienungsabläufe“ FIS-BA-d-0512...
Kontinuierliche Anzeige Stückzahl entsprechend Belastung der Waage. Auch wenn ein Vorschlag zur Auflage weiterer Referenzteile angezeigt wird, kann die Zählfunktion mit der aufgelegten Referenzzahl durch Betätigung Taste gestartet werden. 9.4 Beenden Zählvorgang Rückkehr in den Wägebetrieb(Zählvorgang kann neu begonnen werden) FIS-BA-d-0512...
• Postenzähler mit Zählung von 0 und Postenzähler mit Zählung von 1 Bemerkung: Detailierte Beschreibung des Registrierbetriebes. siehe Kap. 11 „Anwendungen und Bedienungsabläufe 10.1 Postenregistrierung addierend − Registriervorgang. − Der Gewichtswert wird zum Speicher *kg addiert. − Die durchlaufende Nr. und der Postenzähler werden erhöht. FIS-BA-d-0512...
Rückkehr in den Wägebetrieb 10.3 Summenregistrierung Eine Summenregistrierung ist nur möglich, nachdem eine Summenanzeige aktiviert wurde (Kap. 10.2). − Registriervorgang. − Der Speicherinhalt von *kg wird gelöscht. − Der Postenzähler wird auf 0 gesetzt. Rückkehr in den Zähl- oder Wägebetrieb. FIS-BA-d-0512...
Waage ist entlastet, auf 0 gestellt und der Summenspeicher gelöscht. Karton/Behälter auf die Waage. Waage auf 0 tarieren. Teile des ersten Postens in den Karton/Behälter. Registrierung des ersten Postens . Eventuell weitere Verpackungs- materialien hinzu und Waage auf 0 tarieren. FIS-BA-d-0512...
11.1.2 Entnahmewägungen, Registrieren, Summieren Wareneingang, Teile aus einem Karton/Behälter entnehmen. Bedienungsabläufe Waage ist entlastet, auf 0 gestellt und der Summenspeicher gelöscht. Karton/Behälter mit Inhalt auf die Waage. Waage auf 0 tarieren. Ersten Posten aus Karton/Behälter entnehmen. Registrierung des ersten Postens. FIS-BA-d-0512...
Registrierung von Einzelgewicht/Stückzahl und Summengewicht/Stückzahl. 11.2.1 Hinzuwägungen Zählen, Registrieren, Summieren Parameter-Einstellungen Zählfunktion mit Referenzzahl 10 Belegung Bem.: Belegung der Funktionstaste siehe Kap. 6.2 – 6.4 Bedienungsabläufe Waage ist entlastet, auf 0 gestellt und der Summenspeicher gelöscht. Karton/Behälter auf die Waage. FIS-BA-d-0512...
Seite 44
Registrierung des ersten Postens. Waage ist entlastet. Leeren Karton/Behälter auf die Waage wenn Stückzahl ungleich 0, dann • • Bearbeitung/Wägung weiterer Posten. • • • • Sollstückzahl in Karton/Behälter, x-ter Posten. Anzeige Summe Stückzahl Posten 1 bis x. Löschung des Summenspeichers. FIS-BA-d-0512...
Diese Daten können nur verändert werden, wenn der Abgleichstecker auf der entsprechenden Position gesteckt ist (Kap. 5). Alle übrigen Parameter können zu jeder Zeit verändert werden. 12.1 Service-Passwort Der Zugang zum Service-Parameter-Menü einschließlich Waagenabgleich ist durch ein Passwort geschützt. FIS-BA-d-0512...
Filters in der Nähe der Maximallast. Die Toleranzgrenze oberhalb der Nulllage und unterhalb der Maximallast wird zwischen unterem und oberem Schwellfaktor interpoliert. Einstellungsmotto: So klein wie möglich, so groß wie nötig. Größere Werte als der Standard-Wert sind im Wesentlichen nur im Fall von starken Störsignalen notwendig. FIS-BA-d-0512...
Aufstellungsort einjustiert wurde), wenn sie über eine größere Distanz hinweg transportiert wird oder wenn die örtlichen Bestimmungen es erfordern. Dies ist notwendig, da das Gewicht einer Masse an einem Ort nicht unbedingt dem Wert an einem anderen Ort entspricht. Bitte beachten Sie Kapitel 5 „Eichhinweise“! FIS-BA-d-0512...
Übernahme und Prüfung Service-Menü. Waage ist mit Strichsegmente blinken Lastplatte/Vorlast komplett montiert und entlastet 0 % Max Null-Abgleich, Null-Kalibrierung bis Zählerstand sich nicht mehr verändert. Waage mit Max belasten 100 % Max Bereichs-Abgleich, Bereichs-Kalibrierung bis Zählerstand sich nicht mehr verändert. abschließen/bestätigen FIS-BA-d-0512...
Parametereinstellungen Fremdberührung. anpassen. Wägegut unruhig. Wägegut liegt nicht Wägegut richtig platzieren. korrekt auf der Waage. Fremdberührung beseitigen. Fremdberührung. Fehler im Wägeterminal Fehler im Lastaufnehmer Betätigung Taste KERN mit Angabe der Fehler- Nummern benachrichtigen. Taste zur Behebung kurzzeitiger Störungen betätigen. FIS-BA-d-0512...
Hierzu die Sechskant-Verschlussschraube abschrauben und den Schmutz entfernen. Dabei besonders darauf achten, dass die Membrane nicht verletzt wird. Nach dem Reinigen die Verschlussschraube wieder handfest anschrauben. 14.2.1 Wägeterminal Wägeterminal gelegentlich mit feuchtem Tuch reinigen. Keine aggressiven Reinigungsmittel benutzen. Bei Druckwasserreinigung das Wägeterminal druckwassergeschützt abdecken. FIS-BA-d-0512...