Herunterladen Diese Seite drucken

Sun Hydraulics 991-700 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 991-700:

Werbung

Technische Hinweise von SUN Hydraulik
Proportionalverstärker und Zubehör
Alle Funktionen des Programmiergeräts
werden mit den folgenden Tasten gesteu-
ert: Ein/Aus, Sperren, Entsperren, Pfeil
Auf und Pfeil Ab. Die genauen Funktionen
jeder Taste lauten wie folgt:
Ein/Aus (gelbe I/O-Taste)
Damit wird das Gerät ein- und ausge-
schaltet. Kurzes Drücken bei ausgeschal-
tetem Gerät schaltet es ein. Langes Drü-
cken bei eingeschaltetem Gerät schaltet
es aus.
Sperren (rotes Schloss)
Sperrt den aktuellen Parameter. Im ge-
sperrten Modus kann mit den Pfeiltasten
Auf und Ab durch die Parameterliste na-
vigiert werden, aber eine Änderung der
Einstellungen ist nicht möglich.
Entsperren (grünes Schloss)
Entsperrt den aktuellen Parameter. Im
entsperrten Modus kann mit den Pfeilta-
sten Auf und Ab der aktuelle Parameter
geändert werden. Sie können auch ein
Tastenkürzel benutzen (um das Blättern
durch die verfügbaren Parameter für mi-
nimale und maximale Ein- und Ausgabe-
werte zu vermeiden) und die Entsperrta-
ste ein zweites Mal drücken, wenn der
überwachte Parameter dem gewünschten
Wert entspricht.
Pfeiltaste Auf (blau mit weißem Pfeil
nach oben)
Im gesperrten Modus gelangt man mit der
Pfeiltaste Auf zum vorherigen Parameter.
Im entsperrten Modus erreicht man mit
der Pfeiltaste Auf den nächst höheren
Wert für den Parameter. Wird die Taste
nach dem ersten Drücken gedrückt ge-
halten, wird durch die Werte geblättert,
ohne dass Sie die Taste ständig erneut
drücken müssen.
Pfeiltaste Ab (blau mit weißem Pfeil
nach unten)
Im gesperrten Modus gelangt man mit der
Pfeiltaste Ab zum nächsten Parameter. Im
entsperrten Modus erreicht man mit der
Pfeiltaste Ab den nächst kleineren Wert
für den Parameter. Wird die Taste nach
dem ersten Drücken gedrückt gehalten,
wird durch die Werte geblättert, ohne
dass Sie die Taste ständig erneut drücken
müssen.
4.1. Einstellung des
Handprogrammiergeräts
Der Kontrast des Gerätedisplays ist werk-
seitig auf die optimale Leistung bei Raum-
temperatur voreingestellt. Beim Betrieb
unter ungewöhnlich hohen oder nied-
rigen Temperaturen ist eventuell eine An-
passung des Kontrastes notwendig. Der
Kontrast lässt sich ähnlich wie die Verstär-
kerparameter einstellen:
Drücken Sie vier Mal die Sperrtaste
ohne gleichzeitig die anderen Tasten zu
betätigen, um in das Setup-Menü des
Geräts zu gelangen.
Das Display zeigt wieder die gleiche
Titelmeldung wie beim Einschalten an.
Mit den Pfeiltasten Auf und Ab können
nun die folgenden Einstellungen des
Programmiergeräts betrachtet und
geändert werden:
Der Kontrast des Displays kann zwi-
schen 1 - 63 eingestellt werden, wobei
1 sehr hell und 63 sehr dunkel bedeu-
tet. Die werkseitige Einstellung ist 22.
Bitte beachten: Ein zu hoher oder zu nied-
riger Wert für den Kontrast macht die Anzei-
ge ggf. unleserlich.
Hintergrundbeleuchtung
(Version 2.0 und höher):
Auch die Helligkeit der Hintergrundbe-
leuchtung des Displays kann zwischen
1 bis 63 eingestellt werden, wobei 1 sehr
dunkel und 63 sehr hell bedeutet. Die
werkseitige Voreinstellung ist 20. Die An-
passung der Hintergrundhelligkeit ist bei
dunkler Umgebung sehr nützlich.
Interner Speicher
(Version 2.0 und höher):
Wenn die Lese- oder Schreibmarke
erscheint, betätigen Sie die grüne
Entsperrtaste, um die Parameter zu
variieren.
Drücken Sie die Pfeiltasten Auf oder
Ab, um den Lese- oder Schreibmodus
zu aktivieren.
Im Lesemodus (Read) werden die aktu-
ellen Einstellungen aus dem Verstärker
in den Speicher des Handprogram-
miergeräts gelesen.
Im Schreibmodus (Write) werden die
Parameter im internen Speicher des
Handprogrammiergeräts in den Ver-
stärker kopiert.
Das Drücken der roten Sperrtaste be-
endet den Lese- oder Schreibvorgang.
Die im internen Speicher gespeicherten
Werte können nur angezeigt werden,
nachdem sie auf einen Verstärker über-
tragen wurden.
Es können nur Parameter für ein Setup
gespeichert werden.
Warnung niedriger Batteriestand:
Der Wert für die Batterie-Unterspan-
nung ist 6,5 V. (Dieser Wert ist nicht
einstellbar.)
Wenn der Batteriestand abnimmt, wird
ein Symbol auf dem Display eingeblen-
det.
Je ausgefüllter mit Segmenten das
Symbol erscheint wird, desto weiter
sinkt der Batteriestand.
Bei zu niedrigem Batteriestand kann es
zu Betriebsstörungen kommen.
Um einen zuverlässigen Betrieb zu
gewährleisten, sollten Sie mit dem Bat-
teriewechsel nicht so lange warten, bis
das Symbol vollständig mit Segmenten
ausgefüllt ist.
Verlassen des Geräte-Setups und Rück-
kehr zu den Verstärkerparametern:
Rufen Sie über die Pfeiltasten den
Parameter „EXIT HHP SETUP?" auf.
Drücken Sie die Entsperrtaste und
wählen Sie anschließend mit den Pfeil-
tasten Auf oder Ab „Yes".
Das Drücken der Sperrtaste führt Sie
zurück zur Verstärkereinstellung.
5. Auswählbare
Verstärkerparameter
Betriebsarten
Es stehen sechs Betriebsarten für Ste-
ckerverstärker und integrierte Verstärker
mit Deutsch-Stecker zur Auswahl. Auf-
grund der Einschränkung durch lediglich
vier Kontakte bei den integrierten Verstär-
kern mit DIN-Steckern muss vom Benut-
Technische Hinweise, 01/13 999-901-421
8|

Werbung

loading