Herunterladen Diese Seite drucken

Sun Hydraulics 991-700 Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 991-700:

Werbung

2. EDIT-MODUS
Wenn ein veränderlicher Parameter ange-
zeigt wird, können Sie die grüne Entsperr-
taste drücken, um in den Edit-Modus zu
gelangen.
3. BETRIEBSART (MODE)
Wenn der Parameter Betriebsart (MODE)
auf dem LCD-Display angezeigt wird,
können Sie durch Drücken der grünen
Entsperrtaste in den Edit-Modus gelan-
gen, um die gewünschte Betriebsart zu
wählen. Mit den Pfeiltasten Auf und Ab
können Sie durch die Liste der sechs
Betriebsarten blättern. Die Betriebsart
richtet sich nach der beabsichtigten Ver-
wendung und den bereits dargestellten,
typischen Verdrahtungsplänen. Sobald
Sie die richtige Betriebsart gewählt ha-
ben, drücken Sie die rote Sperrtaste, um
die Änderung zu speichern und den Edit-
Modus zu verlassen.
4. MINIMALES EINGANGSSIGNAL
(MINIMUM INPUT)
Drücken Sie die Pfeiltaste Ab, um die Pa-
rameter für das minimale Eingangssignal
anzuzeigen. Die erste Zahl in der zweiten
Zeile ist die aktuelle Einstellung, die ver-
ändert werden kann. Die zweite Zahl in
eckigen Klammern ist der aktuelle Wert
des Eingangssignals. Durch Drücken der
Entsperrtaste gelangen Sie in den Edit-
Modus. Änderungen an der Einstellung
für das minimale Eingangssignal können
Sie vornehmen, indem Sie die Pfeiltaste
Auf zum Erhöhen des Werts oder die Pfeil-
taste Ab zum Verringern des Werts drü-
cken. Der gewählte Wert wird anhand des
kleinsten erzielbaren Werts des Eingangs-
signals ermittelt. (Die Wahl eines eigent-
lich nicht erzielbaren Werts ermöglicht
keine optimale Proportionalität; die Wahl
eines zu hohen Werts reduziert wiederum
die Regelauflösung. Ein zu niedriger Wert
kann den Verstärker außerdem anfällig für
elektromagnetische Interferenzen [EMI]
machen.) Der kleinste wählbare Wert be-
trägt 0 Volt.
Sobald Sie den Wert gewählt haben, drü-
cken Sie die rote Sperrtaste, um die Än-
derung zu speichern und den Edit-Modus
zu verlassen. (Beim Betrieb im Inversmo-
dus ist der angezeigte Wert der Kehrwert,
ein Eingangssignal von 1 V wird zum Bei-
spiel als 9 V angezeigt.)
5. MAXIMALES EINGANGSSIGNAL
(MAXIMUM INPUT)
Drücken Sie die Pfeiltaste Ab, um die Pa-
rameter für das maximale Eingangssignal
anzuzeigen. Die erste Zahl in der zweiten
|11
Technische Hinweise, 01/13 999-901-421
Zeile ist die Einstellung, die verändert
werden kann. Die zweite Zahl in eckigen
Klammern ist der aktuelle eingestellte
Wert des Eingangssignals. Nach dem
Drücken der Entsperrtaste können Sie
den Wert durch Drücken der Pfeiltasten
Auf und Ab erhöhen oder verringern. Der
gewählte Wert wird anhand des höchsten
erzielbaren Werts des Eingangssignals
ermittelt. (Die Wahl eines zu hohen Werts
ermöglicht keine optimale Proportiona-
lität; die Wahl eines zu niedrigen Werts
reduziert wiederum die Regelauflösung.)
Der größte wählbare Wert beträgt 10 Volt.
Sobald Sie den Wert gewählt haben, drü-
cken Sie die rote Sperrtaste, um die Än-
derung zu speichern und den Edit-Modus
zu verlassen. (Beim Betrieb im Inversmo-
dus ist der angezeigte Wert der Kehrwert,
ein Eingangssignal von 10 V wird zum
Beispiel als 0 V angezeigt.)
6. MINIMALER AUSGANGSSTROM
(MINIMUM OUTPUT)
Drücken Sie die Pfeiltaste Ab, um die
Parameter für den minimalen Ausgangs-
strom anzuzeigen. Dieser Parameter wird
manchmal auch als Totbandausgleich
bezeichnet. Die erste Zahl in der zwei-
ten Zeile des Displays ist die aktuelle
Einstellung, die verändert werden kann,
während es sich bei der zweiten Zahl
in eckigen Klammern um den aktuellen
Wert des Spulenstroms handelt. Nach
dem Drücken der Entsperrtaste können
Sie den Wert durch Drücken der Pfeilta-
sten Auf und Ab erhöhen oder verringern.
Der vorgegebene Wert wird anhand des
Stromwerts ermittelt, der bei Erreichen
des Werts des MINIMALEN EINGANGSSI-
GNALS benötigt wird. Ein niedriger Wert
erhöht die Regelauflösung, aber steigert
auch das Totband. Ein höherer Wert re-
duziert das Totband (d.h. die Differenzen
zwischen sich beweglichen Ventilteilen
Technische Hinweise von SUN Hydraulik
Proportionalverstärker und Zubehör
werden besser ausgeglichen).
Sobald Sie den Wert gewählt haben, drü-
cken Sie die rote Sperrtaste, um die Än-
derung zu speichern und den Edit-Modus
zu verlassen.
7. MAXIMALER AUSGANGSSTROM
(MAXIMUM OUTPUT)
Drücken Sie die Pfeiltaste Ab, um die
Parameter für den maximalen Ausgangs-
strom anzuzeigen. Die erste Zahl in der
zweiten Zeile ist die Einstellung, die ver-
ändert werden kann. Die zweite Zahl in
eckigen Klammern ist der aktuelle Wert
des Spulenstroms. Nach dem Drücken
der Entsperrtaste können Sie den Wert
durch Drücken der Pfeiltasten Auf und Ab
erhöhen oder verringern. Der gewählte
Wert wird anhand des Drucks oder Volu-
menstroms ermittelt, der bei maximaler
Stromzufuhr zur Spule benötigt wird, aber
er sollte den maximal zulässigen Strom-
wert für die verwendete Spule nicht über-
steigen. (Eine Überschreitung des emp-
fohlenen Werts wird die Lebensdauer der
Spule durch die Erzeugung übermäßiger
Wärme drastisch verkürzen.) Denken Sie
daran, dass der maximal empfohlene
Stromwert für eine SUN Spule (hergestellt
nach Januar 2005 mit einem schwarzen
Dichromat-Spulengehäuse) bei 590 mA
für eine 24-Volt-Spule und 1150 mA für
eine 12-Volt-Spule liegt. (Die Wahl eines
zu niedrigen Werts für den maximalen
Ausgangsstrom
begrenzt die Ventilleistung.)
Sobald Sie den Wert gewählt haben, drü-
cken Sie die rote Sperrtaste, um die Än-
derung zu speichern und den Edit-Modus
zu verlassen.
Bild 21: Lineares Verhältnis
zwischen Eingangs- und
Ausgangswerten.

Werbung

loading