Herunterladen Diese Seite drucken

Hellberg Local 446 Gebrauchsanweisung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Local 446:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
DE
Gebrauchsanleitung
WARNUNG!
Dieser Gehörschutz soll bei Anbringung gemäß
dieser Gebrauchsanweisung den Träger vor
gesundheitsgefährdendem Lärm schützen. Andere
Verwendungszwecke sind nicht vorgesehen und somit
nicht zulässig. Es ist wichtig, die Angaben in dieser
Gebrauchsanweisung zu befolgen. Bei Nichteinhaltung
der Anweisungen kann die schalldämpfende Wirkung
drastisch beeinträchtigt werden, wodurch es zu schweren
Verletzungen kommen kann.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch!
• Der volle Schutz kann nur gewährleistet werden, wenn
der Gehörschutz in lärmintensiven Umgebungen immer
getragen wird! Nur bei 100%iger Nutzungsdauer ist der
volle Schutz möglich.
• Nehmen Sie das Headset nicht ab, um in einer lauten
Umgebung Einstellungen zu ändern. Verwenden Sie
das Menüsystem mit der sprachgesteuerten Anleitung,
während Sie das Headset tragen.
• Warnsignale sind an einigen Arbeitsplätzen möglicherweise
schlechter bis gar nicht zu hören, wenn Sie Gehörschutz
verwenden, dessen Schalldämpfung im Verhältnis zum
Schallpegel in der Umgebung übermäßig stark ist.
• Denken Sie bei Verwendung von Gehörschutz mit
Audiounterhaltungsfunktion daran, die Lautstärke in
lärmreichen Umgebungen so anzupassen, dass Sie
eventuelle Warnsignale usw. hören können.
• Bei einigen Personen kann übermäßiger Schalldruck von
Ohrhörern und Kopfhörern zu Gehörschäden führen.
• Dieser Gehörschutz kann Audiosignale von den Lautsprechern
auf ein Maximum von 82 dB(A) am Ohr begrenzen.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen.
• Einige chemische Substanzen können die Funktion dieses
Produkts beeinträchtigen. Nähere Informationen erhalten
Sie vom Hersteller.
• Dieser Kapselgehörschutz ist mit einem sicherheitsrelevanten
Audioeingang ausgestattet. Der Träger hat vor dem
Gebrauch die korrekte Funktion zu überprüfen. Werden
Verformungen oder Fehler festgestellt, können die
Wartungshinweise des Herstellers Abhilfe leisten.
• Die schalldämpfende Funktion des Gehörschutzes kann
durch die Verwendung mit z. B. dickeren Brillengestellen oder
Skimasken/Schlupfmützen drastisch beeinträchtigt werden.
• Die Verwendung von Schweiß-/Hygieneschutz über den
Dichtringen kann die schalldämpfende Funktion des
Gehörschutzes beeinträchtigen.
• Gehörschutzkapseln können – insbesondere an
der Polsterung – bei zunehmendem Gebrauch
Verschleißerscheinungen aufweisen und sollten daher
regelmäßig auf Risse und Undichtigkeiten untersucht werden.
• Entsorgen Sie das Produkt sofort, wenn es Anzeichen von
Rissen oder Beschädigungen aufweist.
• Bei den Gehörschutzkapseln ist die Gebrauchstauglichkeit
regelmäßig zu überprüfen. Das Hygieneset muss
mindestens zweimal im Jahr gewechselt werden. Achten
Sie darauf, das richtige Hygieneset für Ihren Gehörschutz
zu wählen.
• Reinigen Sie das Produkt mit milder Seife. Stellen Sie
sicher, dass das von Ihnen verwendete Reinigungsmittel
nicht die Haut reizt. Tauchen Sie das Produkt nicht in
Wasser.
• Der Gehörschutz muss in einer trockenen, sauberen
Umgebung und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufbewahrt werden, z. B. in der Originalverpackung.
• Überprüfen Sie den Zustand und den Ladezustand des
Akkus, um sicherzustellen, dass die Kapazität während
einer sicherheitsrelevanten Aufgabe ausreichend ist. Die
Akkuleistung kann im Laufe der Zeit nachlassen.
• Stellen Sie die richtige Konfiguration sicher, indem Sie
die Kommunikation vor Beginn der sicherheitsrelevanten
Aufgabe testen.
• Beachten Sie, dass bei einem Sprechfunkgerät jeweils nur
ein Gerät senden kann, nicht mehrere gleichzeitig. Während
des Sendens kann ein Gerät keine Nachricht empfangen.
• Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Funkfrequenzen
lizenzfrei sind oder besorgen Sie sich eine Lizenz in der
Region, in der Sie arbeiten.
SITZ UND EINSTELLUNG
Streichen Sie Ihr Haar von den Ohren und setzen Sie
die Gehörschutzkapseln so auf, dass sie richtig und
bequem auf den Ohren sitzen. Achten Sie darauf, dass die
Gehörschutzkapseln Ihre Ohren vollständig umschließen
und gleichmäßigen Druck ausüben.
Es ist sehr wichtig, dass die Gehörschutzkapseln gemäß
den Anweisungen des Herstellers angebracht, eingestellt
und gewartet werden.
Kopfbügel (Abb. C1)
Stellen Sie den Kopfbügel so ein, dass er locker auf dem
Kopf aufliegt.
Helmmontage (Abb. C2, C3)
Stecken Sie die Helmhalterung des Gehörschutzes so in
die Aufnahme am Helm, dass sie in ihrer Position einrastet.
Setzen Sie die Kopfhörermuscheln auf die Ohren und drücken
Sie sie an, bis Sie ein Klickgeräusch wahrnehmen. Passen Sie
Gehörschutz und Helm so an, dass sie bequem sitzen.
Boom-Mikrofon (Abb. C4)
Das Boom-Mikrofon (A:6) sollte ca. 1 cm vor dem Mund
platziert werden, um eine optimale Geräuschunterdrückung
und eine deutliche Sprachverständlichkeit zu gewährleisten.
Achten Sie darauf, dass das Mikrofon mit dem TALK-
Textaufdruck zum Mund gerichtet ist. Bringen Sie den
Windschutz für den Einsatz in windigen Umgebungen an.
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR BIDIREKTIONALE
KOMMUNIKATION
Laden Sie das Headset vor dem erstmaligen Gebrauch auf!
Siehe Abschnitt „Aufladen des Akkus"
in der Gebrauchsanweisung.
Betrieb
Ein-/Ausschalten: Halten Sie die Haupttaste (A14) 4 Sekunden
lang gedrückt. Halten Sie zum Senden auf dem konfigurierten
Kanal die PTT-Taste (A16) gedrückt. Wenn VOX aktiviert ist,
sprechen Sie einfach in das Mikrofon. Drücken Sie die LD-
Taste (A15), um die LD-Funktion ein-/auszuschalten.
Konfiguration
• Die Konfiguration kann direkt beim Tragen des Headsets
per Sprachansage oder über das O-LED-Display des
Headsets vorgenommen werden.
Warnung! Nehmen Sie den Gehörschutz niemals ab,
wenn Sie Lärm ausgesetzt sind.
• Die gesamte Navigation und Konfiguration der
Einstellungen werden durch Sprachanweisungen
unterstützt und bestätigt.
• Standardmäßig wird auf dem Display ein Startbildschirm
mit Funkkanal und Unterkanal sowie Funktionssymbolen
und einer Akkuanzeige angezeigt.
• Standardmäßig wird über die Pfeiltasten (A13 >) (A12 <)
die Funklautstärke geändert
• Drücken Sie die Haupttaste, um das Menü aufzurufen
• Navigieren Sie mit den Pfeiltasten durch die Einstellungen
• Drücken Sie die Haupttaste, um in den Bearbeitungsmodus
der gewählten Einstellung zu gelangen
• Verwenden Sie zum Ändern des Werts die Pfeiltasten
• Bestätigen und verlassen Sie die Einstellung mit der Haupttaste
• Das Menüsystem kehrt nach 10 Sekunden Inaktivität
automatisch zum Startbildschirm zurück oder manuell
durch langes Drücken der Haupttaste
31
Local 446 Local 2

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Hellberg Local 446

Diese Anleitung auch für:

Local 2