Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON CUR 25 I BASIC Installationsanleitung Seite 7

Inverter single- und dual-split klimagerät, aussengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CUR 25 I BASIC:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

InstallatIon
montage
5.3
Kondensatablaufleitung montieren
Da das Außengerät im Freien steht, kann Feuchtigkeit in das Gerät
dringen. Beim Betrieb des Klimasystems kann, besonders im Heiz-
betrieb, ein erhöhtes Maß an Kondensat entstehen. Im Boden-
blech des Außengerätes ist eine Öffnung für den Anschluss einer
Kondensatablaufleitung vorgesehen.
f Stecken Sie den mitgelieferten Kondensatanschlussstutzen
zusammen mit der Dichtung in die Öffnung im Bodenblech.
f Schließen Sie eine geeignete Kondesatablaufleitung an den
Stutzen an.
Beschädigungsgefahr!
!
I s o l i e r e n S i e d e n K o n d e n s a t a b l a u f s o ,
dass er im W inter nicht einfrieren kann.
Single-Split Geräte sind mit einer Kondensatwannen-
heizung ausgestattet, die bei tiefen Außentemperaturen
die Kondensatwanne gegen Einfrieren schützt, nicht aber
die Kondensatablaufleitung.
Kondensatablaufstutzen montieren
5.3.1 außengerät befestigen
f Verwenden Sie Schwerlastdübel zur Befestigung von
Wandkonsolen.
f Platzieren Sie das Außengerät am ausgewählten Montageort
und befestigen Sie das Gerät sicher und vibrationsfrei mit ge-
eigneten Bolzen, Schrauben und Muttern.
5.3.2 Hinweise zur installation der Kältemittelleitungen
Achten Sie darauf, dass Innen- und Außengerät so aufgestellt
werden, dass die Maximallängen und -höhen der Kältemittel-
leitungen zwischen den Geräten nicht überschritten werden. Be-
achten Sie beim Verlegen der Kältemittelleitungen die folgenden
Hinweise.
Beschädigungsgefahr!
!
Verwenden Sie ausschließlich Kupferleitungen mit einer
Wandstärke von mind. 1,0 mm (für Ø 1/2" bzw. 12 mm bis
5/8" bzw. 16 mm). Bei dünnwandigeren Rohren reicht die
Druckfestigkeit nicht aus. Es besteht Berstgefahr!
- Kältemittelleitungen nicht absägen, sondern mit einem Rohr-
schneider ablängen. Die Rohrenden immer verschlossen
halten.
- Rohröffnung beim Entgraten nach unten halten, so dass
keine Späne in das Rohr gelangen können.
www.stIebel-eltron.com
- Bördelarbeiten immer sorgfältig ausführen, um später Kälte-
mittelverlust in den Leitungen zu vermeiden.
- Rohrbögen immer mit einem Mindestradius von 100 mm
verlegen.
- Kältemittelleitungen vorsichtig und verrutschsicher verlegen.
- Sicherstellen, dass kein Zug auf die Verbindungen ausgeübt
werden kann.
- Kältemittelleitungen getrennt voneinander mit diffusions-
dichter Wärmedämmung verlegen.
5.3.3 Verbindungsleitungen verlegen
Beschädigungsgefahr!
!
Biegen Sie die Kupferrohre der Kältemittelleitungen nur
einmal in ihre endgültige Position. Mehrfach gebogene
Kupferrohre können undicht werden oder brechen.
f Fassen Sie alle Leitungen, die den gleichen Verlegeweg
haben, mit z.B. Isolierband zusammen und formen Sie das
Leitungspaket entsprechend aus.
f Verlegen und fixieren Sie das Leitungspaket.
5.3.4 Kältemittelleitungen anschließen
Die Verbindungen der Kältemittelleitungen mit dem Außengerät
müssen als Bördelanschlüsse ausgeführt werden. Achten Sie
darauf, die Überwurfmuttern für die Geräteanschlüsse vor dem
Bördeln auf das Rohr aufzuschieben. Der Bördelkragen muss
rundherum glatt sein und die gleiche Länge aufweisen. Die Innen-
seite muss blank und ohne Risse sein.
5.3.5 leitungsanschluss am außengerät
Verletzungsgefahr
Tragen Sie beim Umgang mit dem Kältemittel eine ge-
eignete Schutzbrille und Handschuhe.
f Entfernen Sie die eventuell vorhandene Schutzverkleidung
vor den Kältemittelleitungs-Anschlüssen.
f Entfernen Sie die Überwurfmuttern von den Ventilen.
f Längen Sie die Kältemittelleitungen auf das entsprechende
Maß ab.
f Schieben Sie die Überwurfmuttern auf die Kältemittel-
leitungen auf.
f Erstellen Sie die notwendigen Rohrbördel.
f Richten Sie die Kältemittelleitung gerade aus und drehen die
Überwurfmutter drei bis vier Umdrehungen von Hand an.
f Ziehen Sie mit zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungs-
anschlüsse unter Gegenhalten fest. Beachten Sie die vor-
geschriebenen Anzugsdrehmomente:
rohrdurchmesser
1/4" / 6 mm
3/8" / 10 mm
1/2" / 12 mm
5/8" / 16 mm
anzugsdrehmoment
14 - 18 Nm
34 - 42 Nm
49 - 61 Nm
74 - 78 Nm
cur basIc |
7

Werbung

loading