Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON CUR 25 I BASIC Installationsanleitung Seite 4

Inverter single- und dual-split klimagerät, aussengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CUR 25 I BASIC:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

InstallatIon
InstallatIon
3.4
Schallemissionen
In Klimageräten befinden sich bewegliche Teile wie z.B. Lüfter
und Motoren. Durch die Rotation entstehen Vibrationen, die sich
übertragen können.
Beachten Sie bereits bei der Installation des Außengerätes den
möglichen Installationsort des Innengerätes und die damit ver-
bundenen Bedingungen hinsichtlich Höhenunterschieden und
Leitungslängen, Abständen und Luftausblasrichtung des Außen-
gerätes.
3.5
Hinweise zur gerätemontage
Für eine einfache und schnelle Montage empfehlen wir die
Montage mit 2 Personen durchzuführen.
3.6
Zubehör
Den Dual-Split Außengeräten liegen Reduzierstücke für die Split-
leitungsanschlüsse bei.
Befestigungsmaterial, Verbindungsleitungen, Kondensatablauf-
leitung, elektrische Anschlusskabel, usw. sind nicht im Liefer-
umfang als Zubehör enthalten.
Die Dual-Split Innengeräte sind mit einer ca. 6 m langen flexiblen
230 V Verbindungsleitung ausgestattet, die an das Außengerät
angeschlossen werden muss.
3.7
Sonderzubehör
Weiteres verfügbares Sonder-Zubehör finden Sie in unseren
aktuellen Verkaufsunterlagen.
4.
installation
4.1
installationshinweise
Beachten Sie den maximalen Höhenversatz und die maximale
Splitleitungslänge. Beachten Sie hierbei auch eventuelle bauauf-
sichtliche- oder denkmalsschutzrechtliche Auflagen hinsichtlich
des Montageortes des Außengerätes.
Beachten Sie, dass die Geräte über einen eigenen abgesicherten
Stromkreis entsprechend den örtlichen Vorschriften angeschlossen
werden müssen.
Beachten Sie vor der Montage des Gerätes, dass die Kondens-
wasserleitung mit natürlichem Gefälle verlegt werden muss. Ist
dies nicht möglich, muss zusätzlich eine Kondenswasserpumpe
vorgesehen werden.
4.2
einbaubedingungen und Vorbereitungen
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass das Innengerät und
das Außengerät die gleiche Leistungsgröße haben und zueinander
kompatibel sind.
Beschädigungsgefahr!
!
Eine fehlerhafte Gerätekombination kann zu Schäden an
den Geräten führen.
4
| cur basIc
5.
montage
5.1
transport
f Beachten Sie die Transportsymbole auf der Verpackung.
5.2
montage
Sie können das Gerät an eine Wand oder bodenstehend montieren.
Verletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass die Wand und die verwendeten
Befestigungsteile ausreichend belastbar sind, um das
Gewicht des Gerätes zu tragen!
Beachten Sie außerdem:
- Montieren Sie das Außengerät ausschließlich im Außen-
bereich und niemals innerhalb von Gebäuden. Wählen Sie
den Montageort möglichst so, dass das Außengerät weder
Regen und Schnee noch direkter Sonneneinstrahlung aus-
gesetzt ist.
- Montieren Sie das Außengerät so, dass es nach Möglich-
keit nicht zu starkem direkten Wind ausgesetzt wird, aber
dennoch gut belüftet ist. Die Luftansaugung und –ausblasung
muss ungehindert erfolgen können. Gegebenenfalls mit
einem Vordach, einem Sockel und Prallwänden gegen
Witterung schützen.
- Stellen Sie sicher, dass der Aufstellort das Gewicht des
Außengerätes trägt und die Montage in waagerechter
Position zulässt. Außerdem muss der Montageuntergrund
fest genug sein, um Vibrationen zu vermeiden.
- Sie können das Außengerät auf festem Untergrund oder
wandhängend mittels einer Konsole montieren. Verwenden
Sie je nach Wandbeschaffenheit Schwerlastdübel.
- Bei der bodenseitigen Montage müssen Sie einen Freiraum
für den Kondensatablauf sowie für die mögliche Schneehöhe
einplanen.
- Achten Sie darauf, dass der Montageort mindestens 3 m von
Fernseh- und Radioantennen entfernt ist. Der Betrieb des
Außengerätes kann zu Störungen des Radio- und Fernseh-
empfangs führen.
- Stellen Sie sicher, dass jeweils das Innen- und das Außen-
gerät so aufgestellt werden, dass die Maximallängen und
-höhen der Kältemittelleitungen zwischen beiden Geräten
nicht überschritten werden.
- Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Montageortes, dass
Nachbarn nicht durch Luftströmung und Betriebsgeräusche
gestört werden.
- Holen Sie bei Mietobjekten das Einverständnis des Eigen-
tümers ein.
- Wenn Sie das Außengerät bei niedrigen Außentemperaturen
betreiben, müssen Sie zusätzlich die nachstehenden An-
weisungen befolgen:
- Das Außengerät niemals an einem Ort installieren, an dem
die Lufteinlassseiten bzw. die Luftaustrittsseite unmittelbar
Zugluft ausgesetzt sind.
www.stIebel-eltron.com

Werbung

loading