Anpassen der Eingangseinstellungen und des
Monitorings
Wenn Sie den H6essential als Audio-Interface verwenden, können Sie die Einstellungen für die Eingänge
und das Monitoring ebenso wie im Betrieb als Recorder einrichten.
Lesen Sie die unten aufgeführten Abschnitte und passen Sie die Einstellungen für die Eingänge und das
Monitoring entsprechend an.
Referenz
Aktivieren der Aufnahmebereitschaft in
Spuren
Mono-Konvertierung des Eingangs der
Mikrofonkapsel
Einrichten der Phantomspeisung
Dämpfen von Nebengeräuschen
(Hochpass)
Aktivierung eines Stereo-Links
Einstellung des Seitenpegels bei der
Mitte-Seite-Stereo-Aufnahme
Wählen Sie MIC (Mikrofonkapsel) und die Eingänge 1 bis 4 als
Eingangsquellen aus.
Der Eingang der Mikrofonkapsel kann zu einem einzelnen
Kanal zusammengemischt und als Mono-Audiodatei
behandelt werden.
Die Eingänge 1 bis 4 unterstützen Phantomspeisung und
können +48 V ausgeben. Aktivieren Sie die Phantomspeisung,
wenn ein Kondensatormikrofon angeschlossen ist, dass
darauf angewiesen ist.
Diese Einstellung kann für jeden Eingang separat ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Der Bassbereich kann abgesenkt werden, um beispielsweise
Windgeräusche oder Plosivlaute einer Stimme zu reduzieren.
Sie können diese Einstellung für jeden Eingang separat
vornehmen.
Mit der Stereo-Link-Funktion können Eingangssignale auch als
Stereo-Audio behandelt werden.
Wenn Sie die Stereo-Einstellung verwenden, wird die
ungerade Spur dem linken Kanal und die gerade Spur dem
rechten Kanal zugeordnet.
Wenn Sie die Mitte-Seite-Stereo-Einstellung verwenden,
wird die ungerade Spur dem Mittensignal und die gerade
Spur dem Seitensignal zugeordnet. Der Mittenkanal bildet
die Signale in der Mitte und im Zentrum ab, während
der Seitenkanal die Bereiche auf der linken und rechten
Seite überträgt. Die Stereobreite kann über den Pegel des
Seitenkanals angepasst werden.
Der Seitenpegel von Mitte-Seite-Eingängen kann vor der
Aufnahme eingestellt werden: Anschließend lässt sich die
Stereobreite dieses Eingangssignals anpassen.
95
Erklärung