Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung Teil 1
S&P Einrohrlüfter
nach DIN 18017 Teil 3
Unterputzgehäuse UK und US ohne Brandschutz
Unterputzgehäuse U mit Brandschutz

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für S&P UK

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung Teil 1 S&P Einrohrlüfter nach DIN 18017 Teil 3 Unterputzgehäuse UK und US ohne Brandschutz Unterputzgehäuse U mit Brandschutz...
  • Seite 2 Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produktes sowie für das entgegengebrachte Vertrauen. Die vorliegende Anleitung soll Sie mit der Bedienung, der Wartung und der Pflege der Anlage vertraut machen. Bei unsachgemäßer Bedienung der Anlage kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. Bitte beachten Sie, dass vor dem Einbau des Lüftungsgerätes eine Rohrleitungsberechnung zu erstellen ist.
  • Seite 3 3.3. Bauseitige Voraussetzungen ........6 5.7. Zubehör ..............12 3.4. Maße ............... 7 6. Gewährleistung ............ 13 3.4.1. Unterputzgehäuse UK ........7 3.4.2. Unterputzgehäuse US ........7 7. Entsorgung ............13 3.4.3. Unterputzgehäuse U ......... 7 8. Konformitätserklärung .......... 14 3.4.4.
  • Seite 4 1. Hinweise zur Anleitung 1.1. Einleitung Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Lüftungsanlage sicher zu betreiben. lhre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu minimieren, sowie die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Anlage zu erhalten bzw. zu erhöhen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Einrohrlüfter installieren und in Betrieb setzen.
  • Seite 5 2. Sicherheitshinweise 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Einrohrlüfter ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert. Dennoch können beim Betrieb Gefahren für Leib und Leben des Betreibers bzw. Dritter entstehen. Lassen Sie sich nach erfolgter Montage und vor der Inbetriebnahme vom Installateur ausführlich einweisen. Nehmen Sie die Anlage nur in technisch einwandfreiem Zustand entsprechend seiner Bestimmung in Betrieb und lassen Sie Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen.
  • Seite 6 3.2. Lieferung und Lagerung Lieferung Die Gehäuse UK und US werden zur Abfallvermeidung in der Regel ohne Einzelverpackung geliefert und bestehen vollständig aus ABS Kunststoff, bzw. aus EPS-Material mit einem Ausblasstutzen aus Stahlblech. Die Brandschutzgehäuse U werden zum Schutz vor Transportschäden in Einzelverpackungen aus Karton geliefert.
  • Seite 7 3.4. Maße 3.4.1. Unterputzgehäuse UK 3.4.2. Unterputzgehäuse US 3.4.4. Unternutzgehäuse UL und UR 3.4.3. Unterputzgehäuse U 3.5. Technische Daten Gehäuse UL / UR Material ABS Kunststoff Fibersilikat Fibersilikat Gewicht: 0,5 kg 0,6 kg 2,2 kg 2,3 kg Anschlussstutzen: DN 75...
  • Seite 8 Berechnung durch den Fachplaner zu dimensionieren. 4.3. Brandschutz Bei der Verwendung von Deckenschotts können die Gehäuse UK und US verwendet werden. In diesem Fall findet der Brandschutz in der Decke statt. Wenn der Brandschutz in der Wand stattfinden soll, ist nur das Gehäuse U zulässig.
  • Seite 9 4.4.2. Zu- und Abluftführung Jeder zu entlüftende, innenliegende Raum muss eine unverschließbare Nachströmöffnung von 150 cm² freien Querschnitt aufweisen. Die Abluft ist möglichst nahe der Decke abzuführen. In Bädern muss die Luft so geführt werden, dass sie im Aufenthaltsbereich keine Luftgeschwindigkeiten über 0,2 m/s hat. 4.4.3.
  • Seite 10 5.2. Einbautiefe Der mit dem Verputz bündige Rahmen des Unterputzgehäuses gibt die Mindest-Einbautiefe von 83 mm beim UK- Gehäuse und 105 mm beim US Gehäuse an. Das Brandschutzgehäuse U gibt eine Mindest-Einbautiefe von 95 mm an. Ein tieferer Einbau oder nachträgliches Anbringen von Fliesen ist ohne Bedeutung, da keine Verbindung zwischen dem Unterputzgehäuse und dem Filterträger bestehen muss.
  • Seite 11 5.5. Besonderheiten der Brandschutzgehäuse 5.5.1. Brandschutz innerhalb von Schachtwänden Wird das Unterputzgehäuse U mit einem Höhenverzug Wird das Gehäuse ohne Höhenverzug eingebaut, muss von mind. 300 mm eingebaut, erfüllt dies den zusätzlich die Brandschutzklappe BU installiert Brandschutz K90 für Bäder und WCs. Zusätzlich muss werden.
  • Seite 12 5.6. Zweitraumanschluss 5.6.1. Nebenanschluss ohne Brandschutz Der Zweitraumanschluss ist nur beim US Gehäuse möglich. Der entsprechende Stutzen wird separat mitgeliefert. Bohren Sie ein Loch mit max. 60 mm Durchmesser auf der Unterseite des Gehäuses und schieben Sie den Stutzen in die dafür vorgesehene Nut. Verbinden Sie den Zweitraumanschluss AV mit dem Stutzen des Unterputzgehäuses mittels Aluflexschlauches und dichten diesen dauerhaft ab (Textilklebeband oder Kaltschrumpfband).
  • Seite 13 6. Gewährleistung Umfang: Für elektrische und die übrigen Bauteile beträgt die Gewährleistung zwei Jahre. Voraussetzungen: Für Ansprüche aus der Gewährleistung gelten die gesetzlichen Vorschriften sowie zusätzlich folgende Bedingungen: die Installation des Gehäuses ist durch eine autorisierte Fachfirma erfolgt. die Gewährleistung beginnt ab Lieferdatum. die Lüftungsanlage wird gemäß...
  • Seite 14 8. Konformitätserklärung KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklären wir, die S&P Deutschland GmbH | Bunsenstraße 19 | 64293 Darmstadt dass die S&P Einrohrlüfter folgenden einschlägigen Richtlinien entsprechen: EU-Richtlinie RoHs 2 2011/65/EU EN 50581:2012 EU-Richtlinie 2006/42/EC EU Richtlinie 2014/35/EU EN 60335-1:2012 + A11:2014 EN 60335-2-40:2003 + A11:2004 + A12:2005 + A1:2006 + A2:2009 + A13:2012 EN 62233:2008...
  • Seite 15 9. Funktionsstörungen Störung Ursache Maßnahme • Gehäuse nicht sauber eingemauert Spalt zwischen Mauerwerk und • Lücke mit geeignetem Material Gehäuse verschließen, da der Lüfter sonst nicht richtig entlüftet. • Putz und Fliesen sind sehr dick • Keine Maßnahme erforderlich. Gehäuse zu tief eingemauert Die Fassade krallt sich im Mauerwerk fest, eine Verbindung zum Unterputzgehäuse ist nicht notwendig.
  • Seite 17 Montage- und Bedienungsanleitung Teil 2 S&P Einrohrlüfter nach DIN 18017 Teil 3...
  • Seite 18 Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produktes sowie für das entgegengebrachte Vertrauen. Die vorliegende Anleitung soll Sie mit der Bedienung, der Wartung und der Pflege der Anlage vertraut machen. Bei unsachgemäßer Bedienung der Anlage kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. Bitte beachten Sie, dass vor dem Einbau des Lüftungsgerätes eine Rohrleitungsberechnung zu erstellen ist.
  • Seite 19 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Anleitung ........... 4 4.6. Zubehör ..............10 1.1. Einleitung..............4 4.7. Feuerstätten ............10 1.2. Aufbau der Anleitung ..........4 5. Elektrischer Anschluss und Schema ....... 11 2. Sicherheitshinweise ..........4 5.1. Elektrischer Anschluss .......... 11 2.1.
  • Seite 20 1. Hinweise zur Anleitung 1.1. Einleitung Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Lüftungsanlage sicher zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu minimieren, sowie die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Anlage zu erhalten bzw. zu erhöhen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Einrohrlüfter installieren und in Betrieb setzen.
  • Seite 21 Die Lüftungsanlage ist für den Abluftbetrieb innerhalb von Wohnräumen konzipiert. Für den Einsatz in anderen Räumlichkeiten und daraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko trägt der Betreiber. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört weiterhin die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschrieben Montage-, Betriebs- und Wartungsbedingungen.
  • Seite 22 3. Funktionen 3.1. Einsatzbereich Die Geräte sind für die Entlüftung von Wohn- und Sanitärräumen, sowie Wohnungsküchen entsprechend DIN 18017 Teil 3 vorgesehen. Zulassung der Lüftungsgeräte: Typ L unter Z 51.1. - 97 DIBt Berlin. Typ A 60 unter Z 51.1. – 48 DIBt Berlin. Sollen die Lüfter unter erheblich erschwerten Bedingungen in Betrieb genommen werden (außergewöhnliche klimatische Bedingungen, übermäßige Verschmutzung) ist eine entsprechende Freigabe durch den Hersteller notwendig.
  • Seite 23 3.4. Funktionsbeschreibung Der Einrohrlüfter ist zur Entlüftung von Bädern und/oder WCs ohne Fenster sowie für Wohnküchen vorgesehen. Die Luft wird hierbei über die Abdeckfassade durch den Filter angesaugt und über ein Einrohrsystem ins Freie geblasen. Die Luftmengen liegen bei bis zu 100 m³/h und werden durch eine passende Steuerelektronik festgelegt. 3.5.
  • Seite 24 4.2. Anschlüsse Abluftleitung Die Abluftleitungen sind in DN 75 bis zum Steigstrang auszuführen. Die Luftkanäle sind fest und dicht an die entsprechenden Stutzen anzuschließen. Der senkrechte Steigstrang ist entsprechend der Anzahl an Lüftern und der Berechnung durch den Fachplaner zu dimensionieren. Elektrik Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von zugelassenen Fachfirmen ausgeführt werden! Die einschlägigen Normen, Sicherheitsbestimmungen (z.B.
  • Seite 25 4.4.2. Elektrischer Anschluss Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von zugelassenen Fachfirmen ausgeführt werden! Die elektrische Zuleitung wird auf ca. 6 cm abgemantelt, die Enden 10 mm abisoliert und durch die Kabeltülle der Steuerelektronik geführt. Der Anschluss an den grünen 8-poligen Stecker erfolgt nach dem Anschlussschema der Steuerelektronik.
  • Seite 26 4.5.1. Befestigung der Grundplatte Das Lüftungsgerät ist mit der Ausblasöffnung passgenau über der Wandaustrittsöffnung der Abluftleitung 80-100 mm zu montieren. Zuerst wird die beiliegende Dichtlippe auf den Rand auf der Unterseite der Grundplatte gesteckt. Bitte beachten Sie, dass die Länge der Dichtung aufgrund von Temperaturschwankungen leicht variieren kann. Sollte die Dichtung zu kurz sein, kann diese durch leichtes Dehnen auf die gewünschte Länge gebracht werden.
  • Seite 27 Die Einrohrlüfter dürfen nur dann in Räumen mit anderen raumluftabhängigen Feuerstätten installiert und betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird, die im Auslösefall auch die Lüftungsanlage abschalten (z.B. Temperaturthermostat mit elektrischer Aufschaltung auf den Einrohrlüfter); damit wird das Lüftungsgerät während der „Brenndauer“ ausgeschaltet. Dabei muss sichergestellt werden, dass durch den Betrieb der Lüftungsanlage kein größerer Unterdruck als 4 PA in der Wohneinheit erzeugt wird.
  • Seite 28 5.3.2. Einstufig mit Zeitglied Für Steuerungen: V-N 30, V-N 60, V-NE 60, V-NIE 60, V-NF 60, V-NB 60, V-N 100, V-NE 100, V-NIE 100, V-NF 100, V-NB 100 5.4. Schaltbilder für zweistufige Elektroniken 5.4.1. Zweistufig ohne Zeitglied Für Steuerungen: G 30/60, G 30/100 5.4.2.
  • Seite 29 5.5. Schaltbilder für dreistufige Elektroniken 5.5.1. Dreistufig ohne Zeitglied Für Steuerungen: G 30/60/100 5.5.2. Dreistufig mit Zeitglied Für Steuerungen: V-NE 30/60/100, V-NE 20/30/60, V-NK 30/60/100, V-NF 30/60/100 6. Inbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme sollte durch geschultes Fachpersonal oder autorisierte Partnerfirmen erfolgen. Diese beinhaltet die Einweisung in die Bedienung, Wartung und Reinigung der Anlage, sowie in die lüftungstechnischen Grundlagen.
  • Seite 30 7. Betrieb 7.1. Starten der Anlage Die Anlage kann je nach Ausführung über einen externen Schalter, einen Bewegungsmelder oder einen Feuchtesensor gestartet werden. Bitte beachten Sie, dass einige Steuerelektroniken eine eingebaute Einschaltverzögerung enthalten. 7.2. Ausschalten für Wartungs- und Servicearbeiten Um Wartungs- und Servicearbeiten durchführen zu können, schalten Sie das Lüftungsgerät aus und trennen Sie die Anlage vollständig von der Stromversorgung - Sicherung ausschalten.
  • Seite 31 10. Entsorgung Nach Ablauf seiner Gebrauchszeit muss der Einrohrlüfter und seine Komponenten ordnungsgemäß und umweltgerecht entsorgt werden. Elektrische Anlagenteile und Antriebe, die wiederverwertbares Material enthalten, sollten über die örtlichen Wertstoffhöfe entsorgt werden. Die Entsorgung des Systems muss über die Entsorgung von Elektronikprodukten gemäß...
  • Seite 32 12. Funktionsstörungen Störung Ursache Maßnahme • Lüfter zieht sich über eine andere Stelle Strom Lüfter schaltet nicht mehr ab • Schaltung und Anschlüsse prüfen (siehe 5.) (z.B. über eine Neonröhre der Beleuchtung) • Ggf. Steuerelektronik austauschen • Steuerelektronik ist defekt •...

Diese Anleitung auch für:

UsUUlUr