Herunterladen Diese Seite drucken

ROTHOBLAAS VERTIGRIP Montageanleitung Seite 5

Werbung

SICHERHEITSHINWEISE
• Rothoblaas VERTIGRIP ist eine feste Führung für Treppen und vertikale Oberflächen
(siehe max. zulässige Neigungen [Abb. A, Abb. B] Seite 30 in den SICHERHEITSHINWEI-
SEN FÜR DEN GEBRAUCH UND DIE MONTAGE).
• Alle Anweisungen müssen vor dem Gebrauch aufmerksam gelesen und verstanden
worden sein. Achtung! Auf der Website www.rothoblaas.de finden Sie zusätzliche In-
formationen, Gebrauchsanweisungen in anderen Sprachen und/oder deren Updates
sowie EU-Konformitätserklärungen. Bei Verkauf der Anschlageinrichtung außerhalb
des ursprünglichen Bestimmungslandes ist es notwendig, dass die Aufbau- und Ver-
wendungsanleitung in der jeweiligen Landessprache zur Verfügung gestellt wird.
• Dieser Hinweis enthält Informationen, die für die korrekte Verwendung des folgenden
Produkts erforderlich sind:
• Feste Führung VERTIGRIP + Seilgleiter VERTSLIDE.
• Gesundheitliche Einschränkungen (Herz- und Kreislaufprobleme, Medikamente-
neinnahme, Alkohol) können die Sicherheit des Benutzers bei Arbeiten in der Höhe
beeinträchtigen.
• Rothoblaas VERTIGRIP darf nur von geeignetem Fachpersonal montiert werden, das
mit dem Absturzsicherungssystem gemäß dem aktuellen Stand der Technik vertraut
sind. Das System darf nur von Personen montiert bzw. benutzt werden, die mit dieser
Gebrauchsanleitung sowie mit den vor Ort geltenden Sicherheitsvorschriften vertraut,
körperlich bzw. geistig gesund und auf PSA (Persönliche Schutzausrüstung) der Kate-
gorie 3 gegen Absturz geschult sind.
• Es muss ein Plan vorhanden sein, der Rettungsmaßnahmen bei allen möglichen Not-
fällen berücksichtigt, die während der Arbeit auftreten könnten.
• Vor Arbeitsbeginn müssen Maßnahmen getroffen werden, damit keine Gegenstände
von der Arbeitsstelle nach unten fallen können. Der Bereich unter der Arbeitsstelle
(Bürgersteig, etc.) ist freizuhalten.
• Es dürfen keine Änderungen an der festen Führung vorgenommen werden.
• Die Monteure müssen sicherstellen, dass die Leiter oder der Untergrund für die Be-
festigung der festen Führung geeignet sind. Im Zweifelsfall oder bei anderen Unter-
grundtypen als in dieser Anleitung oder im Installationshandbuch vorgesehen, ist ein
Statiker hinzuzuziehen.
• Sollten Unklarheiten während der Montage auftreten, ist unbedingt Kontakt mit dem
Hersteller aufzunehmen.
• Edelstahl darf nicht mit Schleifstaub oder Stahlwerkzeugen in Berührung kommen,
dies kann zu Korrosionsbildung führen.
• Alle Edelstahlschrauben sind vor der Montage mit einem geeigneten Schmiermittel zu
schmieren.
• Die fachgerechte Befestigung des Sicherungssystems am Bauwerk muss durch Fotos
der jeweiligen Einbausituation dokumentiert werden.
• Bei Überlassung des Sicherungssystems an externe Auftragnehmer sind die Aufbau-
und Verwendungsanleitungen schriftlich zu bestätigen.
• Rothoblaas VERTIGRIP wurde als feste Führung zur Personensicherung entwickelt
und darf nicht für andere Zwecke verwendet werden. Es dürfen niemals undefinierte
Lasten an das Sicherungssystem gehängt werden. Das zulässige Gesamtgewicht des
Anwenders beträgt 50 kg (ohne Ausrüstung und Kleidung) bis 140 kg (einschließlich
Ausrüstung und Kleidung).
• Die Befestigung am Rothoblaas VERTIGRIP darf ausschließlich mit dem mitlaufenden
Auffanggerät Rothoblaas VERTSLIDE erfolgen.
• Es können durch die Kombination einzelner Elemente der genannten Ausrüstungen
Gefahren entstehen, indem die sichere Funktion eines der Elemente beeinträchtigt
werden kann (jeweilige Gebrauchsanweisungen beachten!).
• Vor der Verwendung ist das gesamte Sicherungssystem per Sichtkontrolle auf offen-
sichtliche Mängel (z. B. lose Schraubverbindungen, Verformungen, Abnutzung, Korro-
sion, Anzeichen einer Spannungsrisskorrosion, defekte Eindichtung, Seilvorspannung
usw.) zu prüfen. Die Kennzeichnung muss vorhanden und leserlich sein. Sollte die
Kennzeichnung nicht lesbar sein, darf das Produkt nicht verwendet werden.
• Rothoblaas VERTIGRIP kann sich unter Belastung plastisch verformen.
• Bei Beanspruchung der Anschlageinrichtung durch Absturz oder bei bestehenden
Zweifeln hinsichtlich ihrer sicheren Funktion ist das Sicherungssystem sofort dem
Gebrauch zu entziehen, die Anschlageinrichtung durch eine fachkundige Person zu
überprüfen (schriftliche Dokumentation) und eventuell auszutauschen.
• Es ist notwendig, die feste Führung so zu planen, zu positionieren, zu montieren und
zu benutzen, dass sowohl das Sturzpotential als auch die mögliche freie Fallstrecke auf
ein Mindestmaß beschränkt sind bzw. nicht vorkommen und dass die Richtungen einer
eventuellen Last denen in dieser Anleitung oder der Verlegeanleitung vorgesehenen
entsprechen.
• Bei Verwendung einer Absturzsicherungseinrichtung ist es notwendig, in der Ge-
brauchsanweisung der PSA den erforderlichen Freiraum am Arbeitsplatz unterhalb des
Benutzers vor jeder Verwendungsgelegenheit zu überprüfen, damit bei einem Absturz
ein Aufprall auf den Erdboden oder auf ein anderes Hindernis verhindert werden kann.
• Empfehlung des Herstellers: Die regelmäßige Überprüfung der festen Führung muss
mindestens alle 12 Monate (EN 365) durch eine sachkundige Person erfolgen. Diese
Überprüfung ist in dem beiliegenden Prüfprotokoll zu dokumentieren.
• Die feste Führung muss fachgerecht transportiert und gelagert werden.
• Die feste Führung muss mit Wasser und darf auf keinen Fall mit Chemikalien oder Säu-
ren gereinigt werden.
• Bei Verkauf der Anschlageinrichtung außerhalb des ursprünglichen Bestimmungslan-
des ist es notwendig, dass die Aufbau- und Verwendungsanleitung in der jeweiligen
Landessprache zur Verfügung gestellt wird.
• Extreme Temperaturen, scharfe Kanten, chemische Reaktionen, elektrische Spannung,
Abrieb, Einschnitte, klimatische Faktoren, Pendelstürze und andere extreme und nicht
vorhersehbare Gefährdungen, sowie gewisse Umweltbedingungen oder häufigere
Benutzung können die Funktion und/oder die Lebensdauer der festen Führung beein-
trächtigen/reduzieren. Die zulässige Mindesttemperatur für den Betrieb beträgt -30 °C.
• Rothoblaas VERTIGRIP darf nicht in aggressiven oder korrosiven Umgebungen mon-
tiert werden, außer wenn eine Eignungsprüfung erfolgte oder ein der spezifischen
Situation angemessenes Kontrollverfahren stattfand.
• Eine durch andere Benutzer ausgelöste Bewegung der Führung könnte sich auf den
Anwender auswirken und zu einem Absturz führen.
• Rothoblaas VERTIGRIP darf nicht verwendet werden, wenn sich Eis oder Verschmut-
zungen am Gerät (Öl, Fett, Schmutz usw.) befinden.
• Bei normalen Einsatzbedingungen wird eine Gewährleistung auf alle Bau-
teile für 2 Jahre gegen Fertigungsfehler gewährt. Wird das Sicherungssys-
tem jedoch in besonders korrosiven Atmosphären eingesetzt, kann sich die-
se Frist verkürzen. Im Belastungsfall (Sturz, Schneedruck, etc.) erlischt der
Gewährleistungsanspruch auf jene Bauteile die energieabsorbierend konzipiert
wurden bzw. sich eventuell verformen und somit getauscht werden müssen.
MATERIAL
Rothoblaas VERTIGRIP ist aus 1.4301/A2 | AISI 304 und Aluminiumlegierung EN AW-
6082 oder wahlweise aus Edelstahl 1.4401/A4 | AISI 316 gefertigt.
VERWENDUNG - NORMEN - FUNKTIONEN
Zugelassen als Komponente für ein geführtes Auffanggerät an fester Führung ein-
schließlich mitlaufendem Auffanggerät Rothoblaas VERTSLIDE (siehe spezifische Anlei-
tung) gemäß EN 353-1:2014 + A1:2017 und RfU 11.119 für 2 Personen mit PSA gemäß
EN 361. Der Mindestabstand zwischen zwei Anwendern muss mindestens 3 m betragen.
Für die sichere Anwendung sind die jeweiligen Angaben der PSA-Hersteller zu beachten.
Die Vorrichtung wurde geprüft in den Richtungen [Abb. A, Abb. B] Seite 30, die in den
SICHERHEITSHINWEISEN FÜR DEN GEBRAUCH UND DIE MONTAGE angegeben sind.
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das nachstehend beschriebene Produkt VERTIGRIP
übereinstimmt mit der Norm EN 353-1:2014 + A1:2017 und RfU 11.119 Notified body,
TÜV Süd Product Service GmbH, Ridlerstr.65, 80339 München.
Rothoblaas VERTIGRIP ist eine feste Führung, die auf einen statisch geprüften Un-
tergrund (z. B. tragende Konstruktion) montiert und als feste Führung für persönliche
Schutzausrüstungen verwendet wird.
KENNZEICHNUNGVERTIGRIP (SIEHE MONTAGEANLEITUNG VERTIGRIP):
und Logo des Herstellers - (2) Anschrift des Herstellers - (3) Typologische Bezeichnung
- (4) Symbol, nach dem die Angaben der Bedienungsanleitung zu beachten sind - (5)
Max. Anzahl der Benutzer - (6) Monat und Jahr der Herstellung - (7) Seriennummer - (8)
CE-Konformitätszeichen - (9) Angabe des zu verwendenden Auffanggeräts und Min-
destabstand zwischen den Anwendern - (10) Nummer der Bezugsnorm - (11) Empfoh-
lene Seilvorspannung.
MONTAGE
Grundvoraussetzung ist eine statisch tragfähige Unterkonstruktion und/oder Leiter. Im
Zweifelsfall ist ein Statiker hinzuzuziehen.
Prüfen, ob die Unterkonstruktion und/oder die Leiter eine statische
Festigkeit von mindestens 17 kN (maximal vom System übertragene
Belastung) aufweisen. Bei der Prüfung des Produktes beträgt die
Belastung, die bei einem Absturz eines Gewichts von 100 kg
übertragen wird, circa 6 kN für eine Person und 6,8 kN für das System für 2
Personen.
MONTAGEBILDER VON 01 BIS 44 BEFINDEN SICH IN DER VERTI-
GRIP-MONTAGEANLEITUNG
VERTIGRIP MONTAGE AN STEIGLEITER
VERTBASE [Abb. 01] muss auf zwei aufeinanderfolgenden Sprossen erfolgen. Die Ab-
messungen der Sprossen prüfen [Abb. 02]. Die Schrauben mit einem Drehmoment-
schlüssel auf 10 Nm anziehen [Abb. 03]
VERTOP09 - VERTOP17 [Abb. 04 - Abb. 06] muss auf zwei nicht aufeinanderfolgenden
Sprossen erfolgen (eine Sprosse zwischen den Befestigungen freilassen). Die Abmes-
sungen der Sprossen prüfen [Abb. 05]. Die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel
auf 10 Nm anziehen [Abb. 07]
VERTINT [Abb. 08] muss auf einer Sprosse erfolgen. Die Abmessungen der Sprossen
prüfen [Abb. 09]. Die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel auf 10 Nm anziehen
[Abb. 10]. Die maximalen Abstände zwischen den Führungshalterungen VERTINT und
den Endhalterungen beachten (Empfehlung 5 m). Max. Gesamtlänge des Systems: 200
m. [Abb. 11]
VERTIGRIP MONTAGE AN VERTIKALER KONSTRUKTION (VERTOPW, VERTBASEW,
VERTINTW)
DER ABSTAND ZWISCHEN DEM SEILSYSTEM UND DER MONTAGEKONSTRUKTION
KANN IN ALLEN KOMPONENTEN EINGESTELLT WERDEN (SIEHE ANWEISUNGEN DER
MONTAGEANLEITUNG)
KONSTRUKTION AUS HOLZ bestehend aus BSP-Decke mit einer Mindeststärke von
100 mm. Befestigung mittels Rothoblaas Schrauben VGS Ø11 x L, mit minimaler Ein-
dringtiefe von 83 mm, gemäß den Angaben in der Montageanleitung.
KONSTRUKTION AUS STAHL Mindeststärke des Stahls 5 mm; Mindestgüte S235.
Befestigung mittels Bolzen M12, mind. Klasse 8.8 bzw. A2-A4, gemäß Angaben in der
entsprechenden Montageanleitung.
KONSTRUKTION AUS BETON Mindesthöhe im Bereich der Decke 140 mm; Mindest-
qualität C20/25. Befestigung mit mechanischem Ankern für Beton von Rothoblaas AB1/
AB14 Ø12 x 120 mm gemäß Angaben in der entsprechenden Montageanleitung.
KONSTRUKTION AUS BETON Mindesthöhe im Bereich der Decke 150 mm; Mindest-
qualität C20/25. Befestigung mit styrolfreiem chemischem Dübel auf Vinylesterbasis
Rothoblaas VIN-FIX, mit Verwendung der Gewindestange M12x130 mm, gemäß Anga-
ben in der entsprechenden Montageanleitung.
KONSTRUKTION AUS BETON Mindesthöhe im Bereich der Decke 126 mm; Mindest-
qualität C20/25. Befestigung mit Schraubanker für Beton Rothoblaas SKR CE 12 x 90
mm, gemäß Angaben in der entsprechenden Montageanleitung.
MONTAGE VERTSPEAR
Montage VERTSPEAR: Die Innensechskantschraube in das Klemmteil einsetzen [Abb.
12, Abb. 30]. VERTSPEAR ist wahlweise mit Klemmteilen mit 4 Schrauben erhältlich.
[Abb. 12, Abb. 30]. Das Edelstahlseil CABLE durch die Klemmteile führen und mindes-
tens 200 mm vom Seilende entfernt knicken [Abb. 13, Abb. 31]. Das Edelstahlseil CABLE
erneut durch das Klemmteil führen, bis es austritt. Das Klemmteil in Richtung des Knicks
drücken, damit das Seil optimal an der Rundung des Klemmteils anliegt [Abb. 14, Abb.
15, Abb. 32, Abb. 33]. Die Innensechskantschrauben in der angegebenen Reihenfolge
anziehen [Abb. 16, Abb. 34] . Klemmteil mit 5 Schrauben mit 13 Nm anziehen [Abb. 16,
Abb. 34] und die Schrauben des Klemmteils mit 4 Schrauben ebenfalls unter Zuhilfe-
nahme eines Drehmomentschlüssels mit 15 Nm anziehen [Abb. 16, Abb. 34] . Vorgang
3 mal wiederholen. Prüfen, ob das Klemmteil fest geschlossen ist [Abb. 17, Abb. 35]. Die
Buchse in das obere Klemmteil einsetzen [Abb. 18, Abb. 36] und die gesamte Einheit
am oberen Abschlusselement mit der Mutter und dem Bolzen aus dem Lieferumfang
befestigen [Abb. 19 - Abb. 20, Abb. 37 - Abb. 38]. Nur für MONTAGE VON VERTIGRIP AN
STEIGLEITER. Die Schrauben der Anschlussplatte mit dem vorgegebenen Drehmoment
an VERTBASE [Abb. 21] befestigen [Abb. 22]. Das Edelstahlseil CABLE mit einem Ketten-
zug vorspannen. Das Edelstahlseil CABLE durch das untere Klemmteil führen und im
Abstand von 150 mm zur Anschlussplatte knicken [Abb. 23]. Am unteren Klemmteil die
Schritte Abb. 12 und Abb. 17 und/oder Abb. 30, Abb. 35 am unteren Klemmteil wiederho-
len [Abb. 24, Abb. 39]. Die Spannfeder entlang der Gewindestange schieben (mit Mutter
und Anzeigescheibe) und in das Edelstahlprofil einführen [Abb. 25, Abb. 40] . Die Buchse
in das Klemmteil einsetzen [Abb. 26, Abb. 41] und die gesamte Einheit am Edelstahlprofil
mit der Mutter und dem Bolzen aus dem Lieferumfang befestigen [Abb. 27, Abb. 42]. Den
Spanner an der Anschlussplatte befestigen [Abb. 28, Abb. 43]. Das Edelstahlseil CABLE
mit der Mutter so weit vorspannen, bis eine Vorspannung von 80 kg erreicht wird (siehe
Kennzeichnung) [Abb. 28, Abb. 43]. Sobald die optimale Vorspannung erreicht ist, die
Einstellmutter mit einer anderen Mutter arretieren [Abb. 29, Abb. 44].
Um den Ausstieg zu erleichtern, wenn das obere Abschlusselement VERTOP17 vor-
handen ist, können die optionalen GriffeVERTHAND verwendet werden (siehe entspre-
chende Anleitung).
Zum Verstärken kann die optionale Verstärkung VERTSUP1 verwendet werden (siehe
entsprechende Anleitung).
Installation manual provided with the product or downloadable at:
www.rothoblaas.com
DISTRIBUTION AND DEVELOPMENT
Rotho Blaas GmbH
Etschweg 2/1 | I-39040, Kurtatsch (BZ) | Italien
Tel.: +39 0471 81 84 00 | Fax: +39 0471 81 84 84
info@rothoblaas.com | www.rothoblaas.de
(1) Name

Werbung

loading

Verwandte Produkte für ROTHOBLAAS VERTIGRIP