5.4
RESET: EINLERNEN UND ANNÄHERN
Beim ersten Einschalten bleibt die Platine in Wartestellung für das
blinkendes A angezeigt. Bei vorhandenem Digitalschalter die Anzahl der Türflügel unter INFO->WARTUNG-
>ANZ.TÜRFLÜGEL einstellen.
Diese Prozedur kann entweder durch das mind. 5 Sekunden lange Drücken der beiden Tasten DOWN und ENTER oder
im Menü-Unterpunkt PARAMETER->RESET des Digitalschalters DS2 aktiviert werden.
Sobald die Einlern- und Reset-Verfahren gestartet wurden, können sie nicht gestoppt werden; die einzige Möglichkeit ist
das Ausschalten der Tür
Diese Prozeduren umfassen einen vollständigen Zyklus und eine kurze Beschleunigung beim Öffnen und dienen dazu,
die notwendigen Parameter für die Bewegung der Tür zu erlernen.
Überwachte Sensoren: Wenn Sie Sensoren mit Testeingängen anschließen wollen, muss die Verwendung über den
Digitalschalter oder auf dem 7-Segmente-Display ausgewählt werden (Punkt 9 Kap. 5.4). In der Reset-Phase wird die
Präsenz der Sicherheitssensoren (max. 2 an der Durchgangsöffnung, 2 seitliche und 1 Breakout) erfasst. Die eingelernten
Sensoren werden am Digitalschalter im Kapitel „Status" im Untermenü 'PARAMETER>RESET' oder am 7-Segmente-
Display durch das schnelle Blinken des Segments angezeigt, das dem eingelernten Sensor entspricht:
Während der Reset-Phase müssen die Sensoren nicht von einer Person / Hindernis in Eingriff gebracht werden.
Im Falle des Ausfalls eines oder mehrerer Sensoren in der Lernphase oder zurückgesetzt sie nicht einstellen können; stellen
Sie sicher, es ausgelöst wurde oder beim Check Wasser Lernen.
Wenn die Prozedur beendet ist, wird die Platine in den normalen Betriebszustand zurückversetzt, die gelbe LED muss
blinken, die grüne LED muss konstant leuchten und die rote LED muss ausgeschaltet sein.
Die Tür wird dann im Sicherheitsmodus gestartet (Es ist dennoch Aufgabe des Installateurs, falls nötig, den Aufprall mit dem
dafür vorgesehenen Instrument zu überprüfen). Die Leistung kann anschließend mittels 3 Settings, die direkt auf der Platine
eingestellt werden können, gesteigert werden oder die Parameter unabhängig und genauer über den Digitalschalter Ds2
verändert werden.
5.5
NEUSTART BEI STROMAUSFALL: RESET (NEAR)
Beim Neustart der Automatisierung infolge eines Stromausfalls und der entsprechenden Entladung der Notbatterie
wird ein Reset (near) durchgeführt, das die Öffnung und Schließung der Automatisierung mit reduzierter
Geschwindigkeit vorsieht. Unterscheidet sich die Durchgangsöffnung von der Durchgangsöffnung, die am 7-
Segmente-Display gespeichert ist, wird der Fehler B eingeblendet.
Die Sicherheitssensoren sind bei einem Reset (near) und in folgenden Situationen aktiviert:
Während des langsamen Schließvorgangs befiehlt eine Belegung der Sicherheitssensoren der Durchgangsöffnung
Ÿ
eine erneute langsame Öffnung.
Während des langsamen Öffnungsvorgangs, der im vorhergehenden Punkt beschrieben wurde, löst die Belegung
Ÿ
der Sicherheitssensoren eine erneute langsame Schließung aus.
Während des Bewegungsvorgangs befiehlt eine gleichzeitige Belegung von mindestens einem seitlichen
Ÿ
Sicherheitssensor und einem Sicherheitssensor der Durchgangsöffnung, das Stoppen der Tür.
Das Reset (near) wird automatisch fortgeführt, sobald die Sensoren wieder frei sind. Während der gesamten Reset-
Phase (near) bewegt sich die Automatisierung mit verringerter Geschwindigkeit.
Wenn ein Stromausfall und die anschließende Entladung der Batterie auftritt, während die Funktion
„GESCHLOSSEN" durch den Digitalschalter DS2 oder den Analogschalter MS1 eingestellt ist, führt die
Automatisierung kein Reset (near) durch, bis dieser Modus geändert wird oder die Öffnung durch einen
Schlüsselschalter oder durch eine Notfall-/Brandschutzöffnung erfolgt. Wenn der Betriebsmodus einmal umgestellt
wurde, führt die Automatisierung den Reset-Vorgang (near) wie oben angegeben durch.
K200
DE
seitlicher Sensor 2
interner Sensor
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Einlern-Verfahren, auf dem Display wird ein
externer Sensor
Breakout
seitlicher Sensor 1
45