Herunterladen Diese Seite drucken

Sunex NEXUS M8 EVI Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Stromanschluss
Die elektrischen Parameter sind in der Tabelle mit den technischen Daten angegeben:
Die Wärmepumpe sollte über einen eigenen Stromkreis verfügen. Dieser muss gemäß
1.
den geltenden Normen und Vorschriften des betreffenden Landes abgesichert sein.
Der zulässige Betriebsspannungsbereich sollte innerhalb von ±10 % der Nennspannung
2.
liegen.
An den Versorgungskreislauf der Wärmepumpe dürfen keine anderen Geräte
3.
angeschlossen werden, die nicht mit der Heizungsanlage verbunden sind: z. B.
Waschmaschine, Bügeleisen usw.
Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz muss von einer dazu befugten und
4.
ausgebildeten Person vorgenommen werden.
Eine zu niedrige oder zu hohe Versorgungsspannung kann zu Schäden und/oder zu
5.
einem instabilen Betrieb der Wärmepumpe aufgrund hoher Ströme beim Anlauf führen.
6.
Es sollte sichergestellt werden, dass die Kabelspezifikation den entsprechenden
Anforderungen für den Anschluss der Wärmepumpe entspricht. Die Entfernung
zwischen dem Installationsort und dem Stromnetz wirkt sich auf die Dicke des Kabels
aus. Die örtlichen elektrischen Normen sind zu beachten.
Die Stromkabel sollten vor Beschädigungen geschützt werden.
7.
Der Schutz sollte gegen verschiedene Witterungsbedingungen beständig sein:
8.
Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung.
Strom- und Signalkabel (Sensoren, PWM, Display) dürfen nicht im gleichen Kabelkanal
9.
verlegt werden. Dies kann zu Interferenzen führen. Sie sollten mindestens 30 cm
voneinander getrennt sein.
Erdung und Überstromschutz
Um im Falle eines Geräteausfalls einen Stromschlag zu vermeiden, muss die Wärmepumpe
in Übereinstimmung mit den geltenden elektrischen Normen/Vorschriften installiert werden.
Aus Sicherheitsgründen muss die Wärmepumpe gemäß den in Ihrem Land geltenden
1.
elektrischen Normen/Vorschriften geerdet werden.
Die Versorgungsspannung der Wärmepumpe sollte nicht häufig unterbrochen werden,
2.
da dies zu einer kürzeren Lebensdauer der Wärmepumpe führen kann.
Bei der Installation eines Überstromschutzes ist darauf zu achten, dass die
3.
Anforderungen an die richtige Stromstärke für die jeweilige Anlage erfüllt werden.
2.4.
Aufstellungsort
Die Wärmepumpe NICHT in der Nähe von Gefahrstoffen installieren.
1.
Die Wärmepumpe darf nicht in der Nähe von Feuerquellen oder in einer entflammbaren
2.
Umgebung installiert werden.
Die Wärmepumpe darf NICHT unter einem Schrägdach ohne Dachrinne installiert
3.
werden. Dies kann zu Schäden durch Regenwasser führen.
Die Wärmepumpe auf eine ebene, leicht geneigte Fläche wie z. B. Beton oder eine
4.
Bodenplatte stellen. So können Kondenswasser und Regenwasser gut von der Basis
des Geräts abfließen.
Die Wärmepumpe darf nicht in der Nähe von Fenstern oder Luft-/Lüftungskanälen
5.
installiert werden. Die Wärmepumpe darf nicht in geschlossenen Gebäuden oder in
Hohlräumen installiert werden, in denen sich Kältemittel ansammeln kann.
7
Es ist

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Nexus m13 eviNexus m18 eviNexus m35 evi