Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fronius Tauro 50-3-D Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tauro 50-3-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Herstellererklä rung Fronius Täuro
Wechselrichter
Inhalt
Allgemeines ............................................................................................................................................................ 3
Grundsätzliche Funktionsweise.............................................................................................................................. 4
Übersichtsschaltbilder ............................................................................................................................................ 5
Tauro 50-3-D....................................................................................................................................................... 5
Tauro 50-3-P ....................................................................................................................................................... 6
Tauro Eco 50-3-D ............................................................................................................................................... 7
Tauro Eco 50-3-P ............................................................................................................................................... 8
Tauro Eco 99-3-D ............................................................................................................................................... 9
Tauro Eco 100-3-D ............................................................................................................................................. 9
Tauro Eco 99-3-P ............................................................................................................................................. 10
Tauro Eco 100-3-P ........................................................................................................................................... 10
Elektrische Daten ................................................................................................................................................. 11
Betriebsbereiche der Erzeugungseinheit ............................................................................................................. 11
Power capability ................................................................................................................................................ 11
Grenzen im quasistationären Betrieb ............................................................................................................... 11
Blindleistungsstellbereich ................................................................................................................................. 12
Q(U) - Blindleistungsbereich ............................................................................................................................ 13
Q(U)-Kennlinie mit Standard-Parameter .......................................................................................................... 14
Cos φ (P)-Kennlinie .......................................................................................................................................... 14
Schutzeinrichtungen ............................................................................................................................................. 16
Interner Netz- und Anlagenschutz (Eigenschutz) ............................................................................................. 16
Beschreibung des EZE- Schutzkonzeptes (Entkupplungsschutz, Eigenschutz, ...) ........................................ 16
Selbsttest und Zuschalten ............................................................................................................................. 16
Spannungsüberwachung .............................................................................................................................. 17
Netzsynchronisation und Frequenzbestimmung ........................................................................................... 18
Zuschalten des Wechselrichters nach Netzfehlern .......................................................................................... 21
Zuschaltung ohne vorheriger Schutzauslösung: ........................................................................................... 21
Zuschaltung nach Auslösung des Entkupplungsschutzes ............................................................................ 21
Kuppelschalter .................................................................................................................................................. 22
Allgemeines ................................................................................................................................................... 22
Konzept zur Prüfung des Entkupplungsschutzes ......................................................................................... 22
Wirkleistungsregelung .......................................................................................................................................... 24
Verhalten der EZE bei Überschreiten der Nennfrequenz ................................................................................. 24
Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx
1/48

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Tauro 50-3-D

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Zuschaltung ohne vorheriger Schutzauslösung: ................... 21 Zuschaltung nach Auslösung des Entkupplungsschutzes ................21 Kuppelschalter ..............................22 Allgemeines ..............................22 Konzept zur Prüfung des Entkupplungsschutzes ..................22 Wirkleistungsregelung ............................24 Verhalten der EZE bei Überschreiten der Nennfrequenz ................. 24 Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 1/48...
  • Seite 2 Zusammenspiel von Dynamischer Netzstützung und Spannungsschutzfunktion ........38 Mehrfachfehler .............................. 39 Anhang A: Elektrische Daten ..........................40 Anhang B: Schutzeinrichtung / Einstellmöglichkeiten ..................44 Anhang C: Kurzschlussströme ..........................45 Anhang D: aktuelle Hardwareversionen ....................... 47 Anhang E: Setupwerte Default ..........................48 Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 2/48...
  • Seite 3: Allgemeines

    Gerät handelt kann die Anzahl der MC4 Kontakte variieren. P: Steht für die „Precombined“ Variante wo die einzelnen PV-Stränge vor dem Wechselrichter in einer externen Strangsammelbox zusammengeführt werden und von dort dann gesammelt im Wechselrichter angeschlossen werden. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 3/48...
  • Seite 4: Grundsätzliche Funktionsweise

    Einige der Funktionen zwischen Nieder – und Mittelspannungsrichtlinie unterscheidet sich nur in den Parametersätzen der unterschiedlichen Setups. Die Ausregelung von stoßartigen Lastzuschaltungen von bis zu 10% P ist jedem der oben angeführten Tauro b inst Geräten möglich. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 4/48...
  • Seite 5: Übersichtsschaltbilder

    ÜBERSICHTSSCHALTBILDER Hier muss wieder zwischen dem Tauro Booster und den 2 Tauro Eco Geräten unterschieden werden: Tauro Booster Geräte gültig für Tauro 50-3-D Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 5/48...
  • Seite 6: Tauro 50-3-P

    Tauro 50-3-P Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 6/48...
  • Seite 7: Tauro Eco 50-3-D

    Tauro Eco 50kW Gerät gültig für: Tauro Eco 50-3-D Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 7/48...
  • Seite 8: Tauro Eco 50-3-P

    Tauro Eco 50-3-P Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 8/48...
  • Seite 9: Tauro Eco 99-3-D

    Tauro Eco 100kW Gerät gültig für: Tauro Eco 99-3-D Tauro Eco 100-3-D Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 9/48...
  • Seite 10: Tauro Eco 99-3-P

    Tauro Eco 99-3-P Tauro Eco 100-3-P Mehr Infos zu der unterschiedlichen zusammensetzung der Hardware Komponenten kann aus Anhang C entnommen werden. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 10/48...
  • Seite 11: Elektrische Daten

    Der tatsächliche Betriebsbereich orientiert sich an den eingestellten Schutzeinstellwerten bzw. den gewählten Auslöseschwellen für FRT. Grenzen im quasistationären Betrieb Unter Berücksichtigung der Grid Limits (Spannungssteigerungs- und Rückgangsschutz sowie Frequenzsteigerungs- und Rückgangsschutz) ist dem Wechselrichter ein quasistationärer Betrieb im folgenden Frequenz- und Spannungsbereichen möglich. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 11/48...
  • Seite 12: Blindleistungsstellbereich

    Dieser Modus stellt einen Kennlinienbetrieb mit einstellbaren Parametern dar. Die Blindleistung wird in Abhängigkeit von der gemessenen Netzspannung geregelt. 6. Cosphi(P) In Abhängigkeit von der eingespeisten Wirkleistung wird der Cos phi nach einer einstellbaren Kennlinie geregelt. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 12/48...
  • Seite 13: Q(U) - Blindleistungsbereich

    Blindleistungsbereiche aller Tauro Geräte U = 95,4% … 115% Un U = 90% Un U = 80% Un -0,8 -0,6 -0,4 -0,2 Q/Pbinst [p.u.] Q(U) – Blindleistungsbereich Blindleistungsvermögen in abhängigkeit der Spannung und Einspeisewikleistung -1,5 -0,5 Q/Pbinst Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 13/48...
  • Seite 14: Q(U)-Kennlinie Mit Standard-Parameter

    Y(1): 0,8 CAP – 0,8 IND X(2): 0 – 100% Y(2): 0,8 CAP – 0,8 IND X(3): 0 – 100% Y(3): 0,8 CAP – 0,8 IND X(4): 0 – 100% Y(4): 0,8 CAP – 0,8 IND Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 14/48...
  • Seite 15: Funktionalität Der Wirkleistungsreduktion Zugunsten Der Blindleistungsbereitstellung

    • … Sollwert für den Wirkstrom W,soll • … Sollwert für den Blindstrom (Blindleistungsanforderung) B,soll • … maximal möglicher Wirkstrom, sodass der Inverter-Scheinstrom nicht überschritten wird W,max • … maximaler Scheinstrom des Inverters S,max Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 15/48...
  • Seite 16: Schutzeinrichtungen

    Nun sendet der System Operator auch einen Run Befehl an den Powerstage Operator. Die Netzrelais werden geschlossen und der Inverter beginnt mit der Einspeisung ins Netz. Das folgende Zeitdiagramm gibt einen Überblick über den Startvorgang. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 16/48...
  • Seite 17: Spannungsüberwachung

    Wenn die 3,3-V-Ausgangsspannung außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Mikrocontroller von einem Spannungsüberwachungsgerät im Reset-Zustand gehalten. Eine Offsetspannung von 1,65 V wird über einen Spannungsteiler zur Messung erzeugt. Alle diese Spannungen werden vom Prozessor gemessen und miteinander verglichen. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 17/48...
  • Seite 18: Netzsynchronisation Und Frequenzbestimmung

    Netzsynchronisation und Frequenzbestimmung Allgemeines In allen Fronius-Inverter werden sämtliche Netzspannungen und –Ströme mit einer Abtastfrequenz (bzw. Samplingrate) zwischen 5 und 10 kHz (je nach Inverter-Typ) abgetastet (12bit-ADC-gesampelt). Ein sogenanntes Netzsynchronisations-Softwaremodul in der Leistungsteil-Firmware verarbeitet diese Messwerte und bestimmt alle notwendigen Kenngrößen von Netzsspannung, -Strom, die Netzfrequenz und diverse...
  • Seite 19 Nach der Komponentenzerlegung steht die vollständige Grundwellen-Information der Dreiphasen- Netzspannung zur Verfügung Für die Dreiphasen-Ströme werden exakt die gleichen Berechnungsschritte durchgeführt. Daher stehen die Ströme ebenfalls als Grundwellen und als symmetrische Komponenten zur Verfügung. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 19/48...
  • Seite 20 (Phase-Locked-Loop). Diese wird vollständig in der Firmware realisiert und benötigt keinerlei zusätzliche Hardwarekomponenten (wie Komparator-Schaltungen, etc.). Die in der Fronius-Inverter-Firmware verwendete PLL wird genauer als SRF-PLL (Synchronous Reference Frame PLL) bezeichnet. Siehe hierzu Bild 2. Die SRF-PLL bildet einen einfachen Regelkreis. Die beiden Eingangsgrößen sind die beiden Komponenten des Mitsystem-Spannungsvektors Vα+ und Vβ+.
  • Seite 21: Zuschalten Des Wechselrichters Nach Netzfehlern

    Zuschaltbedingung Spannung Standardzuschaltgrenze oben 253 (110%Un) V Standardzuschaltgrenze unten 218,5 (≥95%Un) V Einstellbereich Grenze oben* 230 - 300 V Einstellbereich Grenze unten* 23 - 230 V Schrittweite 0,1 V *Es sind realistische Einstellbereiche zu wählen. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 21/48...
  • Seite 22: Kuppelschalter

    Relais verbunden. Mit dieser zweiten Leitung kann die Spannungsversorgung für die Relais abgeschaltet werden. Beide WSD-Leitungen werden vom ZEUS-Controller gesteuert. Der KRONOS-Regler hat Lesezugriff auf diese Leitungen. Zusätzlich hat der Pilot ebenfalls die Möglichkeit, die Relais über diese Leitungen abzuschalten. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 22/48...
  • Seite 23 R5, R6 und R7 geöffnet sind. Im zweiten State wird vom Leistungsteil eine kleine Spannung erzeugt und wieder die Spannungen V1, V2 und V3 überprüft welche ebenfalls nahe 0 sein müssen. Somit ist auch sichergestellt, dass R1, R2 und R3 geöffnet sind. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 23/48...
  • Seite 24: Wirkleistungsregelung

    GFDPR Return Gradient 1 160m%/sec 10 m%/sec 100000 m%/sec Oberhalb der Ausschaltschwelle ist es dem Wechselrichter möglich noch weitere 5 Sekunden ohne Wirkleistungssteigerung betrieben zu werden. Eine Netztrennung erfolgt nur aus Gründen des Eigenschutzes. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 24/48...
  • Seite 25: Verhalten Der Eze Bei Unterschreiten Der Nennfrequenz

    Wirkleistungsangabe in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen Prinzipiell kann der Wechselrichter bei maximal 45°C Umgebungstemperatur mit voller Ausgangsleistung betrieben werden. Sobald dieser Wert aber überschritten wird beginnt der Fronius Tauro mit einem Leistungsderating. Folgende Eckpunkte können herangezogen werden (Die Angaben beziehen sich auf eine MPP Spannung von...
  • Seite 26: Frequenzänderungsgeschwindigkeit (Rocof)

    Anforderungen an die Abgabewirkleistung der EZE im dynamischen Kurzzeitbereich Sollte es zu einer Reduzierung der der Netzfrequenz zwischen 50Hz und der u.a. blauen Kennlinie kommen dann erfolgt keine Verringerung der Wirkleistungsabgabe. Seihe dazu Bild 17 aus der VDE AR-N 4110: Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 26/48...
  • Seite 27: Sollwertvorgabe

    Bedienungsanleitung definiert. Bedienungsanleitung Fronius Tauro Wechselrichter Sollte es zu einer Kommunikationsstörung kommen dann wird die EZE mit dem zuletzt empfangenem Wert weiterbetrieben. Sollwertvorgabe mittels I/O Leistungsmanagement Siehe Bedienungsanleitung – Sicherheits- und Netzanforderungen – I/O Leistungsmanagement Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 27/48...
  • Seite 28: Sollwertvorgabe Mittels Einspeisebegrenzung (Pav,E)

    Siehe Bedienungsanleitung – Sicherheits- und Netzanforderungen – Einspeisebegrenzung Hier gibt es 3 Möglichkeiten zur Einstellung, welche je nach Auslegung des Anlagenbetreiber gewählt werden: 1. AUS 2. Limit für gesamte Anlage 3. Limit per Phase Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 28/48...
  • Seite 29: Sollwertvorgabe Mittels Service Vorgabe

    Diese ist nur durch abschalten wieder zurückzusetzen. (Dies ist keine Schnittstelle im Normalbetrieb; nur Testbetrieb) Steuerungsprioritäten Ebenso gibt es eine Prioritätenreihenfolge, welche dann zum Einsatz kommt, wenn mehrere unterschiedliche Sollwertvorgaben aktiv sind. *Die Modbus Steuerung steht aktuell noch nicht zur Verfügung. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 29/48...
  • Seite 30: Verhalten Bei Störungen Am Netz

    Spannungssprunges um mindestens 15%Un auf einen Wert >115%Un für ≥5s bzw. 115%Un für ≥60s nachzuweisen. Dies ist mit den Fronius Tauro Geräten nach einer Anpassung der Geräteparameter vom Spannungssteigerungsschutz sowie den HVRT Limits theoretisch möglich, wurde aber im Zuge der TR3 Überprüfung nicht getestet.
  • Seite 31: Vfrt-Funktion: Anpassungsmöglichkeiten Und Vfrt-Regionen-Konzept

    Detektionslimit: relativer Spannungswert, in Prozent bezogen auf die AC-Nennspannung. Bei Werten über 100% wird die jeweilige Region als HVRT-Region (HighVoltage-Region), bei Werten unter 100% als LVRT-Region (LowVoltage-Region) verwendet. Das Detektionslimit ordnet einer Region einen Netzspannungsbereich zu. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 31/48...
  • Seite 32 Wechselstrom wird eingespeist (oder auf Null geregelt, etc.). Wenn die Netzspannung in eine andere Region wechselt, wird diese den Stromberechnungsmodus automatisch anpassen. Nach Fehlerklärung (Netzspannung kehrt in den normalen Bereich zurück) beendet der Wechselrichter den VFRT-Modus und kehrt in den Betriebszustand vor dem Netzfehler zurück. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 32/48...
  • Seite 33: Einstellungsbeispiele Für Das Vfrt-Regionen-Konzept

    Blindstrom-Charakteristik. Es ist zu beachten, dass die dargestellte Blindstrom-Charakteristik gleichermaßen für Mitsystem- und Gegensystem-Blindstrom gilt. Die Wirkstromeinspeisung bleibt im Netzfehlerfall aufrecht, wird aber, wenn notwendig, zugunsten des Blindstroms reduziert. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 33/48...
  • Seite 34 K-Faktor Gegensystem = 0…2 (hat keinen Einfluss) Region3: • Detektionslimit = 50% * UacNominal • Kompensationsstrom-Berechnungs-Mode = Nullstromeinspeisung • K-Faktor Mitsystem = 0…2 (hat keinen Einfluss) • K-Faktor Gegensystem = 0…2 (hat keinen Einfluss) Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 34/48...
  • Seite 35: Verfahren Der Netzfehler-Erkennung

    Die Berechnung des gleitenden 1Minuten-Mittelwerts der Netzspannung wird in der EZE ständig und unabhängig vom Betriebszustand ausgeführt. Dieser Wert bildet die Basis für die Blindstromberechnung (siehe Formeln unten). Die laufende Mittelwertberechnung wird im Netzfehlerfall nicht ausgesetzt oder unterbrochen. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 35/48...
  • Seite 36: Unsymmetrische Blindstromeinspeisung (Unbalanced Reactive-Current Injection Mode)

    Stromwerte gleichermaßen um einen geeigneten Reduktionsfaktor reduziert. Diese Reduktionsmethode hat die Eigenschaft, die Form der Unsymmetrie (Formfaktor und Kippwinkel des Blindstrom-Vektors) zu konservieren. Die Vektorlänge des resultierenden Kompensationsblindstroms berechnet sich zu: �� = | �� | + | �� ����������,����������,�������� − Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 36/48...
  • Seite 37: Symmetrische Blindstromeinspeisung

    �� ����������������,������ �� = (�� − �� ) ∗ �� ∗ + �� ��+,������ 1 min ������,+ ��+,���������������������� �� ���� �� ��+,������ �� ��−,������ �� ��−,������ Damit ist die Berechnung der 4 Kompensationsstrom-Komponenten komplett. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 37/48...
  • Seite 38: Nullstromeinspeisung

    LVRT-Detektionslimit = 90% UacNominal, Unterspannungsabschaltung = 80% UacNominal. Bei einem Netzspannungseinbruch auf 85% Un tritt die dynamische Netzstützung in Kraft, die Unterspannungsschutzfunktion jedoch nicht. Daher wird in diesem Fall dauerhaft ein zusätzlicher Kompensationsblindstrom eingespeist. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 38/48...
  • Seite 39: Mehrfachfehler

    Es ist daher auf eine richtige Abstimmung der Parameter der Unter- und Überspannungsschutzfunktion und der dynamischen Netzstützung zu achten. *Eine Spannungsstützung bei Netzfehlern durch Blindstromeinspeisung bei vollständiger dynamischer Netzstützung ist nur bei Mittelspannungsanlagen (VDE-AR-N 4110) notwendig. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 39/48...
  • Seite 40: Anhang A: Elektrische Daten

    ANHANG A: ELEKTRISCHE DATEN Tauro 50-3-D / Tauro 50-3-P Elektrische Daten auf DC Seite: Maximale Eingangsspannung 1000V Minimale Eingangsspannung 200V Start-up Spannung 200V Maximale MPP Spannung 870V Minimale MPP Spannung 400V Anzahl MPP Eingänge Anzahl der DC-Eingänge (PV1/PV2/PV3) D: 4 / 3 / 7 D…...
  • Seite 41 Maximaler Eingangsstrom pro DC-Eingang 100A / 100A Maximaler Eingangsstrom gesamt 175A Elektrische Daten auf AC Seite: Netzspannung 3~NPE 400/230V 3~NPE 380/220V Maximaler Ausgangsstrom 152A Netzfrequenz 50/60Hz Leistungsfaktor (cos(φ)) Induktiv und kapazitiv Maximale Ausgangsleistung 99,990kVA Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 41/48...
  • Seite 42 Maximaler Eingangsstrom pro DC-Eingang 100A / 100A Maximaler Eingangsstrom gesamt 175A Elektrische Daten auf AC Seite: Netzspannung 3~NPE 400/230V 3~NPE 380/220V Maximaler Ausgangsstrom 152A Netzfrequenz 50/60Hz Leistungsfaktor (cos(φ)) Induktiv und kapazitiv Maximale Ausgangsleistung 100kVA Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 42/48...
  • Seite 43 ABB - XT4N-D 250 MCS-UL/CSA 4p F F AC-Trenner (optional) Benedict - LTO250 SMH1 A4 DC-Überspannungsableiter SP12-5K1000V-PV SP2-40K1000V-PV FT-MERSEN-SP12-5 K320V.pdf Überspannungsableiter AC-Überspannungsableiter FT-MERSEN-SP12-2 Phase: SP12-5K320V 5K-N1.pdf Neutralleiter: SP12-25K-N1 Phase: SP2-40K320V Neutralleiter: SP2-40K-N 41,0001,0439_MERS EN_SP2-40K320V.pdf 41,0001,0492_MERS EN_SP2-40K-N.pdf Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 43/48...
  • Seite 44: Anhang B: Schutzeinrichtung / Einstellmöglichkeiten

    23 - 300 V Schrittweite 0,1 V Schrittweite 0,1 V Schutzverzögerung 100 ms Schutzverzögerung 1000 ms Einstellbereich* 1000000 ms Einstellbereich* 1000000 ms Schrittweite 20 ms Schrittweite 20 ms *Es sind realistische Einstellbereiche zu wählen. Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 44/48...
  • Seite 45: Anhang C: Kurzschlussströme

    624A 200A 200A RMS value over duration 5,7A 31,3A 48,4A 48,4A short circuit duration 1,48ms 15,7ms 20,4ms 20,4ms I²t value over SC duration 30,81A²s 45,66A²s 45,66A²s RMS value over 10ms 7,08A 5,14A 68,7A 68,7A Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 45/48...
  • Seite 46 RMS value over 50ms RMS value over 60ms 3,48A 15,9A 40,6A 40,6A RMS value over 83ms RMS value over 100ms 3,47A 12,8A 31,8A 31,8A RMS value over 250ms RMS value over 500ms RMS value over 1000ms Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 46/48...
  • Seite 47: Anhang D: Aktuelle Hardwareversionen

    Filter AC Filter DC Eco FRO-DCECO1, FRO- Printname FRO-AC-1, FRO-AC-2 Printname DCECO2, FRO-DCECO3 Hardware V0.4, V0.4 Hardware V0.5, V0.5, V0.5 Software Software Nur bei Eco Geräten in Anmerkung EMV Filter AC Anmerkung Verwendung. EMV Filter Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 47/48...
  • Seite 48: Anhang E: Setupwerte Default

    Kombination mit TAPSI) ANHANG E: SETUPWERTE DEFAULT Tauro Eco 50-3-D/P, Tauro Eco 99-3-D/P, Tauro 50-3-D/P Tauro Eco 100-3-D/P Tauro Booster - Tauro Eco - Setupwerte Default.pdf Setupwerte Default.pdf Josef Feichtinger Head of Compliance Engineering 19.01.2023 Fronius Tauro Allgemein_TR32499_Herstellererklärung VDE-AR-N 4110.docx 48/48...

Inhaltsverzeichnis