1.3 Wenn Sie Hilfe benötigen ..............1 Kapitel 2: Planung ....................3 2.1 System-Überblick ................3 2.2 Einbauort für das ST70 Instrument ............. 5 2.3 Lieferumfang ..................6 2.4 Nicht zum Lieferumfang gehörendes Zubehör ........7 Kapitel 3: Installation ..................9 3.1 Montage des Instruments 9...
Raymarine-Handbuch installiert und in Betrieb genommen werden. Bei Missachtung kann es zu Personenschäden, Schäden am Schiff und/oder verminderter Betriebsleistung kommen. Überprüfen Sie vor der Installation des ST70 alle einzelnen Komponenten auf korrekte elektrische Spannung. WARNUNG: Elektrische Sicherheit Stellen Sie sicher, dass keine Spannung anliegt, wenn Sie das Gerät installieren.
Raymarine gelieferten Drosseln. Anschlüsse an andere Geräte Wenn Sie Produkte von Raymarine an Geräte anderer Hersteller mit einem Kabel anschließen, das sich nicht im Lieferumfang der Raymarine-Geräte befindet, MUSS immer einen Ferritkern am Kabel in der Nähe des Raymarine-Gerätes montiert werden.
Vorwort Dokumentation zum Produkt Folgende Unterlagen zum ST70 Instrument sind Ihnen bei der Installation und Bedienung behilflich: • ST70 Installationshandbuch (vorliegendes Dokument). • ST70 Bedienhandbuch. Dieses detaillierte Handbuch liegt dem ST70 Instrument bei und enthält wichtige Anweisungen für die Inbetriebnahme.
Kapitel 1: Bevor Sie starten Kapitel 1: Bevor Sie starten Das ST70 Instrument muss unbedingt korrekt installiert werden. Daher empfehlen wie Ihnen eine zertifizierte Installation durch von Raymarine anerkanntes Fachpersonal. 1.1 Überblick Installation Die für die Installation einzuhaltende Arbeitsabfolge ist Folgende: Planung 1.
Kapitel 2: Planung Kapitel 2: Planung 2.1 System-Überblick Das ST70 Instrument wird an das Datensystem des Schiffes - entweder SeaTalk oder SeaTalk - angeschlossen. SeaTalk Im SeaTalk -System werden Instrumente und Aktiv-Module mit Spur-(Abzweig-) Verbindungskabeln mit der SeaTalk -Backbone-Leitung (Hauptleitung) verbunden.
Seite 12
SeaTalk In einem SeaTalk-System wird das ST70 an bereits vorhandene Instrumente mit einem Adapterkabel SeaTalk an SeaTalk angeschlossen; Wind-, Log- und Tiefengeber werden direkt mit anderen Instrumenten verbunden. Windgeber ST60+ Echolot- ST60+ Log- ST60+ Wind- ST70 Instrument Instrument Instrument Instrument...
Verlängerungskabel benutzt). In einem SeaTalk -Netzwerk ist die Anschlussstelle ein T-Stück oder eine Anschlussleiste an der Hauptleitung (Backbone-Kabel) oder ein anderes ST70 Instrument; Bei SeaTalk ist die Anschlussstelle ein vorhandenes Instrument oder eine Anschlussleiste im Sys- tem.
Damit Sie das Instrument korrekt an Ihr System anschließen, benötigen Sie eventuell zusätzliche Kabel und Stecker. Optionale Kabel und Stecker Je nachdem, wo Ihr St70 Instrument eingebaut wird, kann ein längeres Kabel für den Anschluss an die SeaTalk -Backboenleitung (Hauptleitung) nötig sein. Dieses Backbone-Kabel gehört zum Standard-Lieferumfang.
Ihr Schiff während der Installation im Hafen befestigt sein. 3.1 Montage des Instruments Sobald Sie einen geeigneten Einbauort gefunden haben, folgen Sie den unten beschrieben Anweisungen. 1. Anschließen des Kabels an die System-Anschlussstelle und an das ST70 SeaTalk • Beschriften Sie beide Enden des SeaTalk -Kabels und bringen Sie es an der Hauptleitung oder einem im System vorhandenen ST70 Instrument an.
Seite 18
SeaTalk ng an SeaTalk-Kabel SeaTalk-Kabel SeaTalk-Kabel SeaTalk 3-Wege-Verteiler D10421-1 Prüfen Sie, ob die Kabel lang genug sind. Wenn Sie das ST70 Instrument weiter als Hinweis: Hinweis: Hinweis: Hinweis: 400 mm von der Anschlussstelle entfernt platzieren möchten, brauchen Sie ein geeignetes...
Seite 19
Kapitel 3: Installation 3. Dichtung und Halterung anbringen Kleben Sie die selbstklebende Seite der Abdichtung auf das Instrument und NICHT Hinweis: Hinweis: Hinweis: Hinweis: auf die Montagefläche. Aufbau-Montage selbstklebende Seite D10404-1...
Seite 20
Einbau-Montage selbstklebende Seite D10403-1...
Seite 21
Kapitel 3: Installation 4. Anschluss des Verbindungskabels an das Instrument 1. Ring drehen und auf die UNLOCKED- Position (entriegelt) einstellen. 2. Achten Sie darauf, dass die Stecker vollständig und korrekt herum eingesteckt sind. 3. Ring im Uhrzeigersinn drehen (2 Klicks), bis es bei der LOCKED- Position (verriegelt) einrastet.
3.2 Installation von Gebern Geber und Aktiv-Module (Pods) gibt es für Wind, Echolot und Log. Detaillierte Informationen zur Installation finden Sie in den Handbüchern der Aktiv-Module. SeaTalk • Verbinden Sie den/die Geber mit dem/den Aktiv-Modul/en. Die Terminals der Aktiv-Module sind farblich gekennzeichnet, so dass beim Anschließen der Kabel keine Verwechslungen entstehen.
Vergewissern Sie sich, dass das Instrument fest und sicher montiert ist. 3.4 Inbetriebnahme des Instruments Das Instrument muss vor seinem Einsatz zunächst in Betrieb gesetzt werden. Bei neuen Systemen gehört dazu auch das Kalibrieren des Instruments, was eine sicherheitskritischer Arbeitsgang ist. Die Anleitung dazu finden Sie im ST70 Bedienhandbuch.
Kapitel 4: Spezifikation Kapitel 4: Spezifikation Spannung 12 V DC (nominal) 16 V DC (maximal) 9 V DC (minimal) Leistungsaufnahme Nominal: hängt von der Bildschirmhelligkeit ab Maximum: nicht mehr als 220 mA Physikalische Breite x Höhe x Tiefe: Abmessungen (ohne Bolzen) 110 mm x 115 mm x 32,5 mm Gewicht 250 g (ca.)
Kapitel 5: Schablonen Kapitel 5: Schablonen Vier Löcher mit jeweils 7 mm Durchmesser bohren OBEN ST70 Schablone für die Einbau-Montage Nur die schattierte Fläche ausschneiden! 99 mm Instrumentenrand Rand der Sonnenabdeckung D10405-1...
OBEN ST70 Schablone für die Aufbau-Montage Loch von 90 mm Durchmesser bohren Nur die schattierte Fläche ausschneiden! Zwei Löcher mit 5 mm Durchmesser bohren 38,89 mm 38,89 mm Instrumentenrand Rand der Sonnenabdeckung D10406-1...