Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung; Ausgänge; Analogausgänge; Parallele Bcd Daten - orbit controls OC 7167 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

MESSUNG

Digitalanzeige
Nach dem Einschalten wird die internen Zähler auf Null gesetzt. Die Parameter aus dem Speicher
werden eingelesen und diese für die gewählte Zählerfunktion vorprogrammiert. Die Frequenz der Eingangsimpulse
wird gemessen, mit der vorgewählten Skalierkonstante multipliziert, ein Preset addiert und am Display angezeigt.
Die Messung zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit und Geschwindigkeit aus.
Balkenanzeige
Das Analogsignal wird mit Offset und Vollbereich optimalisiert, vom Prozessor verarbeitet und an den Balken
angezeigt.
Für die Frequenzmessung muss noch die Wahl der Zeitbasis t bASE (Wandlungszeit) und die Resetzeit O bASE
definiert werden.
Die Anzeige kann auf eine bestimmte Vorwahl - Set - über die Tastatur gesetzt werden. Der Set hat Funktion eines
Digitaloffsets und die Anzeige beginnt die Zählung an diesem Wert.
7
AUSGÄNGE
Während der Ermittlung der beiden Frequenzen werden zwei Analogausgänge, ein BCD Datenausgang oder zwei
serielle Schnittstellen generiert.
7.1
Analogausgänge (Option)
Die Analogausgänge 0/4-20mA und 0 ... 10V werden gleichzeitig generiert und sind vom Eingangssignal und der
Versorgung isoliert. Die Analogausgänge werden im Menuschritt AOUt L und AOUt H zwei Anzeigewerten frei
zugeordnet und können direkt oder invertierend im Menuschritt OUtAnI programmiert werden. Die Auflösung
beträgt 12 Bit.
7.2

Parallele BCD Daten

Die BCD Daten werden von allen 5 Anzeigestellen abgeleitet und sind vom Eingangssignal und der Versorgung
isoliert. Das Format ist 1-2-4-8 von jeder Anzeigestelle. Die Ausgangsstufe besteht aus offenen Kollektoren und die
Ausgänge können im Menuschritt OUtAnI als bCd L (echt) oder bCd H (invertiert) programmiert werden.
7.3 Serielle Schnittstellen (Option)
Die seriellen Schnittstellen RS232 und RS485 werden gleichzeitig generiert und werden zur Datenübertragung zu
einem übergeordneten Rechner, PC oder Fernanzeige verwendet. Die Übertragungsgeschwindigkeit wird im
Menuschritt bAUd gewählt. Die Information beinhaltet alle Dezimalstellen, auch wenn sie in der Anzeige nicht
dargestellt sind. Bei der Wahl von RS232 wird die Sendung erst nach dem Empfang eines beliebigen Zeichens
aktiviert, welches mit <CR> <LF> abgeschlossen ist. Bei der Wahl von RS485 wird die Sendung erst nach dem
Empfang von zwei Byte aktiviert, wovon der erste Byte die Adresse beinhaltet, der zweite Byte <44H = D> darstellt.
Die Adresse besteht aus der Zahl 128 plus die im Menu vorprogrammierte Geräteadresse (1 ... 31). Die Eingabe
muss mit <CR> <LF> abgeschlossen werden. Der Anschlusstyp (2- oder 4-Leiter) wird mit Jumper im Gerät
gewählt. Der Typ der Schnittstelle wird im Menuschritt rS SEL gewählt.
Das Display zeigt:
Anzeige = Impulse/sek x SCALE + SET
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis