Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

7167 Manual deutsch 2503
OC 7167
DIGITALZÄHLER MIT
BALKENANZEIGE
BETRIEBSANLEITUNG
ORBIT CONTROLS AG
Zürcherstrasse 137
CH-8952 Schlieren/ZH
Tel: + 41 1 730 2753
Fax: + 41 1 730 2783
e-mail:info@orbitcontrols.ch
www:orbitcontrols.ch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für orbit controls OC 7167

  • Seite 1 7167 Manual deutsch 2503 OC 7167 DIGITALZÄHLER MIT BALKENANZEIGE BETRIEBSANLEITUNG ORBIT CONTROLS AG Zürcherstrasse 137 CH-8952 Schlieren/ZH Tel: + 41 1 730 2753 Fax: + 41 1 730 2783 e-mail:info@orbitcontrols.ch www:orbitcontrols.ch...
  • Seite 2: Vor Dem Einschalten

    Vor dem Einschalten Überzeugen Sie sich, ob Ihre Sendung das richtige Gerät Orbit Controls Modell OC 7167 beinhaltet, einschliesslich einer Betriebsanleitung OC 7167. Vor dem Einschalten des Gerätes überprüfen Sie die Anschlüsse und die Versorgungsspannung. Ein falsch angeschlossenes Gerät kann beschädigt werden und damit auch die mitverbundene Folgeelektronik.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT MODELL OC7167 Seite TECHNISCHE DATEN EINSCHALTEN SERVICE TASTATUR MENUSCHRITTE und PARAMETERWAHL BALKENANZEIGE MESSUNG AUSGÄNGE Analogausgänge Parallele BCD Daten Schnittstellen GERÄTE RÜCKSEITE ANSCHLÜSSE J2-untere Steckerleiste 119.2 J1-Anschlussklemmen - Versorgung 230VAC, Relaisausgänge J1-Anschlussklemmen - Versorgung 9-36VDC, Transistorausgänge PARALLELE BCD DATEN 10.1 Dezimalpunkte am Datenausgang 10.2 Ausgangsstufe BCD parallel...
  • Seite 4: Modell Oc7167

    OC7167 Frequenzmessung Frei programmierbar, skalierbar Analogeingang 0-10VDC RS 232 und RS 485 6-stellige Anzeige Analogausgang 0/4-20mA 30 LED Balken Analogausgang 0 ... ± 10V Datenausgang BCD parallel Modell OC7167 ist ein programmierbarer Zähler mit einer Digitalanzeige und einer Balkenanzeige. Die digitale Anzeige hat 6 Stellen.
  • Seite 5 Der Prozessor arbeitet mit eine schnellen Fliesskommaarithmetik und positioniert automatisch den vorprogrammierten Dezimalpunkt, sobald die Anzeige den Vollbereich über- oder unterschreitet. Die Parametrisierung wird über eine Servicetastatur vorgenommen, welche nach dem öffnen des Geräts in einen Sockel eingesteckt wird. Über diese Tastatur können folgende Parameter eingegeben werden: Passwort ist eine Zahlkombination welche eingegeben werden muss um das Menu über die Tastatur eröffnen und die Parameter einstellen zu können.
  • Seite 6: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Eingänge: Impulseingang: NPN, PNP: 5V TTL bis 28V Namur: log 0 = 0-1V, log 1= 3-8V. Lastwiderstand im Gerät 1kOhm. Resolver: Sinussignal 5VP-P bis max. 10VP-P. Alle Eingänge sind bis 28V geschützt. Triggerpegel: Im Gerät von -5V bis 5V einstellbar. Werkeinstellung 2V. Frequenzgang: 10Hz-100kHz.
  • Seite 7: Einschalten

    EINSCHALTEN Nach dem Einschalten wird aus dem Speicher der letzte gewählte Mode eingelesen und das Gerät für diese Messfunktion umgeschaltet. Gleichzeitig wird der Gerätetyp eingeblendet und die Balken überprüft. SERVICE TASTATUR Die Servicetastatur wird in einen Sockel eingesteckt nachdem das Gerät eröffnet wurde, siehe 11, Seite 10. Tastenfunktion Parameterwahl Aufwärts bei Programmierung.
  • Seite 8: Balkenanzeige

    Fn dAC Funktion des Analogaugangs: OFF ausgeschaltet Anl LH direkter Ausgang Anl HL invertierter Ausgang Fn bcd Funktion der Datenschnittstelle BCD parallel: Datenschnittstelle ausgeschaltet tPc L invertierter Datenausgang mit offenen Kollektoren (nur auf Kundenwunsch) tPc H direkter Datenausgang mit offenen Kollektoren (nur auf Kundenwunsch) tPE L invertierter Datenausgang mit Emitterausgang (Standard) tPE H direkter Datenausgang mit Emitterausgang (Standard) tbASE...
  • Seite 9: Messung

    MESSUNG Digitalanzeige Nach dem Einschalten wird die internen Zähler auf Null gesetzt. Die Parameter aus dem Speicher werden eingelesen und diese für die gewählte Zählerfunktion vorprogrammiert. Die Frequenz der Eingangsimpulse wird gemessen, mit der vorgewählten Skalierkonstante multipliziert, ein Preset addiert und am Display angezeigt. Die Messung zeichnet sich durch eine hohe Genauigkeit und Geschwindigkeit aus.
  • Seite 10: Geräte Rückseite

    GERÄTE RÜCKSEITE ANSCHLÜSSE J2-Anschlüsse FUNKTION FUNKTION D-GND für Frequenzeingang N.U. Frequenzeingang, Impulse 0/4-20mA isolierter Analogausgang 0-10V isolierter Analogausgang ISO A-GND für isolierter Analogausgang Nicht verwendet RxD – RS232 Ausgang TxD – RS232 Ausgang ISO D-GND für isolierter Datenbus 0-10V Analog Eingang I/O RS485 A-GND für Analogeingang I/O RS485...
  • Seite 11: 119.2 J1-Anschlussklemmen - Versorgung 230Vac, Relaisausgänge

    J1 - Anschlussklemmen, Versorgung 230V AC, Relaisausgänge J1 - Anschlussklemmen, Versorgung 24VDC, Transistorausgänge...
  • Seite 12: Parallele Bcd Daten

    PARALLELE BCD DATEN FUNCTION FUNCTION ISO +external Supply Voltage ISO +external Supply Voltage ISO GND isolated Supply GND ISO GND isolated Supply GND Strobe 4 Digit Bit B 2 000 Overrange 4 Digit Bit A 1 000 Negative Sign 3 Digit Bit D Decimal Point Bit C 3 Digit Bit C Decimal Point Bit B...
  • Seite 13: Sensorwahl Und Einstellpotentiometer

    SENSORWAHL und EINSTELLPOTENTIOMETER Nach der Sensorwahl werden die Steckbrücken gesteckt. Zwei Sensorversorgungen stehen am Gerätestecker J1 zur Verfügung, 12VDC isoliert und 5VDC nicht isoliert, auf Signal-GND bezogen, siehe Abs. 9.2, Seite 8. OFFSET Input: Triggerpegel der Frequenz-Eingangsstufe. Einstellbar zwischen -5V und 5V. BARGRAPH Offset: Nullpunktverschiebung der Balkenanzeige.
  • Seite 14: Immunitätstest

    IMMUNITÄTSTEST OC 7167 Prüfling: OC 7167 SN: 990426, Versorgung 230VAC Datum: 22. April 1999 Eingang: Bargraph Frequenz: NAMUR und RESOLVER 100Hz Anzeige: Bargraph: Frequenz: 3000 UPM TEST SET-UP TEST KONDITIONEN Gemäss Normen: IEC 801-4 IEC 1000-4-4 EN 50052-1 TEST RESULTATE...

Inhaltsverzeichnis