Für den Datentransfer benötigen Sie das optionale Datenkabel. Die Datenübertragungs-
rate ist 9600 Baud. Die Daten werden in Form eines Text-Files übertragen. Bei der Über-
tragung der Messdaten sollten Sie auf jeden Fall das Messgerät mittels Netzteil betreiben, da sonst die
Batterien zu stark bela stet werd en. Verbinde n Sie Datenkabel, M essgerät, Net zteil und PC, wie es auf
der nachstehenden Abbildung zu sehen ist:
1 PC / Laptop
2 Datenkabel
3 Netzteil
4 Härteprüfgerät
5 Materialprobe
Nachdem Sie die Geräte verbunden haben, können Sie das Messgerät einschalten. Verwenden Sie das
Windows-Hyperterminal zur Datenübertragung: Klicken Sie a uf „Start", „Prog ramm", „Accessoires" u nd
dann auf „Communication". Geben Sie einen Datei-Namen ein und drücken Sie auf „ENTER". Wählen Sie
die richtige Schnittstelle aus und geben Sie die Baud-Rate von 9600 an und drücken dann „ENTER". Die
aktuellen Messwerte sollten jetzt im PC sichtb ar werden. Wenn Sie die Me sswerte einer Messreihe jetzt
speichern m öchten, dann wählen Sie bitte in der M enü-Leiste „Üb ertragung", „Text aufzeich nen", ver-
geben Sie einen Dateinamen (z.B. Test.txt) und drücken Sie „START". Wenn Sie die Messwertaufnahme
stoppen möchten, gehen Sie wieder in den Menü-Punkt „Übertragung", „Text aufzeichnen", „Beenden".
6. Sicherheit / Wartung / Pflege
Vermeiden Sie starke Stöß e oder Schläge bei der Handhabung des Messgerätes. Insbesondere ein vor-
sichtiges Aufsetzen der Messspitze auf die zu prüfende Materialoberfläche ist zu beachten. Wenn Sie das
Messgerät nicht benutzen, bewahren Sie es bitte i mmer in der m itgelieferten Schutzbox a uf. Wenn Sie
das Messgerät längere Zeit nicht benutzen sollten, entnehmen Sie bitte vorsichtshalber die Batterien aus
dem G erät. Wen n d as „BATT"-Zeichen im Display ersch eint, i st die B atteriekapazität zu geri ng. Bitte
tauschen Sie dann die Batterien gegen neue aus. Bei Netzbetrieb bitte die Batterien aus dem Gerät ent-
fernen. Z ur o ptimalen Fu nktion d es M essgerätes gehört au ch im mer di e Pflege. Bitte reini gen Sie d as
Gehäuse mit einem feuchten Lappen mit Wasser oder neutralem Kunststoffreiniger. Das Messgerät darf
nur von Personal der PCE Deutschland GmbH geöffnet werden.
Um auch über einen grossen Zeit raum hinweg genaue Messwerte sicherzustellen muss das Messgerät
regelmässig rekali briert we rden. Inform ationen zu r to urnusmässigen ISO- Labor-Kalibrierung entnehmen
Sie bitte den Web-Seiten oder dem Print-Katalog der PCE Deutschland GmbH.
7. Messfehler
Bei der Messung de r Härte können drei Größen Einf luss auf das Messergebnis haben: Das Messgerät,
die messe nde Person (di e Messdu rchführung / z.B. unterschie dliche Anp resskraft) un d d ie Messzeit.
Beachten Si e al so bitte i mmer, dass der voll e Messbereich (0 ... 100)
manueller Versuchsdurchführung möglichst die gl eichen Rahmenbedingungen herrschen (gleiches Test-
umfeld, gleiche Messperson). Um diesen, wohl grössten Fehler zu vermeiden, empfiehlt sich nicht nur für
Serienmessungen die Verwendung des optionalen Teststandes.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH.
Eine Gesamtübersicht der Messtechnik finden Sie hier:
Eine Übersicht aller Messgeräte finden Sie hier:
Eine Übersicht aller Waagen finden Sie hier:
WEEE-Reg.-Nr. DE69278128
http://www.warensortiment.de/messtechnik.htm
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete.htm
http://www.warensortiment.de/messtechnik/messgeraete/waagen.htm
zur Verfügung steht und bei