Seite 1
Artiglio Master J Codice 4-118263B - 04/2016 Italiano Manuale d’uso English Operator’s manual Français Manuel d’utilisation Deutsch Betriebsanleitung Español Manual de uso...
Seite 178
Notes Artiglio Master J Operator manual...
Seite 267
Wir danken Ihnen für Ihre Wahl unserer Reifenmontiermaschine CORGHI Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Kauf einer Reifenmontiermaschine von Corghi. Diese Reifenmontiermaschine wurde entwickelt, um einen auf lange Jahre sicheren und zuverläs- sigen Service anzubieten, wenn sie nach den Anweisungen in diesem Handbuch verwendet und erhalten wird.
KONTROLLE DER AUSBILDUNG Qualifiziert Abgewiesen Sicherheitsmaßnahmen Aufkleber mit Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Bereiche mit hohem Risiko und andere potenzielle Gefahren Sicherheitsbezogene Betriebsverfahren Wartung und Kontrollen der Leistungen Inspektion Montage Werkzeugkopf Einstellung und Schmierung Wartungsmeldungen und Anweisungen Einspannen Felgen aus Stahl / Leichtmetall Felgen mit verkehrtem Tiefbett Geschlossene Felgen Abdrücken...
Seite 269
Themen und Daten der Ausbildung _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
Seite 270
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. INBETRIEBNAHME ................272 1.1 EINLEITUNG ....................272 1.1.A. ZWECK DES HANDBUCHS ................272 1.2 FÜR IHRE SICHERHEIT ................272 1.2.A. ALLGEMEINE HINWEISE UND ANLEITUNGEN ........273 1.2.B. POSITIONIERUNG DER AUFKLEBER ............276 1.2.C. STROM- UND DRUCKLUFTANSCHLUSS ............281 1.2.D TECHNISCHE DATEN ..................282 1.2.E.
Seite 271
6.5. RADEINSPANNUNG AUF SPANNTELLER ..........304 6.6. EINSTELLUNG RADDATEN ..............306 6.7. ABLASSEN DER LUFT AUS DEM REIFEN ..........306 6.8. ABDRÜCKEN....................307 6.9. DEMONTAGE .....................310 6.10. MONTAGE ....................313 6.11. ANERKANNTES DEMONTAGE- UND MONTAGEVERFAHREN FÜR UHP- UND RUNFLAT-REIFEN ...............316 6.12. BEFÜLLEN DES REIFENS ..............316 6.12.A.
Handbuch dem neuen Besitzer auszuhändigen. Außerdem muss der neue Besitzer gebeten werden, das der vorangehenden Seite des Handbuchs beiliegende Formular der Besitzübertragung auszufüllen und an Corghi zu senden, damit Corghi in der Lage ist, dem Kunden alle notwendigen Informationen zur Sicherheit zu liefern. Alternativ hierzu kann der neue Besitzer eine E-Mail an service@corghi.com senden.
GEFAHR GEFAHR: Weist auf eine bevorstehende Gefahrensituation hin, die falls sie nicht vermieden wird schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben kann. ACHTUNG ACHTUNG: Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die falls sie nicht vermieden wird schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben kann. HINWEIS HINWEIS: Weist auf eine potenzielle Gefahrensituation hin, die falls sie nicht vermieden...
Seite 274
Verletzungen des Bedieners oder umstehender Menschen oder auch materielle Schäden verursachen. 2. Zu stark aufgepumpte Reifen können explodieren und Teile in der Luft verteilen, welche Unfälle verursachen können. 3. Reifen und Felgen, die nicht den gleichen Durchmesser haben, sind “nicht überein- stimmend”.
Seite 275
8. Stromschlaggefahr. • Die elektrischen Teile nicht mit Wasser oder Luftstrahlen unter Hochdruck reinigen. • Im Falle eines beschädigten Stromkabels die Maschine nicht in Betrieb setzen. • Falls eine Verlängerung erforderlich ist, ein Kabel mit gleichen oder höhe- ren Bemessungsdaten als die der Maschine verwenden. Die Kabel mit kleineren Bemessungs- daten als die Maschine können sich überhitzen und einen Brand verursachen.
21. Nur entsprechend ausgebildetes Personal darf die Maschine verwenden bzw. die War- tung und Reparaturen ausführen. Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Die technischen Mitarbeiter von Corghi sind dazu am besten qualifiziert. Der Arbeitgeber muss festlegen, ob ein Angestellter dazu qualifiziert ist, Reparaturen der Maschine in Sicherheit auszuführen, falls der Bediener versucht hat,...
Code Aufkleber Beschreibung 4-115872 WDK-FREIGABE AUFKLEBER,“AUTOMATIC” 4-119913 (NUR FÜR VERSION AUTOMATIC) AUFKLEBER, STEUERPEDAL 461934 FÜR RADEINSPANNUNG (NUR FÜR VERSION AUTOMATIC) LEGENDE DER GEFAHRENSCHILDER Code 462081 Quetschgefahr Teil Nr. 461930 Quetschgefahr Teil Nr. 461936. Verbot des Aufenthalts hinter der Maschine. Die Maschine darf stets nur von einem Anwender betrieben und bedient werden.
Seite 279
NUR VERSION AUTOMATIC AUTOMATIC Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
1.2.c. STROM- UND DRUCKLUFTANSCHLUSS Der verwendete Stromanschluss muss be- 42015 - Correggio (RE) Italy messen sein nach: • der Stromaufnahme der Maschine, die auf Mod. ISO9001 dem entsprechenden Typenschild ange- QUAL. SYS. CERTIFIED ANNO DI COSTRUZIONE / Code geben ist (Abb. 1); MANUFACTURED •...
1.2.e. LUFTDRUCK Die Maschine verfügt über ein Begrenzungsventil des inneren Drucks um das Risiko einer übermäßigen Befüllung des Reifens zu reduzieren. GEFAHR • EXPLOSIONSGEFAHR • Den vom Reifenhersteller empfohlenen Druck nicht überschreiten. Die Abmessungen von Reifen und Felge müssen immer übereinstimmen. •...
1.5. AUSBILDUNG DES PERSONALS 1. Der Arbeitgeber muss allen Angestellten, die an Rädern arbeiten, ein Ausbildungsprogramm über die Gefahren, die bei der Wartung der Räder entstehen können und die einzuhalten- den Sicherheitsverfahren anbieten. Unter Service oder Wartung versteht sich die Montage und Demontage von Rädern und alle damit verbundenen Tätigkeiten wie das Befüllen, das Ablassen der Luft, die Installation, das Abnehmen und die Handhabung.
2. TRANSPORT, LAGERUNG UND HANDLING Bedingungen für den Transport der Maschine Die Reifenmontiermaschine muss in der Originalverpackung und in der auf der Verpackung ange- gebenen Position transportiert werden. - Ausmaße der Verpackung: • Breite ............................1240 mm • Tiefe ............................1500 mm •...
3. MONTAGE/HANDLING ACHTUNG Beim Auspacken, der Montage, dem Handling und der Installation der Maschine besonders achtsam sein, wie nachstehend angegeben. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann Schäden an der Maschine verursachen und die Sicherheit der Bediener gefährden. ACHTUNG Bevor man die Maschine von der Palette nimmt sicherstellen, dass die nachstehend gezeigten Elemente abgenommen wurden.
3.1. ANHEBEN / HANDLING Um die Maschine von der Palette anzuheben, die Schrauben vom Befestigungsfuß (A Abb. 6) abneh- men und die Maschine mit Hilfe des Hebebügels (B Abb. 6) sichern. Dieser Anschlagpunkt muss stets für den Transport der Ausrüstung in einen anderen Installationsbe- reich verwendet werden.
3.2. INSTALLATION - Die Filtereinheit aus der Verpackung nehmen - Die Filtereinheit mit den 2 Schrauben am Rahmen der Reifenmontiermaschine befestigen (Abb. 7) - Die Leitungen an die jeweiligen Verbindungsstücke anschließen (Abb. 7) - Den Radheber (optional) mit den 3 Schrauben am Halter befestigen und die 2 Leitungen mit den Verbin- dungsstücken anschließen...
Seite 289
- Die 2 Halterungen aus Blech der hinteren Schutzvorrichtung mit den speziellen Schrauben am Schlitten des Montagekopfs befestigen (Abb. 11) - Den hinteren Schutz mit den speziellen Schrauben an den 2 Halterungen aus Blech befestigen (siehe Abb.12) - Das Gehäuse mit den 2 speziellen Schrauben an der Leitung am Halter des Bedienpults be- festigen (Abb.13) Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
Seite 290
- Den Hebebügel abnehmen, indem man die Schrauben und Unterlegscheiben entfernt (Abb.14) - Den Wulstniederhalter nach der entsprechen- den Installations- und Gebrauchsanleitung mon- tieren, die in seiner der Verpackung enthalten - Die Maschine an das Stromnetz und an die Druckluftversorgung anschließen - T.I.
4. INSTALLATIONSBEREICH ACHTUNG Die Maschine in Übereinstimmung mit allen anwendbaren Sicherheitsvorschriften installie- ren, einschließlich, aber nicht auf diese beschränkt, der von OSHA ausgegebenen. GEFAHR EXPLOSIONS- ODER BRANDGEFAHR. Die Maschine nicht in Bereichen verwenden, in denen sie brennbaren Dämpfen ausgesetzt sein könnte (Benzin, Lösungsmittel für Lacke usw.). Die Maschine nicht in engen Bereichen installieren oder unterhalb der Bodenebene aufstellen.
5. BESCHREIBUNG ARTIGLIO MASTER J Artiglio Master J ist eine Universal-Reifenmontiermaschine mit elektropneumatischem Betrieb für Räder von Pkws, Geländewagen und leichten Nutzfahrzeugen. Artiglio Master J ermöglicht das problemlose Abdrücken, Demontieren und Montieren von jedem Reifentyp mit Felgendurchmesser von 12” bis 26”. Es wurden weitere Verbesserungen vorgenommen: - Reduzierung des körperlichen Einsatzes des Bedieners;...
ACHTUNG Unter diesen Bedingungen kann der Bediener sich entfernen, jeden Arbeitsgang überwachen und kontrollieren und im Falle zufälliger oder unvorhergesehener Ereignisse eingreifen. 5.2. ABMESSUNGEN • Tiefe (mit Radheber) ..................A1 = 1900 mm • Tiefe ........................A = 1500 mm •...
5.3. BESTANDTEILE DER AUSRÜSTUNG (WICHTIGSTE BETRIEBSELEMENTE DER MASCHINE) Die wichtigsten Teile der Maschine sind in Abb. 19A dargestellt. 1) Bedienpult 2) Manometer mit Luftablasstaste 3) Rahmen 4) Obere Abdrückscheibe 5) Entriegelungshebel der oberen Abdrückscheibe 6) Positionierhebel der oberen Abdrückscheibe 7) Untere Abdrückscheibe 8) Bewegliches Werkzeug 9) Werkzeugträgerkopf 10) Festes Werkzeug...
Seite 295
14/14a Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
ACHTUNG Für die technischen Merkmale, die Warnhinweise, die Wartung und jegliche andere Information zum Luftspeicher (optional) dessen Betriebs- und Wartungshandbuch einsehen, das mit den Unterlagen des Zubehörs geliefert wird. 5.4. SCHALT-/BEDIENEINRICHTUNGEN 5.4.a. HAUPTSCHALTER 5.4.b. BEDIENKONSOLE Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
Seite 297
Bereich A – Bedienelemente zur Steuerung des Abdrückers 1 - Steuerhebel vertikale Bewegung obere Abdrückscheibe. 2 - Steuerhebel vertikale Bewegung untere Ab- drückscheibe. 3 - Steuertaste gleichzeitiges Eindringen oberer und unterer Abdrücker. Bereich B – Bedienelemente zur Steuerung des Werkzeugträgerkopfs 4 - Taste für Drehung um 180°...
5.4.c. PEDALGRUPPE 1 - Reifenfüllpedal. 2 - Pedal zur Drehung des Spanntellers. Das Pedal hat 4 verschiedene Betriebspositionen, von denen jede einer Drehgeschwindigkeit entspricht: - Pedal angehoben (instabile Position): Langsame Dre- hung. Wenn das Pedal länger als 4 Sekunden angehoben bleibt, wird die Drehung schneller (immer noch gegen den Uhrzeigersinn).
5.4.e. MANOMETER MIT LUFTABLASSTASTE 1- Manometer zur Anzeige des Luftdrucks mit Pedal- einstellung. 2- Luftablasstaste. 5.5. OPTIONALE ZUBEHÖRTEILE Für eine komplette Liste des Sonderzubehörs siehe das Dokument “ORIGINALZUBEHÖR FÜR DIE REIFENMONTIERMASCHINE Master J”. 6. GRUNDVERFAHREN - GEBRAUCH ACHTUNG QUETSCHGEFAHR: Einige Teile der Maschine, wie die Kopfgruppe, die Abdrücker und die Spanntellergruppe bewegen sich selbstständig.
Abb. 25A ACHTUNG Um Schäden oder ungewollte Bewegungen der Maschine zu vermeiden empfehlen wir, ausschließlich Originalzubehör und -ersatzteile von Corghi SpA zu verwenden. 6.1. VORBEREITENDE KONTROLLEN Am Manometer der Filter-Regler-Wartungseinheit überprüfen, ob ein Druck von min- destens 8 bar anliegt.
Nach dem Einschalten der Maschine wird auf dem Display die Aufschrift “Att” angezeigt (siehe Abb. 27). Eine beliebige Eingabetaste der Zahlenwerte auf der Tastatur drücken, um die Maschine zurückzusetzen. 6.3. FESTLEGEN, AUF WELCHER RADSEITE DER REIFEN DEMONTIERT WERDEN SOLL Siehe Abb. 28. An der Felge die Position des Felgen- betts A identifizieren.
Hochleistungsräder (asymmetrischer Hump) - Abb. 28C Einige europäischen Räder haben Felgen mit sehr ausgeprägtem Hump C, außer im Bereich des Füllventils A - auf dieser Seite ist der Hump sanfter B. Bei diesen Radtypen muss das Abdrücken sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Seite am Loch des Füllventils begonnen werden.
Seite 303
- Das Rad durch Betätigung des Pe- dals anheben. - Das Rad von Hand auf den Spannteller laden und den Radheber mit dem Pedal Down absenken. - Bei der Positionierung des Rads auf dem Spann- futter ist auch die Zentrierung des beweglichen, radial auf dem Spannfutter angeordneten Zapfens in einer der Bohrungen für die Befestigungs -Schraubbolzen erforderlich.
6.5. RADEINSPANNUNG AUF SPANNTELLER - Die Einspannklammer in das Mittelloch des Rads einfügen. - Die Einspannklammer drehen, um die korrekte Veran- kerung mit dem Spannteller zu ermöglichen - Durch Betätigung der Feststeller “1” den Zentrierkegel manuell der Felge nähern - Die Spannvorrichtung festziehen, indem man die Ein- spannklammer im Uhrzeigersinn dreht Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
Seite 305
6.5a. RADEINSPANNUNG AUF SPANNTELLER (VERSION “AUTOMATIC”) - Pedal 3 fig.33d betätigen, um das Einspannsystem des Spannfutters zu lösen. - Zentriergriff 1 fig.33e greifen und durch manuelles Anpassen des Rads in das Mittelloch der Felge einfügen (Abb. 33e). - Pedal 3 fig.33d loslassen. Das Rad-Einspannsystem wird daraufhin aktiviert, und das Rad ist über den Zentriergriff fest mit dem Spannfutter verbunden.
Cerchio per furgone Cerchio senza foro centrale Cerchio con foro centrale ACHTUNG QUETSCHPUNKT - BEWEGLICHE TEILE. Verletzungsgefahr durch Quetschung. Die Hände während der Arretierung von der Einspannklammer oder vom Kegel fern halten 6.6. EINSTELLUNG RADDATEN Den Wert des Felgendurchmessers über die spezielle Tastatur “9”...
6.8. ABDRÜCKEN ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG HÄNDE UND ANDE- DAS AB- DIE FÜSSE VON DRÜCKEN RE KÖRPERTEILE ABDRÜCKER UND NICHT DURCH- VON DEN BEWEGLI- FÜHREN, WENN RADHEBER FERN LUFT IM REIFEN CHEN TEILEN FERN HALTEN VORHANDEN IST HALTEN ACHTUNG Die Luft ganz aus dem Reifen ablassen bevor man weitermacht. Das Abdrücken nicht durch- führen, bevor die gesamte Luft aus dem Reifen abgelassen wurde.
Seite 308
4 - Den Wulst schmieren, um das Abdrücken zu erleichtern. 5 - Das Pedal treten, um den Spannteller zu drehen. 6 - Leicht auf die Steuerung schlagen, um die Abdrückscheibe zu senken und den Wulst ganz aus dem Sitz auf der Felge nehmen. 7- Mindestens eine Umdrehung ausführen, um das Abdrücken abzuschließen.
Seite 309
9- Den Hebel betätigen und die Scheibe ca. 5 mm über den Felgenrand stellen (Abb. 36E). 10 - Die Taste drücken, um das Eindringen der unteren Abdrückscheibe zu aktivieren. 11 - Den Wulst von Hand schmieren, um das Abdrücken zu erleichtern. 12 - Das Pedal treten, um den Spannteller zu drehen.
6.9. DEMONTAGE ATTENZIONE Die Pedale des Radhebers nur während des Auf- und Abladens des Rads betätigen. Sie dürfen während anderer Arbeitsphasen nicht gedrückt werden! 1 - Die Taste drücken, um das bewegliche Werkzeug “1” in die auf Abb. 37 gezeigte Position zu bringen.
Seite 311
7 - Sicherstellen, dass der Wulst bei 180° zum Werk- zeug sich im Felgenbett befindet, anderenfalls den Wulstniederhalter verwenden, um seine Positionierung zu erleichtern (Abb. 37F). 8 - Den Wahlschalter drehen (siehe Abb. 37G). 9 - Den Wahlschalter gedreht halten und das Pedal treten, um den Spannteller zu drehen und den oberen Teil des Reifens von der Felge demontieren.
Seite 312
13 - Von Hand den Reifen so positionieren, dass der Haken des Werkzeugs sich zwischen dem unteren Wulst und der Felge befindet (Abb. 37l). 14 - Den Hebel betätigen, um das feste Werkzeug in die korrekte Höhe zum Abnehmen des zweiten Wulstes zu stellen (Abb.
6.10. MONTAGE ACHTUNG Vor der Montage ist stets die korrekte Verbindung Reifen/Felge bezüglich der Kompatibilität (schlauchloser Reifen für Schlauchlos-Felge bzw. Luftschlauchreifen für Luftschlauchfelge) und der geometrischen Daten (Aufspanndurchmesser, Querschnittbreite, Offset und Profiltyp des Felgenrands) sicherzustellen. Zudem ist zu überprüfen, ob die Felgen keine Verformungen, ovalrunde Befestigungslöcher, Verkrustungen oder Roststellen aufweisen und sich keine scharfen Grate an den Bohrungen des Ventils befinden.
Seite 314
6 - Während der Verstellung die Taste drücken, um das feste Werkzeug oder die Montagephase des oberen Wulstes zu konfi- gurieren (Abb. 38C). 7 - Den Griff P (Abb. 38D) betätigen, um die obere Abdrückscheibe von Hand abzusenken. 8 - Den Hebel betätigen, das Werkzeug senken und den Reifen von Hand in Position bringen (Abb.
Seite 315
ACHTUNG Auf eventuelle Verletzungen achten. Sicherstellen, dass der obere Wulst korrekt auf das Werkzeug geladen ist, bevor man die Montage ausführt (Abb. 38G). 11 - Das Pedal treten, um die Drehung zu starten, bis der zweite Wulst montiert ist. ACHTUNG Auf eventuelle Verletzungen achten.
ACHTUNG Den Wulstniederhalter in die korrekte Ruheposition stellen, so dass er den Arbeitsbereich nicht stört. 6.11. ANERKANNTES DEMONTAGE- UND MONTAGEVERFAHREN FÜR UHP- UND RUNFLAT- REIFEN Für diesen Reifentyp, auf die Anweisungen des von WDK (Wirtschaftsverband der deut- schen Kautschukindustrie) herausgegebenen Handbuchs Bezug nehmen. 6.12.
Seite 317
Den Füllschlauch an das Ventil anschließen Das Pedal treten, um den Reifen zu füllen und die Wülste gegen die Felge zu drücken. Häufig anhalten, um den inneren Druck des Reifens auf dem Manometer zu kontrollieren. ACHTUNG Auf eventuelle Verletzungen achten. Die folgenden Anweisungen aufmerksam durchlesen, verstehen und beachten.
6.12.b. BEFÜLLEN DER REIFEN 1. Sicherstellen, dass das Rad mit der Einspann- klammer zur Zentrierung fest auf dem Spann- teller eingespannt ist (Abb. 40). 2. Sicherstellen, dass der Montagekopf, die obere und untere Abdrückvorrichtung und die Wulstniederhalter sich nicht in der Nähe des Arbeitsbereichs befinden und dass sie möglichst in Ruheposition sind (siehe Abb.
Falls erforderlich: 6. Weiter befüllen, bis zum Höchstwert von 3,5 bar, um den Reifen korrekt an der Felge zu positionieren. Während dieses Arbeitsgangs sollte man sich nicht ablenken las- sen und ständig den Reifendruck am Manometer prüfen (1, Abb. 40D), um eine übermäßige Befüllung zu vermei- den.
Seite 320
2. Den Ventilkern entfernen, falls dies nicht schon geschehen ist (Abb. 41A). 3. Den Doyfe-Anschluss des Füllschlauchs mit dem Ventilschaft verbinden (Abb. 41B). 4. Den Reifen etwas nach oben ziehen, so dass der Raum zwischen dem oberen Wulst und der Felge reduziert wird (Abb. 41C). 5.
Seite 321
ACHTUNG Der einwandfreie Betrieb des Füllsystems für schlauchlose Reifen wird bei einem Leitungs- druck von 8 bis 10 bar gewährleistet. Den Reifen weiter mit dem Füllschlauch befüllen. Das Befüllen häufig unterbrechen und den Druck auf dem Manometer prüfen. ACHTUNG Explosionsgefahr. Während der Phase des Aufziehens den vom Hersteller angegebenen Höchst- druck nicht überschreiten, der auf der Flanke des Reifens angegeben ist.
6.13 FREIGABE DES RADS UND ABLADEN 6.13.a. FREIGABE DES RADS - Durch Drehen der Griffe gegen den Uhrzeigersinn die Einspannvorrichtung lockern. - Die Feststeller “1” drücken und den Zentrierkegel manuell von der Felge entfernen. - Die Einspannvorrichtung gegen den Uhrzeigersinn dre- hen, um sie vom Spannteller zu lösen.
- Zentriergriff (1, Abb. 43e) greifen und entnehmen. 6.13.b ABLADEN DES RADS - Den Radheber nach oben fahren (Pe- dal Up) und das Rad manuell darauf positionieren. - Den Radheber absenken (Pedal Down). - Das Rad vom Radheber nehmen. Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
7. BEHEBUNG VON PROBLEMEN Im Falle einer Stromunterbrechung mit dem Demontage-/Montagewerkzeug in der Position zwischen Felge und Reifen, wie folgt vorgehen: ➥ Die Maschine wieder starten, ohne sie zurückzusetzen. ➥ Die Abdrücker in senkrechter Bewegung verwenden und so dem D/M-Werkzeug Platz schaffen, damit es sich vom Reifen lösen kann.
ACHTUNG Verletzungs- oder Todesgefahr Das Handbuch “Ersatzteile” autorisiert den Benutzer nicht, Eingriffe an der Maschine durchzu- führen, mit Ausnahme der ausdrücklich in der Betriebsanleitung beschriebenen, aber es versetzt ihn in die Lage, dem Aftersales-Service ausführliche Informationen zu liefern, um die Zeiten des Kundendienstes zu reduzieren.
Fall Druckluft, Wasserstrahlen oder Lösungsmittel verwendet werden. Während der Reinigung so weit wie möglich vermeiden, Staub zu erzeugen und aufzuwirbeln. ACHTUNG CORGHI übernimmt keinerlei Haftung für Folgeschäden durch den Gebrauch von nicht origi- nalen Ersatz- und Zubehörteilen. Planmäßige Wartung: ACHTUNG Die Maschine zeigt regelmäßig die Erinnerung an die durchzuführende Wartung.
Seite 327
- Den Laufvierkant der Abdrücker (3, Abb. 46) reinigen und schmieren: Mit umweltschonenden Lösungsmitteln reinigen und mit Öl ROLOIL SUPERLUBRICANT synthetisches Gel mit PTFE oder gleichwertigem schmieren. Alle zwei Monate durchzuführen. - Die Unversehrtheit der Anschlag- puffer des Werkzeugschlittens prüfen (4-5, Abb. 47): Sie dürfen nicht beschädigt oder dauerhaft verformt sein.
- Reinigen Sie den oberen Rand des ‘Selbstzen- trieren (Fig 50): Entfernen Sie angesammelten Schmutz und sau- ber und mit umweltfreundlichen Lösungsmitteln. Wöchentlich durchgeführt werden, - Generalkontrolle der Maschine, Kundendienst kontaktieren: Regelmäßige allgemeine Prüfung durch den Kun- dendienst. Jährlich durchzuführen. 9.
ist verboten und wird nach den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften des Landes, in dem die/das Maschine/Gerät entsorgt werden soll, geahndet. Wir empfehlen darüber hinaus weitere Maßnahmen zum Umweltschutz: die interne und externe Verpackung, mit der das Produkt geliefert wird, dem Recycling zuführen und die benutzten Batterien ordnungsgemäß...
12. INFORMATIONEN UND HINWEISE ZUR SCHMIERFLÜSSIGKEIT FÜR REIFEN Ältölentsorgung Die Schmierflüssigkeit nicht in die Kanalisation, in Gräben oder Gewässer leiten, sondern in geeigneten Behältern sammeln und Spezialbetriebe für die Entsorgung beauftragen. Ausgießen oder Verluste von Schmierflüssigkeit Vermeiden, dass die Verluste des Produkts sich ausbreiten, indem man aufsaugendes, nicht brennbares Material verwendet, wie Erde, Sand, Vermiculit, Diatomit.
14. SACHBEGRIFFE Reifen Ein Reifen besteht aus: I-dem Reifen, II- der Felge (Rad), III-dem Luftschlauch (bei Reifen mit Schlauch), IV-komprimierter Luft. Der Reifen muss: - die Last tragen, - die Übertragung der Antriebskräfte gewährleisten, - das Fahrzeug führen, - zur Straßenlage und zur Bremsung beitragen, - zur Federung des Fahrzeugs beitragen.
Seite 332
stabilisieren und falsche Bewegungen der Reifenlauf- fläche im Kontaktbereich mit dem Boden zu vermei- den, sind die Karkasse und die Abdecklage unter der Lauffläche durch eine Ringstruktur verstärkt, die im Allgemeinen Gürtel genannt wird. Die Reifenlaufflä- che und die Flanke arbeiten mit unterschiedlichen Steifigkeiten und unabhängig voneinander, so dass während des Abrollens die Biegebewegungen der Flanke nicht auf die Lauffläche übertragen werden.
Seite 333
12 - Zwischenbau oder Fuß. Dies ist die innerste Schicht der Reifenlauffläche, in Kontakt mit dem Gürtel oder, wenn dieser nicht vorhanden ist (konventionelle Reifen) mit der letzten Karkassenlage. 13 - Felgenhorn Es handelt sich um den äußersten Teil der Reifenlauffläche, zwischen der Ecke und dem Beginn der Seite.
Seite 334
III - Luftschlauch (Schlauchreifen). Der Luftschlauch ist ein geschlossener Ring aus Gummi mit einem Ventil, der komprimierte Luft enthält. Ventil. Das Ventil ist eine mechanische Vorrichtung, die das Befüllen/Entleeren und die Dichtigkeit der Druckluft im Inneren eines Luftschlauchs (oder eines Reifens im Falle der Tubeless) gestattet.
TABELLE FÜR DIE VERWENDUNG VON ZENTRIERUNGS- UND EINSPANNZUBEHÖR JE NACH FELGENTYP Standardfelge Felge mit eingelassener Öffnung Felge mit umgekehrtem Felgenbett Felge für Lieferwagen Felge ohne Mittelöffnung Felge mit Mittelöffnung Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
BEFESTIGUNGSZUBEHÖR I - Accessori a richiesta GB - Accessories on request F - Accessoires sur demande D - Zubehör auf Anfrage E - Accessorios opcionales Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
Seite 337
STANDARDFELGE Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
SCHALTPLAN Karte Netzteil und Steuerungen Platine Display Magnetventil T 5a (auf Transformator TC1) Sicherung T 5A (auf Transformator TC1) Sicherung T 10A (auf Transformator TC1) Sicherung T 10A (auf Transformator TC1) Sicherung T 25A (auf Transformator TC1) Sicherung T 2A (auf Transformator TC1) Sicherung T 2A (auf Transformator TC1) Sicherung 5x20 H T 3,15A (auf AP2) Sicherung 5x20 H T 1A (auf AP2)
Seite 344
Endschalter Up Manometer Bedienkon- sole Motoren Y-Achse Motor Scheibe Mikroschalter Radheber Endschalter Down Motor Endschalter X Pedalgruppe Bremse Y-Achse X-Achse Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
Seite 345
Schalt- schrank MAGNETVENTIL Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
Seite 354
Hinweise Artiglio Master J Benutzerhandbuch...
Seite 424
ACCESORIOS DE FIJACIÓN I - Accessori a richiesta GB - Accessories on request F - Accessoires sur demande D - Zubehör auf Anfrage E - Accessorios opcionales Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 425
LLANTA ESTÁNDAR Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 426
LLANTA CON ORIFICIO EMBUTIDO Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 427
LLANTA DE CANAL INVERTIDO Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 428
LLANTA PARA FURGÓN Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 429
LLANTA SIN ORIFICIO CENTRAL Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 430
LLANTA CON ORIFICIO CENTRAL Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 433
Cuadro eléctrico ELECTROVÁLVULA Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 434
Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 435
Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 436
Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 437
Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 438
Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 440
Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 441
Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 442
Notas Artiglio Master J Manual del Operador...
Seite 444
Fra - Déclaration EC de conformité - (Déclaration originale) Deu - EG – Konformitätserklärung - (Originalerklärung) Spa - Declaración EC de conformidad - (Declaración original) Noi/We/Nous/Wir/Nosotros CORGHI SPA Strada Statale 468 n°9 42015 Correggio (RE) - Italy Quale fabbricante dichiara che il prodotto: ARTIGLIO MASTER J al quale questa dichiarazione si riferisce e di cui abbiamo costituito e deteniamo il relativo fascicolo tecnico è...
Seite 445
2014/35/UE 2014/29/UE 86/217/CEE 2014/30/UE 2011/65/UE Correggio 20/04/2016 ………………………..………………………… CORGHI spa Ing. Claudio Spiritelli Ita - Direzione Sviluppo Prodotto Eng - Product Development Direction Fra - Direction Développement de Produit Deu - Leitung Produktentwicklung Spa - Dirección Desarrollo De Productos Ita IMPORTANTE: La presente dichiarazione perde di efficacia nel caso di modifiche del prodotto rispetto alla conformazione in cui è...