Seite 1
ARTIGLIO 50/55 Cod. 4-103676H - 11/2017 Italiano Manuale d’uso English Operator’s manual Français Manuel d’utilisation Deutsch Betriebsanleitung Español Manual de uso Tel. ++39 0522 639.111 - Fax ++39 0522 639.150 www.corghi.com - info@corghi.com...
Seite 254
Wir danken Ihnen für Ihre Wahl unserer Reifenmontiermaschine CORGHI Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Kauf einer Reifenmontiermaschine von Corghi. Ihre Reifenmontiermaschine wurde entwickelt, um Ihnen langjährig sichere und zuverlässige Dienste zu leisten, vorausgesetzt, sie wird in Übereinstimmung mit den Anweisungen in diesem Handbuch benutzt und gewartet.
Seite 255
Niederquerschnittreifen Räder mit verkehrtem Tiefbett Vollkommenes Einsetzen des Montage-/Demontagekopfes um einen Defekt des Kopfes zu vermeiden Montage Standardräder Montage von steifen Niederquerschnittreifen Räder mit verkehrtem Tiefbett Korrekte Schmierung des Wulsts zum Schutz während der Montage WDK Verfahren Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 256
Anleitung für den richtigen Gebrauch des Zubehörs Abdichten und Setzen des Wulsts Befüllen Sicherheitsmaßnahmen Schmieren und Entfernen des Ventilkerns Abdichten und Setzen des Wulsts Geschulte Personen und Schulungsdaten _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 257
6. BASISVERFAHREN - GEBRAUCH ............284 6.1 VORBEREITENDE KONTROLLEN ................285 FESTLEGUNG VON WELCHER SEITE DES RADES DER REIFEN DEMONTIERT WERDEN SOLL ................286 6.3 AUFLADEN UND EINSPANNEN DES RADS ............287 6.4 ENTLEEREN DES REIFENS ..................290 6.5 ABDRÜCKEN ......................290 Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 258
INFORMATIONEN UND HINWEISE ZUR HYDRAULIKFLÜSSIGKEIT . 12. EINZUSETZENDE BRANDSCHUTZMITTEL .........321 13. GLOSSAR ....................322 TABELLE FÜR DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR FÜR ZENTRIERUNG UND EINSPANNEN JE NACH ART DER FELGE ................326 SCHALTPLAN .......................... 334 HAUPTPLAN DER DRUCKLUFTANLAGE ................335 Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Befüllen von Reifen von Leichtfahrzeugen (Pkws, keine Lkws oder Motorräder) mit maximalen Abmessungen von 47“ Durchmesser und 16“ Breite konzipiert. Kopien dieses Handbuchs und der Unterlagen, die der Maschine beiliegen, können bei Corghi unter Angabe des Maschinentyps und der Seriennummer angefordert werden.
Niemals versuchen, nicht übereinstimmende Reifen und Felgen zu montieren oder zu befüllen. Zum Beispiel nie einen Reifen von 16.5” auf eine Felge von 16” montieren und umgekehrt. Dies ist äußerst gefährlich. Nicht übereinstimmende Reifen und Felgen könnten platzen und einen Unfall verursachen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 261
• Hände, Füße und andere Körperteile von den beweglichen Teilen fern halten. • Keine anderen Werkzeuge als die mit der Reifenmontiermaschine ge- lieferten verwenden. • Passendes Reifengleitmittel benutzen, um das Festkleben des Reifens zu vermeiden. • Reifen/Felge oder Hebel vorsichtig bewegen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 262
Schutzausrüstung (PSA) mit OSHA-, CE- oder anderer Zertifizierung benutzen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Vorgesetzten für genauere Anweisungen. 20. Schmuck, Uhren, weite Kleidung und Krawatten ablegen und Haare zusam- menbinden, bevor man die Maschine benutzt. 21. Während des Gebrauchs der Reifenmontiermaschine rutschfestes Sicher- heitsschuhwerk tragen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
23. Diese Maschine darf nur durch angemessen geschulte Mitarbeiter Ihres Unternehmens benutzt, gewartet oder repariert werden. Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Ihr Corghi-Servicevertreter ist der am besten qualifizierte Ansprechpartner. Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, zu entscheiden, ob ein Arbeitnehmer qualifiziert ist, um Reparaturen an der Maschine sicher durchzuführen, falls ein Reparaturversuch durch die Benutzer...
AUFKLEBER, KORREKTES VERSORGUNGSNETZ 446430 AUFKLEBER, SICHERHEITS- ANWEISUNGEN 461933 AUFKLEBER, AUFPUMPPEDAL 461932 AUFKLEBER, PEDAL ZUM DREHEN DES SPANNTELLERS 462080 AUFKLEBER, GEHÖR- UND SICHTSCHUTZ 461930 AUFKLEBER, QUETSCHGE- FAHR FÜR DIE FÜSSE 4-115872 AUFKLEBER, WDK-GENEH- MIGT 4-103803A AUFKLEBER, ABDRÜCKARM- STEUERUNGEN Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 265
Nummer des Teils Zeichnung Beschreibung 346885 AUFKLEBER, SICHERHEITS- STREIFEN AUFKLEBER, SERIENNUMMER MODELL Mod. ISO9001 QUAL. SYS. CERTIFIED ANNO DI COSTRUZIONE / Code MANUFACTURED X-XXXXXXXX/XX - XX Serial N. bar7psi Port.max XXXXXXXXX Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Betrieb der Maschine notwendigen übereinstimmen - siehe Abschnitt “Tech- nische Daten”. Der korrekte Betrieb der Maschine wird nur bei einem Versorgungsdruck zwischen 8,5 und 16 bar gewährleistet. Außerdem muss das pneumatische Versorgungsnetz einen höheren Luftdurchsatz als der durchschnittliche Verbrauch der Maschine von 100 Nl/min sicherstellen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
• Der Versorgungsleitungsdruck (von Kompressor) beträgt 220 psi (15 bar). • Der Betriebsdruck (Manometer an Regler) beträgt 150 psi (10 bar). Der Reifenmontagedruck (Manometer an Schlauch) ist der maximale Druck des Reifenherstellers, der auf der Seitenwand des Reifens angegeben wird Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
2. Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die Fähigkeit für die Arbeit an Felgen- rädern nachweisen und aufrecht erhalten. Dies umfasst die Durchführung der folgenden Aufgaben: • Reifendemontage (einschließlich Ablassen der Luft). • Inspektion und Erkennung der Komponenten des Felgenrads. • Reifenmontage. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Für ARTIGLIO 55 wird auf das Handbuch 4-133267 verwiesen. Die Reifenmontiermaschine muss in der Originalverpackung und in der auf der Verpackung angegebenen Position transportiert werden. - Verpackungsabmessungen: • Breite ..........................1320 mm • Tiefe ..........................760 mm • Höhe ..........................1830 mm Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Für ARTIGLIO 55 wird auf das Handbuch 4-133267 verwiesen. ACHTUNG Beim Auspacken, Zusammenbau, Anheben und Installieren der Maschine wie unten beschrieben sehr vorsichtig vorgehen. Die Missachtung dieser Anweisungen kann zu Schäden an der Ausrüstung und zur Gefährdung der Sicherheit des Bedienungspersonals führen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Stelle platzieren, wo sie nicht herunterfallen und beschädigt werden können. - Den Zylinder zum Anheben des Werkzeugkopfs zusammenbauen wie aus Abb. 4a ersichtlich. - Die Schraube an der Klammer, die die Abdrücker-An- triebseinheit sichert, wieder eindrehen (Abb. 4b). Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Abb. 5 ersichtlich. Dieser Hebepunkt muss stets für die Beförderung der Maschine in einen anderen Aufstellungsbereich verwendet werden. Es wird daran erinnert, dass die Maschine vor dem Transport von Strom- und Druckluftversorgung zu trennen ist. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Dämpfen ausgesetzt ist (Benzin, Lackverdünner, Lösemittel usw.). Die Maschine nicht in engen Bereichen installieren oder unterhalb der Bodenebene aufstellen. WICHTIG: Für einen korrekten und sicheren Gebrauch der Ausrüstung ist für die Um- gebung eine Beleuchtungsstärke von mindestens 300 Lux zu gewährleisten. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
1200 mm 4.2. ERSTMALIGE AUFSTELLUNG ACHTUNG In der Regel wird die Maschine in der in Abb. 7a gezeigten Konfiguration gelie- fert: Werkzeughalterarm geschlossen, das Steuerventil zum Öffnen des Werk- zeugarms rechts angeordnet (siehe Abb. 7b), Abdrückarm ganz vorne. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Mit der ARTIGLIO 50/55 können das Abdrücken, die Demontage und die Montage aller Reifentypen der oben genannten Kategorien mit einem Felgendurchmesser zwischen 12” und 30 “ äußerst einfach durchgeführt werden. Bei der ARTIGLIO 50/55 befindet sich das Rad in allen Phasen horizontal, eingespannt und Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 278
Radheber (optionaler Bausatz) erleichtert, mit dem der Kraftaufwand des Bedieners re- duziert wird. Das wichtigste Merkmal der ARTIGLIO 50/55 ist die Beseitigung des Wulsthebels. Ihr vollkommen innovatives Arbeitsprinzip umfasst: - Ein wirkungsvolles System, welches das Rad am zentralen Felgenbett einspannt (ein optionaler Spannbausatz ist für geschlossene Felgen lieferbar).
• Länge wenn ganz offen..................A1 = 1565 mm • Breite ........................B = 1000 mm • Breite (samt Radheber) ..................B1 = 1290 mm • Max Breite wenn ganz offen..................B2 = 1580 mm • Höhe max......................H = 2000 mm 1000 mm 1580 mm 1290 mm Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
A3 Steuerventil zum Öffnen des Werkzeugarms 5.4.b. FUNKTIONSSTEUERUNGEN DER ABDRÜCKSCHEIBE (Abb. 12b) B1 Eindringsteuerung der Abdrückscheibe B2 Positionierung der Abdrück- scheibe Verriegelungs-/ Entriegelungssteuerung B3 Steuerungshebel für Vertikalbewegung der B3 B4 Abdrückvorrichtung B4 Steuerung zum Lösen der Abdrückvorrichtung Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
D1 Griff zum Kippen der Abdrückvorrichtung. 5.4.e. PEDALGRUPPE (Abb. 12e) E1 - Pedal zum Befüllen des Reifen E2 - Pedal zum Drehen des Spanntellers Das Pedal hat 4 verschiedene Betriebspositio- nen, von denen jede einer Drehgeschwindigkeit entspricht: Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
F2 Pedal zum Absenken des Rads 5.5. ZUBEHÖR AUF ANFRAGE Für eine komplette Liste des optionalen Zubehörs siehe das Dokument “ORIGINALZU- BEHÖR FÜR DIE REIFENMONTIERMASCHINE ARTIGLIO 50/55”. 6. BASISVERFAHREN - GEBRAUCH HINWEIS Für ARTIGLIO 55 wird auf das Handbuch 4-133267 verwiesen.
(Abb. 13b). ACHTUNG Ungewollte Maschinenbewegungen oder Störungen vermeiden. Nur Originalwerk- zeug und Ausrüstung der Firma CORGHI verwenden. 6.1. VORBEREITENDE KONTROLLEN Am Manometer des Filterreglers überprüfen, ob ein Druck von mindestens 8 bar anliegt. Wenn der Druck niedriger ist, wird der Betrieb einiger automatischer Verfahren nicht garantiert.
Riemen befestigt, im Inneren des Reifens angeklebt sein kann usw.) müssen die geeigne- ten Verfahren zur Montage/Demontage beachtet werden (siehe “Genehmigte Verfahren zur Montage/Demontage von Runflat- und UHP-Reifen“) HINWEIS Siehe Abschnitt “TABELLE FÜR DIE VERWENDUNG VON ZENTRIER- UND EIN- SPANNZUBEHÖR JE NACH FELGENTYP” in diesem Handbuch. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
B - Die Klemmvorrichtung im Uhrzeigersinn drehen, um die korrekte Verankerung mit dem Spannteller zu ermöglichen. C - Durch Verstellen der Feststeller 1 den Zentrierkegel manuell der Felge nähern. D - Durch Drehen der Griffe 2 im Uhrzeigersinn die Klemmvorrichtung arretieren. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Das Abdrücken ist ein Vorgang, der bekanntlich mit gewissen Gefahren verbunden ist. Aus diesem Grund sind die nachfolgend aufgeführten Anweisungen sorgfältig zu beachten. Positionieren des Abdrückers - Mithilfe des Griffs 3 (Abb. 20a) die Abdrückvorrichtung aus der Ru- heposition in die Arbeitsposition bringen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 291
( 2 . Abb. 20d) betäti- gen, um jegliche weitere horizon- tale Bewegung zu unterbinden. Abdrücken des oberen Wulsts - Mithilfe der Steuerung (2, Abb. 21) die Abdrückvorrichtung vorspan- nen. Der Reifen sollte um ca. 5 mm herunterdrückt werden. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
- D i e E i n d r i n g s t e u e r u n g (1, Abb. 21) los- lassen. Kippen der Abdrückvorrichtung - Mithilfe des Griffs 3 (Abb. 22a) die Abdrückvorrichtung aus der Arbeitsposition in die Ruhe- Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 293
(3, Abb. 23b) beginnen und gleichzeitig die Abdrückscheibe schrittweise ein wenig anheben (1, Abb. 23b) bis der Wulst vollständig abgedrückt ist (B). Das Felgenhorn sollte während der Drehung geschmiert sein. - Die Eindringtaste (2, Abb. 23c) loslassen und unter Verwendung der Steuerung Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 294
Abdrückvorrichtung aus der Arbeitsposition in die Ruhepo- sition bringen. - Die Taste (1, Abb. 24b) drücken und die Abdrückvorrichtung während der 180° Drehung be- gleiten, bis sie wieder einrastet. - Die Abdrückvorrichtung wieder in die Arbeitsposition bringen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Einhängen des oberen Wulsts - Unter Beibehaltung des Drucks der Abdrückscheibe auf den Reifen ausreichend Raum schaffen, damit das Demontagewerkzeug hin- und herbewegt werden kann. - Unter Verwendung der Steu- erung (1, Abb.26a) das Demontagewerkzeug hin- und herbewegen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 296
In diesem Fall muss die ideale Bedingung mit ordentlich im Fel- genbett eingesetztem Reifenwulst wieder hergestellt werden. Dieser Vorgang kann durch jedes beliebige Werkzeug unterstützt werden (mitgelieferter Spann- halter, Zangen, Wulstniederhalter oder Hebel). Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
S t e u e r u n g (1, Abb. 28b) die Ab- drückscheibe gegen den unteren Wulst (B) drücken. - Unter Verwendung der Steue- rung (2, Abb. 28c) den Haken betätigen und den Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 298
La pressione applicata è molto bassa. Demontage des unteren Wulsts (Schnellsystem wenn möglich) - Die Steuerung 1 betätigen und den unteren Reifenwulst (A) anheben, bis er sich auf einer Ebene mit dem oberen Felgenhorn (B) befindet. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 299
Demontage abgeschlossen - Nach beendeter Demontage die Eindringtaste (2, Abb. 31a) loslassen und die Abdrückscheibe mithilfe der Steuerung (1, Abb. 31a) absenken. - Durch Drücken der Taste 3, Abb. 31b die Abdrückvorrichtung in die Ruheposition brin- gen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Zudem ist zu überprüfen, ob die Felgen keine Verformungen, ovalrunde Befestigungs- löcher, Verkrustungen oder Roststellen aufweisen und sich keine scharfen Grate an den Bohrungen des Ventils befinden. Sicherstellen, dass sich der Reifen in einwandfreiem Zustand befindet und keine Schäden aufweist. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 302
Montage des unte- ren Wulsts (Abb. 34) - Den unteren Rei- fenwulst unter dem Werkzeug positionie- ren und gleichzeitig mit der Hand etwas Druck auf den Reifen ausüben, während mit dem Drehen des Rads (1, Abb. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 303
Sicherstellen, dass der Reifen nicht unter dem Werkzeug durchrutscht. Kippen der Abdrückvorrichtung (Abb. 36) - Die Taste (1, Abb. 36) drücken und die Abdrückvorrichtung in die obere Arbeitsposition bringen. Die Abdrückvorrichtung wieder in die Arbeitsposition bringen (Abb. 37) Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 304
Spannhalter in der Nähe des Werkzeugs ist. HINWEIS Für große (über 19”) oder besonders schwierige Räder könnte ein zweiter Spann- halter nützlich sein. - Unter Verwendung der Steuerung (3, Abb. 39c) mehr Druck auf den Reifen aus- Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 305
Nähe der Abdrückscheibe ist, und den Spannhalter entfernen. - Nach beendeter Montage die Abdrückscheibe mithilfe der Steuerung (5, Abb. 39d) anheben. - Durch Drücken der Taste 3, Abb. 40 die Abdrückvorrichtung in die Ruheposition bringen Befüllen der Reifen - Zum Befüllen siehe Abschnitt “BEFÜLLUNG” Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Arbeitsschritte, die von Abb.39a an dar- gestellt werden, bleiben unverändert. 6.9. ZUGELASSENES DEMONTAGE- UND MONTAGEVERFAHREN FÜR UHP- UND RUNFLAT-REIFEN Für diesen Reifentyp, auf die Anweisungen des von WDK (Wirtschaftsverband der deut- schen Kautschukindustrie) herausgegebenen Handbuchs Bezug nehmen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
• Den Reifen so drehen, dass er den Montagekopf berührt und für die Montage auf der Felge bereit ist. • Den Reifen drehen, bis der untere Wulst montiert ist. • Den Sensor auf 4 oder 5 Uhr drehen. • Den Wulstabdrücker absenken, damit eine Wulstniederhaltezange bei 3 Uhr eingesetzt Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Handbuch sein könnten. Ein strengerer Standard ist immer einem weniger strengen vorzuziehen. GEFAHR Wenn die zu montierenden Reifen mehr als den vom Hersteller angegebenen maximalen Mon- tageluftdruck erfordern, muss das Rad von der Reifenmontiermaschine entfernt und in einem Befüllkäfig gemäß den Herstelleranweisungen befüllt werden. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 309
Felgengröße (an der Felge aufgedruckt) entspricht oder wenn die Felge oder der Reifen defekt sind. Diese Reifenmontiermaschine ist keine Sicherheitsvorrichtung und hält platzende Reifen und Felgen nicht zurück. Umstehende Personen aus dem Bereich fern halten. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Reifen korrekt an der Felge zu positionieren. Während dieses Arbeitsgangs sollte man sich nicht ablenken lassen und ständig den Reifendruck am “double HUMP” (H2) Manometer prüfen (4, Abb. 43c), um eine übermäßige Befüllung zu vermeiden. Das Befüllen von schlauchlo- Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Sicherstellen, dass sich der Werkzeugkopf und die Abdrückvorrichtung nicht in der Nähe des Arbeitsbereichs befinden sondern, wenn möglich, in der Ruheposition. 3. Den Ventilschaftkern entfernen, falls dies nicht schon geschehen ist (Abb. 44b). 4. Den Doyfe-Anschluss des Füllschlauchs mit dem Ventilschaft verbinden (2, Abb. 44c). Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 312
Der einwandfreie Betrieb des Füllsystems für schlauchlose Reifen wird bei einem Leitungsdruck von 8 bis 10 bar gewährleistet. Das Pedal betätigen, um mit dem Befüllschlauch den Reifen zu befüllen und die Wülste abzudichten. Häufig unterbrechen und den Montageluftdruck am Manometer prüfen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Ablasstaste aus Messing unter dem Manometer gedrückt wird. Den Befüllschlauch vom Ventilschaft abtrennen. 6.12. LÖSEN UND ABLADEN DES RADS Das Rad vom Spannteller lösen A - Durch Drehen der Griffe gegen den Uhrzeiger- sinn die Vorrichtung lösen (Abb. 45a). Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 314
D - Die Vorrichtung von der Felge entfernen (Abb. 45d). Abladen des Reifens (Abb. 46) A - Den Radheber anheben und das Rad manuell darauf positionieren. B - Den Radheber absenken. C - Das Rad vom Radheber nehmen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Abdrückvorrichtung hat zu wenig Kraft, drückt den Wulst nicht ab und es tritt Luft aus Die im vorhergehenden Punkt angeführten Kontrollen ausführen: „Abdrückvorrichtung funktioniert nicht”. Zylinderdichtungen abgenutzt. ➥ Dichtungen erneuern. ➥ Abdrückzylinder erneuern. Luftleck am Bolzen des Abdrückzylinders Luftdichtung abgenutzt. ➥ Dichtungen erneuern. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Folgeschäden durch Manipulation dieser Ventile ACHTUNG Vor der Einstellung oder Wartung der Maschine Stromversorgung und Druckluftversorgung abtrennen und sicherstellen, dass alle beweglichen Teile entsprechend gesperrt wurden. ACHTUNG Kein Teil dieser Maschine nicht entfernen oder ändern (mit Ausnahme der Service-Personal). Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 318
Die Reinigung mit einem trockenen Lappen ausführen. Den Kontakt mit Lösungsmitteln vermeiden. HINWEIS Den Arbeitsbereich sauber halten. Niemals Druckluft, Wasserstrahlen oder Lösungsmittel verwenden, um Schmutz oder Rückstände von der Maschine zu entfernen. Bei Reinigungsarbeiten soweit wie möglich die Bildung oder das Aufwirbeln von Staub vermeiden. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
9. INFORMATIONEN ZUR VERSCHROTTUNG Bei eventueller Verschrottung des Geräts die elektrischen, elektronischen, Kunststoff- und Eisenteile vorsorglich trennen Anschließend die getrennte Entsorgung gemäß den einschlägigen Normen vornehmen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Entsorgung der Produkte minimieren und die Lebensqualität erhöhen, da verhindert wird, dass giftige Substanzen in die Umwelt gebracht werden. 11. ANWEISUNGEN UND HINWEISE FÜR BETRIEBSÖL Ältölentsorgung Altöl nicht in die Kanalisation, in Gräben oder Gewässer leiten, sondern in geeigneten Behältern sammeln und Spezialbetriebe für die Entsorgung beauftragen. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
- Haut: mit Wasser und Seife waschen. 12. EINZUSETZENDE BRANDSCHUTZMITTEL Den geeigneten Feuerlöscher der nachstehenden Übersicht entnehmen: Trockene Materialien Entflammbare Flüssigkeiten Elektrische Geräte Wasser NEIN NEIN Schaum NEIN Pulver In Ermangelung besser geeigneter Löschmittel oder bei Bränden kleinen Ausmaßes zu verwenden.. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
3 - Karkasse. Sie ist das Gerüst des Reifens und besteht aus einer oder mehr Schichten gummierter Textilcor- den. Die Anordnung der Schichten, die die Karkasse bilden, gibt dem Reifen ihren Namen. Es können die folgenden Strukturen unterschieden werden: Konventionell: Die Lagen sind schräg und so angeord- Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 323
Kennlinie. Sie besteht aus einer mehr oder wenig dünnen Gummischicht zum Schutz der Karkassenla- gen gegen seitliche Stöße. 9 - Liner/Innenschicht. Hierbei handelt es sich um eine luftundurchlässige, vulkanisierte Gummischicht im Inneren der schlauchlosen Reifen. 10 - Kernreiter. Ein normalerweise dreieckiges Gummi- Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 324
Reifen verbindet. Felgenprofil. Das Profil der Felge ist die Form des Querschnitts in Kontakt mit dem Reifen. Es hat ver- schiedene geometrische Formen, die dazu dienen: die einfache Montage des Reifens zu sichern (Einfügen Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 325
Reifenwulst im Inneren des Felgen- betts hält. Die Verwendung erfolgt in der Regel bei der Montage von Niederquerschnittreifen. Rücklaufregler. Anschluss zur Regelung des Luft- durchlasses. Wulstabdrücken. Vorgang durch den die Reifenwulst vom Felgenrand abgedrückt wird. Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
TABELLE FÜR DIE VERWENDUNG VON ZUBEHÖR FÜR ZENTRIERUNG UND EINSPANNEN JE NACH FELGENTYP Standardfelge Tiefbettfelge Felge mit verkehrtem tiefbett Pick-up-Felge Geschlossene Felge Offene Felge Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
EINSPANNZUBEHÖR I - Accessori a richiesta GB - Accessories on request F - Accessoires sur demande D - Zubehör auf Anfrage E - Accessorios opcionales Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 328
STANDARDFELGE Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 329
TIEFBETTFELGE Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
SCHALTPLAN Tafel Nr. 4-104805A Abb. 48 Platine Motor einfache / doppelte Geschwindigkeit Motor 2-stufiger Mikroschalter Mikroschalter (Drehung im UHRZEIGERSINN) Mikroschalter (Drehung GEGEN DEN UHRZEIGERSINN) Stecker Artiglio 50/55 Betriebsanleitung...
Seite 411
LLANTA ESTÁNDAR I - Accessori a richiesta GB - Accessories on request F - Accessoires sur demande D - Zubehör auf Anfrage E - Accessorios opcionales Artiglio 50/55 Manual de uso...
Seite 412
LLANTA ESTÁNDAR Artiglio 50/55 Manual de uso...
Seite 413
LLANTA DE CANAL PROFUNDO Artiglio 50/55 Manual de uso...
Seite 414
LLANTA DE CANAL INVERTIDO Artiglio 50/55 Manual de uso...
Seite 415
LLANTA PICK-UP Artiglio 50/55 Manual de uso...
Seite 416
LLANTA CIEGA Artiglio 50/55 Manual de uso...
Seite 417
LLANTA CON CENTRO ABIERTO Artiglio 50/55 Manual de uso...
Seite 424
DE - EG – Konformitätserklärung - EU – Konformitätserklärung * ES - Declaración EC de conformidad - Declaración UE de conformidad * Quale fabbricante dichiara che il prodotto: ARTIGLIO 50/55 al quale questa dichiarazione si riferisce e di cui abbiamo costituito e deteniamo il relativo fascicolo tecnico è...