Herunterladen Diese Seite drucken

LGB 25432 Bedienungsanleitung Seite 4

Rhb-ellok ge 4/4 ii 611, sound
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 25432:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

die Halterungeneingeschnapptwer-
Für das Auslösen
den.
benötigt man etwas Fingerspitzen-
BeimBetrieb mit dem LGB-Mehrzug-
gefühl.
Standgeräusch: Beim Betrieb mit
system kann die Lok über die Taste
"7" so eingestellt werden, dass beide
dem Mehrzugsystem hört man im
Pantographen am Fahrdrahtanliegen
Stand das Geräusch des Gebläses.
(siehe Mehrzugsystem). Auch nach
Um beim Analogbetrieb die Stand-
dem
Ausschalten
bleibt
die
Ein-
geräusche zu hören, muss eine
stellung erhalten.
geringe Spannung (ca. 6,5 Volt) an
den Gleisen anliegen. Drehen Sie
Elektronischer
Sound
dazu den Regler auf eine Fahrstufe,
Die digitale Geräuschelektronikdie-
in der die Lok noch nicht anfährt, die
ser Lokomotive
gibt
den echten
Geräuschejedoch bereits zu hören
Sound
einer Vorbildlok
wieder.
Das
Sind.
Modell hat einen Lautstärke-Regler
in Fahrtrichtung
links hinter
dem
Hinweis: Um beim Analogbetrieb bei
ersten Drehgestell(Abb. 3).
ausgeschaltetem Trafo und
Fahrtrichtungswechseln
Alle
nachfolgend
beschriebenen
räusche
Sound-Funktionen
lassen sich auch
Standgeräusch-Stromversorgung
direkt über das Mehrzugsystemaus-
65011 eingebautwerden. Bei Fragen
lösen (siehe Mehrzugsystem).
zum Einbau der 65011
Pfeife: Wenn die Lok anfährt, ertönt
sich bitte an Ihren Fachhändler.
die Pfeife. Die Pfeife kann auch mit
dem
beiliegenden
LGB-Sound-
Hinweis:
Schaltmagneten (17050) ausgelöst
Anfahrverzögerungausgerüstet, da-
werden. Der Schaltmagnetlässt sich
mit
zwischen
die Schwellen
der meisten
räusche nachgebildet werden und die
LGB-GIeise klipsen.
Pantographen im Stand hoch- und
Der Magnetbefindetsich seitlichver-
herunterfahren
setzt unter dem eingeprägten LGB-
Logo. Plazieren Sie den Magneten
Beleuchtung
mit dem Logo auf der rechten Seite
Die Beleuchtung des Modells wech-
des Gleises, um die Pfeife auszulö-
selt mit der Fahrtrichtung:
sen, wenn die Lok diese Stelle über-
leuchten drei weiße Lampen, hinten
zwei rote. Die Bedienpulte in den
quert.
Führerständen
Geräuschabfolge beim Einschalten
leuchtet: weiße Lampen dienen als
des Fahrreglers
Hintergrund-Beleuchtung und meh-
Zuerst
ertönt
der
Hauptschalter.
rere
Dann läuft der Kompressor. Der
Anzeigen aus. 1m hinteren Führer-
Kompressor schaltet sich ab, und
stand leuchtet eine LED.
das Standgebläse ertönt. Beim An-
Das Modell
fahren hört man das Fahrgeräusch
Rückwand jeweils eine Mehrzweck-
und die zweite Stufe des Gebläses.
Steckdosefür Flachstecker(Abb. 4).
Über die SteckdosekönnenSie LGB-
Das Fahrgeräusch ändert sich pro-
portional zur Geschwindigkeit.
Wagen mit Beleuchtung Oder mit
Bremse: Wenn die Lok langsam
Geräuschelektronik
abgebremst
wird, ertönt das Ge-
spannung
räusch der "kreischenden"
Bremsen.
Abdeckungvon der Steckdoseabzie-
6
des Geräusches
hen. Sollte die Abdeckungzu fest sit-
zen, diese vorsichtig mit einem klei-
nen Schraubenzieher
(Jedochnicht das äußererechteckige
Gehäuseherausziehen.)
Stromversorgung
Achtung! Um Sicherheit und Zuver-
lässigkeit zu gewährleisten,darf das
Modell
Fahrreglern betrieben werden. Bei
Verwendung von anderen Trafos
Wird Ihre Garantie ungültig.
Für dieses
mit mehr als 1 A Fahrstrom
zen. Weitere Informationen
bei
LGB-Trafos und
Standge-
Verwendungim HausOderim Freien
zu
erhalten,
muss
die
und über das Mehrzugsystem finden
Sie im LGB-KataIog.
wenden
Sie
Stromversorgung aus der
Oberleitung
Diese Lokomotive
Das Modell
ist mit einer
über die LGB-Oberleitung erhalten
(siehe Betriebsarten).
die interessanten Standge-
Unterseite
Punkt.
Schienen stellen, dass der rote Punkt
können.
zu der Schiene weist, die nicht mit
dem Oberleitungs-Trafo
ist (Abb. 5/6).
Hinweis: IJm mehrereZüge auf dem-
Vorne
selben Gleis fahren zu lassen, emp-
fehlen wir das LGB-Mehrzugsystem
(siehe Mehrzugsystem). Mit dem
sind
ebenfalls
be-
Mehrzugsystem können Sie eine
Oberleitung ohne Stromversorgung
aufstellen,um IhreAnlagevorbildge-
kleine
LEDs
leuchten
die
treu zu gestalten.
VORSICHT! Eine Oberleitung darf
hat an der Vorder-
und
nur im Analogbetrieb
versorgung verwendet werden. 1m
Digitalbetrieb mit dem LGB-Mehr-
zugsystem muss das Fahrzeug aus
den Schienen mit Strom versorgt
an
die
Gleis-
werden,
anschließen.
Dazu die
Spannungenentstehenkönnen.
Achtung! Nach längerer Benutzung
kann Abrieb durch mechanische
heraushebeln.
entstehen,der sich in Teppichenund
anderen
Materialien
Bedenken
Sie dies beim Aufbau der
Gleise. Bei Schäden übernimmt
Paul
Lehmann
Haftung.
nur
mit
LGB-Trafos
und
WARTUNG
Schwierigkeitsgrade der
Modell
einen LGB-Trafo
Wartungsarbeiten
einset-
- Einfach
über die
- Mittel
Fahrregler zur
O - Fortgeschritten
Achtung! Bei unsachgemäßerWart-
ung Wird Ihre Garantie ungültig. IJm
fachgerechteReparaturleistungen zu
erhalten, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler
kann ihren Strom
Service-Abteilung (sieheAutorisierter
Service).
Auf
der
des Modells
ist ein roter
Hinweis: Für Expertengibt es weitere
Das
Modell
so
auf
die
Wartungsanleitungenfür viele LGB-
Artikel im Internet unter www.lgb.de
verbunden
Schmierung n
Die Achslager hin und wieder mit je
einem Tropfen LGB-Pflegeöl(50019)
ölen.
Reinigung n
Sie
können
Modells
mit
gungsmittel reinigen. Das Modell
nicht in das Reinigungsmittel eintau-
chen.
zur Strom-
Achtung! Das Modell ist mit Sound
ausgestattet. Der Lautsprecher darf
nicht direkt mit Wasser in Berührung
kommen.
da
sonst
gefährliche
Austauschender Glühlampen n
Scheinwerfer: Vorsichtig das Glas
von der Laterne
Teile
festsetzt.
Ernst
Patentwerk
keine
Oder
an
die
LGB-
das
Gehäuse
Ihres
einem
milden
Reini-
hebeln.
Mit einer
7

Werbung

loading